DE2807401C3 - Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator - Google Patents

Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator

Info

Publication number
DE2807401C3
DE2807401C3 DE19782807401 DE2807401A DE2807401C3 DE 2807401 C3 DE2807401 C3 DE 2807401C3 DE 19782807401 DE19782807401 DE 19782807401 DE 2807401 A DE2807401 A DE 2807401A DE 2807401 C3 DE2807401 C3 DE 2807401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
frequency
pulse
start pulse
synchronized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782807401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807401B2 (de
DE2807401A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7516 Karlsbad Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782807401 priority Critical patent/DE2807401C3/de
Priority to JP1670779A priority patent/JPS54118156A/ja
Publication of DE2807401A1 publication Critical patent/DE2807401A1/de
Publication of DE2807401B2 publication Critical patent/DE2807401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807401C3 publication Critical patent/DE2807401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/04Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
    • H03B11/10Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter interrupter being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/323Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator having more than two terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/24Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal directly applied to the generator

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen von einem Startimpuls synchronisierten, einen elektronischen Verstärker einschließenden Oszillator.
Derartige Oszillatoren werden benötigt, wenn der Start einer Taktimpulsfolge von einem anderen Ereignis synchronisiert werden soll. Aus der Technik der digitalen Fernmessung ist es nach Borucki/Dittmann »Digitale Meßtechnik«, 2. Auflage, Springer-Verlag 1971, Seite 196, Zeilen 9 und 10 bekannt, einen quarzstabilisierten Oszillator über eine Torschaltung an den Eingang eines Frequenzteilers anzuschließen. Dem Ausgang des Frequenzteilers kann dann eine mit einem Freigabeimpuis der Torschaltung mehr oder weniger genau synchronisierte Taktfrequenz entnommen werden. Die Übereinstimmung des Starts der aus dem Ausgang des Frequenzteilers entnehmbaren Taktimpulse mit dem Freigabeimpuls ist um so besser, je höher das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers gewählt ist. In praktischen Fällen muß dieses Teilungsverhältnis mindestens größer als 1 :10 sein. Wird eine schnelle Taktimpulsfolge benötigt, so ist der Quarzoszillator für die Ursprungsimpulsfolge sehr aufwendig, weil er, wenn beispielsweise eine Taktimpulsfolge von 20MHz benötigt wird, mindestens mit einer Frequenz von 200 MHz schwingen muß.
Eine andere Möglichkeit, eine Koinzidenz zwischen dem Beginn einer Taktimpi'lsfolge und einem auslösenden Ereignis herbeizuführen, besteht darin, einen Parallelschwingkreis aus einer Spule und einer Kapazität über einen Schalter an eine Spannung zu legen. Wird dann der Schalter geöffnet, so löst das zusammenbrechende magnetische Feld der Spule einen gedämpften Schwingungszug aus, der durch eine Sekundärspule ausgekoppelt und zu einer Taktimpulsfolge kürzerer Dauer umgeformt werden kann. Für manche Zwecke, z. B. in der Fernwirktechnik, reichen kürzere Taktimpulsfolgen aus. Die Abhängigkeit der Frequenz der Taktimpulsfolge von den Gegebenheiten des Schwingkreises und den Einflüssen seiner Umgebung ist jedoch unerwünscht
In der französischen Auslegeschrift 22 79 254 ist ein Hochfrequenzgenerator zum Antrieb eines Ultrascha-Iizerstäubers beschrieben. Der Hochfrequenzgenerator weist einen durch einen piezoelektrischen Kristall stabilisierten Schwingkreis auf, der über eine Primärspule von einer in einem Thyristor erzeugten niederfrequenten Impulsfolge angestoßen wird. Die Hochfrequenz des Schwingkreises wird an einem in den Schwingkreis eingeschalteten Widerstand abgegriffen und dient dazu, über einen Schmitt-Trigger einen Generator für Niederfrequenzimpulse zu synchronisieren, der seinerseits den Thyristor steuert. Dem Schwingkreis sind im Takte der niederfrequenten Impulsfolge aufeinanderfolgende, gedämpfte Schwingungszüge zu entnehmen.
Diese Art der Schwingungserzeugung wurde beim Gegenstand der französischen Auslegeschrift gewählt, weil der Thyristor über einen Gleichrichter unmittelbar aus dem Netz betrieben werden kann, und damit ein Netzlransformator, der die Betriebsspannung für einen eventuellen Transistor-Hochfrequenzoszillator liefern könnte, eingespart wird.
Der bekannte Hochfrequenzgenerator unterhalt seine Schwingungen durch eine über den Schmitt-Trigger und den Niederfrequenz-Impulsgenerator gegebe-
jo nen Rückkopplungsweg selbst. Eine Synchronisation der Hochfrequenzschwingungen mit einem äußeren Ereignis ist nicht vorgesehen. Auch wenn beispielsweise durch einen Eingriff in den Generator der niederfrequenten Impulsfolge ein äußeres Ereignis in den Schwingkreis eingeführt werden würde, so wäre doch der Start von Hochfrequenzschwingungen durch die im Schwingkreis enthaltene Induktivität verzögert.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 61 960 ist ein Quarzoszillator beschrieben, der außer den unvermeidliehen ScLaltinduktivitäten keine Induktivität enthält. Der Oszillator ist selbstschwingend und wird durch kein äußeres Ereignis synchronisiert. Zwei einander gegenüberliegende Beläge des Quarzkristalls des Oszillators sind über Kondensatoren mil den Eingangsklemmen eines Verstärkcrelementes verbunden. Der Quarzkristall weist zusätzliche Beläge zum Auskoppeln der erzeugten Schwingungen auf. Diese Beläge mit dein zwischen ihnen befindlichen Teil des Quarzes bilden ein Quarzfilter, das im eigentlichen Schwingkreis entstehende Rauschspannungen unterdrückt. Dies ist eine andere Aufgabe als die, welche durch zusätzliche Beläge auf einem piezoelektrischen Körper bei der Erfindung gelöst werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von einem Startimpuls synchronisierten Oszillator anzugeben, dessen Frequenzkonstanz mit derjenigen eines Quarzoszillators konkurrieren kann und der nicht so aufwendig wie ein Quarzoszillator mit nachfolgendem Frequenzteiler ist.
Dieses Ziel wird bei einem eingangs erwähnten Oszillator dadurch erreicht, daß ein piezoelektrischer Körper über einen vom Startimpuls sperrbaren Schalter und zwei am Körper einander gegenüberliegende erste Beläge an einer Gleichspannungsquelle liegt und daß jeder von zwei, von dea ersten Belägen galvanisch getrennten zweiten, am Körper einander gegenüberliegenden Belägen mit einer anderen von zwei Eingangsklemmen des Verstärkers verbunden ist.
Der piezoelektrische Körper ist durch das Anlegen einer Gleichspannung mechanisch vorgespannt. Wird die elektrische Spannung zum Zeitpunkt der Schwingungsfreigabe weggenommen, so schwingt der piezoelektrische Körper. Am zweiten Belagpaar kann diese Schwingung wieder als elektrische Schwingung abgenommen werden, ohne daß dieser Schwingung eine von der vorher aufgebrachten Gleichspannung herrührende Abklingfunktion überlagert ist. Gegenüber dem oben geschilderten Parallelschwingkreis wird mit der Erfindung eine um Größenordnungen höhere Frequenzkonstanz der abgenommenen Schwingung erreicht Die Koinzidenz des Startimpulses und des ersten Impulses der vom neuen Osziliator gelieferten Impulsfolgefrequenz läßt gegenüber der eingangs geschilderten Methode der Frequenzteilung nichts mehr zu wünschen übrig. Als piezoelektrischer Körper kann ein Quarzkristall vorgesehen sein. Unter Umständen ist jedoch auch ein Körper aus einer piezoelektrischen Keramik zweckmäßig.
Soll eine von einem Startimpuls ausgelöste dauernde Schwingung erhalten werden, so kann dafür durch einen Rückkopplungszweig vom Ausgang des Verstärkers an die ersten Beläge gesorgt werden.
Als Schalter ist zweckmäßigerweise ein Schalttransistor vorzusehen.
Eine Zeichnung mit drei schemalischen Schaltbeispielen in Fig. 1 bis 3 erläutert mit den Fig. 1 und 2 den Stand der Technik und mit der Fi g. 3 die Erfindung.
In Fig. 1 ist mit I ein quarzstabilisierter Oszillator bezeichnet dessen Ausgang am einen Eingang eiiiar Torschaltung 2 liegt. Ein zweiter, sogenannter Freigabeeingang der Torschaltung ist mit einem Impulsgeber verbunden, dessen Ausgangsimpuls ein Ereignis markiert. Der Ausgang der Torschaltung 2 liegt am Eingang eines Frequenzteilers 3, dessen Teilungsverhältnis größer als 1 :10 zu wählen ist, wenn eine für manche Zwecke brauchbare Synchronisierung des Beginns der Ausgangsimpulsfolge des Frequenzteilers 3 mit dem Freigabeimpuls am Freigabeeingang der Torschaltung 2 vorhanden sein soll.
In F i g. 2 ist ein aus einer Kapazität Cund einer Spule L 1 bestehender Parallelschwingkreis dargestellt, der .mit seinem Fußpunkt über einen Widerstand R V und einen Schalttransistor T an Masse und mit seinem anderen Anschluß an einer Gleichspannung LJ liegt. An die Steuerelektrode des Schalttransistors T kann ein Freigabeimpuls für den Schwingkreis angelegt werden. Dieser Impuls sperrt den Transistor, wobei das zusammenbrechende Magnetfeld der Spule L1 im Schwingkreis eine Schwingung anregt Diese Schwingung wird durch eine Sekundärspule L 2 ausgekoppelt und einem Verstärker V zugeführt; dessen Ausgang wird die gewünschte, mit ihrem Beginn durch den Freigabeimpuls synchronisierte Schwingung entnommen.
In Fig.3 ist ein piezoelektrischer Körper PK mit zwei Belagpaaren Bi und 52 ausgestattet. Die beiden Belagpaare liegen zueinander symmetrisch, was durch die Aufteilung des Belagpaares B 1 angedeutet ist Über einen Widerstand R Vi liegt das Belagpaar Sl an einer Gleichspannung Ui, wobei die Verbindung zur Masse über einen Schalttransistor 71 erfolgt. Das Belagpaar B 2 liegt an den beiden Eingängen eines Verstärkers V1, an dessen Ausgang die beim Sperren des Schalttransistors einsetzende Schwingung entnommen werden kann. Gestrichelt ist zwischen Ausgang und der Spannungszuführung an das Belagpaar B 1 ein Rückkopplungszweig R eingeführt. Er wird angewendet, wenn die ausgelöste Schwingung andauern soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Von einem Startimpuls synchronisierter, einen elektronischen Verstärker einschließender Oszillator, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrischer Körper (PK) über einen vom Startimpuls sperrbaren Schalter (TX) und zwei am Körper (PK) einander gegenüberliegende erste Beläge (ßl) an einer Gleichspannungsquelle (UX) liegt und daß jeder von zwei, von den ersten Belägen
t(B 1) galvanisch getrennten zweiten, am Körper (PK) einander gegenüberliegenden Belägen (B 2) mit einer anderen von zwei Eingangsklemmen des Verstärkers (Vl) verbunden ist.
2. Oszillator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Körper (PK) ein Quarzkristall ist.
3. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Körper (PK) aus einer piezoelektrischen Keramik besteht.
4. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der beiden vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplung (R) vom Verslärkerausgang auf die ersten Beläge (B 1) vorgesehen ist.
5. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ^T 1) ein Schalltransistor ist.
DE19782807401 1978-02-21 1978-02-21 Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator Expired DE2807401C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807401 DE2807401C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator
JP1670779A JPS54118156A (en) 1978-02-21 1979-02-15 Oscillator synchronized with starting pulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807401 DE2807401C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807401A1 DE2807401A1 (de) 1979-08-23
DE2807401B2 DE2807401B2 (de) 1979-12-20
DE2807401C3 true DE2807401C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6032545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807401 Expired DE2807401C3 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54118156A (de)
DE (1) DE2807401C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262039A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Tokyo Denpa Kk トルクセンサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807401B2 (de) 1979-12-20
DE2807401A1 (de) 1979-08-23
JPS54118156A (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618553A5 (de)
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE3218535C2 (de)
DE3009975A1 (de) Verfahren zur impulsanregung eines piezoelektrischen schall-sendewandlers
DE2823155A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE2807401C3 (de) Von einem Startimpuls synchronisierter Oszillator
DE3006106A1 (de) Ultraschall-sender
EP0133570B1 (de) Anregeschaltung für piezoelektrische Schallgeber
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2528662C2 (de)
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE2238689A1 (de) In der phase mitgezogenes oszillatorsystem
DE2415891A1 (de) Durchstimmbarer oszillator
DE1772773B2 (de) Ultraschallgenerator
DE977115C (de) Zeilenablenkschaltung fuer Elektronenstrahlroehren
DE2102088A1 (de) Steuerimpulsgenerator fur elek tnsche Energiewandler
DE2816943C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Notstromversorgungseinrichtungen
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE3033367C2 (de) Schaltkreis zum Steigern von Intensität und Dauer der von einer Zündspule eines Zündsystems für Brennkraftmotoren lieferbaren Zündfunken
DE1622853C (de) Schaltungsanordnung zur Storschwin gungsunterdruckung bei selbsterregten me chanischen Schwingungssystemen
EP0232915A2 (de) Schaltungsanordnung einer auf Resonanz basierenden Gleichspannungsquelle
DE3639786C2 (de)
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE1563943C (de) Verfahren zur Fernsteuerung und Fernmessung über Energieleitungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee