DE209823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209823C
DE209823C DENDAT209823D DE209823DA DE209823C DE 209823 C DE209823 C DE 209823C DE NDAT209823 D DENDAT209823 D DE NDAT209823D DE 209823D A DE209823D A DE 209823DA DE 209823 C DE209823 C DE 209823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
buckle
bracket
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209823D
Other languages
English (en)
Publication of DE209823C publication Critical patent/DE209823C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE Zh. GRUPPE
RICHARD STEIN in BERLIN.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Keilschnalle für Gürtel und Hosenträger, bei welcher zum Anhängen des losen Gürtelteils oder der Hosenträgerstrippen mit dem Keil ein Haken oder Bügel verbunden ist. Das Kenn: zeichen der Erfindung besteht darin, daß dieser Haken oder Bügel am dicken Keilende, und zwar fest oder drehbar angebracht ist. Ferner besitzt das starre Gehäuse der Keilschnalle
ίο eine geschlossene Vorderwand, so daß der Keil vom Schnallengehäuse mantelartig umgeben wird. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Schnalle im geschlossenen Zustand nicht so leicht sich verbiegen, federn oder nachgeben kann. Auch ist das Brechen von Schnallenteilen nicht so leicht möglich.
Auf beiliegender Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 10 die den Gegenstand der Erfindung bildende Keilschnalle mit ihren Einzelteilen in mehreren Ausführungen und von verschiedenen Seiten gesehen dargestellt.
Das Gehäuse der Keilschnalle wird gebildet durch die Vorderwand α, die Hinterwand c, an der das Band A befestigt wird, μηά die nach unten sich verschmälernden Seitenwände d oder n. Auf der Vorderwand der Keilschnalle nach Fig. 1 und 4 befinden sich Führungsnuten b für" die Schenkel des Drahtbügels e, der oben in der Mitte oder seitlich am Keil befestigt ist. Durch diese Führungsnuten wird das gleichmäßige Einschieben des Keils in das Gehäuse erleichtert.
Der zweite Hauptteil der Schnalle, der Keil, wird von einem Plättchen f gebildet, das oben mit seiner hülsenartigen Biegung den Bügel e aufnimmt. In das geschlossene Unterende des letzteren wird der am anderen Gürtelende befestigte oder die Knopfstrippen des Hosenträgers haltende Hakenbügel g mit dem nach Fig. 2 oder 5 einwärts gebogenen Hakenteil eingehängt.
Bei der Ausführung der Keilschnalle nach Fig. 8 ist die Gehäusevorderwand 0 von oben her zum Teil aufgeschlitzt, um dem am Teil q angebrachten Drahtbügel ft den Durchgang zu ermöglichen, wenn der Keil von oben in das bei η seitlich geschlossene Gehäuse eingeführt wird. Derselbe . preßt dabei den durch die Schnalle hindurchgeführten Hosenträger- oder Gürtelbandteil, dessen Ende c an der Schnalle befestigt ist, gegen die Hinterwand und hält ihn unverrückbar fest. Die Rückseite der Schnalle kann in bekannter Weise übrigens noch mit einem Wäscheschutzstreifen D (Fig. 10) versehen sein. Der zugehörige Keilbügel ft endet unten in einen, flachen Schlitzbügel oder eine Öse, an welcher die Hosenträgerstrippen oder das andere Gürtelende durch Annähen oder sonstwie befestigt ist. Das Band A hat dabei seine Führung in den Schlitzbügeln k und m.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Keilschnalle für Gürtel und Hosenträger, bei welcher zum Anhängen des losen Gürtelteils oder der Hosenträgerstrippen mit dem Keil ein Haken oder Bügel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß letzterer (e oder ft) am dicken Keilende fest oder drehbar angebracht ist.
2. Keilschnalle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnallengehäuse (C oder D) vorn geschlossen ist und den Keil (f oder q) mantelartig umgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT "IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT209823D Active DE209823C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209823C true DE209823C (de)

Family

ID=471762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209823D Active DE209823C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209823C (de)
DE84745C (de)
DE137931C (de)
DE962061C (de) Krawattenhalter
DE175244C (de)
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
AT136711B (de) Keilklemmschnalle zur Änderung der wirksamen Länge von Bändern od. dgl.
DE98295C (de)
AT117587B (de) Hosenträger.
DE252025C (de)
DE278254C (de)
DE245515C (de)
AT133687B (de) Rückenstütze für Rucksäcke.
DE176290C (de)
DE276681C (de)
DE102020128405A1 (de) Gürtel und Verfahren zur Herstellung eines Gürtels
DE230810C (de)
DE394737C (de) Strumpfhalter
DE559909C (de) Einrichtung zur Verbindung der Hose mit dem Hosentraeger
DE186210C (de)
DE220717C (de)
DE1716814U (de) Halter oder traeger fuer bekleidungsstuecke.
AT146941B (de) Sicherungsklammer für Schnallfelle an Skiern.
DE470486C (de) Hosentraeger aus zwei getrennten Tragbaendern
DE74149C (de) Haarschnalle