DE102018219374A1 - Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018219374A1
DE102018219374A1 DE102018219374.6A DE102018219374A DE102018219374A1 DE 102018219374 A1 DE102018219374 A1 DE 102018219374A1 DE 102018219374 A DE102018219374 A DE 102018219374A DE 102018219374 A1 DE102018219374 A1 DE 102018219374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steam
low
process steam
sealing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018219374.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Preibisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018219374.6A priority Critical patent/DE102018219374A1/de
Priority to PL19795107.2T priority patent/PL3850194T3/pl
Priority to CN201980074885.0A priority patent/CN113015845B/zh
Priority to JP2021525781A priority patent/JP7263514B2/ja
Priority to US17/289,463 priority patent/US11560812B2/en
Priority to BR112021008477-0A priority patent/BR112021008477A2/pt
Priority to EP19795107.2A priority patent/EP3850194B1/de
Priority to PCT/EP2019/077895 priority patent/WO2020099054A1/de
Publication of DE102018219374A1 publication Critical patent/DE102018219374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/02Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of multiple-expansion type
    • F01K7/025Consecutive expansion in a turbine or a positive displacement engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • F05D2260/941Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF] particularly aimed at mechanical or thermal stress reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfturbine (1), aufweisend ein Dampfturbinenaußengehäuse (2), ein Hochdruckinnengehäuse (3), ein Niederdruckinnengehäuse (40) sowie einen Zwischenüberhitzer (50), zum Zwischenüberhitzen von Prozessdampf. Das Hochdruckinnengehäuse (30) und das Niederdruckinnengehäuse (40) sind innerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses (20) angeordnet. An einem stromaufwärtigen Innenabschnitt des Hochdruckinnengehäuses (30), ist eine Hochdruckdichtschale (34) zum zumindest teilweise Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnittes des Hochdruckinnengehäuses (30) und an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses (40), ist eine Niederdruckdichtschale (44) zum zumindest teilweise Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnittes des Niederdruckinnengehäuses (40) angeordnet, wobei die Hochdruckdichtschale (34) und die Niederdruckdichtschale (44) benachbart zueinander angeordnet sind. Das Hochdruckinnengehäuse (30) ist dabei derart ausgebildet, dass Prozessdampf dem Hochdruckinnengehäuse (30) entnehmbar und einen Bereich (110) zwischen der Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44) leitbar ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Dampfturbine (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfturbine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 7.
  • In Dampfkraftwerken wird zum Betreiben von Dampfturbinen als Arbeitsmedium Wasserdampf verwendet. Der Wasserdampf wird in einem Dampfkessel erwärmt und strömt als Prozessdampf über Rohrleitungen in die Dampfturbine. In der Dampfturbine wird die zuvor aufgenommene thermische Energie des Arbeitsmediums in Bewegungsenergie umgewandelt. Mittels der Bewegungsenergie wird üblicherweise ein Generator betrieben, welcher die erzeugte mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt. Alternativ kann die Bewegungsenergie auch zum Antreiben von Maschinen bspw. Pumpen genutzt werden. Der entspannte und abgekühlte Prozessdampf strömt in einen Kondensator, wo er durch Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher kondensiert und als Wasser erneut dem Dampfkessel zum Erhitzen zugeführt wird.
  • Übliche Dampfturbinen weisen wenigstens einen Hochdruckteil und wenigstens einen Niederdruckteil auf, die auch als Hochdruck- bzw. Niederdruckstufe bezeichnet werden. Beim Niederdruckteil sinkt die Temperatur des Prozessdampfes stark ab, wodurch es zur teilweisen Kondensation des Prozessdampfes kommen kann. Der Niederdruckteil ist dabei sehr empfindlich hinsichtlich des Nässegehaltes des Prozessdampfes. Erreicht der Prozessdampf den Niederdruckteil der Dampfturbine mit einem Nässegehalt von ca. 8 bis 10 %, sind Maßnahmen zu ergreifen, die den Nässegehalt des Prozessdampfes vor dem Eintritt in den Niederdruckteil auf ein zulässiges Maß reduzieren.
  • Um die Effizienz eines Dampfkraftwerkes zu erhöhen, wird der Prozessdampf vor dem Eintritt in den Niederdruckteil einer sogenannten Zwischenüberhitzung zugeführt. In der Zwischenüberhitzung wird der Prozessdampf erneut erhitzt, so dass der Nässegehalt sinkt. Bei dieser Zwischenüberhitzung wird der gesamte Dampfmassenstrom nach dem Hochdruckteil aus der Dampfturbine entnommen, der Zwischenüberhitzung zugeführt und annähernd auf die Temperatur des Frischdampfes angehoben. Anschließend wird der Prozessdampf dem Niederdruckteil zugeführt. Ohne eine solche Zwischenüberhitzung müsste die Dampfturbine angehalten werden, da auskondensierte Wassertropfen auf die sich drehenden Turbinenschaufeln auftreffen könnten und Schäden durch Tropfenerosion an den Turbinenschaufeln verursachen würden.
  • Bei mehrstufigen Dampfturbinen wird neben einer Hochdruck- und einer Niederdruckstufe wenigstens eine Mitteldruckstufe verwendet. Hierbei wird zwischen den einzelnen Turbinenstufen jeweils eine solche Zwischenüberhitzung des Prozessdampfes durchgeführt. Dies führt zu einer höheren Effizienz, da mittels des überhitzten Wasserdampfes effizienter mechanische Energie in den Turbinenstufen erzeugt werden kann.
  • Bei der Implementierung von Zwischenüberhitzungssystemen in Dampfturbinen wird das Material an der Außenwand, insbesondere zwischen den einzelnen Turbinenstufen hoch beansprucht. An der ersten Turbinenstufe wird der kältere Wasserdampf entnommen, dem Zwischenüberhitzer zugeführt und der aufgeheizte Prozessdampf der zweiten Turbinenstufe zugeführt. Dabei treten in der Außenwand im Übergangsbereich zwischen der ersten Turbinenstufe und der zweiten Turbinenstufe hohe Temperaturdifferenzen auf. Da das Ende der ersten Turbinenstufe, aus der der kalte Prozessdampf entnommen wird und der Beginn der zweiten Turbinenstufe, in welchem der heiße Prozessdampf aus dem Zwischenüberhitzer zugeführt wird, eng beieinander liegen, treten dort hohe thermische Spannungen in der Außenwand auf. Dies kann zu Undichtigkeiten oder zu Rissen in der Außenwand führen. Ferner besteht die Gefahr, dass bei Entnahme des kalten Prozessdampfes aus der ersten Turbinenstufe Nassdampfparameter herrschen und sich dadurch an der Innenwand des Außengehäuses Kondensat bildet. Das Kondensat kühlt die Innenseite der Außenwandung zusätzlich ab. Somit wird die thermische Spannung an der Außenwand erhöht. Damit der überhitzte Prozessdampf keine schädlichen thermischen Spannungen verursacht, wird der überhitzte Prozessdampf zur Reduktion der thermischen Spannung abgekühlt. Dies wird üblicherweise in vorgeschalteten Einströmgehäusen durchgeführt. Diese zusätzlichen Einströmgehäuse können allerdings zu Energieverlusten führen.
  • Bei einer einschaligen bzw. eingehäusigen Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung wird an zwei Stellen stark überhitzter Prozessdampf in die Turbine geleitet. Dabei wird insbesondere das Dampfturbinenaußengehäuse durch die auftretenden Temperaturen und Drücke thermisch stark belastet.
  • Die auftretenden erforderlichen Parameter liegen jedoch häufig über den möglichen Parametern einschaliger Turbinengehäuse. Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2017 211 295 der Anmelderin schlägt daher eine Dampfturbine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbine vor, die die Nachteile weitgehend überwindet.
  • Die Dampfturbine weist ein Dampfturbinenaußengehäuse auf. Ferner weist die Dampfturbine ein Hochdruckinnengehäuse mit einem ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt und einem ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt zum Leiten von Prozessdampf durch das Hochdruckinnengehäuse vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt in einer ersten Prozessdampfentspannungseinrichtung auf. Weiterhin weist die Dampfturbine ein Niederdruckinnengehäuse mit einem zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt und einem zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt zum Leiten von Prozessdampf durch das Niederdruckinnengehäuse vom zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt zum zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt in einer zweiten Prozessdampfentspannungsrichtung auf. Außerdem weist die Dampfturbine einen Zwischenüberhitzer auf, der stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses und stromabwärts des Niederdruckinnengehäuses angeordnet ist, wobei das Hochdruckinnengehäuse und das Niederdruckinnengehäuse innerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses angeordnet sind.
  • Das Hochdruckinnengehäuse und das Niederdruckinnengehäuse sind derart angeordnet, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt des Hochdruckinnengehäuses dem zweiten Dampfeintrittsabschnitt des Niederdruckinnengehäuses zugewandt ist. Darunter, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt des Hochdruckinnengehäuses dem zweiten Dampfeintrittsabschnitt des Niederdruckinnengehäuses zugewandt ist, versteht man, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt des Hochdruckinnengehäuses in die entgegengesetzte Richtung oder im Wesentlichen in die entgegengesetzte Richtung wie der zweite Dampfeintrittsabschnitt des Niederdruckinnengehäuses zeigt, bzw. ausgerichtet ist. Entsprechend verläuft die erste Prozessdampfentspannungsrichtung entgegen oder im Wesentlichen entgegen zur zweiten Prozessdampfentspannungsrichtung.
  • Das Hochdruckinnengehäuse und das Niederdruckinnengehäuse sind somit derart angeordnet, dass eine Prozessdampfflutrichtung durch das Hochdruckinnengehäuse entgegengesetzt, insbesondere um 180° entgegengesetzt, zu einer Prozessdampfflutrichtung durch das Niederdruckinnengehäuse verläuft.
  • Unter Verwendung einer solchen Dampfturbine kann überhitzter Prozessdampf, in Form von Frischdampf, in das entgegen einer Dampfrichtung gedrehte Hochdruckinnengehäuse zugeführt werden und bis auf das Druck- und Temperaturniveau einer sogenannten kalten Zwischenüberhitzung entspannt werden. Nachdem der Prozessdampf aus dem Hochdruckinnengehäuse ausgetreten ist, kann der Prozessdampf zum Zwischenüberhitzer geführt werden. Zwischenüberhitzter Prozessdampf aus dem Zwischenüberhitzer kann dann in das in eine Hauptströmungsrichtung gewandte Niederdruckinnengehäuse gleiten und dort bis auf Kondensationsdruck in der Dampfturbine entspannen.
  • Unter dem Niederdruckinnengehäuse ist ein Innengehäuse zu verstehen, in welchem zumindest im Mittel ein niedrigerer Druck als im Hochdruckinnengehäuse herrscht bzw. entsteht. D.h., unter dem Niederdruckinnengehäuse kann auch insbesondere ein Mitteldruckinnengehäuse verstanden werden.
  • Unter dem Prozessdampf ist Dampf, insbesondere Wasserdampf, zu verstehen, der während des Betriebs der Dampfturbine durch Bauteile der Dampfturbine strömt.
  • Durch die Anordnung des Hochdruckinnengehäuses und des Niederdruckinnengehäuses können erregende Kräfte im Niederdruckinnengehäuse minimiert werden, da lediglich die Druckdifferenz aus der Zwischenüberhitzung wirkt. Prozessdampf kann zur weiteren Entspannung direkt in das nächste Bauteil, bspw. ein weiteres Niederdruckinnengehäuse, geleitet werden und muss nicht erst umgeleitet werden.
  • Unter einer Entspannungsrichtung ist eine Richtung zu verstehen, in welcher sich der Prozessdampf im Wesentlichen bewegt bzw. geleitet wird. D.h., wenn sich der Prozessdampf in einen Dampfturbinenabschnitt, bspw. von links nach rechts bewegt, ist darunter vereinfacht betrachtet eine lineare Entspannungsrichtung nach rechts zu verstehen. Ferner ist vorliegend unter einer Entspannungsrichtung eine Druckrichtung von einem Hochdruckbereich in einen Niederdruckbereich bzw. in einen Druckbereich mit einem niedrigeren Druck als im Hochdruckbereich zu verstehen. Entsprechend ist über einen stromaufwärtigen Dampfturbinenabschnitt ein Abschnitt zu verstehen, der entgegen der Entspannungsrichtung angeordnet ist.
  • Die Tatsache, dass das Hochdruckinnengehäuse zunächst vom kalten Dampf, welcher zur Zwischenüberhitzung geführt wird, überströmt wird und anschließend vom heißen von der Zwischenüberhitzung kommenden Dampf durchströmt wird, stellt immer noch eine hohe Herausforderung dar. Des Weiteren besteht die zu verhindernde Möglichkeit, dass der kalte zur Zwischenüberhitzung geführte Dampf aufgrund des Druckverlustes in der Zwischenüberhitzung in das Niederdruckinnengehäuse eingesaugt wird. Diese Nachteile des Standes der Technik versucht die vorliegende Erfindung zu beseitigen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Dampfturbine wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben einer solchen Dampfturbine wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 7.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Dampfturbine zur Verfügung gestellt. Die Dampfmaschine weist ein Dampfturbinenaußengehäuse auf. Ferner weist die Dampfturbine ein Hochdruckinnengehäuse mit einem ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt und einem ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt zum Leiten von Prozessdampf durch das Hochdruckinnengehäuse vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt in einer ersten Prozessentspannungseinrichtung auf. Des Weiteren weist die Dampfturbine ein Niederdruckinnengehäuse mit einem zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt und einem zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt zum Leiten von Prozessdampf durch das Niederdruckinnengehäuse vom zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt zum zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt in einer zweiten Prozessdampfentspannungseinrichtung auf. Des Weiteren weist die Dampfturbine einen Zwischenüberhitzer zum Zwischenüberhitzen von Prozessdampf, welcher stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses und stromaufwärts des Niederdruckinnengehäuses entnehmbar ist, auf. Wobei das Hochdruckinnengehäuse und das Niederdruckinnengehäuse innerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses angeordnet sind und das Hochdruckinnengehäuse und das Niederdruckinnengehäuse derart angeordnet sind, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt des Hochdruckinnengehäuses dem zweiten Dampfeintrittsabschnitt des Niederdruckinnengehäuses zugewandt ist und wobei ferner stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses ein Prozessdampfumlenkabschnitt zum Umlenken von Prozessdampf aus den ersten Dampfaustrittsabschnitt in eine Richtung entgegen der ersten Dampfentspannungseinrichtung in einen Spalt, welcher sich zwischen einer Innenwandung des Dampfturbinenaußengehäuses und einer Außenwandung des Hochdruckinnengehäuses und zumindest abschnittsweise zwischen der Innenwandung des Dampfturbinenaußengehäuses und einer Außenwandung des Niederdruckinnengehäuses erstreckt, ausgebildet ist. Und wobei an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses, an welchem der erste Prozessdampfeintrittsabschnitt ausgestaltet ist, eine Hochdruckdichtschale zum zumindest teilweisen Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnittes des Hochdruckinnengehäuses und an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses, an welchem der zweite Prozessdampfendabschnitt ausgestaltet ist, eine Niederdruckdichtschale zum zumindest teilweisen Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnitts des Niederdruckinnengehäuses angeordnet sind, und wobei die Hochdruckdichtschale und die Niederdruckdichtschale benachbart zueinander angeordnet sind. Wobei das Hochdruckinnengehäuse erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass Prozessdampf dem Hochdruckinnengehäuse entnehmbar und in einem Bereich zwischen der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale leitbar ist. Der Prozessdampf, der dem Hochdruckinnengehäuse entnehmbar ist, wird direkt auf Zwischenüberhitzungsparameter gedrosselt, ohne Arbeit zu verrichten. Hierdurch ist der Dampf deutlich wärmer als der Prozessdampf, der innerhalb der ersten Dampfentspannungseinrichtung entspannt wurde. Der entnommene Prozessdampf kann dadurch dazu genutzt werden, um ihn in einen Bereich der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale zu leiten, um dort den Bereich und insbesondere das zweite Innengehäuse lokal zu erwärmen. Hierdurch kann es nicht zu sogenannten Cold Spots am Rotor und im Bereich des zweiten Dampfeintrittsabschnittes des Niederdruckinnengehäuses kommen. Hierdurch ergibt sich eine sowohl rotormechanisch als auch rotordynamisch positive Temperaturverteilung. Aufgrund der geringeren thermisch getriebenen Verformung am Niederdruckinnengehäuse können die Spiele zwischen dem Rotor der Dampfturbine und dem Innengehäuse kleiner eingestellt werden. Dies erhöht den Wirkungsgrad der Dampfturbine. Durch das aufgeprägte Temperaturfeld können zudem höhere absolute Temperaturdifferenzen der Zwischenüberhitzung realisiert werden, was wiederum den Prozesswirkungsgrad der Gesamtanlage steigert. Der Einsatzbereich der Single-Case-Reheat-Turbine, d.h. der Turbine mit einem einzigen Außengehäuse wird hierdurch vergrößert. Dies hat deutliche Kostenvorteile im Vergleich zur alternativen Multicase-Turbine, bei der mehrere Außengehäuse eingesetzt werden. Somit können kostengünstigere Turbinen in einem breiteren Leistungsbereich angeboten werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hochdruckdichtschale so ausgebildet ist, dass ein vorgebbarer Leckage-Massenstrom über die Hochdruckdichtschale in einem Bereich zwischen der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale leitbar ist. Dadurch, dass die Hochdruckdichtschale so ausgebildet ist, dass ein hinreichend großer Dampfmassenstrom (Leckage-Strom) durch die Hochdruckdichtschale in den Bereich zwischen der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale leitbar ist, kann der Zwischenraum zwischen den beiden Dichtschalen entsprechend erwärmt werden, so dass die rotormechanischen und rotordynamischen Eigenschaften hinsichtlich der Temperatur positiv beeinflusst werden, so dass keine Cold Spots am Rotor entstehen und der Bereich des zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitts entsprechend vorgewärmt wird. Auf die zusätzliche Ausbildung von Leitungen und Durchbrüchen innerhalb der ersten Entspannungseinrichtung kann somit verzichtet werden, wodurch sich der konstruktive Aufwand deutlich verringert. Im Prinzip wird der an sich vorhandene Leckage-Strom der Hochdruckdichtschale zum Erwärmen verwendet, wobei die Hochdruckdichtschale so ausgelegt werden muss, dass der Leckage-Massenstrom höher ist, als dies technisch bedingt notwendig wäre. Der Leckage-Massenstrom lässt sich dabei einfach über eine entsprechnde Vergrößerung des Spaltes zwischen den Dichtschalen und dem Rotor bestimmen bzw. einstellen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hochdruckdichtschale und die Niederdruckdichtschale derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Leckage-Massenstrom über die Hochdruckdichtschale größer ist, als der Leckage-Massenstrom über die Niederdruckdichtschale. Vorzugsweise ist dabei der Leckage-Massenstrom über die Hochdruckdichtschale mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % größer als der Leckage-Massenstrom über die Niederdruckdichtschale. Durch die Differenz der Massenströme ergibt sich ein Sperrmassenstrom, der ein Eindringen des kalten Zwischenüberhitzungsdampfes in die Niederdruckdichtschale und damit in die zweite Entspannungseinrichtung verhindert. Der heiße Leckage-Massenstrom aus der ersten Entspannungseinrichtung sorgt dabei für ein Vorheizen des Rotors zwischen der ersten Dichtschale und der zweiten Dichtschale und für ein Vorheizen, insbesondere des zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitts an der zweiten Entspannungseinrichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an einem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses ein Dichtsteg zum Abdichten eines Dampfturbinenbereiches zwischen dem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses und dem Dampfturbinenaußengehäuse ausgestaltet ist. Bei der vorliegenden Dampfturbine wird das Niederdruckinnengehäuse während eines Betriebs mit Prozessdampf umströmt. Während das Hochdruckinnengehäuse zum Niederdruckinnengehäuse durch den Dichtsteg getrennt ist, der vorzugsweise als integrierter Dichtsteg am stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses ausgestaltet ist. Unter Verwendung des Dichtstegs kann auf eine innere Dichtschale am stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses verzichtet werden. Der Dichtsteg weist einen deutlich weniger komplexen Aufbau wie eine Dichtschale auf. An dieser Stelle sei erwähnt, dass vorliegend unter einer Dichtschale eine dem Stand der Technik übliche Dichtschale zu verstehen ist, welche vorliegend deshalb nicht im Detail beschrieben wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zwischenüberhitzer außerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses angeordnet ist. Dies ist insbesondere mit Blick auf die Montage, Demontage, Wartung und Reparatur von Vorteil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer wie vorstehend im Detail dargestellten Dampfturbine zur Verfügung gestellt. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Dampfturbine beschrieben worden sind. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Leiten von Prozessdampf von einer Prozessdampfquelle durch den ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt in das Hochdruckinnengehäuse,
    • - Leiten des Prozessdampfes vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt, und
    • - Leiten des Prozessdampfes durch den ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt aus dem Hochdruckinnengehäuse über den Prozessdampfumlenkabschnitt und den Spalt zum Zwischenüberhitzer sowie,
    • - Entnehmen eines Teiles des Prozessdampfes aus dem Hochdruckinnengehäuse entspannen dieses Teils des Prozessdampfes auf Zwischenüberhitzungsparameter und Einleiten des entnommenen Prozessdampfes in dem Bereich zwischen der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale.
  • Durch das Verfahren ergibt sich eine rotormechanische und rotordynamische positive Temperaturverteilung. Durch das aufgeprägte Temperaturfeld können höhere absolute Temperaturdifferenzen der Zwischenüberhitzung realisiert werden und damit der Gesamtwirkungsgrad erhöht werden.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der entnommene Prozessdampf (Leckage-Dampfes), über die Hochdruckdichtschale in den Bereich zwischen der Hochdruckdichtschale und der Niederdruckdichtschale geleitet wird. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem konstruktivem Aufwand und damit kostengünstig realisiert werden. Die Umrüstung bestehender Dampfturbinen auf den beschriebenen Prozess ist mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigt:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Dampfturbine;
    • 2 die Detailansicht Z, in der das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert wird.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemä-ßen Dampfturbine 1. Die Dampfturbine 1 weist ein Dampfturbinenaußengehäuse 20 auf, in welchem sich ein Hochdruckinnengehäuse 30, ein Niederdruckinnengehäuse 40 in Form eines Mitteldruckinnengehäuses sowie ein weiteres Niederdruckinnengehäuse 90 befindet. Stromaufwärts zum Hochdruckinnengehäuse 30 ist eine Frischdampf- bzw. Prozessdampfquelle 10 zum Zuführen von Prozessdampf zum Hochdruckinnengehäuse 30 angeordnet. Das Hochdruckinnengehäuse 30 weist einen ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt 31 und einen ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt 32 zum Leiten von Prozessdampf durch das Hochdruckinnengehäuse 30 vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt 31 zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt 32 in einer ersten Prozessdampfentspannungseinrichtung 33 auf. Das Niederdruckinnengehäuse 40 weist einen zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt 41 und einen zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt 42 zum Leiten von Prozessdampf durch das Niederdruckinnengehäuse 40 vom zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt 41 zum zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt 42 in einer zweiten Prozessdampfentspannungseinrichtung 43 auf. Die Dampfturbine 1 weist ferner einen Zwischenüberhitzer 50 auf, der stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses 30 und stromaufwärts des Niederdruckinnengehäuses 40 angeordnet ist. Die Anordnung bezieht sich dabei nicht auf eine räumliche, sondern auf eine strömungstechnische Anordnung.
  • Wie in 1 dargestellt, sind das Hochdruckinnengehäuse 30 und das Niederdruckinnengehäuse 40 derart angeordnet, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt 31 des Hochdruckinnengehäuses 30 dem zweiten Dampfeintrittsabschnitt 41 des Niederdruckinnengehäuses 40 zugewandt ist.
  • Stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses 30 weist die Dampfturbine 1 einen Prozessdampfumlenkabschnitt 60 zum Umlenken von Prozessdampf aus dem ersten Dampfaustrittsabschnitt 32 in eine Richtung entgegen der ersten Dampfentspannungseinrichtung 33 in einen Spalt 70 der Dampfturbine 1 auf. Der Spalt 70 erstreckt sich zwischen dem Dampfturbinenaußengehäuse 20 und dem Hochdruckinnengehäuse 30 sowie zumindest abschnittsweise zwischen dem Dampfturbinengehäuse 20 und dem Niederdruckinnengehäuse 40. An einem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses 40 ist ein Dichtsteg 80 zum Abdichten eines Dampfturbinenbereichs zwischen dem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses 40 und dem Dampfturbinenaußengehäuse 20 ausgestaltet. Der Zwischenüberhitzer 50 ist außerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses 20 angeordnet. Das Hochdruckinnengehäuse 30 und das Niederdruckinnengehäuse 40 sind als separate Bauteile in einem gemeinsamen Dampfturbinenaußengehäuse 20 bereitgestellt.
  • Am stromaufwärtigen Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses 30, an welchem der erste Prozessdampfeintrittsabschnitt 31 ausgestaltet ist, ist eine Hochdruckdichtschale 34 zum teilweise Abdichten des stromabwärtigen Endabschnittes des Hochdruckinnengehäuses 30 angeordnet. Außerdem ist am stromaufwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses 40, an welchem der zweite Prozessdampfeintrittsabschnitt 41 ausgestaltet ist, eine Niederdruckdichtschale 44 zum teilweise Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnittes des Niederdruckinnengehäuses 40 angeordnet. Die Hochdruckdichtschale 34 und die Niederdruckdichtschale 44 sind benachbart zueinander angeordnet. An einem stromabwärtigen Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses 30, an welchem der erste Prozessdampfaustrittsabschnitt 32 ausgestaltet ist, ist eine weitere Hochdruckdichtschale 35 zum zumindest teilweise Abdichten des stromabwärtigen Endabschnittes des Hochdruckinnengehäuses 30 angeordnet. Die Hochdruckdichtschale 34 ist derart ausgelegt und ausgebildet, dass über sie ein vorgebbarer Leckage-Massenstrom austreten und in den Bereich 110 zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 leitbar ist. Bei vorgegebenem Dampfdruck und Dampftemperatur kann die Dichtschale bzw. der Dichtspalt so ausgelegt werden, dass ein vorgebbarer Leckage-Massenstrom durch die Dichtschale hindurchtritt. Die Hochdruckdichtschale 34 und die Niederdruckdichtschale 44 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Leckage-Massenstrom über die Hochdruckdichtschale 34 größer ist als der Leckage-Massenstrom über die Niederdruckdichtschale 44. Vorzugsweise ist der Leckage-Massenstrom über die Hochdruckdichtschale 34 mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % größer als der Leckage-Massenstrom über die Niederdruckdichtschale 44.
  • 2 zeigt eine Detailansicht Z aus 1. An Hand der 2 und mit Bezugnahme auf 1 und den dazu gemachten Beschreibungen wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Dampfturbine erläutert.
  • Um den Spalt zwischen der Welle 100 und den stromaufwärtigen Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses 30 abzudichten, ist eine Hochdruckdichtschale 34 am Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses 30 angeordnet. Zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem stromaufwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses 40 und der Welle 100 ist eine Niederdruckdichtschale 44 angeordnet. Die Hochdruckdichtschale 34 und die Niederdruckdichtschale 44 sind benachbart zueinander angeordnet. Während des Betriebs der Dampfturbine wird zunächst Prozessdampf von der Prozessdampfquelle 10 durch den ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt 31 in das Hochdruckinnengehäuse 30 geleitet. Anschließend wird der Prozessdampf vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt 31 zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt 32 geleitet und danach durch den ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt 32 aus dem Hochdruckinnengehäuse 30 über den Prozessdampfumlenkabschnitt 60 in den Spalt 70 zum Zwischenüberhitzer 50 geleitet. Hierbei wird der Prozessdampf durch den Spalt 70 zum Kühlen des Dampfturbinenaußengehäuses 20 bzw. der Dampfturbine 1 entlang des Hochdruckinnengehäuses 30 sowie entlang des Niederdruckinnengehäuses 40 geleitet. Nachdem der Prozessdampf im Zwischenüberhitzer 50 bei gleichem Druck auf eine vordefinierte Temperatur erhitzt wurde, wird der erhitzte bzw. überhitzte Prozessdampf aus dem Zwischenüberhitzer 50 durch den zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt 41 in das Niederdruck- bzw. Mitteldruckinnengehäuse geleitet. Von dort wird der Prozessdampf bei gleichbleibender Entspannungsrichtung in das weitere Niederdruckinnengehäuse 90 gleitet. Dort kann der Prozessdampf weiter entspannen und schließlich kondensieren. Um zu verhindern, dass der abgekühlte Dampf, welcher der Zwischenüberhitzung 50 zugeführt wird aufgrund des Druckverlustes in der Zwischenüberhitzung in den Spalt zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 sowie in das Niederdruckinnengehäuse 40 eingesaugt wird, wird Dampf aus dem ersten Hochdruckinnengehäuse 30 Dampf entnommen und direkt auf Zwischenüberhitzungsparameter gedrosselt, ohne Arbeit zu verrichten und dieser Dampf direkt in den Spalt zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 geleitet.
  • Hierdurch kann lokal das Niederdruckinnengehäuse 40 sowie der Bereich 110 der Welle 100, welcher zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 liegt, lokal erwärmt werden. Um den heißen Dampf dem Hochdruckinnengehäuse 30 zu entnehmen, kann eine Öffnung im Hochdruckinnengehäuse 30 und eine entsprechende Rohrleitung vorgesehen werden. Besonders einfach und ohne konstruktiven zusätzlichen Aufwand kann der Dampf dem Innengehäuse allerdings über die Hochdruckdichtschale 34 entnommen werden. Hierzu muss der Spalt der Hochdruckdichtschale 34 entsprechend ausgelegt sein. Der heiße Dampf kann dann aus dem Hochdruckinnengehäuse 30 direkt in den Zwischenraum zwischen der ersten Hochdruckdichtschale 34 und der zweiten Niederdruckdichtschale 44 gelangen. Da der Dampf, der über die Hochdruckdichtschale 34 ausströmt nahezu Frischdampfparameter aufweist, kann er dazu genutzt werden, den Bereich 110 zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 zu erwärmen. Hierdurch ergibt sich rotordynamisch und rotormechanisch eine positive Temperaturverteilung. Auf der Außenseite des Niederdruckinnengehäuses 40 ist der Druck höher, als auf der Innenseite,Grund hierfür ist der Druckverlust im Spalt, welcher zur Zwischenüberhitzung 50 führt. Der Prozessdampf, der dem Hochdruckinnengehäuse 30 entnommen wird und in dem Bereich 110 zwischen der Hochdruckdichtschale 34 und der Niederdruckdichtschale 44 geleitet wird, wird somit in das Niederdruckinnengehäuse 40 eingesaugt und sorgt dabei für eine Erwärmung des Niederdruckinnengehäuse 40. Die Hochdruckdichtschale 34 und die Niederdruckdichtschale 44 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Prozessdampf, welcher über die Hochdruckdichtschale 34 ausströmt mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % größer ist als der Leckage-Massenstrom über die Niederdruckdichtschale 44. Die Differenz der Massenströme führt dazu, dass ein Sperrmassenstrom entsteht, welcher das Eindringen von kaltem, zum Zwischenüberhitzer 50 strömenden Dampf in die Hochdruckdichtschale 34 verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017211295 [0008]

Claims (8)

  1. Dampfturbine (1), aufweisend ein Dampfturbinenaußengehäuse (20), ein Hochdruckinnengehäuse (30) mit einem ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt (31) und einem ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt (32) zum Leiten von Prozessdampf durch das Hochdruckinnengehäuse (30) vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt (31) zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt (32) in einer ersten Prozessdampfentspannungsrichtung (33), ein Niederdruckinnengehäuse (40) mit einem zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt (41) und einem zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt (42) zum Leiten von Prozessdampf durch das Niederdruckinnengehäuse (40) vom zweiten Prozessdampfeintrittsabschnitt (41) zum zweiten Prozessdampfaustrittsabschnitt (42) in einer zweiten Prozessdampfentspannungsrichtung (43), und einen Zwischenüberhitzer (50), zum zwischenüberhitzen von Prozessdampf welcher stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses (30) und stromaufwärts des Niederdruckinnengehäuses (40) entnehmbar ist, wobei - das Hochdruckinnengehäuse (30) und das Niederdruckinnengehäuse (40) innerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses (20) angeordnet sind, - das Hochdruckinnengehäuse (30) und das Niederdruckinnengehäuse (40) derart angeordnet sind, dass der erste Dampfeintrittsabschnitt (31) des Hochdruckinnengehäuses (30) dem zweiten Dampfeintrittsabschnitt (41) des Niederdruckinnengehäuses (40) zugewandt ist, - stromabwärts des Hochdruckinnengehäuses (30) ein Prozessdampfumlenkabschnitt (60) zum Umlenken von Prozessdampf aus dem ersten Dampfaustrittsabschnitt (32) in eine Richtung entgegen der ersten Dampfentspannungsrichtung (33) in einen Spalt (70), welcher sich zwischen einer Innenwandung des Dampfturbinenaußengehäuses (20) und einer Außenwandung des Hochdruckinnengehäuses (30) und zumindest abschnittsweise zwischen der Innenwandung des Dampfturbinenaußengehäuses (20) und einer Außenwandung des Niederdruckinnengehäuses (40) erstreckt, ausgebildet ist, - an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Hochdruckinnengehäuses (30), an welchem der erste Prozessdampfeintrittsabschnitt (31) ausgestaltet ist, eine Hochdruckdichtschale (34) zum zumindest teilweisen Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnitts des Hochdruckinnengehäuses (30) und an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses (40), an welchem der zweite Prozessdampfeintrittsabschnitt (41) ausgestaltet ist, eine Niederdruckdichtschale (44) zum zumindest teilweisen Abdichten des stromaufwärtigen Endabschnitts des Niederdruckinnengehäuses (40) angeordnet sind, und wobei die Hochdruckdichtschale (34) und die Niederdruckdichtschale (44) benachbart zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckinnengehäuse (30) derart ausgebildet ist, dass Prozessdampf dem Hochdruckinnengehäuse (30) entnehmbar und in einen Bereich (110) zwischen der Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44) leitbar ist.
  2. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdichtschale so ausgebildet ist, dass ein vorgebbarer Leckagemassenstrom über die Hochdruckdichtschale (34) in einen Bereich(110) zwischen der Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44) leitbar ist.
  3. Dampfturbine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Leckagemassenstrom über die Hochdruckdichtschale (34) größer ist als ein Leckagemassenstrom über die Niederdruckdichtschale (44).
  4. Dampfturbine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagemassenstrom über die Hochdruckdichtschale (34) mindestens 30% vorzugsweise mindestens 50% größer ist als der Leckagemassenstrom über die Niederdruckdichtschale (44) .
  5. Dampfturbine (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses (40) ein Dichtsteg (80) zum Abdichten eines Dampfturbinenbereichs zwischen dem stromabwärtigen Endabschnitt des Niederdruckinnengehäuses (40) und dem Dampfturbinenaußengehäuse (20) ausgestaltet ist.
  6. Dampfturbine (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenüberhitzer außerhalb des Dampfturbinenaußengehäuses (20) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte: - Leiten von Prozessdampf von einer Prozessdampfquelle (10) durch den ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt (31) in das Hochdruckinnengehäuse (30), - Leiten des Prozessdampfes vom ersten Prozessdampfeintrittsabschnitt (31) zum ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt (32), und - Leiten des Prozessdampfes durch den ersten Prozessdampfaustrittsabschnitt (32) aus dem Hochdruckinnengehäuse (30) über den Prozessdampfumlenkabschnitt und den Spalt (70) zum Zwischenüberhitzer (50) - entnehmen eines Teils des Prozessdampf aus dem Hochdruckinnengehäuse (30), entspannen dieses Teils des Prozessdampfes auf Zwischenüberhitzungsparameter und einleiten des entnommenen Prozessdampfes in den Bereich (110) zwischen der Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44).
  8. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der entnommene Prozessdampf Leckagedampf ist, welcher über die Hochdruck-Dichtschale (34) in den Bereich(110)zwischen der Hochdruckdichtschale (34) und der Niederdruckdichtschale (44) geleitet wird.
DE102018219374.6A 2018-11-13 2018-11-13 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben Ceased DE102018219374A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219374.6A DE102018219374A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
PL19795107.2T PL3850194T3 (pl) 2018-11-13 2019-10-15 Turbina parowa i sposób jej eksploatacji
CN201980074885.0A CN113015845B (zh) 2018-11-13 2019-10-15 蒸汽轮机和用于运行蒸汽轮机的方法
JP2021525781A JP7263514B2 (ja) 2018-11-13 2019-10-15 蒸気タービン及びその運転方法
US17/289,463 US11560812B2 (en) 2018-11-13 2019-10-15 Steam turbine and method for operating same
BR112021008477-0A BR112021008477A2 (pt) 2018-11-13 2019-10-15 turbina a vapor e método para operar a mesma
EP19795107.2A EP3850194B1 (de) 2018-11-13 2019-10-15 Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
PCT/EP2019/077895 WO2020099054A1 (de) 2018-11-13 2019-10-15 Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219374.6A DE102018219374A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219374A1 true DE102018219374A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68387268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219374.6A Ceased DE102018219374A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11560812B2 (de)
EP (1) EP3850194B1 (de)
JP (1) JP7263514B2 (de)
CN (1) CN113015845B (de)
BR (1) BR112021008477A2 (de)
DE (1) DE102018219374A1 (de)
PL (1) PL3850194T3 (de)
WO (1) WO2020099054A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872434U (de) * 1961-04-28 1963-05-22 Siemens Ag Dampfturbine der doppelgehaeuse-bauart mit innerhalb ein und desselben gehaeuses angeordneten vor und hinter einem zwischenueberhitzer liegenden turbinenteilen.
DE102017211295A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524758A (de) 1970-12-08 1972-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen
FR2646466B1 (fr) * 1989-04-26 1991-07-05 Alsthom Gec Stator interne hp-mp unique de turbine a vapeur avec climatisation controlee
JP3620167B2 (ja) * 1996-07-23 2005-02-16 富士電機システムズ株式会社 再熱式軸流蒸気タービン
EP1744017A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Dampfturbine, Dampf- oder Gas- und Dampf- Turbinenanlage, Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dampfturbine
EP1998014A3 (de) * 2007-02-26 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Dampfturbine
DE102010033327A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Eingehäusige Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung
EP2644840A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinensystem und Verfahren zum Anfahren einer Dampfturbine
DE102013219771B4 (de) 2013-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
JP5955345B2 (ja) * 2014-01-27 2016-07-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービンを含む熱機関の流体シール構造
CN104533550B (zh) 2014-11-03 2016-06-01 章礼道 能提供全部给水回热抽汽的二次再热汽轮机超高压缸
EP3130748A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Rotorkühlung für eine dampfturbine
DE102015219391A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombinationskraftwerks
US20180080324A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 General Electric Company Fluidically controlled steam turbine inlet scroll
US11162390B2 (en) * 2016-12-22 2021-11-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Power plant with gas turbine intake air system
JP6736511B2 (ja) * 2017-03-28 2020-08-05 三菱重工業株式会社 翼異常検出装置、翼異常検出システム、回転機械システム及び翼異常検出方法
EP3661672A1 (de) * 2017-08-02 2020-06-10 Basf Se Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen grünkörpers durch ein verfahren zur fertigung mit geschmolzenen filamenten (fff)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872434U (de) * 1961-04-28 1963-05-22 Siemens Ag Dampfturbine der doppelgehaeuse-bauart mit innerhalb ein und desselben gehaeuses angeordneten vor und hinter einem zwischenueberhitzer liegenden turbinenteilen.
DE102017211295A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN113015845A (zh) 2021-06-22
PL3850194T3 (pl) 2024-02-26
BR112021008477A2 (pt) 2021-08-03
JP7263514B2 (ja) 2023-04-24
EP3850194B1 (de) 2023-09-13
US11560812B2 (en) 2023-01-24
US20210396154A1 (en) 2021-12-23
CN113015845B (zh) 2023-08-04
EP3850194A1 (de) 2021-07-21
JP2022509766A (ja) 2022-01-24
WO2020099054A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
DE102007030764B4 (de) Dampfturbine mit Heizdampfentnahme
EP0918151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
EP3610137B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE102010038022A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Dampfturbinenlaufrädern
WO2007006617A2 (de) Verfahren zum starten einer dampfturbinenanlage
DE102013219771B4 (de) Dampfturbine
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP1627994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
EP1280980A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
EP3850194B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE112016006038T5 (de) Dichtvorrichtung
WO2007144285A2 (de) Dampfkraftanlage
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2138677B1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102010033327A1 (de) Eingehäusige Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung
EP3183426A1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
DE112016005958B4 (de) Dampfturbinenkühleinheit
DE112016006048T5 (de) Dampfturbine
DE102008057490B4 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk und Verfahren zum Betrieb
EP2801759A1 (de) Dampfbypass im Abhitzedampferzeuger sowie Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem solchen Abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final