DE2065473C3 - Mehrkammerbehälter - Google Patents

Mehrkammerbehälter

Info

Publication number
DE2065473C3
DE2065473C3 DE2065473*A DE2065473A DE2065473C3 DE 2065473 C3 DE2065473 C3 DE 2065473C3 DE 2065473 A DE2065473 A DE 2065473A DE 2065473 C3 DE2065473 C3 DE 2065473C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber container
container
borehole
synthetic resin
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065473*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065473B2 (de
DE2065473A1 (de
Inventor
Otto-Ernst 4620 Castrop-Rauxel Glaesmann
Gerhard 4300 Essen Haake
Alfons Dipl.-Chem.Dr. 4300 Essen Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2065473*A priority Critical patent/DE2065473C3/de
Priority to DE19702010140 priority patent/DE2010140A1/de
Priority claimed from DE2065472*A external-priority patent/DE2065472C3/de
Publication of DE2065473A1 publication Critical patent/DE2065473A1/de
Publication of DE2065473B2 publication Critical patent/DE2065473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065473C3 publication Critical patent/DE2065473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/10Preparation of the ground
    • E21D1/16Preparation of the ground by petrification
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • E21D20/026Cartridges; Grouting charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Description

Aus dem Patent 1 758 185 ist ein verfahren zum Verfestigen von zum Auslaufen neigender Kohle und lokkeren Gebirgsformationen durch in einen festen Ag-
trega!zustand übergehende Stoffe, vorzugsweise durch inpressen eines härtbaren Kunstharzes in in das Gebirge oder die Kohle eingebrachte Bohrlöcher bekannt, wobei eine einen härtbaren aufgeschäumten Kunststoff bildende Kunsthar/mischung vor dem Aufschäumen in fließfähigem Zustand in vorbereitete Bohrlöcher, vorzugsweise abwärtsgeneigle Bohrlöcher und vorzugsweise ohne Anwendung eines äußeren Druckes eingebracht wird, worauf in die mit der Kunstharzmischung teilweise gefüllten Bohrlöcher Zugstangen, vorzugsweise Holzstangen, vor dem Abdichten der Bohrlocher eingesetzt werden.
Dieses Verfahren hat sich in der Praxis gut bewährt. Im Steinkohlenbergbau wird dan.it zum Auslaufen neigende Kohle in steilgclagerten Flözen wirksam verfettigt. Auch in mächtigen flachgelagerten Flözen wird es erfolgreich angewendet, um durch Schlechten und Drucklagen geschwächte Kohlenstoße vor dem schädlichen Abboschen zu bewahren. In diesen beiden Hauptanwendungsfällen kann die verschäumbar Kunstharzmischung vor dem Aufschäumen, lediglich unter dem Einfluß der Schwerkraft fließend, in abwärts geneigte Bohrlöcher eingebracht werden, worin sich die Mischung nach de.n Verschließen der Bohrlöcher infolge des Blähdrucks ausdehnt, in die Risse und Klüfte eindringt und diese ausfüllt und verklebt. Vor dem Verschließen der Bohrlöcher in diese eingeführte Zug-Stangen, vorzugsweise billige Holzstangen, wirken korfcettstangenartig als Zugbewehning und verringern gleichzeitig die erforderliche Harzmenge, da sie den größeren Teil eines Bohrlochs ausfüllen.
Waagerechte oder aufwärtsgerichtete Bohrlöcher lassen sich nach diesem einfachen und bewährten Verfahren jedoch nicht behandeln, insbesondere weil das Abdichten der Bohrlöcher schwierig oder zu aufwendig ist.
(jemäß einem noch nicht zum Stand der Technik Zählenden Verfahren lasten sich neuerdings auch waagerechte und aufwärts geneigte Bohrlöcher dadurch zum Verfestigen heranziehen, daß die verschäumbare Kunslharzmischung, deren einzelne Komponenten in an sich bekannter Weise voneinander getrennt in zerstörbaren patronenartigen Mehrkammerbehältern untergebracht sind, die in ein vorzugsweise waagerecht oder aufwärts geneigtes Bohrloch eingeführt werden, durch Zerstören der Mehrkammerbehälter und Vermischen der Komponenten im Bohrloch hergestellt wird und zum Zerstören und Vermischen die anschließend im Bohrloch verbleibende Zugstange verwendet wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen zuverlässigen Abdichtkörper für Bohrlöcher zu finden, der insbesondere zum Abdichten waagerechter und aufwärts geneigter Bohrlöcher geeignet ist.
ίο Sie löst diese Aufgabe mit Hilfe eines Mehrkammerbehälter«., der mindestens zwei Komponenten einer Kunstharzmischung enthält, dadurch, daß der Behälter als Verschlußelement am Bohrlochnuind mit Komponenten für eine besonders schnell aushärtende schäumbare Harzmischung gefüllt ist. Mit einem solchen Behälter wird der Bohrlochmund nach dem Aushärten fest verschlossen, bevor die übrige Mischung im Bohrlochtiefsten zu reagieren beginnt. Auf diese Weise wird der Arbeitsgang des Abdichtens ganz eingespart.
ao Es wurde gefunden, daß sich als schäumbare Kunsthar/mischungen vorteilhaft Polyurethane mit Wasserzusat/ verwenden lassen, die hinsichtlich der Eigenschaften, des ausgehärteten Schaumes sowie hinsichtlich der Reaktiuns- und Aushänezeit durch die Wahl
*5 der Höhe der Anteile der Einzelkomponenten leicht variiert werden können.
Es wurde weiterhin gefunden, daß vorteilhalt ein Mehrkammerbehälter verwendet wird, der vorzugsweise aus Plastikfolie, z. B. aus Polyäthylen, Polypropylen.
Polyester oder Polyamid, gefertigt ist und aus mindestens zwei gleichungen schlauchförmig ausgebildeten Abschnitten mit unierscl.i.-Jlichem Durchmesser und unterschiedlicher Füllung besteht, die ineinandcrgcsteckt und an den Enden durch je einen Clip gemeinsam verschlossen sind. Derartige Behälter sind leicht maschinell zu fertigen und deshalb vergleichsweise billig zu liefern. Sie sind iransportsichcr. lassen sich aber dennoch im Bohrloch leicht zerstören.
Im folgenden Beispiel ist eine Re/eptur für einen Verschlußbehälter angegeben.
Verschlußbehälter zum Abdichten des Bohrlochs. Komponente Λ, bestehend aus 28 Gewichtsteilen eines kalt härtenden ungesättigten Polyesterharzes, 70 Gcwichtsicilen Gesteinsstaub und Aerosil. Komponente B, bestehend aus einem Peroxid.
Einzelheiten der Erfindung werden im nachfolgenden Beispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt in Seitenansicht einen Mehrkammerbehälter gemäß der Erfindung:
Der in der Zeichnung dargestellte patroncnartige Mehrkammerbehälter 1, der im Beispiel als Zweikammerbehälter ausgebildet ist, besteht aus zwei gleichungen Plasükschlauchabschnitten 2. 3 mit unterschiedlichem Durchmesser, die ineinander gesteckt sind, so daß sie zwei gegeneinander abgetrennte Kammern 4. 5 bilden, die mit den Einzelkomponenten der vcrschäumbaren Kunstharzrnischung gefüllt sind. Durch je einen Clip 6 an den beiden Enden des Behällers weiden die beiden Plastikschlnuchabschnitte nach dem Einfüllen der Komponenten gemeinsam verschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrkammerbehälter, der mindestens zwei Komponenten einer Kunslharzmischung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (I) als Verschlußelement am Bohrlochmund mit Komponenten für eine besonders schnell aushärtende schäumbare Harzmischung gefüllt ist.
DE2065473*A 1970-03-04 1970-03-04 Mehrkammerbehälter Expired DE2065473C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065473*A DE2065473C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Mehrkammerbehälter
DE19702010140 DE2010140A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Verfestigen von zum Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065472*A DE2065472C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Mehrkammerbehälter
DE2065473*A DE2065473C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Mehrkammerbehälter
DE19702010140 DE2010140A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Verfestigen von zum Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065473A1 DE2065473A1 (de) 1973-11-15
DE2065473B2 DE2065473B2 (de) 1974-07-04
DE2065473C3 true DE2065473C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=32776385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065473*A Expired DE2065473C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Mehrkammerbehälter
DE19702010140 Pending DE2010140A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Verfestigen von zum Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010140 Pending DE2010140A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Verfahren zum Verfestigen von zum Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2065473C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095308A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Willich F Gmbh & Co Method and apparatus for consolidating rock strata
DE3248143A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Hilti Ag, Schaan Durch aushaertbare masse verfestigbarer duebel
DE3416094A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Hilti Ag, Schaan Zerstoerbare patrone fuer mehrkomponenten-massen
WO1991007333A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-30 Carmine Baviello Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065473B2 (de) 1974-07-04
DE2010140A1 (de) 1971-09-30
DE2065473A1 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624559A1 (de) Gebirgsanker
DE1195925B (de) Verfahren zum Verkleben von Duebeln aus Kunst-stoff in einem Duebelloch und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP1828487A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
DE2634736A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausfuellen von hohlraeumen in einer auf dem meeresgrund errichteten konstruktion
DE2065473C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE2065472C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE3138610C2 (de) Einrichtung zur haltbaren Befestigung von Gegenständen in Bohrlöchern
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3209018A1 (de) Verankerung eines schlagspreizduebels in einem eine hinterschneidung aufweisenden bohrloch
DE2411145C3 (de) Befestigungselement
DE2350298A1 (de) Befestigungspatrone fuer anker
DE1758185B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von zum Auslaufen neigender Kohle und lockeren Gebirgsformationen
DE2039109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers
DE3536998C1 (de) Injektionslanze
AT334606B (de) Einrichtung zur herstellung einer zugverankerung im erdreich
DE1965776A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Gebirgsankern
DE2207076A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Bolzen oder Stäben
DE3123120C2 (de) Ankerstange für einen Kunstharzklebeanker
DE2518135B2 (de) Harzpatrone
DE2523198C3 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE1758185C (de) Verfahren zum Verfestigen von zu m Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen
DE1784458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be festigen von Gebirgsankern
DE2547823C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE1240790B (de) Verfahren zum Vergiessen von Gebirgs- und Mauerankern in Bohrloechern
DE1125865B (de) Verfahren zum Befestigen von Ankern in Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee