DE2101615B2 - Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten

Info

Publication number
DE2101615B2
DE2101615B2 DE2101615A DE2101615A DE2101615B2 DE 2101615 B2 DE2101615 B2 DE 2101615B2 DE 2101615 A DE2101615 A DE 2101615A DE 2101615 A DE2101615 A DE 2101615A DE 2101615 B2 DE2101615 B2 DE 2101615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
voltage
circuit arrangement
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2101615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101615A1 (de
DE2101615C3 (de
Inventor
Pierre St.-Michel-Sur-Orge Bricard (Frankreich)
Gerad Balma Lasborde Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical Centre National dEtudes Spatiales CNES
Publication of DE2101615A1 publication Critical patent/DE2101615A1/de
Publication of DE2101615B2 publication Critical patent/DE2101615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101615C3 publication Critical patent/DE2101615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/026Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier

Landscapes

  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten, bei der in einer Abtastperiode eine analoge Eingangsspannung einem Verstärker zum Aufladen eines Kondensators zugeführt wird, und in einer anschließenden Vergleichsperiode die Spannung am Kondensator mit einer Bezugsspannung in einem Komparator verglichen wird, und Schalter zum wechselweisen Umschalten der Eingangs- und Bezugsspannung vorgesehen sind.
Es sind bereits Schaltungsanordnungen bekannt, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt sind; die analoge Eingangsspannung V«, die sich gegebenenfalls ändert, wird im Laufe aufeinanderfolgender Zyklen abgetastet und in Ziffern umgewandelt Jeder Zyklus .st in zwei aufeinanderfolgende Penoden unterteilt Wahrend der ersten Periode, nämfich der Abtastpenode, wird die eüiem Nachbildungsverstärker !,der die Verstärkung J
und keine Drift aufweist zugefflhrte Spannung V, übertragen, indem sie einen Kondensator 3 ladt Der Schalter 2 ist hierbei geschlossea
Während der zweiten Penode, nanihch der Vergleichsperiode, wird die Spannung des Kondensators 3
,o dem Verstärkerkomparator4 in dem gleichen Zeitpunkt wie die Bezugsspannung Vl zugeführt die von einem Netzwerk 5 erzeugt wird, das als Maßstabsnetzwerk bezeichnet wird Der Komparator 4 steuert die aufeinanderfolgenden Änderungen der von dem MaB-
,s Stabsnetzwerk abgegebenen Spannung. Diese Änderungen ermöglichen die Durchführung der Codierung. Am Ausgang S erscheint die aus einer Reihe von Ziffern bestehende Zahl die der analogen Spannung V,
entspricht .
M Der Kondensator 3 ist von dem Eingang des Komparator 4 (der mit dem Ausgang des Nachbildungsverstärkers 1 verbunden sein kann) nach Masse geschaltet Der einzige Schalter 2 hat zwei Stellungen, die leweils der Abtastperiode (geschlossener Schalter) 2s und der Vergleichsperiode (offener Schalter) entsprechen. In einer ähnlichen, bekannten Schaltungsanordnung (US-PS 31 58 759) ist ebenfalls der Kondensator nach Masse geschaltet und sind mehrere Schalter zum wechselweisen Umschalten der Eingangs- und Bezugs-ίο spannung vorgesehen. ...
Die bekannte Anordnung erfordert wie bereits erwähnt wurde, eine Verstärkung zweckmäßigerweise der Größe 1, die ohne Drift is·, und hat darüber hinaus die folgenden Nachteile:
Der Speicherkondensator darf sich wahrend der Codierung nicht entladen. Dies führt dazu, daß der Komparator eine große Eingangsimpedanz aufweist.
Der Schalter darf die Ladung des Speicherkondensators im Moment seiner öffnung nicht stören. Er muß eine gute Trennung zwischen dem Verstärker und dem Speicherkondensator bewirken, wenn er nicht mehr geschlossen ist Für die Art der durchzuführenden Maßnahmen ist ein elektronischer Schalter vorgesehen, der beispielsweise aus einem Feldeffekttransistoi ac besteht Dieser weist notgedrungen Störkapazitäten auf. die sich auf den Ausgang des Schallers übertragen können und während der Vergleichspenode Änderungen der Ausgangsspannung des Verstärkers 1 und am Beginn der Vergleichsperiode Änderungen der Steuerso spannung des Schalters bewirken.
Bei einem Feldeffekttransistor als Schalter ist die Fehlergröße, die durch die Änderungen der zweiten Art hervorgerufen werden, eine Funktion der Differenz zwischen V» (Spannung der Steuerelektrode des geschlossenen Schalters) und der Spannung der Steuerelektrode bei offenem Schalter.
Wenn man den Fehler des Meßbereichs auf l%o für die Ladung des Speicherkondensators begrenzen will, welcher Fehler durch eine Änderung der Steuer/Abfluß-Elektrodenkapazität von 1.5 pF verursacht wird, ist es nötig, einen Speicherkondensator von wenigstens 4500 pF zu verwenden. Wenn man den Fehler, der durch die Quellen/Abflußelektrodenkapazität von etwa 3 pF verursacht wird, in der gleichen Größenordnung begrenzen will, ist es nötig, einen Speicherkondensator von wenigstens 300 pF zu verwenden. Entsprechende Fehlerquellen treten auch auf, wenn ein andersgearteter Schalter verwendet wird.
21 Ol 615
Außerdem ist ein Operationsverstärker, der mit einer <jegenkopplungsschleife versehen ist, um eine Verstärkung I zu erhalten, im allgemeinen nicht in der Lage, einen ausreichenden Strom zu liefern. In der Praxis ist es nötig, ihm einen Treiber nachzuschalten, der den Ladestrom des Speicherkondensators liefert.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen worden (DT-OS 19 39 058). bei der nu, ein Verstärker benötigt wird, während aber andererseits ein viel größerer Schaltungsaufwand für die Signalspeicherung und Umschaltung erforderlich ist Ferner muß der Verstärker mit einer Stabilisierung versehen seir
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte:: Nachteile zu beseitigen und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist
Die genannt-i Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Verstärker, der Kondensator und der Komparator, der das Vorzeichen der Größe »Eingangsspannung minus Bezugsspannung« bestimmt, fest in Reihe geschaltet sind, daß die Schalter zum Umschalten der Eingangs- und Bezugsspannung in an sich bekannter Weise am Eingang des Verstärkers vorgesehen sind und daß ein während der Abtastperiode geschlossener Schalter zwischen dem Verbindungspunkt des Kondensators mit dem Komparator und Masse geschaltet ist.
Es wurde festgestellt, daß es möglich ist, einen Verstärker zu verwenden, der nicht genau ein Nachbildungsverstärker ist d.h. nicht unbedingt die Verstärkung 1 aufweist wenn während der Vergleichsperiode des Analog/Digital-Umsetzers die Bezugsspannung dem Eingang des Verstärkers zugeführt wird, die erwähnte Information jedoch noch dem Komoarator zwecks Vergleich mit den Bezugsspannungen zugeführt wird.
Um diese Ergebnisse zu erhalten, werden der Verstärker, der Speicherkondensator und der Komparator, ohne Zwischenschaltung eines Schalters in diesen Informationsweg, in Reihe geschaltet. Die Einrichtungen, die die nötigen Umschaltungen entsprechend den beiden Perioden bewirken, bestehen aus wenigstens einem Umschalter, der den Eingang des Verstärkers steuert und einem Kurzschlußschalter, der zwischen die Verbindung des Speicherkondensators und des Komparators und Masse geschaltet ist. Auf Grund dieser Reihenschaltung und der Tatsache, daß die zu codierende Spannung und die Bezugsspannung dem gleichen Eingang des Verstärkers zugef ihrt werden, der die Reihenschaltung speist heben sich etwaige Abweichungen gegenseitig auf.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der F i g. 2 bis 4 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild eines Analog/Digital-Abtastcodierers gemäß der Erfindung,
F i g. 3 und 4 Schaltbilder zweier Ausfvhrungsformen des Codierers gemäß der Erfindung.
In F i g. 2 sind identische Elemente oder solche mit analoger Funktion wie in F i g. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Anordnung sind der Verstärker 1, der Kondensator 3 und der Komparator 4 ohne Zwischenschaltung irgendeines Schalters direkt in Reihe geschaltet.
Der Schalter 2 ist vom Ausgang des Komparators, der zugleich der Ausgang des Verstärkers ist, im Nebenschluß nach Masse geschaltet. Der Verstärker kann einen beliebigen Verstärkungsfaktor aufweisen, es ist jedoch einfacher, ihn so auszubilden, daß er nahe 1 ist und seine Drift ohne Einfluß ist, denn er wird sowohl von den zu codierenden Spannungen Vx wie auch von den Bezugsspannungen Vl des Meßbereichsnetzwerks (nicht dargestellt, wird von dem Komparator gesteuert) durchlaufen.
S Am Eingang des Verstärkers 1 sind zwei Schalter 6' und 6 vorgesehen, von denen der eine geschlossen ist wenn der andere offen ist und umgekehrt um die zu codierende Spannung Vx bzw. die Bezugsspannung Vl zuzuführen.
Während der Abtastperiode sind die Schalter 6' und 2 geschlossen. Der Kondensator 3 lädt sich auf die Spannung V» auf und speichert somit diese Spannung (gegebenenfalls mit einer Verschiebung und einer Verstärkung).
Während der Codierperiode bzw. genauer gesagt während der Vergleichsperiode sind die Schalter 6' und 2 offen, und der Schalter 6 ist geschlossen. Der Kondensator 3 behält die gleiche Ladung, jedoch ändert sich die Ausgangsspannung des Verstärkers 1 in Abhängigkeit von der Größe der Vergleichspannung Vl (mit der gleichen Verschiebung und Verstärkung wie während der Abtastperiode von Vx).
Somit wird eine Vl- Vx proportionale Spannung auf den Eingang des Komparators 4 gegeben, der dazu
2s bestimmt ist die Polarität dieser Eingangsspannung anzuzeigen.
Bei dieser Anordnung ist der Verstärker 1 nur eine einfache Impedanzanpaßeinrichtung (nicht mehr ein Operationsverstärker), sein Aufbau kann daher einfaeher sein als bei der bekannten Anordnung. Er kann ohne Gefahr eines Hängenbleibens eine niedrige Ausgangsimpedanz aufweisen und kann sehr schnell sein. (Der Verstärker mit einer Verstärkung von genau 1, der in der bekannten Anordnung verwendet wird, kann praktisch nur durch einen Verstärker mit einer hohen Rückkopplungsverstärkung verwirklicht werden.
Die Ansprechzeit dieser Anordnung bleibt relativ groß.) Wenn man in der Praxis eine Ausgangsimpedanz von
10 Ω und eine Impedanz von 30 Ω für den Schalter in Betracht zieht kann der Verstärker in drei Mikrosekunden eine Speicherkapazität von 1OnF laden.
Außerdem sind bei der Schaltung der Fig.2 die Fehlergrößen infolge der obenerwähnten Störkapazitäten (Steuer/Abflußelektrode und Quellen/Abflußelektrode, wenn der Schalter ein Feldeffekttransistor ist) stark vermindert Wenn man die Fehlergrößen des Schalters 2 der F i g. 1 und des Schalters 2 der F i g. 2 vergleicht verursacht letzterer keine Änderungen der Funktionsspannung Vt, sondern nur eine konstante
Fehlergröße infolge der Änderung des Potentials seiner Steuerelektrode von Masse auf ein Potential, das dem offenen Zustand dieses Schalters entspricht. Der Schalter 6' der F i g. 2 verursacht keine Fehlergröße infolge der Änderung der Steuerspannung, denn man steuert ihn so, daß er etwas später öffnet und schließt als der Schalter 2. Außerdem ist die Fehlerspannung infolge einer Änderung von V« vernachlässigbar, da die Impedanz des Maßstabnetzwerkes klein ist gegen die Impedanz, die durch die Abfluß-ZQuellenelektrodenstörkapazität des Schalters 6' gebildet w ird.
Da der Komparator nurmehr um einen Arbeitspunkt arbeitet nämlich die Masse, ist es nurmehr nötig, Fehler zu berücksichtigen, die eine schlechte Ansprechlinearität des Komparators verursachen könnten.
Zwar weisen die Eingangsschalter 6' und 6 Eingangskapazitäten auf, jedoch verursacht ihre Wirkung keinen Fehler und beschränkt sich darauf, den Aufbau der Spannungen Vx und Vt zu verzögern (dies läßt sich in
21 Ol
einem bestimmten Maß beseitigen), also die Funktionsgeschwindigkeit der Anordnung zu vermindern.
Zur Verwirklichung des Schemaprinzips der F i g. 2 kann man z. B. die Schaltung der F i g. 3 verwenden, die sich auf einen relativ langsamen Abtastcodierer mit hoher Genauigkeit, der bis zu 10 Bits liefert, bezieht.
Bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 3 ist der Eingang des Verstärkers 1 an zwei MOS-Transistoren angeschlossen, die die Schalter 6 und 6' bilden. Am Eingang des Verstärkers befindet sich ein Feldei'fekttransistor 7, der an seiner Steuerelektrode die Eingangssignale empfängt und über die Widerstände 8 bzw. 9 zwischen den Betriebsspannungen +12 V und -12 V liegt. Der Emitter/Basisübergang eines pnp-Transistors 10 liegt im Nebenschluß zu dem Widerstand 8. Die Anode einer Diode 11 ist mit dem Kollektor des Transistors 10 und deren Kathode ist mit der Quellenelektrode des Transistors 7 verbunden. Die Reihenschaltung eines pnp-Transistors 12 und eines Widerstands 13 ist im Nebenschluß zu dem Widerstand 9 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 10 ist durch eine Diode 14 mit der Basis des Transistors 12 verbunden, die über einen Widerstand 15 mit der Betriebsspannung -12 V und über eine Diode 16 mit Masse verbunden ist.
Der gemeinsame Punkt A der Quellenelektrode des Transistors 7, der Kathode der Diode 11 und des Emitters des Transistors 12 sind mit der einen Seite des Kondensators 3 verbunden, dessen andere Seite mit dem Eingang eines Komparators und mit einem Schalter 2 in der gleichen Weise wie in Fig.2 verbunden ist Im Falle der F i g. 3 ist dieser Schalter ein Feldeffekttransistor, der durch Anlegen einer Spannung an seiner Steuerelektrode mittels einer Diode 17 gesteuert werden kann, die von einem Kondensator 18 überbrückt wird. Die Steuerelektrode ist über einen Widerstand 23 mit Masse verbunden.
Diese Anordnung ist so ausgebildet, daß der Eingangsverstärker gegenüber dem Maßstabsnetzwerk bzw. der Quelle des zu codierenden Signals einen großen Eingangswiderstand aufweist
Der Abtast- und Codierzyklus ist in zwei Perioden unterteilt, nämlich die Abtastperiode und die Vergleichsperiode, die beide im wesentlichen gleich lang sind. Im Laufe der Abtastperiode beruht die Funktionsweise der Anordnung auf den relativen Werten der abzutastenden analogen Spannung und der in dem Speicherkondensator im Anfangszustand gespeicherten Spannung (entsprechend einer anderen zu codierenden Eingangsgröße oder eines anderen Abtastpunktes der gleichen zu codierenden Eingangsgröße).
Es sei zunächst angenommen, daß die abzutastende analoge Spannung kleiner ist als die in dem Speicherkondensator im Anfangszustand gespeicherte Spannung. In diesem Fall ist der Transistor 7 und auch der Widerstand 9 gesperrt, die Basis des Transistors 12 liegt im wesentlichen auf Massepotential, und der Transistor 12 leitet und bildet somit für den Kondensator 3 einen Entladekreis geringer Impedanz. Der Widerstand 13 hat eine geringe Größe im Gegensatz zu dem Widerstand 9, der den Ruhestrom in dem Feldeffekttransistor 7 und dem Transistor 10 abgrenzen sol Nimmt man den umgekehrten Zustand an, so leitet der Transistor 7 und der Strom, der durch den Widerstand 8 fließt, bewirkt eine solche Vorspannung des Transistors 10, daß sich der Kondensator 3 auflädt.
Im Laufe der Vergleichsperiode werden die Schalter 6' und 2 gesperrt, und die Spannung Vl wird durch den offenen Schalter 6 übertragen.
Dieser Abtastcodierer arbeitet genau, da er kein Element aufweist, das einen Linearitätsfehler verursachen kann, mit Ausnahme der Spannungen Vl selbst, und die Abweichungen werden ausgeglichen. Die Vorrichtung arbeitet relativ langsam, da das Maßstabsnetzwerk die Störkapazitäten der beiden Schalter 6' und 6 und die Eingangskapazität des Verstärkers aufladen muß. Der Kondensator 3 kann um so höher gewählt werden, je niedriger der Codierrhythmus ist. Zum Beispiel kann man bei 100 kBits eine Kapazität von 105 pF wählen. Die Fehler infolge der Störkapazitäten des Eingangs sind nun vernachlässigbar.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abtastcodierers, der schneller arbeitet als der vorherige und bei dem Elemente, die denen der F i g. 3 gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und die gleiche Aufgabe erfüllen. Diese Anordnung unterscheidet sich von der vorherigen nur dadurch, daß der Transistor 7 durch einen Doppelfeldeffekttransistor 19-20 ersetzt ist. Die Umschaltung von einer Periode auf die nächste wird in diesem Fall dadurch bewirkt, daß durch Anlegen entsprechender Spannungen an die Dioden 21 und 22 der eine oder der andere Transistor 19 und 20 leitet
Während der Abtastperiode leiten die Schalter 6' und 2, an der Diode 21 liegt eine Spannung von +6 V und an der Diode 22 eine Spannung von - 2 V. Der Transistor 19 leitet und der Transistor 20 ist gesperrt. Der Kondensator 3 lädt sich auf.
Während der Vergleichsperioden sind die Schalter 6' und 2 gesperrt an der Diode 21 liegt eine Spannung von - 2 V und an der Diode 22 eine Spannung von + 6 V. Der Transistor 19 ist gesperrt und der Transistor 20 leitet. Die Spannung Vl wird übertragen. In diesem Fall hat das Maßstabsnetzwerk nurmehr die Eingangskapazität des Verstärkers und die Kapazität der Diode zu laden, & h. etwa 10 pF.
Der Doppelverstärker 19-20 spielt demnach zugleich die Rolle des Umschalters der Eingangsspannung. Der MOS-Transistor 6' dient ausschließlich dazu, wenn dies nötig ist, die zu codierende Spannung V« von dem Steuerkreis der Diode 21 zu trennen, wenn diese leitet.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Analog/Digital-Bewertungscodierer beschränkt. Sie ist dann anwendbar, wenn es nötig ist eine analoge Spannung abzutasten, danach mit einer Bezugsspannung zu vergleichen, z. B. zur Signalgebung oder zur Auslösung eines Alarms, um eine Zeitamplitudenumsetzung durchzuführen ( Vl ist hierbei eine am Anfang einer Reihenfolge veränderbare Spannung), und gegebenenfalls eine Taktimpulszählung folgen soll (Analog/Digital-Stufencodierer). In diesem Fall weist der Abtastcodierer einen Taktgeber und einen den Taktgeber mit einem Zähler verbindenden Eingang auf, and der Komparator steuert die Auslösung und den Stop des Zählers, der die Taktimpulse erhält
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Schaltungsanordnung zuai Abtasten und Vergleich von Spannungswerten, bei der in einer Abtastperiode eine analoge Eingangsspannung einem Verstärker zum Aufladen eines Kondensators zugeführt wird, und in einer anschließenden Vergleichsperiode die Spannung am Kondensator mit einer Bezugsspannung in einem Komparator verglichen wird, und Schalter zum wechselweisen Umschalten der Eingangs- und Bezugsspannung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (1), der Kondensator (3) und der Komparator (4), der das Vorzeichen der Größe »Eingangssipannung minus Bezugsspannung« bestimmt fesn in Reihe geschaltet sind, daß die Schalter (6, 6') zum Umschalten der Eingangs- und Bezugsspannung in an sich bekannter Weise am Eingang des Verstärkers (1) vorgesehen sind und daß ein während der Abtastperiode geschlossener Schalter (2) zwischen dem Verbindungspunkt des Kondensators (3) mit dem Komparator (4) und Masse geschaltet ist
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker einen von 1 verschiedenen Verstärkungsfaktor aufweist
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Bezugsspannung in codierter Form zu liefern, die von dem Komparator (4) gesteuert werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Komparator (4) den Durchgang und die Sperrung von Impulsen steuert, die von einem Taktgeber ausgehen, der auf einen Eingang wirkt der in eine Verbindung des Taktgebers und eines Zählers eingeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Eingangselement des Verstärkers aus einer Doppelverstärkerstufe (19, 20) besteht, deien Eingänge jeweils mit einer Diode (21, 22) verbunden sind und die aufeinanderfolgend als Verstärker und Schalter wirken.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Schalter (6'), der die analoge Eingangsspannung einem der beiden Teile der Eingangsdoppelverstärkerstufe (19,20) zuführt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Eingangselement des Verstärkers ein Feldeffekttransistor ist.
DE19712101615 1970-01-14 1971-01-14 Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten Expired DE2101615C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7001281 1970-01-14
FR7001281A FR2108130B1 (de) 1970-01-14 1970-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101615A1 DE2101615A1 (de) 1972-07-20
DE2101615B2 true DE2101615B2 (de) 1975-07-17
DE2101615C3 DE2101615C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108130A1 (de) 1972-05-19
JPS527709B1 (de) 1977-03-03
US3706986A (en) 1972-12-19
FR2108130B1 (de) 1973-11-23
DE2101615A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422716A1 (de) Spannungs/strom-wandlerschaltung
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2009529A1 (de) Digitale Rechenschaltung mit automatischer Nullpunkteichung
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE3133684A1 (de) &#34;elektronische analoge schaltvorrichtung&#34;
DE2553694A1 (de) Ladungsgekoppelter verstaerker
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
EP0025029A1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE2027040B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum integrieren eines signals
DE2101615C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten
DE3147562A1 (de) &#34;schaltung mit veraenderbarer impedanz&#34;
DE2427471A1 (de) Pulsbreiten-modulator und verfahren zur erzeugung eines impulses mit einer zum quotienten von zwei signalwerten proportionalen dauer
DE2101615B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten und Vergleich von Spannungswerten
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE1094494B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE2309809B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines oberwellenarmen Signals
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter
DE2027040C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Integne ren eines Signals
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1143929B (de) Vergleichsstromkreis
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee