DE208297C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208297C DE208297C DENDAT208297D DE208297DA DE208297C DE 208297 C DE208297 C DE 208297C DE NDAT208297 D DENDAT208297 D DE NDAT208297D DE 208297D A DE208297D A DE 208297DA DE 208297 C DE208297 C DE 208297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- push button
- pawl
- released
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 208297 KLASSE 20/. GRUPPE
der Steuerstrom ausgeschaltet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1908 ab.
Die Verwendung eines Druckknopfes oder ähnlichen Teiles bei Fahrschaltern elektrisch
betriebener Motorwagen, z. B. nach Patentschrift 116712, Kl. 201, hat den Zweck, die
Stromzuführung zu den Wagen auszuschalten, sobald der Fahrer, sei es infolge Unaufmerksamkeit
oder infolge Unwohlseins oder aus irgendeinem anderen Grunde die Kurbel losläßt.
Bei der praktischen Verwendung derartiger Druckknopfeinrichtungen zeigte es sich,
daß die Fahrer, um sich das ermüdende Festhalten des Druckknopfes zu ersparen, Mittel
ersannen, um den Druckknopf dauernd festzulegen, sei es durch Auflegen eines Gewichtes
oder durch Festbinden des Knopfes an der Kurbel oder auf andere Weise. Hierdurch
wird aber der ganze Zweck der Einrichtung
~ vereitelt. Dieser Übelstand wird bei einer bekannten Druckknopfeinrichtung durch eine
Sperrung verhütet, welche eine Ausschaltbewegung des Fahrschalters so-lange verhindert,
bis durch Loslassen des Druckknopfes die Sperrung wieder aufgehoben wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Fahrer den
Druckknopf nicht dauernd festlegen kann, weil er sonst am Ausschalten verhindert wäre, und
dadurch veranlaßt wird, auch von einer vorübergehenden Festlegung des Druckknopfes
abzusehen. Es ist ferner bekannt, außer dem
■30 eigentlichen Fahrschalter einen besonderen
Kontakt oder Hilfsschalter anzuordnen, an welchem der Strom beim Loslassen des Druckknopfes
unterbrochen wird. Gemäß der Erfindung werden diese beiden bekannten Ein richtungen vereinigt und dadurch als weitere
Wirkung erzielt, daß der Fahrschalter stets erst nach Unterbrechung des Stromes 'durch
Loslassen des Druckknopfes, d. h. im stromlosen Zustand, zurückgeschaltet werd'en kann.
Die Sperrung läßt sich mechanisch (in ahnlieh
einfacher Weise aber auch elektrisch) erzielen. Eine mechanische Sperrung ist als
Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt. Es ist übrigens auch gleichgültig,
ob der Druckknopf an einer Kurbel oder an einem Handrad sitzt, oder ob die Einrichtung durch Herabdrücken des gesamten
Handrades bedient wird. Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel zeigt eine feste ·
Kurbel mit beweglichem Druckknopf. Fig. 1 zeigt schematisch die Schaltung. Fig. 2 und 3
zeigen den oberen Teil des Fahrschalters in Ansicht und Draufsicht und teilweise im Schnitt.
Die Druckknopfübertragung bis zum Stromkontakt besteht in bekannter Weise aus dem
Druckknopf α, den beiden Doppelhebeln b, dem Riegel c, dem durch Federkraft nach
oben gedrückten Teller d und dem mit einem Ende unter den Teller reichenden Doppelhebel
f, dessen anderes Ende das Kontaktstück g trägt.
Der Teller d erhält am Umfang Sperrzähne ζ
(Fig. 3), an welche die Sperrklinke e durch Federkraft angedrückt wird. Die Berührungsflächen
der Sperrzähne und Sperrklinke stehen parallel zueinander, aber schräg zur Achse
der Schaltwalze. Unterhalb des Kranzes mit den Sperrzähnen besitzt der Teller d einen
geringeren Durchmesser, ist aber hier nicht ganz zylindrisch, sondern besitzt an derjenigen
Stelle, welche bei Nullstellung der Schaltwalze der Sperrklinke e gegenüberliegt,
eine Erhöhung h (Fig. 3) ungefähr gleichen Abstandes von der Achse wie der Umfang des
oberen Sperrzahnkranzes.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird in der Nullstellung des Fahrschalters der Druckknopf α niedergedrückt, so wird durch
die Übertragung b-b-c auch der Teller d so weit herabgedrückt, bis die Sperrklinke e am
Vorsprung h anliegt und die Ebene des Sperrkranzes in die Höhe der Klinke gelangt.
Gleichzeitig wird der Doppelhebel f bewegt, und das Kontaktstück g überbrückt die Kontakte
i und k, d. h. es wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, der Steuerstromkreis geschlossen,
das Schütz I springt an, und der Motorstromkreis wird am Punkt m geschlossen. Als
Einschaltdrehrichtung ist in Fig. 3 die Drehung im Sinne des Uhrzeigers angenommen. Die
Einschaltung geht dann so vor sich, daß die Sperrklinke in jeder Schaltstufe hinter dem
entsprechenden Sperrzahn einspringt, in Fig. 3 würde also die Schaltwalze in der zweiten
Schaltstufe stehen. Zurückdrehen, d. h. Ausschalten kann der Fahrer dagegen nur, wenn
er den Druckknopf losläßt. Geschieht dies, so wird der Teller d durch Federkraft gehoben,
der Kontakt g geöffnet und die Stromzuführung unterbrochen, worauf der Fahrschalter
im stromlosen Zustand zurückgedreht werden kann. In derselben Stellung der Schaltwalze, in welcher der Druckknopf losgelassen
wurde, diesen wieder herabzudrücken, um wieder einzuschalten, ist" unmöglich, da
sich beim Loslassen des Druckknopfes die Sperrklinke e infolge ihrer Federkraft unter
den Sperrkranz auf den unteren kleineren Zylinderumfang des Tellers d gelegt hat, so daß
der Teller d nicht herabgedrückt und der Kontakt g· nicht wieder geschlossen werden
kann. Der Fahrer ist vielmehr genötigt, die Schaltwalze in die Nullstellung zurückzudrehen,
in welcher dann die Sperrklinke auf die Erhöhung h gleitet, so daß sie dadurch wieder
in ihren für den Sperrkranz richtigen Abstand von der Achse der Schaltwalze gebracht wird;
erst dann kann von neuem eingeschaltet werden.
Hat sich die Druckknopfeinrichtung zufälligerweise festgeklemmt und hebt sich aus
diesem Grunde der Teller d beim Loslassen des Druckknopfes nicht selbsttätig durch den
Einfluß der Federkraft, so kann das Heben dieses Tellers durch kräftiges Zurückdrehen
der Walze erzwungen werden, indem mittels der schiefen Ebene zwischen Sperrklinke und
Sperrzähnen beim Zurückdrehen der Schaltwalze der Teller d nach oben abgleitet, wodurch
die Unterbrechung der Stromzuführung am Kontakt g erzwungen wird.
Claims (3)
1. Fahrschalter mit Druckknopf oder einer entsprechenden Vorrichtung, bei deren
Loslassen seitens des Führers selbsttätig der Fahr- oder der Steuerstrom ausgeschaltet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das herabdrückbare Mittel (Druckknopf α) beim -Herabdrücken gleichzeitig
in an sich bekannter Weise eine Sperrvorrichtung (d, z, e) eingelegt wird, welche
eine Ausschaltbewegung des Fahrschalters aus einer beliebigen Kontaktstellung so
lange verhindert, als der Druckknopf festgehalten wird und in an sich ebenfalls,
bekannter Weise ein Schalter (f, g, i, k) im Steuer- oder Fahrstromkreis geschlossen
wird, während beim Loslassen des Druckknopfes (a) die Sperrung aufgehoben und
dadurch der Fahrschalter für die Ausschaltbewegung freigegeben und gleichzeitig die Stromzuführung an dem erwähnten
Schalter unterbrochen wird, zum Zwecke, ein stromloses Ausschalten des Fahrschalters
zu erzwingen.
2. Fahrschalter nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
Fahrschalterwelle sitzende, durch den Druckknopf (α) in der Achsrichtung bewegte
Teller (d) einen hierbei mit einer Sperrklinke (e) in Eingriff gelangenden Zahnkranz
(z) und unterhalb des letzteren einen Teil geringeren Durchmessers besitzt mit
einer Erhöhung (h), durch welche die Klinke (e) in der Nullage des Fahrschalters
in ihren für den Zahnkranzumfang richtigen Abstand von der Achse der Schaltwalze
gebracht wird.
3. Fahrschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen
zwischen den Sperrzähnen (z) und der Sperrklinke (β) schräg zur Achse
der Schaltwalze liegen, derart, daß bei sehr kräftigem Zurückdrehen der Schaltwalze
infolge Abgleitens der schrägen Flächen aneinander selbst dann eine Auslösung der Kontaktvorrichtung stattfindet,
wenn die Druckknopfeinrichtung sich festgeklemmt hat, so daß auch dann eine
Ausschaltung und Rückdrehung des Fahrschalters möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208297C true DE208297C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=470341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208297D Expired DE208297C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208297C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5779631A (en) * | 1988-11-02 | 1998-07-14 | Non-Invasive Technology, Inc. | Spectrophotometer for measuring the metabolic condition of a subject |
US5954053A (en) * | 1995-06-06 | 1999-09-21 | Non-Invasive Technology, Inc. | Detection of brain hematoma |
US6549795B1 (en) | 1991-05-16 | 2003-04-15 | Non-Invasive Technology, Inc. | Spectrophotometer for tissue examination |
US7610082B2 (en) | 1998-02-11 | 2009-10-27 | Non-Invasive Technology, Inc. | Optical system and method for in-vivo transcranial examination of brain tissue of a subject |
US7627365B2 (en) | 1998-02-11 | 2009-12-01 | Non-Invasive Technology Inc. | Detection, imaging and characterization of breast tumors |
-
0
- DE DENDAT208297D patent/DE208297C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5779631A (en) * | 1988-11-02 | 1998-07-14 | Non-Invasive Technology, Inc. | Spectrophotometer for measuring the metabolic condition of a subject |
US6549795B1 (en) | 1991-05-16 | 2003-04-15 | Non-Invasive Technology, Inc. | Spectrophotometer for tissue examination |
US5954053A (en) * | 1995-06-06 | 1999-09-21 | Non-Invasive Technology, Inc. | Detection of brain hematoma |
US7610082B2 (en) | 1998-02-11 | 2009-10-27 | Non-Invasive Technology, Inc. | Optical system and method for in-vivo transcranial examination of brain tissue of a subject |
US7627365B2 (en) | 1998-02-11 | 2009-12-01 | Non-Invasive Technology Inc. | Detection, imaging and characterization of breast tumors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208297C (de) | ||
DE1087213B (de) | Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung | |
DE2700272B2 (de) | Betätigungsmechanismus für einen Schalter | |
DE687753C (de) | Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse | |
DE3508110C2 (de) | ||
DE3519546C2 (de) | ||
AT40274B (de) | Fahrschalter. | |
DE1277982B (de) | Taster oder Tastschalter mit wenigstens zwei einrastbaren Schaltstufen | |
DE4317656C2 (de) | Schaltschütz mit Hilfsschalter | |
DE1198440B (de) | Drucktastenschalter | |
DE1505641C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge | |
DE2855222C2 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
WO1997004252A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe | |
DE966356C (de) | Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise | |
DE19803968A1 (de) | Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters | |
DE480576C (de) | Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren | |
DE661451C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Schuetze mit unverzoegerter Ein- und Ausschaltungvon Hand und verzoegerter selbsttaetiger Ausschaltung | |
DE1292898B (de) | Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken | |
DE901062C (de) | Rastenschalter mit Sicherheitsvorrichtung gegen zu schnelles Drehen bzw. Durchreissen von Fahrschaltern od. dgl., insbesondere von Fusshebelsteuerungen bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen | |
DE745754C (de) | Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge | |
DE602037C (de) | Fahrschalter, bei dem die Kurbel von der Schaltwalze selbsttaetig entkuppelt werden kann, insbesondere fuer elektrische Bahnen | |
DE968591C (de) | Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE967407C (de) | Rastenklinkwerk fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Fahrschalter fuer Wasserfahrzeuge od. dgl. | |
DE1959499C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Endausschaltung und der mechanischen Sperrung eines Hand- und Motorantriebes eines Schaltwerkes für Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE2526165A1 (de) | Elektrischer schnappschalter |