DE2100840A1 - Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen - Google Patents

Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen

Info

Publication number
DE2100840A1
DE2100840A1 DE19712100840 DE2100840A DE2100840A1 DE 2100840 A1 DE2100840 A1 DE 2100840A1 DE 19712100840 DE19712100840 DE 19712100840 DE 2100840 A DE2100840 A DE 2100840A DE 2100840 A1 DE2100840 A1 DE 2100840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
yoke
lifting device
lever
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100840
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Willem Bilthoven Siegmund (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL KARAANBOUW MIJ NV
Original Assignee
NL KARAANBOUW MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL KARAANBOUW MIJ NV filed Critical NL KARAANBOUW MIJ NV
Publication of DE2100840A1 publication Critical patent/DE2100840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated
    • B66C1/427Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. V. BUSS;" · Dipl.-inq. r». "V- 45 Osnuuiücjc · -Viöse:.. c,,J.j 23-21
? Hw/YRvP, geval 1 Osnabrück, den 7. Jan. 1971
N.V. Nederlandse Kraanbouw Maatschappij, in Utrecht,2 I0UO40 die Niederlande.
"Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen"
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einem Joch, mit mindestens zwei an den Endteilen des Joches angeordneten, aufeinander zu und voneinander ab beweglichen Klemmorganen, Mitteln zum Antreiben und zum Steuern dieser Klemmorgane und Mitteln zum Bewegen des Joches.
Bei einer Hebevorrichtung dieser Art wird die zu hebende Last seitlich eingeklemmt und anschli'essend verlagert. Die last kann aus einem oder mehreren Elementen bestehen. Wenn mehrere Elemente gleichzeitig verlagert werden müssen, werden die Elemente durch Ausübung einer ausreichend grossen Kraft auf die äusseren Elemente derart aneinander gedrückt, dass Reibungskräfte zwischen den Elementen grosser sind als die nach unten gerichteten Kräfte durch das Gewicht der Elemente. Die Form der Klemmorgane ist vielfach der Form der Seitenflächen der von den Klemmorganen einzuklemmenden Elemente angepasst. Wenn die Elemente in einem in seitlicher Richtung begrenzten Raum liegen, z.B. Anodenblöcke für die Aluminiumherstellung in einem Ofen, tritt das Problem auf, dass die Klemmorgane beim Bewegen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung nur um ein geringes Mass verlagert werden können.
ύ'-ί. b--\- nr.tnn rlebe/orriühtu.r'on ist die Verlagerung .1er
Klemmorgane zwischen der Klemmstellung' und der Freigabestellung so gross, dass bei Anwendung derselben in einem rinnenförmigen Ofen, die Füllung des Ofens nicht optimal sein kann.
Mit der Erfindung soll eine Hebevorrichtung geschaffen werden,, bei der die Klemmorgane beim Bewegen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung um ein geringes Mass verlagert werden. Bei den zur Erreichung dieses Ziels zu treffenden Massnahmen ist zu bedenken, dass bei einer Anwendungsmöglichkeit, d.h. in einem Ofen, keine Mittel angewandt werden können, die nicht gegen hohe Temperaturen beständig sind.
Die Erfindung erreicht das angestrebte Ziel dadurch, dass bei einer Hebevorrichtung der beschriebenen Art mindestens eines der Klemmorgane während der Bewegung gegenüber einander derart geführt wird , dass es parallel zu sichselbst verstellt wird. Dadurch, dass mindestens eines der Klemmorgane parallel zu sichselbst verstellt wird, ist die Verstellung, die erforderlich ist, um es aus der Klemmstellung in die Freigabestellung zu bringen, sehr gering. Dies im Gegensatz zu den Klemmorganen, die um einen Punkt an ihrem Ende zwischen diesen Stellungen schwenken können.
Eine zweckmässige .Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass die Bewegung des Klemmorgans mittels eines gegenüber dem Joch vertikal schwenkbaren, durch die Steuermittel zwischen zwei Endstellungen beweglichen Hebels herbeigeführt wird . If1Ur die Betätigung der Klemmorgane sind, wenigstens was den im Ofen beweglichen Teil betrifft, aussohliesslioh mechanische Mittel angewandt. Die Klemmorgäne bekommen ihre Klemmkraft von
109831 / U16
einem vom Hebel zu liefernden Moment. Am Ende des Hebels kann ein Gewicht zur Erzielung einer ausreichenden Grosse dieses Moments angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemässen Hebevorrichtung; und
Figur 2 zeigt, in grösaerem Masstab, eine Draufsicht der Hebevorrichtung nach Figur 1.
Die Hebevorrichtung 1 zeigt ein im wesentlichen horizontales Joch 2, an dessen Enden Klemmorgane 3» 4- angeordnet sind. Das Joch 2 iat am unteren Ende des inneren R,ohres 5 eines teleskopischen Rohrensystems 5» 6 und 7 angeordnet. Mit Hilfe einer von einem Motor θ angetriebenen Windentrommel 9 können die Rohre 5, 6 und somit das Joch 2 über ein um eine Scheibe 10 geführtes Seil 11 nach oben und nach unten bewegt werden. Innerhalb des Rohres 5 alnd, in Form eines pneumatischen Zylinder« 12, die Steuermittel für die Klemmorgane angeordnet. Mit der Kolbenstange dieses pneumatischen Zylinders 12 ist ein Seil 13 verbunden, welches mit seine» Endt an einen Hebel H befestigt Iat, der !wischen ewei Endetellungen beweglich 1st· Sie Snktellungen werden von einem Anschlag 15 auf dem Joch 2 bxw. einem Anschlag 16 am Rohr 5 beatimmt. Der Hebel U 1st Io «intta Lüngeechlite In Rohr 5 beweglich. Ao Ende des Hebel· 1st ein Gewicht 17 angeordnet.
Die Kleanorgane 31 4 sind eittels drehbar am Joch 2 und dem
109831/U16
betreffenden Kleratnorgan angeordneten Streifen 18, 19 bzw. 20, 21 mit dem Joch 2 verbunden. Das Ende des Streifens 20 bildet den Schwenkpunkt des Hebels 14. Mit dem abgebogenen Ende 22 des Hebels ist ein längeneinstellbares Verbindungsorgan 23 gekuppelt, das am anderen Ende drehbar mit dem Streifen 19 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Zum Aufnehmen einer Last, z.B. einer Anzahl blockförmiger Elemente 24, 25» 26 wird das Joch 2 nach unten bewegt bis die Klemmorgane 3» sich an beiden Seiten der aufgestellten Elemente befinden. Dabei befindet der Hebel 14 sich in der oberen Endstellung. Anschliessend wird der Hebel, durch Ausführung eines nach unten gerichteten Hubes des Kolbens im Zylinder 12, herbeige führt durch das Gewicht 17, in die untere Stellung gebracht. Dabei verlagert der untere Drehpunkt des Hebels 14 sich in der Zeichnung gesehen nach rechts, während das abgebogene Ende 22 sich nach links bewegt. Demzufolge bewegt sich das Klemmorgan 4 gegenüber dem Joch 2 nach links, während das Klemmorgan 3 sich nach rechts bewegt. Die Klemmkraft wird durch das durch das Gewicht 17 und den Hebelarm zu liefernde Moment herbeigeführt. In der unteren Stellung des Hebels wird somit die Klemmwirkung ausgeübt, so dass bei einem etwaigen Auesetzen der Steuermittel die Last nicht aus der Vorrichtung fallen kann, was mit Rücksicht auf die Sicherheit von grosser Wichtig keit ist.
Es wird einleuchten, dass bei der erfindungsgema'ssen Bauart die Klemmorgane 3» 4 parallel zu sichselbst verstellt werden, und somit die Vorrichtung in einem seitlich sehr begrenzten Raum anwendbar ist.
109831/U16
Schliessliah wird bemerkt, dass die Hebevorrichtung über z.B. Schienen geführt werden kann. Es ist auch möglich die Hebevorrichtung an einen Kran aufzuhängen oder in anderer Weise vertikal anzuordnen.
109831/1416
Jl

Claims (4)

  1. 210Ü840
    PATENTANSPRÜCHE
    ί1./Hebevorrichtung mit einem Joch, mindestens zwei an den Endteilen des Joches angeordneten, aufeinander zu und voneinander ab beweglichen Klemmorganen, Mitteln zum Antreiben und zum Steuern dieser Klemmorgane und Mitteln zum Bewegen des Joches, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmorgane (3, 4) während der Bewegung gegenüber einander derart geführt wird, dass es parallel zu sichselbst verstellt wird.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Klemmorgans (3 oder 4·) mittels eines gegenüber dem Joch (2) schwenkbaren, durch die Steuermittel zwischen zwei Endstellungen beweglichen Hebels (H) herbeigeführt wird.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft von mindestens einem der Klemmorganen (3> 4) durch ein durch den Hebel (H) zu lieferndes Moment herbeigeführt wird.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1-31 bei der beide Klemmorgane beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmorgan (3, 4) mittels mindestens zwei gegenüber dem Joch und dem Klemmorgan gelenkigen Platten am Joch (2) angeordnet ist, wobei von einem der Klemmorgane eine der Platten (20, 21) den Schwenkpunkt des Hebels (H) bildet, während von dem anderen eine der Platten (18, 19) mittels eines längenverstellbaren Verbindungsorgan (23) mit dem abgebogenen Ende dee Hebelarms (14) verbunden ist.
    109831/1416
DE19712100840 1970-01-20 1971-01-09 Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen Pending DE2100840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7000804A NL7000804A (de) 1970-01-20 1970-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100840A1 true DE2100840A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=19809141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100840 Pending DE2100840A1 (de) 1970-01-20 1971-01-09 Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3719300A (de)
JP (1) JPS4935376B1 (de)
DE (1) DE2100840A1 (de)
NL (1) NL7000804A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987905A (en) * 1975-01-27 1976-10-26 Harnischfeger Corporation Overhead crane including grapple means
FR2586501A1 (fr) * 1985-08-21 1987-02-27 British Nuclear Fuels Plc Appareil de levage, notamment pour chateaux de transport de combustible nucleaire

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133570A (en) * 1977-07-22 1979-01-09 B. V. Nederlandse Kraanbouw Maatschappij Nkm Hoisting apparatus having improved clamping means
JPS6330761U (de) * 1986-08-15 1988-02-29
EP4108620A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Reel GmbH Hebevorrichtung
EP4187186B1 (de) 2021-11-29 2023-11-29 Reel GmbH Hebevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US796842A (en) * 1904-11-15 1905-08-08 George M Hoffmann Crane.
US1519325A (en) * 1923-09-11 1924-12-16 Pittsburgh Plate Glass Co Plate-glass-turnover frame
US2224913A (en) * 1938-12-13 1940-12-17 Lila T Johnson Material handling apparatus
US3139302A (en) * 1961-09-08 1964-06-30 Molins Machine Co Ltd Mechanical handling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987905A (en) * 1975-01-27 1976-10-26 Harnischfeger Corporation Overhead crane including grapple means
FR2586501A1 (fr) * 1985-08-21 1987-02-27 British Nuclear Fuels Plc Appareil de levage, notamment pour chateaux de transport de combustible nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4935376B1 (de) 1974-09-21
NL7000804A (de) 1971-07-22
US3719300A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE2100840A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE2430737B2 (de) Drehtisch
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE7406394U (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE7100622U (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Ofen
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE19050C (de) Differenzial-Hebelpresse
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE1602638C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjüngten Schraubenfedern
CH615887A5 (en) Rope-control device
DE630103C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE2111565C3 (de) Greifvorrichtung für einheitliche Lasten
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen
DE2129321C2 (de) Suchvorrichtung für Stanzen, Scheren und Ausklinkeinrichtungen
DE2155065C3 (de) Scherengitter für Arbeitsgeräte