DE2102088A1 - Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler - Google Patents

Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler

Info

Publication number
DE2102088A1
DE2102088A1 DE19712102088 DE2102088A DE2102088A1 DE 2102088 A1 DE2102088 A1 DE 2102088A1 DE 19712102088 DE19712102088 DE 19712102088 DE 2102088 A DE2102088 A DE 2102088A DE 2102088 A1 DE2102088 A1 DE 2102088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuits
pulses
control
pilot signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102088
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Cagnes Mer Cord Homme (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2102088A1 publication Critical patent/DE2102088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15066Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using bistable devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

101 Bl.Murat, Paris 16eme, Frankreich
Steuerimpulsgenerator für elektrische Energiewandle?
Die Erfindung bezieht sich" auf einen Steuerimpul3generator für die Erzeugung der Steuerimpulse für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines Energiewandlers, der eine Gleichspannung in eine Sinusschwingung gegebener Frequenz umwandelt.
Bekannte Energiew.-i-ndler dieser Art enthalten einen oder mehrere dreipolige Schwingkreise in !-Schaltung, die jeweils aus zwei induktiven Zweigen und einem kapazitiven Zweig bestehen, sowie gesteuerte Gleichrichter, welche die induktiven Zweige der Reihe nach mit einer Gleichspännungsquelle verbinden. Das Zünden des stromführenden Zustande dieser Gleichrichter muß in einer vorbestimmten Reihenfolge und mit einer gewählten Frequenz erfolgen.
Die bekannten Steuerimpulsgenerator für diese Zündimpulse ermöglichen die Bildung von Impulsen mit genau bestimmter Dauer und genau bestimmter Frequenz aus einem sinusförmigen Steuersignal. Ein Übertragungssteuersignal steuert die Übertragung der Zündimpulse zu dem Energiewandler baw. .das Sperren dieeer Zündimpulse, wodurch die Folgefrequene und die Dauer der von dem Energiewandler abgegebenen Signale
Lei/Ba
109832/1128
definiert wird.
Diese bekannten Steueritnpulsgeneratoren erfordern die Verwendung von zwei verschiedenen Signalen. Jferner enthalten a ie keine Filterung für Störsignale, welche unerwünschte Auslösungen der Gleichrichter des Energiewandlers verursachen können.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile.
Ein Steuerimpulsgenerator für elektrische Energiewandler mit steuerbaren Gleichrichtern, wobei der Steuerimpulsgeneratcr ein periodisches Pilotsignal empfängt mit einer 2 n-Phasen-Generatorschaltuog, die durch Synchro nielerimpulse synchronisiert ist und an ihren 2n Ausgängen Rechtecksignala abgibt, von denen jedes gegen das folgende um TC /n versetzt ist, einer Synchronigierimpulserseugerachaltung, welche aus dem Pilotsignal die Synchronisierimpulse für die 2c~Phasen-Generatorschaltung erzeugt, Impulsformerschaltungen, welche die Steuerimpulse aus den 2n Rechtecksignalen bilden, und mit einer an die Inpalsfοtsoerschaltungen angeschlossenen Übertragungssteuerschaltung, welche den Durchgang der Steuerimpulse zuläßt ader sperrt, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, üaS die Synchronisierimpulserseuger-Bchaltung Impulsbildungsschaltungen enthält, die die Synchronisierimpulse auf Grund desPiltosignals bilden, sowie Torschaltungen, welche an die Impulsbildungsschaltungen angeschlossen sind und die Synchronisierimpulse zu der 2n-Phasen-Generatorschaltung übertragen, und zwei monoßtabile Hultlvibratorschaltungen, die derart hintereinander an die ImpulsbiIdungsschaltungen angeschlossen sind, daß die zweite monostabile Multivibratorschaltung durch die Rückkehr der ersten monostabilen Multivibratorschaltung zur Abgabe eines öffnungssignals zu den Torschaltungen ausgelöst wird.
109832/1128
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber ;
beschrieben·Darin zeigeni , Λ
Pig.1 das Blockschema eines Steuer!tnpul»generatorβ bekannter Ä-rt,
Fig.2 das Blockschere des erfindungsgemäBen Steuer impuls generators,
Fig.3 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung von Fig.2 und
Fig.4 ein Ausfuhrungsbeispiel eines Bestandteils des Steuerimpulsgenerators von Fig.2·
Fig.1 zeigt einen Steuerinpulsgenerator bekannter Art oit 2n (im vorliegenden Fall 4) Ausgängen, wobei η die Zahl der Paare von steuerbaren Gleichrichtern let, die in den Energiewandler enthalten sind, dee der Steuerimpulsgenerator zugeordnet ist* Serartige Snerglewandler sind beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 599 042 beschrieben.
Biese Ausgänge liefern Zünäiepulee gewählter Frequenz, die
son einem Ausgang zun folgenden zeitlich versetzt sind« g
Zu diesem Zweck wird ein sinusförmiges Pilotsignal A einer Schwellenschaltung 1, beispielsweise einer Schmitt-Kippschaltung zugeführt, die es ' in ein Rechtecksignal der gleichen Frequenz umwandelt. An den Ausgang der Schwellenschaltung 1st eine Differenzierschaltung 2 angeschlossen, welche die erhaltenen Impulse dem Synchronisiereingang einer Generatorschaltung 3 mit 2n ( im vorliegenden Fall η = 2) Phasen zuführt, die an ihren Ausgängen 2n Rechtecksignale der gleichen Frequenz abgibt, von denen jedes gegen das folgende um 1f/n versetzt ist.
109832/1128
Diese Generatorschaltung kam beispielsweise η parallelgeechaltete bistabile Kippschaltungen enthalten· Die vier Ausgänge der Genera torschaltang 3 sind mit Differenzierschaltungen 4« 5» 6, 7 verbunden, die ihrerseits an Integrierverstärker 8, 9» 10, 11 angeschlossen sind, wobei alle diese Schaltungen die Aufgabe haben, die Steuerimpulse zu formen, d.h. ihre Amplitude und ihre Dauer in Abhängigkeit von den zu steuernden Gleichrichtern festzulegen.
Außerdem wird die Speisung der Integrierverstärker 8, 9, 10, 11 durch eine Schaltung 12 gesteuert, die ein Übertraguogssteuersignal ü empfängt. Somit wird der Durchgang der Steuerimpulse zu dem Energiewandler durch die Schaltung 12 zugelassen oder verhindert.
Ein Nachteil dieses Systems mit zwei Steuersignalen A und U besteht darin, daß es beim Einschalten des Generators notwendig ist, das Anlegen des Signals U gegenüber dem Anlegen des Signals A zu verzögern.Ferner ist es bei dieser Anordnung nicht möglich, für die Steuerimpulse eine Phasenlage aufrecht zu erhalten, die in genauer Beziehung zu der Phase des Pilotsignals A steht', was beispielsweise dann sehr störend ist, wenn mehrere Energiewandler zu einem gemeinsamen Sendesystem zusammengefaßt werden sollen, weil die Nichteinhaltung der Phase dann Verformungen des Sendediagramms des Systems nach sich zieht. Ferner können evtl.auftretenäe, sogar vereinzelte Störsignale ein unerwünschtes Auslösen des Steuerimpuligenerators und damit des Energiewandlers verursachen.
Fig.2 zeigt schematisch einen Steuerimpulsgenerator nach der Erfindung, der von diesen Nachteilen frei ist. Ein einziges sinusförmiges Pilotsignal A dient zur Bestimmung der Sendefrequenz und der Folgefrequenz und der Dauer der Sendung infolge des Erscheinens und Verschwindens dieses Signals A.
■.*- 109837/1128
Soweit Schaltungsteile mit denjenigen von Fig.1 übereinstimmen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen·
Das sinusförmige Pilotsignal A wird einem Eingangsschwingkreis 13 zugeführt, dem ein gesättigter Verstärker 14 mit zwei Ausgängen nachgeschaltet ist, der das Pilotsignal in zwei gegenphasige Rechtecksignale B und C umwandelt. Man könnte auch zwei Schmitt-Kippschaltungen anstelle des Verstärkers 14 verwenden. Die Signale B und C werden zu zwei Differenzierschaltungen 15 Uüf« 16 gesshickt, ·
die Impulse E bzwi D au einer SummierSchaltung 17 liefern. Dieser ist ein erster mono stabiler Multivibrator 18 naohgesshaltet, der seiaerasits an einen sv?eiten tnoaostabileri Multivibrator 19 amgeschlosBecist, der üurch Sie Hisst er flanke der von Ses ssoaostabilen Haiti vibrator gelieferten Iapulse ausgelöst wird.
Die Aiiisgsrygssisr '-3 H dss Esaostabilen MalfciTibraicrs werden js^eile t ^. S-l;iga.ng tc;i zwei forachultUDgen 23 und 24· sugefül.ri-; ■" /■■ ^nfiiiQii liagänge dieser Torschaltungen empfasgsß die Ispai. - --"i- τοπ Xiifferenzierschaltuagen and 22 abgegeben weedr:-, ö"t£ ^η üii* Ausgänge eiuer bistabile« Kippschaltung 2D aügßsefelossöii sioa» die von den Ausgangsimpulsen D unä S äer Differenzierschel·ιögen 16 und 15 gesteuert wird. Die /Jiagänge der Sorsehaltungen und 24 sind mit den Synchronieiereingängen dsr ¥ierphasen-Generatorschaltung 3 verbunden*
Die Speisung der Integrierverstärker 8, 3, 10, 11 vorzugsweise voö. einer Schaltung 25 gesteuert, die an ihrem Eingang 250 ein Signal empfängt, dae den Betrieb des Energiewandlers berücksichtigt. Wenn in diesem Betrieb Mängel auftreten, unterbricht die Schaltung 25 die Speisung •der Integrierverstärker.
BAD ORIGINAL 109832/1128
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise, wobei auch auf die Zeitdiagramme von Fig.3 Bezug genommen wird: Das sinusförmige Signal A wird an den Schwingkreis 13 angelegt, dessen Bemessung das nutzbare Frequenzband des Signals A bestimmt und es durch Verschiebung der Mittelfrequenζ ermöglicht, die Phase des dem gesättigten Verstärker 14 zugeführten Signals einzustellen. Der gesättigte Verstärker wandelt dieses Signal in zwei Rechteoffslgnale B und G um. Nach .Differentiation durch die Schalt u age η 16 und 17 erhält mao die Impulse D baw« Bf die alle zur Auslösung des monoatabilen Multivibrators über öio SummieracLaltung 17
Der Multivibrator 18 liefert ein Signal G, wobei die Dauer des instabilen iiustanäs t1 let. Pie Hiaterflaolce der Signale G steuert rite Auslösung ties eweifceu Multivibrators 19, der eic* Auisgeogseigoal H liefert, wobei die Dauer des instabilen Erstand s tUsses Multivibrators t^ ist.
Andrerseits liefert die bistabile Kippschaltung 20, die durch äi« Impulse I) ία den Zustand 1 gebracht und dur-;;b. die Impulse E in den Zustand 0 zurückgestellt wird,z«yi gegeaphasige Rechtecksignale F1 aod I0*
Durch Differentiation dieser Signale in den Differenzier™ schaltungen 2I und 22 werden die Impulse D und B wiederhergestellt* Der Vorteil der Schaltungen 20, 21 und 22 besteht darin, dad die Störsignale beseitigt werden, die gegebenenfalls dem Signal A und damit den Impulsen D und B anhaften.
Die Torachaltungen 23 und 24 empfangen soait das Signal H als öffnungBSteuersignal* Wenn währe&d dee Anleger^ 3i»f: Impulses H ein Impuls D + E an einer äerlorschalt * j.gvn 2* und 24 erscheint, wird er au der Oeneratorschaltung ? übertragen· Außerhalb der Impulse E findet keine übertragung
109832/1128
der Impulse D und E durch die Torschaltungen 23, 24 statt. Venn also die Frequenz der Impulse D + E so bemessen ist, daß der Impuls, der auf den den monostabilen Multivibrator auslösenden Iepuls folgt, nach einer Zeit erscheint, die kleiner als t^ ist, wird er von den Torschal tungen 23 und 24 nicht übertragen, weil diese noch nicht geöffnet sind. Ebenso wird er nicht tibertragen, wenn er nach einer Zeit erscheint, die größer als t^+ t„ ist, weil dann die Torschaltungen bereits wieder geschlossen sind.
Durch die Hintereinanderschaltung der beiden Multivibratoren 18 und 19 ist es daher möglich, einerseits (durch die Zeit t^) die obere Grenze des Frequenzbandes zu bestimmen, in «eichem sich das Signal A befinden muß, damit eine Auslösung stattfindet, und andrerseits (durch lie Zeit t^ + t2) die untere Grenze dieses Frequenzbandes festlegen. Die obere Begrenzung des Frequenzbandes, in dem Steuerimpulse geliefert werden, ermöglicht die Berücksichtigung der Zeit, welche die Gleichrichterelemente brauchen, um vom stromführenden Zustand in den gesperrten Ziötand zu gehen, damit diesen Gleichrichtern keine Zündimpulse mit zu großer Frequenz geliefert werden·
Der monostabile Multivibrator 18 kann vorzugsweise mit einem Element versehen sein, welches das Auslösesignal während der Zeit sperrt, in der er sich in seinem instabilen Zustand befindet, damit jede Gefahr einer ungewollten Auslösung des Multvibrators 19 oder der Torschaltungen 25, 24 beseitigt wird.
Der Multivibrator 18 kann durch zwei hintereinandergeschaltete monostabile Multivibratoren ersetzt werden, bei denen die Gesamtdauer des instabilen Zustandes gleich t.j ist, wobei der zweite monostabile Multivibrator durch die Hinterflanke des Ausgangssignals des ersten
109837/1178
BAD 0FUGlNAt
raonostabilen Multivibrators ausgelöst wird, und eine Torschaltung bewirkt, daß der erste monostabile Multivibrator erst dann erneut ausgelöst werden kann, wenn der zweite monostabile Multivibrator in seinen stabilen Zustand zurückgekehrt ist. Diese Schaltung hat den Forteil, daß den MuIt!vibratoren eine ausreichende Erholungszeit für die Rückkehr in den stabilen Zustand gegeben wird, wenn *ie Auslöseimpulse D + E in einem Zeitabstand liegen, der sehr nahe bei t.. ist.
Durch die untere Begrenzung für das Frequenzband des Signals A ist es möglich, jede Gefahr zu beseitigen, daß die Gleichrichter des Energiewandlers infolge von großen Änderungen der Lastimpedanz des Energiewandlers zerstört werden, welche durch die Verwendung von zu niedrigen Frequenzen verursacht werden können; ferner kann jede unerwünschte Auslösung infolge von Niederfrequenzschwingungen vermieden werden, die bei jeder plötzlichen Unterbrechung des Pilotsignals A erscheinen.
Die Generatorschaltung 3 wird durch die über die Torschaltungen 23 und 24 übertragenen Impulse synchronisiert und liefert dann an ihren vier Ausgängen die Rechtecksignale I, J, K, L, die gegenseitig um TC/2 phasenverschoben sind. Nach: aem Durchgang durch dieDifferenziersc.haltungen 4» 5, 6, 7 erhält man die Impulse M, N, O bzw* P, und die Integrierverstärker 8, S1 10, 11 liefern dann die Steuerimpulse Q, R, S bzw. I. Die Integrierverstärker 8, 9, 10, 11 ermöglichen die Abgabe von Impulsen geeigneter Amplitude und Dauer für eine richtige Auslösung der in dem Energiewandler verwendeten gesteuerten Gleichriehterelemente. Es wäre auch möglich, diese Impulse mit Hilfe von monostabilen Multivibratoren zu erhalten, die an die Ausgänge des Generators 3 angeschlossen sind, und denen einfache Leistungsverstärker nachgeschaltet sind.
BAD ORIGINAL -| Q 9 8 37/ 1 1 2 8
Aus den Diagrammen von Fig.3 ist klar erkennbar, daß bei jedem Erscheinen des Signals A der erste den Multivibrator 18 auslösende Impuls nicht zu den Synchronisiereingängen des Generators 3 übertragen wird. Es ist daher notwendig, daß ein zweiter Impuls gleichzeitig mit dem vom Multivibrator 19 gelieferten Impuls H erscheint, damit eine Auslösung des Generators 3 erfolgt. Diese Besonderheit ergibt den großen Vorteil, daß jede veninzelte Störung am Eingang des Systems unterdrückt wird, ohne daß eine ungewollte Auslösung des Energiewandlers stattfindet.
Pig.4 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Schaltung 25» welche die Speisung der Integrierverstärker 8, 9» 10, 11 steuert.
Diese Schaltung empfängt an ihrem Eingang 250 eine vom Energie wand ler abgenommene Kontroll spannung. Sie enthält eine Integrieranordnung 252, die über eine Zenerdiode mit der Steuerelektrode eines steuerbaren Gleichrichterelements 254 verbunden ist.
Das steuerbare Gleichrichterelement 254 ist parallel zu
einer Gleichspannungsquelle 255 geschaltet. M
Wenn die Kontrollspaonung den festgelegten Schwellenwert überschreitet, wird das Gleichrichterelement infolge der Zenerdiode stromführend, wodurch die Speisung der Integrierverstärker unterbrochen wird. Die Verwendung der Integrieranordnung verhindert die Unterbrechung der Speisung infolge von vorübergehenden Signalen, welche das Kontrollsignal beeinträchtigen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt«
Patentansprüche 109837/1128 ^

Claims (7)

- ίο - ■ Patentansprüche
1.) Steuerimpulsgenerator für elektrische Energiewandler mit steuerbaren Gleichrichtern, wobei der Steuerimpulsgenerator ein periodisches Pilotsignal empfängt, mit einer 2n-Phasen-Generatorschaltung, die durch Synchronisierimpulse synchronisiert ist und an ihren 2nAusgängen Rechtecksignale abgibt, von denen jedes gegen das folgende umTT'/n versetzt ist, einer Synchronisierimpulserzeugerschaltung, welcne aus dem Pilotsignal die Synchronisierimpulse für die 2n-Phasen-Generatorschaltung erzeugt, ImpulsformerschaItungen, welche die Steuerimpulse aus den 2nRechtecksignalen bilden, und mit einer an die Impulsformerschaltungen angeschlossenen Übertragungssteuerschaltung, welche den Durchgang der Steuer» impulse zuläßt oder sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß d'io Synchronisierimpulserzeugerschaltung Impulsbildungssehaltungen (13, 14, 15, 16; 20, 21, 22) enthält, die die Synchronisierimpulse auf Grund des Pilotsignals (A) bilden, sowie !Dorschaltungen (23, 24), welche an die Impulsbildungsschaltungen angeschlossen, sind und die Synchronisierimpulse zu der 2n-Phasen~Generatorschaltung (3) übertragen, und zwei monostabile MultivibratorschaItungen (18, 19)» die derart hintereinander an die Impuls bild ungeschält ungen (13, 14, 15, 16) angeschlossen sind, daß die zweite monostabile Multitribratorschaltung (19) durch die Rückkehr der ersten monostabilen Multivibratorschaltung (18) zur Abgabe eines ÖffnungsSignaIs (H) zu den Torschaltungen (23, 24) ausgelöst wird.
2. Steuerimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbildungsschaltungen erste Schaltungen (13, 14, 15, 16) enthalten, welche durch Differentiation des Pilotsignals (A) Impulse (D, E) mit einstellbarer Phasenlage in Bezug auf das Pilotsignal liefern, und zweite Schaltungen (20,21,22), die an die ersten Schaltungen angeschlossen sind, um die Synchronisierimpulse auf Grund der Impulse mit einstellbarer
109832/1128
Phasenlage zu formen, und daß die hinteremndergeschaltejfeen monostabilen Multivibratorachaltungen (18, 19) mit dea Ausgang der ers<fcen Schaltungen verbunden sind.
3. Steuerimpulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines sinusförmigen Pilotsignals (A) die ersten Schaltungen einen Schwingkreis (13) enthalten, der das Pilotsignal empfängt und die Phase des von ihm abgegebenen sinusförmigen Signals in Bezug auf die Phase des Pilotsignals bestimmt, und der zur Einhaltung eines bestimmten Frequenzbandes des Pilotsignals dient, : sowie eine Umwandlungsschaltung (14), die an den Schwingkreis angeschlossen ist, um das sinusförmige Signal in zwei Rechtecksignale (B, C) umzuwandeln, und zwei Differenzierschaltungen (15, 16, ),die jeweils eines der Eechtecfcaignale empfangen.
[. Sbeuerirapulagenerator nach einem der. Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste monostabile MuItivibratorschaltung zwei hintereinandergeschaltete Multivibratoren enthält, von denen der zweite durch die Hinterflanke der AusgangsSignaIe dea ersten Multivibrators ausgelöst wird, sowie eine lorschaltungs- j anordnung, welche die Auslösung des ersten MuItivibrators nur dann zuläßt, wenn sich der zweite Multivibrator in seinem stabilen Zustand befindet.
5. Steuerimpulsgenerator nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungen der Impulsbildungsschaltungen eine bistabile Kippschaltung (20) und zwei an die Ausgänge der bistabilen Kippschaltung angeschlossene Differenzierschaltungen (21, 22) enthalten.
BAD ORIGINAL
10983?/11?8
6. S teuer iapu ie genera tor nach, einem der ve» ra ergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sie iJbertragungasteuerschaltung (25) eine gesteuerte Schaltung enthält, «eiche die Speisang der I(impulsformerschaltungen (8, 9, 10, 11) zuläßt aod ein Kontrollsignal (250) empfängt.
7. SteuerimpulBgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS die gesteuerte Schaltung (Fig. 4-) eine Spannungsquelle (255),ein parallel zu der Spannungsquelle a Dge β chi oe se nee gesteuertes Gleichrichteidemeat (254), eine das Kontrollsignal (250) empfangende Inte-
' grierschaltung (252) and eine zwischen dem Ausgang der Integrierschaltung und der Steuerelektrode des gesteuerten öleichrichtereleeents angeschlossene Zenerdiode (253) enthält.
8AO ORIGINAL
109837/1128
DE19712102088 1970-01-30 1971-01-16 Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler Pending DE2102088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003282A FR2076849A5 (de) 1970-01-30 1970-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102088A1 true DE2102088A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=9049841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102088 Pending DE2102088A1 (de) 1970-01-30 1971-01-16 Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE760240A (de)
BR (1) BR7100332D0 (de)
DE (1) DE2102088A1 (de)
FR (1) FR2076849A5 (de)
NL (1) NL7100555A (de)
NO (1) NO132256C (de)
SE (1) SE366437B (de)
ZA (1) ZA71584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648149A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer netzgefuehrte stromrichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541654C3 (de) * 1975-09-18 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umrichter
FR2430692A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Orega Electro Mecanique Circuit de commande d'un onduleur a thyristors en pont ou demi-pont, et appareil de chauffage par induction le comportant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419326A (de) * 1964-03-20 1966-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Frequenz- und amplitudenabhängiger Sollwertgeber
US3297955A (en) * 1965-09-15 1967-01-10 Gen Electric Plural oscillators synchronized to the highest frequency
US3399337A (en) * 1966-11-10 1968-08-27 Harnischfeger Corp Electrical control circuit for converting alternating current to adjustable magnitude direct current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648149A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer netzgefuehrte stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
NO132256C (de) 1975-10-08
ZA71584B (en) 1971-10-27
BE760240A (fr) 1971-05-17
NL7100555A (de) 1971-08-03
FR2076849A5 (de) 1971-10-15
SE366437B (de) 1974-04-22
BR7100332D0 (pt) 1973-03-13
NO132256B (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951863A1 (de) Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator
DE2410957B1 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE1591872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Synchronismus zwischen zwei Frequenzen
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE824067C (de) Verfahren zur Umwandlung von in der Dauer modulierten Impulsen in Codeimpulse
DE1947381A1 (de) Signalerzeugungsschaltungen
DE1257834B (de) Anordnung zur Verstaerkung, Regenerierung und Synchronisierung von Signalen in Form von Folgen im Biternaercode verschluesselter bipolarer Impulse
DE2102088A1 (de) Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE3006106A1 (de) Ultraschall-sender
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2528662C2 (de)
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2907682C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE1563231C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von synchronen Zündimpulsen für eine Gruppe von gleichzeitig zu zündenden steuerbaren elektrischen Ventilen
DE2807401C3 (de) Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator
DE3247120C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines zwischen zwei Pegeln wechselnden Binärsignals in ein Pulscodesignal, das Datenimpulse und Erneuerungsimpulse aufweist
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE1512242C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen niederer Pulsfrequenz mittels eines hochfrequenten Eingangssignals
DE2028034A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines impulskommutierten Wechselrichters
DE1237468B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen
AT237932B (de) Logische Folgeschaltung
DE1291370B (de) Codierverfahren fuer Pulscodemodulation
DE1163905B (de) Logische Folgeschaltung aus getakteten bilateralen logischen Vorrichtungen