DE2101640A1 - N-Thiazol-2 yl amide - Google Patents

N-Thiazol-2 yl amide

Info

Publication number
DE2101640A1
DE2101640A1 DE19712101640 DE2101640A DE2101640A1 DE 2101640 A1 DE2101640 A1 DE 2101640A1 DE 19712101640 DE19712101640 DE 19712101640 DE 2101640 A DE2101640 A DE 2101640A DE 2101640 A1 DE2101640 A1 DE 2101640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl group
hydrogen atom
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101640
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hans; Skiles Richard Daniel; Modesto Calif. Pilgram (V.St.A.). C07d 23-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2101640A1 publication Critical patent/DE2101640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ING. F. WtTKSTIIOFF DIPL. ING. G. PULS DR.E-r.FECHMANN DR. ING. D. UEIlRKNS PiTEKTANWi LT J3 SCHWEIGERSTIIASSE S
(osiDeeeosi
TELEQHAMMADnESSEl ATK.vT μΟηοιτι»
1A- 39 036
Be Schreibung zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ, N.V. Carel van Bylaridtlaan 30, Den Haag, Niederlande
betreffend
N-Thiazol-2-vl-amide
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Amiden mit hoher herbizider Wirkung. Diese Amide sind am Stickstoff durch eine Thiazol-2-yl-Gruppe substituiert, die selbst wieder in 5-Stellung am Ring mit Mercapto-, SuIfinyl-, Sulfonyl- oder Sulfamoyl-Gruppen und gegebenenfalls in 4-Stellung mit Alkylgruppen substituiert ist.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
(D
1098 30/2131
21016A0
in der R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
2 ' gruppe, mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine cyklische Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, die jeweils unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome odec Cyano- oder Trifluormethylgruppen oder Gruppen - N^*\ substituiert sein können, in der R ein Wasserstofiatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R C(O^- ist, wobei R^ eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R - eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R^C(O)- ist; η = O, 1 oder 2 und R ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen eine cyklische Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe ^8^:N - bedeuten, in der R( ein Wasserstoff ate-, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R eine der für Rf angegebenen Gruppen oder ein Alkaliion oder die Gruppe R^C(Q)- ist und R eine Alkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe piCT^N - , in
IQ «
Q -IQ
der R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, sein kann,
7 '
wenn R ein V/asserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist und R'
und R zusammen eine Alkylengruppe bedeuten können.
Jede dieser Alkylgruppen kann entweder verzweigt oder gradkettig sein. Unter einem Alkaliion ist ein Na-, K- oder Li-Ion zu verstehen.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Amiden umfaßt Verbindungen, in denen R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoff-
1098307213t
atomen; R2 die Gruppe - N<^4, in der V? ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R5C(O)- bedeutet, in der R5 eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R5C(O-)- ist; η 0, 1 oder 2 und R eine Alkylgjcuppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe „8^ N - bedeutet, in der R ein Wasser stoff atom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffes 1J atomen, und R ein Alkaliion oder irgendeine der für R' angegebenen Gruppen bedeutet, und wobei R eine Alkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
t>y Q in
p1Cf> N - sein kann, in der R^ und R Wasserstoffatome oder
Alkylgruppen mit bis zu 3 c-Atome sind, wenn R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist und R die Gruppe RC(O)- bedeuten kann, wenn R ein Wasserstoff atom ist und IXr und R keine Wasserstoffatome sind und wobei R und R zusammen eine Alkylengruppe bedeuten können.
Beispiele für diese Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind
1-Methyl-3-(5-(methylsulf amoyl) -thiazol-2-yl)- harnstoff; l-!tethyl-3-(5-(methylhydrazinosulfonyl)- thiazol-2-yl)-harnstoff;
l-Methyl-3-(5-(methoxysulfamoyl) -thiazol-2-yl)- harnstoff; l-Methyl-3-(5-(aziridinylsulfonyl) -thiazol-2-yl)- harnstoff; 1-Methyl-3-(5-(methylhydrazinosulfonyl) -thiazbl-2-yl)-harnstoff;
1,1 -Dimethyl-3-(5-(methylsulfamoyl) -thiazol-2-yl)-harnstoff; l-I%tnyl-3-^methyl-5-(methylsulfamoyl) -thiazol-2-yl)-harnstoff;
Ijl-Dimethyl-2-(4~methyl-5-(inethylsulfamoyl) -thiazol-2-yl )-harnstoff;
109830/2131
Ka-SaIz von l-Methyl-2-(5-(methylsuieamoyl) -thiazol-2-yl)-harnstoff;
K-SaIz von 1-Methyl->-(5-(methylßulfamoyl).- V
thlazol-2-yl)- harnstoff;
Ha-SaIz von l,l^Aroethyl-3-(5-(methylsu:ifamoyl) thlazol-2-yl)-.harnstoff;
K-SaIz von l»l-DLmethyl-5-(5-(methylsulfamoyl)-
thiazol-2-yl)- harnstoff; Ha-SaIz von l,l-Diraethyl-3-(4-methyl-5-(raethylsulfamoyl)'-thiazol-2-yl)-harnstoff;
2,1 -Dimethyl-5-(5-(acetylmethylsulfemoyl) -thlazol-2-yl)-
harnstoff;
1,1-Dimethyl-2-(4-methyl-5-(acetylmethylsulfamoyl)- · thlazol-2-yl)-harnstoff; _ ^
Die höchste herbizide Wirkung scheint die Untergruppe zu besitzen, in der R und R1 jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, R und R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, unter der Voraussetzung, daß R^ und R nicht gleichzeitig Wasserstoff atome sind, und in der R6 eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe ^82> N - bedeutet, in der R^ und R jeweils eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und η O, 1 oder 2 ist. Bevorzugte Verbindungen dieser Untergruppe sind solche, in denen R und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, R eine Methyl- oder Äthylgruppe und η O, 1 oder 2 bedeuten.
109830/2131
Spezifische Beispiele für die bevorzugte Untergruppe sind
1 -Ke thyl-2- (4-methyl-5- (methylthio) -thiazol-2-yl) harnstoff; 1 -Methyl-3- (5-methylsuifonyl .-thlazol-2-yl) -harnstoff; l^-Dimethyl-J-C^-methyl^-Cmethylsulfonyl -thiazol-2-yl )-harnstoff; l,3-Dlmethyl-;^Wiethyl-5-(methylthio)-thiazol-2-yl)-harnstoff; l-Methyl-5-(4-methyl-5-(methylsulfonyl, -thiazol-2-yl)-harnstoff;
l-Methyl-3- (5- äfchyl sulfonyl -thiazol-2-yl)-harnstoff; l-Methyl-5-(5-methylthio-thiazol-2-yl)-harnstoff; 1 -He thyl-3- (4-methyl -5- (äthylthio) -thiazol-2-yl) - harnstoff; 1-Methyl-3-(4-methyl-5-(äthylsulfonyl .-thiazol-2-yl )-harnstoff;
1 -Methyl-3- (5-äthylthio-thiazol-2-yl) -harnstoff;
Eine andere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Amiden umfaßt Verbindungen bei denen R und R jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; R2 eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die jeweils unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Cyano- oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können und bei denen η 0, 1 oder 2 und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe ^8^" N - bedeutet, in der R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R8 jede der für R^ angegebenen
109830/2131
Gruppen oder ein Alkaliion oder die Gruppe R-C(O^- bedeutet, in der Rr eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist. R8 eine Alkoxygruppe mit bis zu
R" *w"
3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe tj1QJ> N - bedeuten,
Q 10
in der R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen sind, wenn R'
ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu
7 8
Kohlenstoffatomen ist, und R' und R auch zusammen eine Alkylengruppe bedeuten können.
Beispiele für diese erfindungsgemäße Gruppe sind
N- (4-Methyl -5- (dimethylsutfamoyl) thiazol-2-yl)
cyclopropan^oarboxamid' ;
N-(5-(Dimethylsulfamoyl") thiazol-2-yl)cyelopropan -
carboxamid j
N-(4-Msthyl-5-(dimethylsulfamoyl )thiazol-2-yl) propionamid· ;
N-(5-(nimethylsulfamoyl )thiazol-2-yl)propidnamid ; N-(5-(Dimethylhydrazinosulfonyl )thiazol-2-yl)
cyclopropan^aarboxamid ;
N-(5-(Methylsulfamoyl )thiazol-2-yl)cyclopropan -, carboxamid ;
N-(5-(Methylsulfamoyl )thiazol-2-yl)propionamid ; Na-SaIz von N-(5-(ifethylsul famoyl )thiazol-2-yl)
cyclopropan^carboxamid. ;
Na-SaIz von N-(5-(Methylsul.famoyI )thiazol-2-yl)
propionamid ;
K-SaIz von . N-(5-(M3thylsu]famoyT )thiazol-
2-yl)cyolopropan/carboxamid ;
K-SaIz von N-(5-(Methylsulfamoyl .)thiazol-
2-yl)propionamid }
109830/2131
N-(5-( Aziridinylsulfonyl )thiazol-2-yl)cyclopropan -
carboxaiuld ;
M - ( 5- (Methylthio)thiazol-2-yl) -2-raethylacrylamid ; K.(5.(Methylsu3finyl .)thiazol-2-yl)-2-methylacrylamid ; y_(5_(Methylsulfonyl )thiazol-2-yl)-2-methylacrylamid ; K - (5- (Kethylthio ) thiazol-2-yl) -J5 * 3-bls (trifluor/methyl)
acrylamid ; H-(5-(I»hylthio)thiazol-2-yl)-2-cyanocyclopropan carboxamid ;
H-(5-C*ethylthio Hhiazol^-yljcyelopentan^carboxamid ; H-(5-(Methylsulfönyl" )thiazol-2-yl)cyclopentan -
carboxamid ;
N-(5-(Methylthio)thiazol-2-yl)-3,4-dichlorybenzaraid ;
N-(5-(Metbylsu3fonyl )thiazol-2-yl)-3,4-dichlor benzamid ;
N-(5-(Methylsulfonyl )thiazol-2-yl)octanamid j H-(5-(Methylsulfonyl )thiazol-2-yl)-2,2-dimethyl-
pentamld ;
N-(5-(Methylthio)thiazol-2-yl)-5-methyl-5*5-dimethyl-
hexanamld .
Die höchste herbizide Aktivität scheint die Untergruppe zu besitzen, in der R und R1 jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe, R2 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, R6 eine Alkyl-, Cycloalkylgruppe oder die Gruppe |*8> N - bedeuten, in der R7 und R8 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und η O, 1 oder 2 sind. Bevorzugte Ver-ÜLndungen dieser Untergruppe sind diejenigen, in denen R und R . ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
109830/2131
Spezifische Beispiele für diese bevorzugte Untergruppe sind unter anderem
H-(5-(Methylthio)thiazol-2-yl)propionamid ; N-(5-(Methylsulfonyl )thiazol-2-yl)propionamid ; N-(4-Methyl-5-(methylthlo) thiazol-2-yl )propionainid ;
N-(4-Methyl-5-(methylsulfonyl )thiazol-2-yl)propionamid «;
N-(5-(Äthylthio)thiazol-2-yl)propionamid ; . .
N-(5-(Äthylsulf onyl )thiazol-2-yl)propionamid ; N-(5-(Isopropylsulfonyl .)thiazol-2-yl)proplonamid ; N-(5-(Isopropylthio)thiazol-2-yl)propionamid ; N-(5-(Isopropylsulfonyl .)thiazol-2-yl)propionamid ; N-(5-(Methyithio)thiazol-2-yl)-2-methylpropionamid ;
N-(5-(Methylsulfonyl .)thiazol-2-yl)-2-methyl-
propionamid ; t
N-(5-(Methylthio)thiazol-2-yl)cyclopropan^carboxamid ;
N-(5-(Methylsu]fonyl )thiazol-2-yl)cyclopropan -
carboxamid ;
N-(5-(Methylsulfinyl ,)thiazol-2-yl)cyclopropan carboxamid ;
N-(4-Methyl-5-(methylthio)thiazol-2-yl)cyclopropan -
carboxamid ·; '
N-(4-Methyl-5-(methylsulfonyl .)thiazol-2-yl)-
cyclopropan-Oarboxamid ;
N-(5-(J-Iethylthio)thiazol-2-yl)-1 -methylcyclopropan carboxamid ·,
N-(5-(Methylsulfonyl )thiazol-2-yl )-l-methylcyclopropan carboxaraid ;
N-(5-(Äthylthiojthiazol^-yljcyclopropanxcarboxamid ;
N-(5-(Äthylsulfonyl .)thiazol-2-yl)cyclopropanycarboxamid ; N-(5-(Isopropylthio)thiazol-2-yl)cyclopropanycarboxamid ;
109830/2131
K-(5-(Isopropylsu]fonyl ,)thiazol-2-yl)cyclopropan carboxaraid ;
ji_ (5.(Methylthio)thiazol-2-yl)-2,2-dimethylpropionamid ; #.(5-(Methylstufonyl .)thiazol-2-yl)-2,2-dimethylpropionamid ;
jf.(5-(Methylthio)thiazol-2-yl)cyclobutan/carboxamid ; #_ (5-(14ethylthlo)thiazol-2-yl)-2-methylpentanamid ; K- (5-(Äthylthio)thiazol-2-yl)-2-methylpentanamid ; K- (5-(I.sopropylthio)thiazol-2-yl)-2-methylpentanamid ; H-(5-(Methylsu3fonyl )thiazol-2-yl)-2-methylpentanamid ; K-(5-(ÄthylsuJ!fonyl )thiazol-2-yl)-2-methylpentanamid ; K- (5-(Isopropylsulfonyl .)thiazol-2-yl)-2-mQthylpontanamid j HtM ethyl-NT(4-methyl-5-(methylsulfonyl )thiazol-2-yl)
cy clopr opan/carboxamid .·; H-M 3thyl-N-(4-methyl-5-(methylthio)thiazol-2-yl)
oyclopropan/carboxamid ; H-Me.thyl-N- (^-methyl-S- (me thyl thio) thiazol-2-yl)
propionamid ; K-Methyl-N-(4-methyl-5-(methylsulfonyl.)thiazol-2-yl)
propionamid ; H-(4-M6thyl-5-(äthylthio)thiazol-2-yl)cyclopropan carboxamid ;
^H-(4-Methyl-5-(äthylsulfonyl )thiazol-2-yl)
oyclopropan/carboxamid · !
ί ·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei Raumtemperatur fest. Sie können günstig in Form von benetzbaren Pulvern, Stauben, Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen und Pasten zu herbiziden Mitteln verarbeitet werden. Benetzbare Pulver sind im allgemeinen so ' zusammengesetzt, daß sie 25, 50, 75 oder bis zu Q5% des Giftstoffes und normalerweise außer dem festen Träger 3 bis 10% eines Dispersionsmittels und wenn nötig O bis
108830/2131
Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze wie Penetrantien oder Klebrigmacher enthalten. Staube werden im allgemeinen so zubereitet, daß ein Staubkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie ein benetzbares Pulver jedoch ohne Dispersionsmittel entsteht und diese Staubkonzentrate werden bei der Verwendung mit weiteren festen Trägern verdünnt, so daß man ein Mittel erhält, das üblicherweise 1/2 bis 10% des Giftstoffes enthält. Granulate werden normalerweise so herg®tellt, daß sie eine Größe zwischen 0,15 und 2,0 mm (10 bis 100 BS mesh) besitzen. Die Granulate können durch Agglomeration oder Imprägnationsverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 1/2 bis 2596 Giftstoff und Zusätze we Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Giftstoffes, Bindemittel usw. Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise außer dem Lösungsmittel und wenn nötig Co-Lösungsmittel 10 bis 50$ (Gew./Vol.) Gifts bis 20% (Gew./Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20 Gew.-% geeignete Zusätze wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionshemmer. Pasten werden so hergestellt, daß man ein stabiles fließfähiges Produkt erhält, das normalerweise 10 bis 60% Giftstoff, 2 bis 20% geeigneter Zusätze und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit enthält, in der der Giftstoff im wesentlichen unlöslich ist. Wenn nicht anders angegeben, sind in diesem Absatz mit Prozenten immer Gewichtsprozent gemeint.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen können durch Reaktion eines substituierten 2-Aminothiazols der Formel II
R6-s(o*
SAD ORiGfNAL.
109830/2131
in der R, R1, R und η die oben angegebene Bedeutung haben mit einem Acylhalogenid der FormelR-CO-X in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist, hergestellt werden. Diese Acylierung wird günstigerweise in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Äther oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Base wie einem tertiären Amin durchgeführt. Die Reakümstemperaturen sollten im Bereich von 25 bis 900C liegen wobei Reaktionszeiten von 15 min bis 3 h erforderlich sind.
2 ^^R
Die Gruppe von Amiden, bei denen R die Gruppe - N ^ „4
bedeutet und bei denen die eine Seite des Harnstoffmoleküls mono-substituiert ist, können durch Reaktion des substituierten 2-Amino-thiazols der Formel II mit einem Isocyanat der Formel RNCO in der R entweder R^ oder R der oben angegebenen Definition bedeutet, hergestellt werden. Die Reaktion wird günstigerweise in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Äther durchgeführt, wobei eine Reaktionstemperatur im Bereich von 25 bis 100°C und eine Reaktionszeit von 3 bis 18 h angewandt wird.
Die substituierten Aminothiazole der Formel II können so hergestellt werden, daß man den ersten Reaktionsschritt entsprechend dem allgemeinen Syntheseverfahren für Thiazole durchführt, das zuerst von Hantzsch (Ann. 249, 1 (1888)) beschrieben worden ist. Dieses Verfahren, das die Reaktion von oc -Ealogenccarbonyl-verbindungen mit Thio-harnstoff en oder Thio-amiden umfaßt, stellt ein übliches Verfahren zur Herstellung der gewünschten unsubstituierten oder 4-alkylsubßtituierten 2-Amino-thiazol-zwischenprodukte dar.
Bei der Halogenierung der 2-Amino-thiazol-zwisehenprodukte wird ein Halogenatom in 5-Stellung eingeführt, wenn diese Stellung nicht besetzt ist.Diese Reaktion kann erfolg-
^ 100830/2131
reich in Lösungsmitteln wie Wasser, wässrigen Säuren, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Schwefelkohlenstoff und Eisessig mit Hilfe von Halogenierungsmitteln wie Jod, Brom, Chlor oder Schwefelchlorid durchgeführt werden.
Bei Reaktion des halogenierten 2-Amino-thiazol-zwischenprodukts mit einem Natriummercaptid erhält man das gewünschte 5-Thio-2-amino-thiazol durch Ersatz des Halogenatoms. Diese Reaktion wird günstigerweise in Methanol durchgeführt, das unter Rückfluß siedet. Wenn eine Alkylthiοverbindung hergestellt werden soll, sollte das geeignete Natrium-alkyl-mercaptid verwendet werden.
Diese Thiοverbindung kann durch Behandlung mit m-Chlorperbenzoesäure in Chloroformlösung zu dem Sulfinylderivat oxidiert werden. Das Sulfonylderivat wird entsprechend hergestellt wobei man einen Überschuß von 33%-igem Wasserstoffperoxid in Eisessig oder Acetonlösung verwendet.
Die 5-Sulfamoyl-derivate können durch Reaktion eines acylierten 2-Amino-thiazols, das gegebenenfalls in 4-Stellung mit Alkylgruppen substituiert sein kann, mit überschüssiger Chlorsulfonsäure und Phosphorpentachlorid über ein 5-Chlorsulfonyl-zwischenprodukt hergestellt werden. Dieses 5-Chlorsulfonyl-zwischenprodukt wird dann mit dem entsprechenden primären oder sekundären Amin oder mit Ammoniak umgesetzt, um das gewünschte 5-Sulfamoyl-derivat zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre herbizide Wirkung werden in den folgenden Beispielen näher erläutert, in denen Gewichtsteile (Gew.-Teile) und Volumen-teile (Vol.-Teile) in dem gleichen Verhältnis' zueinander stehen wie kg zu Liter.
109830/2131
Beispiel 1
l-Methyl-3-(5-(äthylthio)~thiazol-2-yl)-faarnstoff
O
η
CH^CH0S ——1V 1J NH-C -NHCH,
150 Gew.-Teile 2-Amino-thiazol wurden in einen Kolben gegeben, der 250 Gew.- Teile 48%-iger Bromwassersto"ffsäure enthielt. Diese Lösung wurde unter Rückfluß auf 125°C erhitzt und hierzu wurden 240 Gew.-Teile Brom zugetropft. Die Zugabe verlief exotherm wobei kein äußeres Erhitzen notwendig war. -Nach der vollständigen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 250C abgekühlt, mit 200 Vol.-Teilen Aceton verdünnt und auf 50C abgekühlt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Dieser Feststoff (202 Gew.-Teile) wurde in 800 Vol.-Teilen Wasser suspendiert und auf 50C abgekühlt. Hierzu wurden 52 Gew.-Teile Natriumhydroxid in 50 Vol.-Teilen Wasser, das 1,0 Gew.-Teile Natriumbisulfit enthielt zugetropft. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 50C gerührt und filtriert. Man erhielt 188 Gew.-Teile 2-Amino-5-bromthiazol, P.p. 104 bis 1050C.
Ein Gemisch aus 45 Gew.-Teilen 2-Amino-5-bromthiazol, 200 Vol.-Teilen Äther und 15,5 Gew.-Teilen Äthyl-mercaptan wurde 15 min mit einer Lösung von 13,5 Gew.-Teilen Natriummethoxid in 50. Vol.-Teilen absolutem Methanol behandelt. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 400C und es schied sich ein fein-kristalliner Feststoff ab. Das
109830/2131
Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt und mit 3 χ 100 Vol.-Teilen Wasser gewaschen. Der organische Anteil wurde mit MgSO. getrocknet und durch Destillation im Vakuum eingeengt. Man erhielt einen roten Feststoff. Dieser Rückstand wurde mit siedendem Hexan extrahiert und die Lösung wurde gekühlt. Man erhielt 25 Gew.-Teile 2-Amino-5(äthylthio)-thiazol Fp. 73 bis"75°C. Die Struktur wurde durch das Infrarot-Spektrum bestätigt.
In eine Glasbombe wurden 5 Gew.-Teile 2-Amino-5-(äthylthio )-thiazol, 100 Vol.-Teile wasserfreier Äther und 3 Vol.-Teile Methylisocyanat gegeben. Die Bombe wurde dicht verschlossen und 3 h in ein Dampfbad gestellt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch auf 5°C abgekühlt und filtrier: Der Filterkuchen wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 4,5 g 1-Methyl-3-(5-(äthylthio)-thiazol-2-yl)-harnstoff Fp. 193 bis 195°C Die Struktur wurde durch Elementaranalyse und Infrarotspektrum bestätigt.
Analys e (Gew. -%)
Berechnet: N - 19,4; S - 29,5; C - 38,7; H - 5/0 Gefunden: N - 18,9; S - 29,5; C - 38,6; H - 5,1
Beispiel 2
!-Methyl-3-(5-(äthylsulfonyl)- thlazol-2-yl)· harnstoff
NHCNHCH,
101830/2131
Zu einer Lösung von 1,5 Gew.-Teilen 1-Methyl-3-(5-(äthylthio)-thiazol-2-yl)-harnstoff in 50 Vol.-Teilen Essigsäure wurden 20 Vol*-Teile 30#>~iges Wasserstoffperoxid zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde auf 750C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach 18-stUndigem Stehen wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und filtriert. Man erhielt 1,0 Gew.-Teile 1-Methyl-3-(5-(äthylsulfonyl)-thiazol-2-yl)-harnstoff Fp. 213 bis 2150C. Die Struktur wurde durch Elementaranalyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analys e (Gew. -%)
■.Berechnet: N - I6f9; C - 33t8; H - 4,4 ; Gefunden: N - 16,6; C - 33,8j H- 4;7
Beipiel 3
l-Methyl-3~(4-methyl-5-(methylthio)-thia2ol-2-yl) harnstoff
—NHCNHCH,
Zu einer Lösung aus 78 Gew.-Teilen 2-Amino-4-methylthiazol in 120 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure wurden Vol.-Teile Brom innerhalb von 30 min zugetropft. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Eisbades so reguliert, daß sie während der Zugabe bei oder unterhalb von 600C lag. Während der Zugabe schied sich ein farbloser Feststoff ab. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40C abgekühlt, mit 125 Vol.-Teilen
109830/2111
Aceton verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wurde in einer möglichst kleinen Menge kaltem Wasser gelöst und mit wässrigem Ammoniak behandelt bis pH Wert 8 betrug. Der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 55 Gew.-Teile 2-Amino-5-brom-4-methyl-thiazol, Fp. 104 bis 1060C. Die Struktur wurde durch das Infrarot-Spektrum bestätigt.
Eine Lösung von 45 Gew.-Teilen 2-Amino-5-brom-4-methylthiazol in 150 Vol.-Teilen absolutem Methanol wurde während der Zugabe einer Lösung von 12,6 Gew.Teilen Natriummethoxid und 11,2 Gew.Teilen Methylmercaptan in 100 VoI,-Teilen absolutem Methanol gerührt. Nach vollständiger Zugabe (15 min) wurde das Reaktionsgemisch 2 1/2 h bis zum Sieden unter Rückfluß erhitzt (64°C) und anschließend 18 h bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Eis gegossen und 3 mal mit 150 Vol.-Teilen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillation im Vakuum zu einem roten Feststoff eingeengt. Der Rückstand wurde aus einem Hexan-Benzol-Gemisch (3ί2) umkristallisiert. Man erhielt 23 Gew.-Teile 2-Amino-4-methyl-f>{methylthio)-thiazol Fp. 77 bis 800C. Die Struktur wurde durch Elementaranalyse bestätigt.
In eine Glasbombe wurden 5 Gew.-Teile 2-Amino-4-methyl-5-(methylthio)-thiazol, 100 Vol.-Teile wasserfreier Äther, und 3 Vol.-Teile Methylisocyanat gegeben. Die Bombe wurde dicht verschlossen und 18 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch auf 5°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt ie-Methyl-5-(4-methyl-5-(methylthio)-thiazol-2yl)-harnstoff Fp. 194 bis 1960C. Die Struktur wurde durch Elementaranalyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
109830/2131
Analyse (Gew.-
Berechnet: Gefunden:
N - 19,2; S - 29f5 N - 19,3; S - 29,2
Beispiel 4
1-Methyl-3-(4-methyl-5-(me thy !sulfonyl) -thiazol-2-yl)- harnstoff .
It
NHCNHCH,
Zu einer Lösung aus 3,0 Gew.-Teilen 1-Methyl-3-(4-methyl-5-(metbylthio)-thiazol-2-yl)-harnstoff in 100 VoI.-Teilen Essigsäure wurden 40 Vol.-Teile 30$iges Wasserstoffperoxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80 C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach 18 h langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und filtriert. Man erhielt 1-Methyl-3-(4-methyl-5-(methylsulfonyl)-thiazol-2-yl)-harnstoff, Fp. 2050C Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarotspektrum bestätigt.
Analyse (Gew.-#)
Berechnet: Gefunden:
N - 16,9; S - 25,7 N - 16,7} S - 25,6
109830/2131
Beispiel 5
Entsprechend den in den vorigen Beispielen angegebenen Verfahren wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt.
Tabelle 1
109830/2131
Tabelle 1
R6S(O)n-
O η
-N^C-N I
(III)
Verbindung
5 0 H H H CH5 CH5
6 2 H H H CH5 CH5
7 0 CH, H H CH5 CH2CH5
8 2 CH5 H H CH5 CH2CH5
9 0 CH5 CH5 H CH5 ~" CH5
10 ' 2 CH5 CH5 H CH5 CH5
11 2 H H H CH5 (CH5)2Ν
Fp. (0C).
208-210
258
188-190 217-218
87-90 176-178 266-269
Analyse (Gew.-9
Berechnet -Gefunden
31,5
27f2
20,7
17Γ9
18,2
16ΓΟ
I8r2 27r7
16ΤΟ 24τ3
16,9 25,7
41 r5
36,5.
20,5 32,2
18Γ1 27Γ0
I8r3 —
I6f5 —
18,2 27r8
l6r0 2379
16.7 24r9
41T8 37 r3
ISJ
CD
CD 4^ CD
Beispiel 6 N-(5-(Äthylthio)thiazol-2-yi)proplonamid
1N
if
-NHC-CH2CH3
150 Gew.-Teile 2-Ainiriothiazol, das nach "bekannten Verfahren hergestellt worden war, wurden in einen Kolben gegeben, der 250 Gew.-Teile 48?bige Bromwasserstoff säure enthielt. Diese Lösung wurde bis zum Sieden am Rückfluß (125 C) erhitzt und hierzu v/urden 240 Gew.-Teile Brom zugetropft. Die Zugabe war exotherm und machte ein äußeres Erhitzen überflüssig. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt, mit 200 Vol.-Teilen Aceton verdünnt und auf 5°C abgekühlt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, gut mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Dieser Feststoff (202 Gew.-Teile) wurde in 800 Vol.-Teilen Wasser suspendiert und auf 5°0 abgekühlt. Hierzu wurden 52 Gew.-Teile Natriumhydroxid in 50 Vol.-Teilen Wasser, das 1,0 Gew.-Teile Natriumhydrosulfit enthielt, zugetropft. Das Gemisch wurde 1 h bei 50C gerührt und filtriert. Man erhielt 188 Gew.-Teile 2-Amino-5-bromthiazol, Pp. 104 1050C
Ein Gemisch aus 45 Gew.-Teilen 2-Amino-5-bromthiazol, 200 Vol.-Teilen Äther und 15,5 Gew.-Teilen Äthylmercaptan wurde 15 min lang mit einer Lösung von 13,5 Gew.-Teilen Natriummethoxid in 50 Vol.-Teilen Methanol behandelt. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 4O0C und ein kristalliner Feststoff schied sich ab. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und 3mal mit 100 VoI.-
109830/2131
Teilen Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde mit MgSO4 getrocknet und durch Vakuum-Destillation zu einem roten Feststoff eingeent. Dieser Rückstand wurde mit siedendem Hexan extrahiert und die Lösung gekühlt. Man erhielt 25 Gew.-Teile 2-Aiaino-5-(äthylthio)thiazol, Fp. 73-750C Die Struktur wurde durch Infrarot-Spektrum /bestätigt.
Zu einem Gemisch aus 6 Gew.-Teilen 2-Amino-5-(äthylthio)-thiazol, 50 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran und 3,8 Gew.-Teilen Triäthylamin wurden 3,5 Gew.-Teile Propionylchlorid zugetropft. Bei der Zugabe erhöhte sich die Temperatur auf 45°C und es entstand ein Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Umgebungstemperatur gerührt und auf Eiswasser gegossen. Der Feststoff wurde auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Man erhielt 7,3 Gew.-Teile N-(5-(Äthylthio)-thiazol-2-yl)propionamid, Fp. 153-1550C. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analyse
Berechnet:
Gefunden:
N - 13,0; S - 29,6 N- 13,2; S- 29,5
Beispiel 7
thiazol-2-yl)proplonamid
Zu einer löeune von 4 Gew.-Teilen tf-(5-(äthylthio)thiazpl-2-y;)-Froj.toroid in jo vol.-Teilen Eisessig wurden 15 Vol.-Teile fcfteiieretoflperoxid zugegeben. Das Reaktionegemisoh, o wurde von auäen her auf 5O0O
ü0oc
109630/2131
BAD ORIGiNAL
abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde b h bei Eaumtemperatur stehengelassen und anschließend in Eiswasser gegossen und filtriert. Man erhielt 3,5 Gew.-Teile N-(5-(*thylsulfonyl)-thiazol-2-yl)propionamid, Pp. 210-213°C. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analyse (Gew.-?o)
Berechnet: N- 11,3; S -25,8 Gefunden: N - 11,2; S - 25,9
Beispiel 8 N-(4-Methyl-5-(methylthio)thiazol-2-yl) propionamid
O I! -NHC-CH2CH5
78 Gew.-Teile 2-Amino-4-iaethylthiazol, das nach dem von Hantzsch (Ann. 249, 1 1888) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, wurden in 120 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst, und zu dieser Lösung wurden innerhalb von 30 min 38 Vol.-Teile Brom züge tropft, iiie iteaktionstemperatur wurde während der Zugabe mit liille eines Msbades so reguliert, daß sie bei oder unterhalb von 6O0C lag. Während der Zugabe schied sich ein farbloser Feststoff ab. Das Keaktionsgemisch wurde auf 40C abgekühlt, mit 125 Vol.-Teilen Aceton verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wurde in einer möglichst kleinen Menge kalten Vrassers gelöst und uit wäßrigem Ammoniak behandelt, bis der pH-Wert 8 betrug. Der Featotoff wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 55 Gew.-Teile 2-Amino-5-brom-4-methylthiazol, Fp. 1O4-1O6°C. ide Struktur wurde durch Infrarot-Spektrum bestätigt.
1 09830 / 213.1 BAD 0RiG INAL
Eine Lösung aus 45 Gew.-Teilen 2-Aiaino-5-brom-4-methylthiazol in 150 Vol.-Teilen absolutem methanol wurde wahrend der Zugabe einer Lösung von 12,6 Gew.-Teilen liatriummethoxid und 11,2 Gew.-Teilen Methylmercaptan in 100 Vol.-Teilen absolutem Methanol gerührt. Nach vollständiger Zugabe (15 min) wurde das Reaktionsgemisch 2,5 ß zum Sieden unter Rückfluß (64°C)erhitzt, bei Raumtemperatur 18 h stehengelassen, über Eis gegossen und 3mal mit 150 Vol.-Teilen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden i/iit Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillation im Vakuum zu einem roten Feststoff eingeengt. Der Rückstand wurde aus einem Iiexan-Benzol-Gemisch (3:2) umkristallisiert. Man erhielt 2-Amino-4-methyl-5-(methylthio)-thiazol, Fp. 77-800C. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse bestätigt.
Zu einem Gemisch aus 12,7 Gew.-Teilen 2-Amino-4-methyl-5-(methylthio)thiazol, 100 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran und 8,2 Gew.-Teilen Triäthylamin wurden 7»5 Gew.-Teile Propionylchlorid zugetropft. Bei der exothermen Zugabe erwärmte sich das Eeaktionsgemisch auf 55°C und es schied sich ein Feststoff ab. Das Reaktionsprodukt wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und filtriert. Der feste Filterkuchen wurde aus Methanol und anschließend aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 3 Gew.-Teile N-(4-Methyl-5-(meihylthio)thiazol-2-yl)propionamid, Fp. 126 >- 1270C. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analyse (Gew. -°/a) '
Berechnet: N - 13,0; S - 29,6 Gefunden; N - 12,8; S - 29,2
109630/2131
21016A0
Beispiel 9
tt-(44vTethyl-5-(methylsulfonyl) thiazol-2-yl) propionamid
CH,
-NHC-CH2CH5
Zu einer Lösung von 2 Gew.-Teilen m-(4-Methyl-5-(ffiethylthio)thiazol-2-yl)propionamid in 50 Vol.-Teilen Chloroform wurde Befolge m-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Die Lösung wurde während und nach der Zugabe gekühlt und das Reaktionsgemisch 18 h bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Das Heaktionsgemisch wurde dann mit einer Lösung von 3 Gew.-Teilen Natriumcarbonat in 5 Vol.-Teilen Wasser gewaschen und anschließend· wurde die Chloroform-Lösung getrocknet und durch Vakuum-Destillation zu 2 Gew.-Teilen eines festen Rückstands eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, l.ian erhielt 1,3 Gev/.-Teile li-(4-luethyl-5-(methylsulfonyl)thiazol-2-yl)propionamid, Fp. 162-164. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analyse (Gew.-fo)
Berechnet: N - 11 i3i S - 25 ,8
Gefunden: ~N - 11 ,2; S - 26 ,1
Beispiel 10
. N-CS-CDimethylsulfamoyl) -thiazol-2-yl)propionamid
CH
109830/2131
BAD
Eine Lösung von 8 Gew.-Teilen N-(5-Chlorsulfonyl)thiazol-2-yl)propionamid, das aus N-(Thiazol-2-yl)propionamid in überschüssiger Chlorsulfonsäure und Phosphorpentachlorid hergestellt worden war, in 25 Vol.-Teilen Aceton v/urde mit Dimethylamin gesättigt. Dieses Gemisch wurde 30 min stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit verdünnter KCl gewaschen. Der entstehende Peststoff v/urde auf einem Filter gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3 Gew.-Teile N-(5-{Dimethylsulfamoyl)thiazol-2-yl)propionamid, Fp. 227-230. Die Struktur wurde durch Elementar-Analyse und Infrarot-Spektrum bestätigt.
Analyse (Gew.-$)
Berechnet: N - 16,0; S -24,3 Gefunden: N- 16,0; S- 24,6
Beispiel 11
Entsprechend den in den vorhergehenden Beispielen angegebenen Verfahren wurden die folgenden anderen erfindungsgemu.ßen Verbindungen hergestellt.
Tabelle 2
109830/2131
83
CO

CLj
ιη CTv IA ιη r-l τΗ O OO CO^ 2 Irg 1 640 CU
φ
C5
KN
r-l
C-I
C-I
CU
c-l
ο~
τΗ
CU
c-l
CU
τ-Ι
c-l
c-l
• c-l cT
t-l
CU
CU
O ιη ,KN KN CO VO CU ι
VO
■ C-I
Φ
PQ
κΓ CU
c-l
CU
c-l
ο~
c-l
CU
T-I
c-l cT
»Η
τ-Ι
τ-Ι
ο"
■ c-l
\ CU
CU
ο. σ\ VO CU CO O σ\ KN τ-Ι
Φ CU
KN
VtT
CU
CU ■=f
CU
CU C(T
CU
CU VD
CU
KN
CU
•α ^ co O VO
φ
PQ
f-l CU
CU
CU CU αΓ
CU
00~
CU
CU νο~
CU
CU
φ H H Φ
O O
ιη
in CU
rH CU
ι ι
CU ON
ιη «-ι
r-l CU
τη σ\ t-
CVJ
CU
Ö O CU O CU
ϋί tr!
CVl
ιη
ΟΛ
KN ,—Ι KN VO
r-l VO CU O
CU C-I CU
CU
O CO I
O
1-1 ιη CU O
CU T-I CU CU
CVl
CVl
in in in m j tr, K K
CVl CVl CVJ CVl O O O O I
VrWVV
κ κ
CU CU
CVJ
CVJ
ου ιη
icy KN*-* '*-' KN tu
WWWW W CU
O ϋ O ϋ O
in
δ" If
KN
109830/2131
ei
- 27 -
OO in co Ol t— .=3- σ» OJ
Q)
Cf
OtT OJ~ t-H οΓ
rH
cT
rH
rH
rH
o~
rH
O
rH
ier. t>- OJ Ι KN_ 00 in ON KN
00 oT Ο oT o~ rH cT O
ON ON VD ^t VO O Ol KN~
OJ
KN
OJ
K>
0)
O
on"
rH
OJ Ol 00
Ol
KN
OJ
VO
OJ
00 in OJ OJ
OI
έ ON oo. O VO OJ OJ KN~
OJ
KN
OJ
i-H
σΤ
rH
Ol Ol 00
OJ
KN~
OJ
VD~
OJ
Ol
Ol
O KN 00 O t~- Ol ON KN VO in OJ
O ρ Ol OO VD r-t K\ 00 O rH VO VO
I I rH I OJ I rH rH rH rH
co in I in I [>— I I I I
Ol OO t— O 00 O J^· KN ON
Ol in KN O r-t VO in
OJ tH t—{ rH τ-1
CNJ
OJ
Ol
W W
m tu
109830/2131
OJ
P3 tQ tJ*
KN KN KN ^ KN KN
KNO KNO KNO JT^O KNO
WMwwaa ««κ«
ο-υ ο-υ ο-υ υ-υ υ-ο
ι t ι it
a a a
01
N •Ρ CD
Λ ON νο
9 » d
U] ΦΙ
ml
OJ VO
• ·
ON *-
Ol
CO «
Cj
■*«
OJ
CVJ
CVJ KN
UN
VO CVJ
KN
S S
CU O
OJ
CU
KN
CU
CU
- 28 -
VO *- VO O
*- CO OJ «-
COr-
• ·
CUKN
UN KN O KN «-
r- OO KN «- KN
t- O CO OO
νο on σ\ in
CXl r- CU CU
CU O VO OO
ONO CUKN
σ\
O O O CU
te rc ta us w
CU
KN KN CU OJ
oia fe *~* *~»
a O O KN KN
cteo ^- a a
OJ O O Ü
OJ
UN OJ
Oi OJ
mi- ·-
oo
CU
co
VO
VO CU
VD KN VO ON ON UN σ\ t- VO
CU OJ OJ CU CU CU OJ OJ
OO O VO OJ t- UN UN CUUN VD OJ
Xt O CU O CU r— ,— OJ
CU I T T— I τ— *— r— I
1 I OJ I CU I Ol I I I OJ
UN vo O KN UN CTvOJ UN OJ
O\ OJ O OJ o — j^- CU
r—
OJ
KN KN
a μ
CU O OJ
S-B S=S S—g
a a
KN KN KN KN KN KN
δ δ δ δ δ δ
KN
109830/2131
- 29 -
O KN
ΦΙ
ml
CU CU
- KN KN CU
CU
CU
KN ΟΛ Ο
O
KN
CO
CU
CU VO
CU
O co O
i co~
CU
κ"
CU
VO
CU
VO UN UN CU j* O UN CO O UN UN t— UN VO CU O
ω vo ο on cu ο cu
O b- VO K UN VO CU ClON CU UN CO VO VO t-
Jt UN 4· W « 4· Nf
CVI CU CU CU CU CU CVI CU
VO CO
•a. ·-
J* VO
CU CU
Ji-
CU
CU *- KN CO **■
KN CU
CJ ÖD CU ON VO KN CO ^t~ F*- CU KN CU
O ON CO VO CU UN CVI .- IS VO
t
KN
CU CVI I I
CO J*
CU
CU
cA
CO CJS I I
in
O I T
UN
KN r-
CU τ-
O\
OO °£ VO
CU
CU
CU
UN UN
CU
O — CU CU O CUCVICVICUOCU
KN. KN
trj tr!
tr! txj »U »z«
VWVV
ι r Y Y Y
S « κ δ w SbjBwSö1
CU CU
oP aP bP s S ö G Ö
P sP aT I"
10 9-830/2131
Beispiel 12
Die herbicide Wirkung vor dem Auflaufen wurdekur die typischen erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch bestimmt, daß man Unkrautsamen in einen Boden sahte, der sich in großen Heagenzgläsern befand, und der mit jeweils 1 bzw. 10 mg der Testverbindung pro Eeagenzglas behandelt worden war. Die Saufen ** Hübnerhirse (Echinochloa crusgalli) und Kresse (lepidium sativum) wurden in behandeltem Boden 12 bis 13 Tage unter genau regulierten Temperatur- und Lichtbeaingungen vor der Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung wachsen gelassen. Zu dieser Zeit wurde das Wachstum beobachtet und die Wirkung der Behandlung folgendermaßen bewertet: 0 keine Wirkung, bis 9 vollständige Abtötung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Die herbicide wirkung nach dem Auflaufen wurde dadurch bestimmt, daß man verdünnte Suspensionen der Testverbindung in einem 1:1-Gemisch von Aceton und V/asser mit 0,5?& netzmittel auf Pingerkraut (Digitaria sanguinalis) und Fuchsschwanz (Ainaranthus sp), die unter regulierten Bedingungen gewachsen waren, in Mengen von 1,1 und 11 kg/ha der Testverbindung aufsprühte. Nach 10 bis 11 Tagen wurde die Y/irkung der Behandlung folgendermaßen angegeben: 0 keine Wirkung, 9 vollständiges Absterben der Pflanzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
109830/2131
Ο\ Ο\ Ο\ Ο\ Ο\ Ο\ Ο\ Ό\ Ο\ Ο\ Ο\
- σ\ νοσ\οοοο σ\ .st- t- σ\ ο —
-Jon int>-vo
t*-oo-=i- cu
tr. tr.
CTv OO G\0\O\O\O\O\0\CQ ON
H^ o o\ σ\ o\
L OJ 00 CTv CD OO OO OO σ\ »Λ OO
O CX) VO CO t- - O CO O b-
CVJ
δ
CVI Ol CVI
δ
OJ
To
I |f\ If\ |f\ I^ Λ |f\ Κ\ Κ\ Κ\ ΙΛ |f
•ψδδδδδδδδδδ
CVJ
jfjfjfjf« a a
owwoowow
: I fL O CVI
109830/2131
BAD QHIGiNAL
Tabelle 5 (Fortsetzung)
^n3 CH, ceC
O Op,υ-
co U2
£ (CH3)2CH
)~CH
CH
3 CH3
CH,
CH, CH,
CH-CH,
R'
CH3
CH3
CH
CH
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5
C2H5 (
CH(CHl
<3
JL
H H H H H H H H H H
H H H H
η 0
2 0 2 0 2 0 2 0 2
1 2 2
Vor dem Auflaufen
Hühnerhirse 10
9
8
8
8
. .Kresse1
8
8
7
8
9
8
9
8
8
1 10
T" 9
9 ON
9 9
9 9
8 8
9 9
8 8
9 9
8 9
9 9
9
9
9
9
9
Nach dem. Auf lauf en._ Fingerkraut._ Fuchsschwanz
Λ TU
9
Γ 7 1
9 6
9 9 8 6 6 0
8 7 9 7
TO
9 9 9 9 9 9 9 8
9 5
9 9 9
7 7 7 9 9 8
9 6
9 7 9
9 9 9 9 9 9 9
9 κ»
. R-R1-S(O^-
-N
Tabelle 3 (Fortsetzung)
CH
ο
co
co
t -
CH
-* CH>VCH,)
CH,
CH,
CH,
H H
H H
-N-C-R5
H
H
H
H
H
H
H
η 0
0 2
0 2 0
0 2
Vor dem Auflaufen Hühherhirse
7
8
Kresse
9
8
6 8 8 9
4 8 8 9
8 8 8 ■ 9
5 7 8 8
8 8 8 9
8 9 7 9
O 6 7 8
Nach dem Auflaufen a
Fingerkraut Fuchsschwanz ι ι U ι ι U
"T" 7 1 7
6 8 1 9
8 9 6 9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
7 9 9 9
O O 4 9
Tabelle 5 (Fortsetzimg)
R1-S(O)-
CE
CE
c 5
CE(CH5)2
CH
C2H5
CK(CH5)2
CK,
N-C-R5*
H H H H H H H
Hx
CH
-ο
CH, t
-CHC5H7
CH,
-CHC
CH5 -CHC5H7
CH, CH,
Vor dem Auflaufen
Hühnerhirse, η 1 10
Kresse
2 5
O 6
O 2
O O
2 8
2 γ
2 2
O O
2 5
8 8 7 5 9 9 8 8 9
9
• 6 9 9 9 8
_Nach dem Auflaufen Fingerkraut Fuchsschwanz
1 10 1
6 8 7 9 9 6 2
O
9
9
8
9 9 6 8 6
9 9 9 9
O CD CD
R*
R1-S(O)
-Lr?
(CH ) N H C2H
X (CH?)2N
CH3NH
CH, C2H5
1830/ C2H5 CH, A
KJ C2H5 CH, C2H5
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Vor dem Auflaufen
Nach' dem Auflaufen
U η Hühnerhirse 10 Kresse 10 Fingerkraut 10 .Fuchs schwanz 10 1
A[ 2 1 8 1 9 1 5 1 9
VJI
H 2 8 8 9 9 3 7 9 9
H 2 8 8 9 .9 0 6 0 9
H 2 6 ,8 8 9 3 9 6 9
H O 7 8 8 CJn 7 9 9
H β 9 8 9
CD -IT» O

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ). N-Thiazol-2-yl-amide der allgemeinen Formel
    R-
    R6-S(O)
    N-C-R'
    in der R und R jeweils ein Wasserstoffatoni oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R eine Alkylgruppe mit 2 bis ö Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu B Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, die jeweils unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Brouatome oder Cyano- oder Trifluormethylgruppen oder Gruppen -Nr^"^j? substituiert sein können, in der R
    ^R4
    ein Waoserstoffatoifl, eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder aie Gruppe R5C(O)- ist, wobei R5 eine Alkylol t biu zu 3 Kohlenstoffatomen und R4 eine Alkylgruppe r.u :: Kohlenstoff atomen oder die Gruppe R5C(O)- ist} O1 ^ oder 2 und R ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe ilB zu 4 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkylgruppe Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R -~ M
    He zu
    7 R
    *r. Jer d ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
    .Cj^c-nstof!atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis und R eine der für R' angegebenen
    - 37 -
    10 9830/2131
    BAD ORIGINAL
    ~ 37 -
    Gruppen oder ein Alkali-Ion oder die Gruppe BrG(Oj- ist und R eine Alkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder
    die Gruppe R ^- N_^ ±n der R9 und H1O ^eweils ein wasser-
    stoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, sein kann, wenn R ei4f Wasserstoffatom oder eine
    7 R
    Alkylgruppe ist und R' und R zusammen eine Alkylengruppe bedeuten können.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß. R und R jeweils ein Wasserstoffatom
    ρ oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen\ R die' Gruppe -N^ , in der R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R^C(O-; bedeutet, in der R eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R^C(O-)- ist; η 0, 1 oder 2 und R eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe „7
    7 ~"\ ■— *i—
    bedeutet, in der R ein Wasserstoffatom, eine a"""*"»-=-» « ^* * gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und R ein Alkali-Ion
    7
    oder irgendeine der für R angegebenen Gruppen bedeutet, und
    wobei R eine Alkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R9 -^. ¥_ sein k£mn> ±n dep r9 ^ R10 Waaser
    R
    stoffatome oder Alkylgruppe mit bis zu"3 C-Atomen sind, wenn
    7 R
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist und R die Gruppe R-7C(O-)- bedeuten kann, wenn R' ein Wasserstoffatom ist und R^ und R* keine Wasserstoffatome sind und wobei R' und R zusammen eine Alkylengruppe bedeuten können.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R jeweils ein Wasserstofi'atom oder eine Alkylgruppe mit bis? zu 3 Kohlenstoffatomen, R-5 und R ein Waaaerstoffatora oder eine Alkylgruppe mit biy zu 2
    - 3B « "-: - ^ 0&8 30/2131
    BAD ORIGINAL
    Kohlenstoffatomen bedeuten, unter der Voraussetzung, daß R und R nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, und in der R eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R\N _ bedeutet, in der R7 und R8 jeweils eine Alkyl-
    R
    gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und η O, 1 oder
    2 ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Rr ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, R eine Methyl- oder Äthylgruppe und η O, 1 oder 2 bedeuten.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeicx. net, daß R und R jeweils eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom und R eine Methylgruppe und η 0 oder 2 bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R.und R jeweils ein Wasserstoffatom
    2 oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; R eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, die jeweils unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Cyano- oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können und bei denen η 0, 1 oder 2 mud R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
    7
    oder Qie Gruppe R ^iN,_ Dedeutet, in der R7 ein Wasserstoffatcu,
    eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R jede
    ■7
    der für R angegebenen Gruppen oder ein Alkali-Ion otkr die Gruppe R-C(Qf- bedeutet, in der R eine Alkylgruppe ui t Li.·?
    109030/2131 ßAD ORIGINAL
    zu 3 Kohlenstoffatomen ist, R eine Alkoxygruppe mit bis zu
    3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe Pr ν
    R1O^ N- bedeuten kann,
    Q 10
    in der R^ und R Jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
    7 gruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen sind, wenn R ein Wasserstoffatom ist oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, und R' und R auch zusammen eine Alkylengruppe oedeuten können·
  7. 7·- Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R und R jeweils ein Wasserstoffatom
    oder eine ^ethylgruppe, R eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlerstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoff-
    atomen oder eine Gruppe Β^Η., in der R7 und R8 jeweils ein
    Rö
    Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und η 0, 1 oder 2 bedeuten. .
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Wasserstoffatom oder eine
    1 2
    gruppe, R ein Wasserstoffatom, R eine Äthyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl- oder 1-Methylbutylgruppe, R eine Methyl-, Äthyl-Isopropyl- oder Dimethylaminogruppe und η 0 oder 2 sind.
  9. 9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8 für herbicide Mittel.
    • /
    1Ö9630/2T11 original inspected
DE19712101640 1970-01-16 1971-01-14 N-Thiazol-2 yl amide Pending DE2101640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351070A 1970-01-16 1970-01-16
US3036770A 1970-04-20 1970-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101640A1 true DE2101640A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=26671852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101640 Pending DE2101640A1 (de) 1970-01-16 1971-01-14 N-Thiazol-2 yl amide

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA984848A (de)
CH (1) CH564301A5 (de)
DE (1) DE2101640A1 (de)
FR (1) FR2075560A5 (de)
GB (1) GB1323045A (de)
NL (1) NL7100497A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500817B1 (en) 1999-03-08 2002-12-31 Bayer Aktiengesellschaft Thiazolyl urea derivatives and their utilization as antiviral agents
WO2019068817A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Innovative Molecules Gmbh SUBSTITUTED THIAZOLEAN ENANTIOMERS AS ANTIVIRAL COMPOUNDS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DOP2000000109A (es) 1999-12-23 2002-08-30 Gerald Kleymann Derivados de tiazolilamida
DE10129714A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Bayer Ag Topische Anwendung von Thiazolylamiden
DE102005014248A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Aicuris Gmbh & Co. Kg Pharmazeutische Zubereitung von N-[5-(Aminosulfonyl)-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl]-N-methyl-2-[4-(2-pyridinyl)phenyl]acetamid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500817B1 (en) 1999-03-08 2002-12-31 Bayer Aktiengesellschaft Thiazolyl urea derivatives and their utilization as antiviral agents
WO2019068817A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Innovative Molecules Gmbh SUBSTITUTED THIAZOLEAN ENANTIOMERS AS ANTIVIRAL COMPOUNDS
EP4209491A1 (de) 2017-10-05 2023-07-12 Innovative Molecules GmbH Enantiometer einer reihe antiviraler verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA984848A (en) 1976-03-02
FR2075560A5 (de) 1971-10-08
NL7100497A (de) 1971-07-20
GB1323045A (en) 1973-07-11
CH564301A5 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615669A5 (de)
DE2805166A1 (de) Neue entzuendungshemmende imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH651300A5 (de) Heterocyclisch substituierte aminopropennitrile.
US3717651A (en) Thiazoles
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0013360A2 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2820375A1 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel
DE2101640A1 (de) N-Thiazol-2 yl amide
DE2756638A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0645355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorethylschwefelverbindungen aus Thiolaten und 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan
DE2122273B2 (de) Substituierte phenylessigsaeureverbindungen, sie enthaltende entzuendungshemmende, antipyretische und analgetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH634557A5 (en) Process for preparing derivatives of guanidine
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
CH644591A5 (en) N-Cyano-N&#39;-alkynyl-N&#39;&#39;-(2-mercaptoethyl)guanidines and S-substituted N-alkynyl-N&#39;-cyanoisothioureas
DE1670183A1 (de) Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624254C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thieno[3,2-c]pyridinen
CH642821A5 (en) Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests
DE69733716T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
CH623813A5 (en) Process for the preparation of novel imidazole derivatives having an antifungal and antimicrobial action
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH633274A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-acyl-2-imidazoline.