DE206516C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206516C
DE206516C DENDAT206516D DE206516DA DE206516C DE 206516 C DE206516 C DE 206516C DE NDAT206516 D DENDAT206516 D DE NDAT206516D DE 206516D A DE206516D A DE 206516DA DE 206516 C DE206516 C DE 206516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel plates
drill
boards
beams
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206516D
Other languages
English (en)
Publication of DE206516C publication Critical patent/DE206516C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der im Patent 192198 dargestellte Bohrschwengel besteht aus elastischen, zu einem Block verbundenen Stahl- oder Holzplatten. Wenn er aus Stahlplatten zusammengesetzt ist, so hat er- neben größter Wirksamkeit auch hohe Widerstandsfähigkeit. Seine Herstellung ist jedoch kostspielig. Wesentlich billiger lassen sich Schwengel aus Holz herstellen, welche für Tiefen bis zu 800 m in weichen Gesteinen gute Ergebnisse aufweisen und einen völligen Ersatz für die mit leicht brechenden^ Federn arbeitenden modernen Schnellscfllagtiefbohrvorrichtungen bieten. Da bei einem solchen Schwengel die größte Elastizität an den Enden vorhanden sein soll, so wird er gemäß der Erfindung dadurch hergestellt, daß Balken aus Holz an einem oder beiden Enden durch verschieden tief gehende wagerechte Zersägung in Bretter elastisch gemacht sind. Zur Befestigung der Rüstungen und zur Verstärkung des Bohrschwengels sind mit den Balken oben und unten elastische 1 Stahlplatten verbunden.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ausbildungsarten des Bohrschwengels von der Seite, Fig. 4 und 5 von oben gesehen. Fig. 6 bietet einen Querschnitt durch den mittleren Teil des Bohrschwengels der Bauart nach· den Fig. 3 und 5 links.
Der Bohrschwengel besteht im wesentlichen aus einem oder einigen aufeinandergelegten Balken von Holz, die entweder"^ nur auf der 35
dem Bohrloche zugewendeten Seite (Fig. 1) oder beiderseits (Fig. 2 und 3) von den Enden nach der Mitte zu wagerecht in Bretter zersägt sind, während der mittlere Teil des Bohrschwengels geschlossen bleibt. Dadurch werden die Enden des Bohrschwengels elastisch biegsam. Die Zersägung der Balken in Bretter geht abwechselnd mehr oder weniger tief, so daß nach außen dünnere, nach innen dickere Bretter entstehen. Dadurch ist der Bohrschwengel widerstandsfähiger, als wenn die Balken bis zu dem geschlossenen mittleren Teil gleichmäßig tief in dünne Bretter zersägt wären, wie es einem nur aus Brettern zusammengesetzten Schwengel entspräche.
Einen nur auf einer Seite angesägten und aus einem einzigen Balken 1 bestehenden Bohrschwengel zeigt Fig. 1. Einen aus drei aufeinandergelegten und beiderseits angesägten Balken 2 bestehenden Bohrschwengel stellen die Fig. 2 und 3 dar. Um dem Bohrschwengel größere Widerstandsfähigkeit zu geben und die Befestigung der Rüstungen zu erleichtern, können an ihm oben und unten in seiner ganzen Länge und Breite Stahlplatten 8 befestigt werden, deren Elastizität derjenigen des Bohrschwengels entspricht oder etwas größer ist. Es kann oben und unten je eine in sich gleich starke, 8, oder nach der Mitte zu verstärkte Stahlplatte _ angebracht sein (Fig. 2), oder es können einige befestigt sein, von denen die äußeren, 9 und 10, nach
45
50
55
60

Claims (2)

  1. der Mitte zu kurzer sind. In den Fig. 2, 3 und 6 sind die Stahlplatten, um sie hervorzuheben, schraffiert gezeichnet.
    Um die bei der Biegung des Bohrschwengels eintretende gleitende Bewegung der Bretter aneinander zu erleichtern und die Elastizität zu erhöhen, können in der Mitte des Bohrschwengels zwischen die einzelnen Balken noch kurze Bretter oder Stahlplatten 11 eingeschaltet werden (Fig. 3 und 6).
    Die einzelnen Teile des Bohrschwengels, Balken und Stahlplätten, sind, ähnlich wie im Patent 192188 geschildert ist, in der Mitte zu einem Block fest zusammengehalten, während die Enden frei schwingen können. Zur Verhinderung seitlicher Verschiebungen der einzelnen Teile dienen die durch den Bohrschwengel hindurchgeschobenen und außen fest angeschraubten Zapfen d (Fig. 4, 5 und 6).
    Die Übertragung - der Bewegung des Antriebes auf den Bohrschwengel und von diesem auf das Gestänge erfolgt durch steife oder bewegliche Rahmen, deren Bauart sich an die im Hauptpatent geschilderte anlehnt und aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist. Diese Rahmen gelten nicht als' neue Erfindung, sondern lediglich als bauliche Abänderungen.
    Die Fig. 2 und 4 zeigen links einen kurzen
    steifen Rahmen 3, der an Zapfen 4 beweglich befestigt ist, die mit den äußeren Teilen des Bohrschwengels fest verbunden sind. Größere Haltbarkeit als dieser steife Rahmen besitzen längere bewegliche Rahmen, deren Verbindung mit dem Bohrschwengel von der im Haupt patente geschilderten abweicht. Die Rahmenstangen n, ft können statt an der Achse a des Bohrschwengels auch an besonderen Zapfen 5 in Fig. 2, 3 und 5 am mittleren Teil des Bohrschwengels befestigt sein. Die äußeren Enden dieser Rahmenstangen stehen mit Verbindungsstücken 6 in fester oder beweglicher Verbindung. Bei fester Verbindung (Fig. 1 und 4 rechts) tragen die Verbindungsstücke 6 oben und unten über Druckflächen m gleitende Querbolzen g und f, welche die Bretter und Stahlplatten lose zusammenhalten. Bei beweglicher Verbindung (Fig. 2 rechts, 3 und 5) sind die Verbindungsstücke 6 in an den Stahlplatten befestigte Zapfen 7 eingehängt. Die Länge der Verbindungsstücke 6 muß dabei so bemessen sein, daß sie die Bretter und Stahl- ■ platten nur lose zusammenhalten, so daß diese sich bei der Biegung des Bohrschwengels gegeneinander verschieben können.
    Die Entlastung des Bohrschwengels und seine Verbindung mit dem Antrieb und dem Gestänge 5 mittels des Gestängeträgers 0 erfolgt in der im Hauptpatent geschilderten Weise.
    Patent-A ν Sprüche:
    ι. Elastischer Bohrschwengel nach Patent 192198, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwengel aus einem oder mehreren aufeinandergelegten , wagerecht von außen nach innen abwechselnd mehr oder weniger tief eingesägten Balken besteht.
  2. 2. Elastischer Bohrschwengel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung und zur Anbringung der Rüstungen die Balken oben und unten mit elastischen Stahlplatten verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206516D Active DE206516C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206516C true DE206516C (de)

Family

ID=468677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206516D Active DE206516C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
DE202009018208U1 (de) Sägegestell
DE206516C (de)
DE102006061861B4 (de) Trainingsvorrichtung für Tiere
DE192198C (de)
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
AT19039B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Holzstangen.
DE677566C (de) Druckwangen zur Befestigung der Fuehrungsstangen von Fallhaemmern
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE232140C (de)
DE119031C (de)
DE163144C (de)
DE95094C (de)
DE274136C (de)
DE230526C (de)
DE481979C (de) Federndes Sprungbrett
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE597104C (de) Kreuzriet
DE431851C (de) Pflugrahmen
DE261483C (de)
AT101367B (de) Hölzerner Mast.
DE467268C (de) Flaschenkasten
DE474845C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Schuettelrutschen mit ihrem Motor
DE134927C (de)