DE1901753C3 - Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes

Info

Publication number
DE1901753C3
DE1901753C3 DE19691901753 DE1901753A DE1901753C3 DE 1901753 C3 DE1901753 C3 DE 1901753C3 DE 19691901753 DE19691901753 DE 19691901753 DE 1901753 A DE1901753 A DE 1901753A DE 1901753 C3 DE1901753 C3 DE 1901753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
needled
nonwoven
web
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901753B2 (de
DE1901753A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 4152 Kempen Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cikalon Vliessstoffwerk 4152 Kempen GmbH
Original Assignee
Cikalon Vliessstoffwerk 4152 Kempen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Cikalon Vliessstoffwerk 4152 Kempen GmbH filed Critical Cikalon Vliessstoffwerk 4152 Kempen GmbH
Priority to DE19691901753 priority Critical patent/DE1901753C3/de
Priority to NO0112/70A priority patent/NO125854B/no
Priority to SE7000337A priority patent/SE372782B/xx
Priority to CH45170D priority patent/CH45170A4/xx
Priority to CH513277D priority patent/CH513277A/de
Priority to US2976A priority patent/US3705064A/en
Priority to GB0903/70A priority patent/GB1267764A/en
Priority to FR7001174A priority patent/FR2030147B1/fr
Priority to DK14470AA priority patent/DK138807B/da
Priority to ES375425A priority patent/ES375425A1/es
Priority to NL707000492A priority patent/NL151754B/xx
Priority to AT35970A priority patent/AT322229B/de
Priority to BE744462D priority patent/BE744462A/xx
Publication of DE1901753A1 publication Critical patent/DE1901753A1/de
Priority to US3794553D priority patent/US3794553A/en
Publication of DE1901753B2 publication Critical patent/DE1901753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901753C3 publication Critical patent/DE1901753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rv c c- 1 L · Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde gemu-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- sterte Nadelvliesstoffe von einheitlicher Material-
Vlifs tff genadelten und ornamental gemusterten stärke auf kontinuierliche Weise so herzustellen daß
Fs Jn/hpr -t ν c u u , dabei weder ein Bedrucken mit einem farblichen'Mu-
ts sind bereits Verfahren bekannt, welche zur Er- 40 ster noch ein partielles Nadeln notwendig ist ΪΖ einer ornamentalen Musterung auf ein Be- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ee-
bSepTseTnin Veibmd r W^d* vcf^iedenf.,·- löst' daß auf eine einfarbi8e ίΆ* VliessSahn dehechnfk 7 Γγ y,erbindunS mit einer bestimmten Na- einseitig mit dem gewünschten Ornament ein in die spiSefe bekaAn7£ Z* )°Τ'γ "I eS ^ Vliesstoffbahn eindringender Leim aufgebracht unl 977JTS Ä? (Ag d"utschej Gebrauchsmuster 45 diese Bahn nach ihrem Trocknen mit der dem leim Streifen "η Fn An,2rdnung der Nadeln, z. B. in abgekehrten Seite auf eine zweite, andersfarbige, m™
Streifen, m Form von Ornamenten. in Form einer langierte oder farblich kontrastierende genadehe
musterunT T ίΓΤ^J ge °der farblich kontrastierende genadSte
unteShSliS" ? ' r^ ^fvS VS?adeIn Vliesstoffbahn aufgelegl wird ""d beide gemeinsam
durch die gewSe NnH\J 5 Vhesst°ffbahne» vo" der beleimten Seite her durchgenadelt werden,
der Farbe E 5 L v> Ian t Ordn"ng ei" Muster in 5° Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß Fasern
fläche "ϊ anderen Vl ΓΑ3'1" · "Λ d" Sicht" der nkht beleimten Ab^hnitte der mit Leim verseE
- SHSSSSSB
deutsches Gebrauchsmusi SsTsm tcE £S' Γ d"riihtrffreie« KanaJ, ausbildet' s0 daß an
ehern vorgefertigte Flächenmuster aus FWm in u S I? "Λ" me FaSem °der nUr Fasern in unbe" B gic r.acnenmuster aus Fasern in be- deutender Menge durch die Widerhaken der Nadeln
ί 901 753
mitgenommen werden. Dagegen erfolgt außerhalb des Bereiches der ornamentalen Verleimung eine volle Durchnadehrag, so daß auf der Sichtfläche ein entsprechendes negatives Muster in bezug auf das durch Leim aufgebrachte Muster in der Farbe verleimten Vliesstoffbahn sichtbar wird. Voraussetzung für diesen Effekt ist, daß die Schaftdurchmesser der verwendeten Mädeln hinter und vor der Einkerbung nicht wesentlich voneinander abweichen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß lediglich Vliesstoffbahnen unterschiedlicher Einfärbung zu verwenden sind, die in der üblichen Weise miteinander vernadelt werden, ohne etwa eine der ornamentalen Musterung entsprechende Anordnung der Nadeln vorsehen zu müssen, wie es das eingangs erwähnte bekannte Verfahren erfordert
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann auf die geleimte Seite des Vliesstoffes eine weitere Vliesstoffbahn aufgelegt und es können Vliesstoff und Vliesstoffbahn gemeinsam genadelt werden, so daß auf diese Weise die geleimte Fläche zum einen eine Abdeckung erfährt und zum anderen auch die dritte Vliesstoffbahn, falls sie andersfarbig ist, bei dem Musterungsvorgang gleichfalls wirksam wird, indem auch Fasern der dritten Vliesstoffbahn bis zur Sichtfläche hin durchgenadelt werden.
Es kann weiterhin zur Erzielung von Farbabstufungen der Leim auf die Vliesstoffbahn rasterförmig aufgetragen werden.
Schließlich können als Leim solche reversiblen Leime, insbesondere Glutinleime, verwendet werden, welche bei der späteren Imprägnierung in Lösung gehen, härtbar sind und in Verbindung mit Kunststoffdispersionen eine Imprägnierwirkung haben, womit eine spätere Imprägnierung, wie sie sonst zur Anwendung kommt, überflüssig wird, indem der das Muster erzeugende Leim unmittelbar die Imprägnierung besorgt
Glutinleime mittlerer Viskosität und Gallertfestigkeit bieten die besten Eigenschaften, jedoch können auch andere synthetische Leime Anwendung finden, soweit es sich um Bindemittel mit höheren Schmelzpunkten handelt. Thermoplaste sind dagegen für das Verfahren nicht geeignet. Die besondere Brauchbarkeit der Glutinleime ist vermutlich auf die optimal niedrige Thermoplastizität derartiger Leimfilme zurückzuführen. Die starke Erwärmung der Nadeln, besonders bei einem intensiven Nadelvorgang, bedingt eine entsprechend geringe Thermoplastizität des Bindemittels, wenn die erwähnte stabile Kanalbildung erreicht werden soll.
Nachstehend sei das Verfahren an einem Beispiel im einzelnen beschrieben:
Ohne Verwendung eines Trägergewebes wird eine aus mehreren Vliesstoffschichten zusammengenadelte Vliesstoffbahn in einer Breite von 210 cm mit einem Flächen-Gewicht von 200g/ma aus einfarbiger, schwarzer Polypropylenstapelfaser in einer Länge von 90 mm und einer Stärke von 14 den hergestellt. Nach Passieren der Nadelmaschine wird die auf die vorbeschriebene Weise mechanisch vorverfestigte Propylenfaservliesstoffbahn mit einer geeigneten Beleimungsapparatur der gewünschten, ornamentalen Musterung entsprechend beleimt, wobei an den zu beleimenden Stellen das Bindemittel in die Vliesstoffbahn bis zu etwa 50% der Vliesstoffbahndicke eingetragen wird, so daß die Vliesstoffbahn an diesen Stellen bis zu der genannten Tiefe verleimt ist. Die auf diese Weise mit dem gewünschten Muster beleünte Vliesstoffbahn durchläuft anschließend einen Kanaltrockner und wird nach Abschluß des Trocknungsvorganges mit einer zweiten 210 cm breiten, S vorverfestigten, mehrschichtigen Vliesstoffbahri aus helliOten Polypropylenstapelfasern mit einer Faserlänge von 90 mm und einer Faserstärke von 14 den zusammengenadelt. Für den Nadelprozeß werden Nadeln verwendet, die im Querschnitt vor und nach ίο den Einkerbungen nicht oder nur geringfügig voneinander abweichen, wobei die Einstichtiefe der Nadelmaschine so eingestellt wird, daß an den nicht verleimten Stellen die Fasern des Musterungsvlieses bis zur unteren Oberfläche der zu musternden unteren X5 Vliesstoffbahn durchtreten.
Nunmehr wird eine dritte vorgefertigte Vliesstoffbahn von gleichfalls 210 cm Breite aus gleichem Fasermaterial und in gleicher Farbe wie das Musterungsvlies auf der geleimten Fläche auf dieses aufgenadelt. In diesem Fall wird die Einslichtiefe der Nadeln so eingestellt, daß sich ein inniger Verbund aller drei Vliesstoffbahnen ergibt, ohne daß es jedoch zu einer Durchführung der Fasern bis zur Oberfläche der zuvor gemusterten Vliesstoffbahn kommt. Der Rücken eines auf diese Weise hergestellten Teppichbodens ist nunmehr einfarbig hellrot, während die Vorderseite in den Farben hellrot und schwarz entsprechend dem vorgesehenen Muster ornamental gemustert ist, so daß der Eindruck eines dunkelroten Ornaments auf hellrotem Grund entsteht.
Der auf diese Weise aus drei Vliesstoffbahnen zunächst nur mechanisch verfestigte Teppichboden kann nunmehr in bekannter Weise zusätzlich durch chemische Bindemittel verfestigt werden, sei es durch Vollbadimprägnierung, sei es durch Pflatschen oder rückseitiges Aufrakeln, durch Beschäumen oder Eintragen des Bindemittels von der Rückseite her oder aber auch durch ein kombiniertes Verfahren, wie Imprägnieren und Pflatschen. Als Bindemittel werden die eingangs genannten Kunststoff-Dispersionen verwendet.
Zur Erhaltung der chemischen Vorverfestigung des auf der Sichtseite gebildeten Flors empfiehlt es sich, eine zusätzliche Verfestigung durch chemische Bindemittel anzuwenden, um ein Flachlegen des Flors zu vermeiden. Hierzu kann beispielsweise das Verfahren gemäß der schweizerischen Patentschrift 422 696 in Betracht kommen.
Bei der Verwendung reversibler Leime, beispielsweise Glutinleimen, Pflanzenleimen oder Polyvinylalkohol für die Beleimung zum Zweck der ornamentalen Musterung kann die vorbeschriebene Arbeitsweise in der Weise abgeändert werden, daß statt des Abdeckens des Musterungsvlieses durch eine dritte Vliesstoffbahn lediglich die beiden ersten Vliesstoffbahnen, d. h. die zu bemusternde Vliesstoffbahn und die Musterungsvliesstoffbahn, nach ihrem Zusammennadeln und der so erzielten mechanischen Verbindung durch ein temperiertes Wasserbad hindurchgeführt werden, wobei sich der reversible Leim wieder auflöst und innerhalb des Vliesstoffes gleichmäßig verteilt. Nach dem Abquetschen der überschüssigen Leimlösung wird zunächst eine Mischung von beispielsweise 80 Teilen eines Acrylatharzes und 20 Teilen eines Harnstofformaldehydharzes durch Schaumauftrag beiderseits aufgebracht und in die Vliesstoffbahn eingetragen, woran sich ein Trockenvorgang gemäß der schweizerischen Patentschrift
422696 anschließt Auf diese Weise kann der zu Musterungszwecken hilfsweise verwendete Glutinleim, dessen Menge nach dem vorerwähnten Beispiel etwa 75 g/ms beträgt, als Bindemittel innerhalb der Imprägnierungsflotte mitverwendet werden, so daß die Verwendung von zusätzlichen Bindemitteln nicht nötig ist.
Während bei dem zuvor erwähnten Beispiel zweifarbig gemusterte Vliesstoffe hergestellt werden, die innerhalb der beiden Farben stark differenzierte Ab-
IO stufungen aufweisen können, ist es auch möglich, Vliesstoffe mit mehreren Grundfarben herzustellen, in dem rapportgerecht weitere Musterungsvliese mit abweichenden Farben verwendet werden.
Es ist auch möglich, speziell für das Musterungsvlies Fasern zu verwenden, die sowohl hinsichtliph der Faserlänge als auch der Faserstärke von den Fasern der anderen Vliesstoffbahnen abweichen. Hierdurch lassen sich weitere das Erscheinungsbild des Vliesstoffes verändernde Effekte erzielen.

Claims (4)

1 2 stimmter Anordnung auf eine Vliesstoffbahn aufgc- Patentansprüche: bracht und mit dieser durch einen Nadelprozeß ver bunden werden. In diesem Falle wird das genannte
1. Verfahren zur Herstellung eines genadelten Flächenmuster durch Ausschneiden bzw. durch Aus- und ornamental gemusterten Vliesstoffes, da- 5 stanzen aus Flächengebilden vorgefertigt Dabei soldurch gekennzeichnet, daß auf eine ein- len die zum Vorfertigen der Flächenmuster dienenfarbige genadelte Vliesstoffbahn einseitig mit den Flächengebilde vor dem Ausschneiden bzw dem gewünschten Ornament ein in die Vliesstoff- Ausstanzen der Flächenmuster vorverfestigt bzw bahn eindringender Leim aufgebracht und diese vorgenadelt oder von einer Seite mit einer trocknen Bahn nach ihrem Trocknen roh der dem Leim ίο Klebeschicht versehen werden, um eine bessere Staabgekehrten Seite auf eine zweite, andersfarbige, bilität zu erreichen. Auch ist es in diesem Zusammelangierte oder farblich kontrastierende, gena- menhang bekannt, derartige Flächenmuster zwischen delte Vliesstoffbahn aufgelegt und beide gemem- zwei miteinander zu vernadelnder Vliesstoffbahnen sam von der beleimten Seite her durchgenadelt zu verbringen, so daß durch den Nadelvorgang Fawerden. 15 Sern der Flächenmuster auf den Sichtflächen sichtbar
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- werden. Obwohl nach diesen bekannten Verfahren kennzeichnet, daß auf die beleimte Seite des eine Musterungsmöglichkeit im Sinne einer ornamen-Vliesstoffes eine weitere Vliesstoffbahn aufgelegt talen Musterung besteht, sind der praktischen Durch- und Vliesstoff und Vliesstoffbahn gemeinsam ge- führbarkeit enge Grenzen gesetzt, zumal die vorgesenadelt werden. 20 henen Stanzvorgänge einer Von erfestigung des FIa-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- chengebildes bedürfen. Die Gleichmäßigkeit der kennzeichnet, daß zur Erzielung von Farbabstu- Ausstanzungen und der Abtransport der ausgestanzfungen der Leim auf die erste Vliesstoffbahn ra- ten Teile bereitet darüber hinaus technische Schwiesterförmig aufgetragen wird. rigkeiten, abgesehen davon, daß mit dem Ausstanzen
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- 25 erhebliche Materialverluste verbunden sind. Soweit kennzeichnet, daß als Leim solche reversiblen Ausstanzungen erfolgen, ergeben sich zudem im Fer-Leime, insbesondere Glutinleime, verwendet wer- tigprodukt des erzeugten Vliesstoffes Höhenunterden, welche bei der späteren Imprägnierung in. schiede und Dickenunterschiede, die bei derartigen Lösung gehen, härtbar sind und in Verbindung Stoffen unerwünscht sind und die Gebrauchsfähigkeit mit Kunststoffdispersionen eine Imprägnierwir- 30 des Erzeugnisses beeinträchtigen. Außerdem ist im kung haben. ^a,!c dc, Anwendung des Fertigerzeugnisses, z.B.
als Bodenbelag, mit einem baldigen Abtreten des
oberen, die ornamentale Musterung bildenden Flächengebildes zu rechnen, sofern sich dessen Aufbrin-35 gen auf die Oberfläche beschränkt hat.
DE19691901753 1969-01-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes Expired DE1901753C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901753 DE1901753C3 (de) 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
NO0112/70A NO125854B (de) 1969-01-15 1970-01-12
CH45170D CH45170A4 (de) 1969-01-15 1970-01-13
CH513277D CH513277A (de) 1969-01-15 1970-01-13 Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Nadelvliesstoffes
SE7000337A SE372782B (de) 1969-01-15 1970-01-13
DK14470AA DK138807B (da) 1969-01-15 1970-01-14 Fremgangsmåde til fremstilling af et nålestukket og mønstret, uvævet stof.
GB0903/70A GB1267764A (en) 1969-01-15 1970-01-14 Method of producing patterned needle-felted non-woven fabrics
FR7001174A FR2030147B1 (de) 1969-01-15 1970-01-14
US2976A US3705064A (en) 1969-01-15 1970-01-14 Process for the manufacture of varicolored,ornamentally designed needled non-woven fabrics
ES375425A ES375425A1 (es) 1969-01-15 1970-01-14 Procedimiento para la fabricacion de generos no tejidos, cardados y provistos de dibujos.
NL707000492A NL151754B (nl) 1969-01-15 1970-01-14 Werkwijze voor het vervaardigen van gedessineerd naaldvilt en zo verkregen gedessineerd naaldvilt.
BE744462D BE744462A (fr) 1969-01-15 1970-01-15 Procede de preparation de tissus non tisses aiguilletes, a dessins et aplusieurs couleurs, et produits obtenus
AT35970A AT322229B (de) 1969-01-15 1970-01-15 Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes
US3794553D US3794553A (en) 1969-01-15 1972-02-29 Varicolored ornamentally designed needled non-woven fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901753 DE1901753C3 (de) 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901753A1 DE1901753A1 (de) 1971-01-14
DE1901753B2 DE1901753B2 (de) 1973-03-01
DE1901753C3 true DE1901753C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560664C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen textlien Verbundma tenals
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
DE2411685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten textilen flaechengebildes und nach dem verfahren hergestelltes flaechengebilde
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE4106295A1 (de) Nadelvlies
DE1901753C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
US3794553A (en) Varicolored ornamentally designed needled non-woven fabrics
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2211023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polvliesen
DE2615519C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
EP0153443B1 (de) Dünnes Fixiervlies, speziell geeignet für textile Füllvliesstoff-Laminate, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Laminate
DE2317637A1 (de) Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1901753B2 (de) Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE6901350U (de) Verschiedenfarbise, figurlich dessinierte, genadelte vliesstoffbahn
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2356511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Samt, Velours o.dgl. aus einem Faservlies
DE2051736A1 (en) Laminated plastics foil and fibre fleece for - disposable hygiene requisites
DE2506720A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilen mustern, insbesondere ziermustern, in bildform aus textilen flaechengebilden
DE1265112B (de) Verbundstoff fuer Wegwerfbettwaesche