DE2101467A1 - Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial - Google Patents

Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial

Info

Publication number
DE2101467A1
DE2101467A1 DE19712101467 DE2101467A DE2101467A1 DE 2101467 A1 DE2101467 A1 DE 2101467A1 DE 19712101467 DE19712101467 DE 19712101467 DE 2101467 A DE2101467 A DE 2101467A DE 2101467 A1 DE2101467 A1 DE 2101467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
marbled
fibers
loops
needled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101467
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Wilhelm Dipl.-Ing. 6941 Waid-Ofling Gräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19712101467 priority Critical patent/DE2101467A1/de
Priority to NL7200025A priority patent/NL7200025A/xx
Publication of DE2101467A1 publication Critical patent/DE2101467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Description

  • Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial Es ist bereits bekannt, durch Nadeln von Faservliesen ein Teppichmaterial herzustellen. Das Nadeln ist in der Literatur mehrfach beschrieben, so z.B. in Bayer Farben Revue No. 3, 1962, Seite 20 bis 26 und in DP 1.225.876 Es wurde nun gefunden, daß man auch sogenannte marmorierte Teppichmaterialien herstellen kann. Sie zeichnen sich durch besondere Farbgebung und Schlingen bzw. Polgassen an der Oberfläche aus. Man wählt für das Teppichmaterial einen bestimmten Grundfarbton z.B. rot . Innerhalb dieser roten Grundfarbe werden nun an wenigen Stellen z.B. schwarze Fasern eingestreut, wodurch ein besonders gefälliges Aussehen resultiert.
  • Zur Herstellung der marmorierten Teppichmaterialien benötigt man zunächst zwei verschiedenfarbige Vliesschichten, die auf übliche Weise mit den üblichen Widerhakennadeln vorgenadelt werden.
  • Da die Teppichmaterialien meistens eine beachtliche Dicke von mindestens 5 mm und mehr aufweisen, empfiehlt es sich, erst z.B.
  • eine rote Vliesschicht zu nadeln, dann ein loses schwarzes Vlies aufzulegen und dieses nunmehr - wiederum in üblicher Weise -auf die bereits vorgenadelte rote Schicht aufzunadeln. Anschließend legt man dieses zweifarbige Zweischichten-Vlies auf eine mit Schlitzen versehene Unterlage, wie sie etwa aus Figur 2, Bezugsziffer 19 der DP 1 225 876 ersichtlich ist. Das Zweischichten-Vlies wird derart auf diese geschlitzte Unterlage aufgelegt, daß die Seite, in die die Nadeln beim ersten (vor-) Nadeln eindrangen, die Unterlage berührt. Dann wird - diesmal also von der anderen Seite her - nochmals genadelt. Das Nadelbrett enthält jedoch nicht die aus Figur 3 der DP 1 225 876 ersichtlichen Widerhakennadeln. Diese werden vielmehr,wie aus Figur 1 ersichtlich,-durch Gabelnadeln ersetzt.
  • Auch ist es jetzt nicht mehr zwackmäßig viele dieser Gabelnadeln in Reihen hintereinander anzuordnen, wie dies aus Figur 1 der DP 1 225 876 ersichtlich ist. Man wird vielmehr in jeder Reihe nur 3 bis 6 Gabelnadeln hintereinander anordnen. Die wenigen Gabeln jeder Kurzreihe tauchen beim Niederdrücken des Nadelbrettes in die entsprechenden Schlitze in der Unterlage ein. Der Abstand der Schlitze voneinander beträgt 1 bis 4 mm. Entsprechend ist der Abstand der Gabelnadeln in jeder Kurzreihe.
  • Beim anschließenden Nadeln mit den Gabelnadeln werden nun die Fasern der Schicht,in die die Gabelnadeln zuerst einstechen,nach unten gezogen und ragen in Form geschlossener Schlingen aus der Rückseite ( also jetzt die Seite, die auf der Schlitzunterlage aufliegt) heraus. Sie sind in Form von Gassen hintereinander angeordnet, wie die Figur 2 zeigt.
  • Da nun zwei verschiedene Farbtöne vorhanden sind, ergibt sich ein optisch ausgezeichneter Marmorierungseffekt.
  • Eine weitere Verbesserung dieses Teppichmaterials erreicht man, wenn dieses anschließend von der Rückseite her mit einem üblichen Bindemittel z.B. einem Styrol-Butadien-Latex, imprägniert wird.
  • Man wird dabei vorzugsweise das Bindemittel nicht ganz durch die Faserflächengebilde hindurchdringen lassen, damit die Polschlingen frei auf der Oberfläche liegen. Bei Total-Imprägnierung würde der erzielte Vorteil beim Nadeln mit den Gabelnadeln wieder verlorengehen, da dann die zunächst freiliegenden Polschlingen im Bindemittel eingebettet wären.
  • Das teilweise Imprägnieren bietet keine besonderen Schwierigkeiten, da die Viskosität des Bindemittels so eingestellt werden kann, daß eben kein völliges Eindringen in die Faserschichten erfolgt.
  • Man wird vorzugsweise so imprägnieren, daß das Verhältnis von Fasern zu Bindemittel etwa 75 : 25 entspricht.
  • Bei der Durchführung der Erfindung kann man alle auf dem Markt erhältlichen farbigen Fasern verwenden. Es empfiehlt sich allerdings die Verwendung von thermoplastischen, abriebfesten Fasern, um einen vorzeitigen Verschleiß des Nadelvlies-Teppichmaterials zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt werden Polypropylenfasern und Polyesterfasern.
  • Diese Fasern werden mit Hilfe von Krempeln und Querleger zunächst in lose Faservliese überführt. Anschließend erfolgt die Vernadelung.
  • Beim Nadeln mit den Gabelnadeln werden natürlich nicht nur schwarze Fasern unter Schlingenbildung nach unten und in die Schlitze der Unterlage gezogen, sondern auch rote Fasern.
  • Das Vornadeln erschwert die Schlingenbildung durch Durchziehen der einen Faserart durch das gesamte Vlies nur geringfügig.
  • Selbstverständlich wird man ein zu langes Vornadeln (Ubernadeln) vermeiden, da ansonsten die Fasern beim Vornadeln bereits derart fest miteinander verfilzt sind, daß die Gabelnadeln nur noch wenige der andersfarbigen Fasern durch die gesamte Vliesschicht ziehen können.
  • In der Auflageplatte im Fließschema werden die Schlitze breiter gezeigt, als sie in Wirklichkeit sind. Beim Nadelbrett selbst sind die Gabelnadeln nur durchStriche symbolisiert. Da nur die erste dem Beschauer zugewandte Kurzreihe die Nadeln erkennen läßt, wurden die Nadeln der weiteren Kurzreihen nur durch Punkte angedeutet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anspruch 1 Teppichmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer vorgenadelten Grundschicht einer bestimmten Farbe Gassen von sogenannten Polschlingen hervorragen, die teilweise eine andere Farbe aufweisen als die Mehrzahl der Schlingen mit dem Grundfarbton.
    Anspruch 2 Teppichmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht unterhalb der Polschlingen ein Bindemittel enthält. L e e r s e i t e
DE19712101467 1971-01-14 1971-01-14 Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial Pending DE2101467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101467 DE2101467A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial
NL7200025A NL7200025A (de) 1971-01-14 1972-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101467 DE2101467A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101467A1 true DE2101467A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5795793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101467 Pending DE2101467A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2101467A1 (de)
NL (1) NL7200025A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900935A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und vorrichtung zum herstellen von velour-nadelfilzbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900935A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und vorrichtung zum herstellen von velour-nadelfilzbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200025A (de) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1585548A1 (de) Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE2101467A1 (de) Marmoriertes Nadelvlies-Teppichmaterial
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2615519C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE3006805A1 (de) Polvlies und verfahren zu seiner herstellung
DE7101613U (de) Marmoriertes Nadelvlies Teppichmatenal
DE1635494B2 (de) Nadelvliesteppich und verfahren zu dessen herstellung
DE1635494C3 (de) Nadelvliesteppich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3616297A1 (de) Badematte
DE1901753C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
AT390971B (de) Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware
DE2527582A1 (de) Verbundstoff, insbesondere fuer boden- oder wandbelaege
DE1901753B2 (de) Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes
DE2506720A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilen mustern, insbesondere ziermustern, in bildform aus textilen flaechengebilden
DE2821701A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbserien von heimtextilstoffen mit gleichem grundmuster und heimtextilstoffe
DE2459592A1 (de) Jutefilz
DE2364958A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff
DE2030865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes
DE1801800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tuftingbodens,besonders fuer Nadelflorteppiche