DE2064302B2 - Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird

Info

Publication number
DE2064302B2
DE2064302B2 DE2064302A DE2064302A DE2064302B2 DE 2064302 B2 DE2064302 B2 DE 2064302B2 DE 2064302 A DE2064302 A DE 2064302A DE 2064302 A DE2064302 A DE 2064302A DE 2064302 B2 DE2064302 B2 DE 2064302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
metal silicate
fibers
silicate glass
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2064302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064302A1 (de
DE2064302C3 (de
Inventor
Kurt P. Gladney
Ramesh P. Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning Canada Inc
Original Assignee
Fiberglas Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiberglas Canada Inc filed Critical Fiberglas Canada Inc
Publication of DE2064302A1 publication Critical patent/DE2064302A1/de
Publication of DE2064302B2 publication Critical patent/DE2064302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064302C3 publication Critical patent/DE2064302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0206Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by contacting of the fibres with liquid or mist
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/075Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird.
Alkalimetallsilikaie, wie beispielsweise Natriumsilikat, mit einem Bereich der molaren Verhaltnisse von S1O2 zu Na2O werden in großen Mengen für viele industrielle Verwendungszwecke hergestellt. Einzelne Angaben hierüber gehen aus dem Artikel »Soluble Silicates« von James G. V a i 1 in American Series 116 hervor.
Silikate der Alkalimetalle, insbesondere von Natrium und Kalium, aber auch von Lithium, Caesium und Rubidium können hergestellt werden, indem man hochwertigen Quarzsand oder hochwertige Quarzpulver mit Alkalimetallverbindungen, wie Karbonaten, Sulfaten oder Hydroxiden, in geeigneten Teilen vermischt und die so gebildete Mischung der Rohmaterialien in üblichen Glasschmelzofen bei Temperaturen zwischen 1400 und 16000C schmilzt, bis ein klares homogenes Glas gebildet ist Durch Abkühlen kann das geschmolzene Alkalisilikatglas erhärtet und anschließend zu einer geeigneten Teilchengröße zermahlen werden. Für verschiedene Zwecke benötigt man jedoch Alkalisilikate in : -rm von wäßrigen Lösungen mit speziellen Zusamr·- setzungen (bestimmtes Molverhältnis von SiCh zu M2O), Feststoffgehalten und Viskositäten. Es ist daher üblich, die geschmolzenen Silikatgläser in Wasser abzuschrekken und dabei ihre Wärme zur Herstellung der wäßrigen Lösungen zu verwenden.
Ein weiteres Herstellungsverfahren von Natrium- oder Kaliumsilikaten besteht darin, Quarz in fein verteilter Form (im allgemeinen eine Diatomeenerde) in konzentrierten Alkalimetallhydroxiden aufzulösen.
Es ist bekannt daß wäßrige Lösungen von bestimmten Alkalimetallsilikaten nach Entfernung des größten Teiles von Wasser durch Verdampfung viskose, schäumbare Rückstände bilden, welche sich nach kontinuierlichen raschen Erhitzen um ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens ausdehnen und schließlich zu zellkörperartigen Schaumstoffen erstarren.
Aus der USA.-Patentschrift 33 96 112 ist die Herstellung von anorganischen Schäumen durch Einwirkung von Wasser auf wasserlösliche Alkalimetallsilikate bekannt. Es wird hierbei Wasser mit einer Mischung aus Aluminium und trockenem wasserlöslichen Alkalimetallsilikat das in Teilchenform vorliegt zur Reaktion gebracht. Hierbei können die Hydratisierung und die Zusätze nur schwer gesteuert werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, das wirtschaftlich durchführbar ist und bei dem diese Steuerung wesentlich leichter möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß geschmolzenes Alkalimetallsilikatglas zerfasert wird und die Fasern mittels Dämpfen oder aufgesprühtem Wasser auf einen Hydratwassergehalt zwischen 5 und 40% hydratisiert werden und daß die Fasermasse gesammelt und auf eine für die Schäumung ausreichende Temperatur erhitzt wird.
Als Alkalimetallsilikatglas können vorzugsweise Na-
trium oder Kaliumsilikatglas im Verhältnis von S1O2 zu Alkalimetalloxid M2O von 1:1 bis 5 :1 Verwendung finden. Als äußerst zweckmäßig hat sich ein derartiges Verfahren erwiesen, bei dem die Mischung SiCh zu Na2O von 3:1 bis 4:1 = 90 bis 99% enthält.
S1O2: K2O von 3 :1 bis 4 :1 = 10 bis 1%. Die Hydratisierung wird solange durchgeführt, bis der gewünschte Hydratwassergehalt erreicht ist, vorzugsweise zwischen 5 und 30%.
Geeignete Zusätze, wie sie bei handelrüblichen SiIikatgläsern verwendet werden, können in dem geschmolzenen Glas vorliegen. Bei einem Herstellungsverfahren für die Silikatfasern kann ein Strang von geschmolzenem Silikatglas zu Rohfasern mittel» Zentrifugierung geformt werden, der anschließend mittels einer Hochgeschwindigkeits-Brenngas-Luftflamme zerfasert wird. Auch kann ein geschmolzener Silikatglasstrang zu Wirrstapelfasern mittels heißer Preßluft oder überhitztem Dampf zerfasert werden. Der Durchmesser der Aiikalimetallsilikatfasern liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2,5 bis 25 Mikron, wobei sich ein Bereich von 6 bis 15 Mikron als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Die Silikatglasfasern haben eine große spezifische
Oberfläche, so daß sie während ihrer Herstellung oder unmittelbar danach mit Zusätzen, wie Hlydratationsdampf. Dämpfen, wäßrigen Lösungen, Dispersionen, Makroteilchen enthaltenden Sprühmitteln, Makroteilchen enthaltenden Trockenpulvern von eine Löslichkeit verbindenden Mitteln, Komplexierung !mitteln, Mineral- oder organischen Füllstoffen behandelt werden können.
Die Fasern können durch jede geeignete Vorrichtung gesammelt werden. Bevorzugt geschieht dies durch die Saugwirkung eines mit Poren versehenen Förderbandes, wodurch gasförmige und dampfförmige Nebenprodukte abgetrennt werden und das Produkt als gleichförmige Masse, wie beispielsweise als Fasermatte oder Filz mit regelbarer Dicke, Gewicht, Dichte und chemischer Zusammensetzung gewonnen wird. Der Hydrationsdampf und/oder die anderen Zusätze können vorteilhafterweise der Makroteilclienmasse auf dem Förderband oder als Teil des die Auffaserung bewirkenden schnellen Gasstromes aufgebracht werden.
Die erhaltenen Produkte weisen eine geringe Dichte auf sowie gute physikalische Eigenschaften und eine Feuchtigkeitsbeständigkeit, die den Anfordernissen für den Endverwendungszweck entspricht
Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine technisch einwandfreie Herstellung der geschäumten oder schäumbaren Silikate direkt von aus ihren Rohmaterialien geschmolzenen Gläsern ohne viel Aufwand. So können durch die Erfindung direkt aus der Schmelze Fasern unter kontrollierbaren Bedingungen mit deflnierten Faserdurchmessern vor oder annähernd gleichzeitig mit der Hydratisierung gewonnen werden, noch bevor irgendeiner der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird, welche' für die Herstellung des eigentlichen Schaumes notwendig ist
Folgende Versuche wurden durchgeführt:
30 g festes Natriumsilikatglas (Zusammensetzung 3.22 Mol S1O2:1 Mol NazO) wurden in einer Platinwanne bei 1200°C geschmolzen, um gasförmige Einschlüsse zu entfernen und um kontrollierte Bedingungen, wie sie für das Zerfasern (Spinnen) benötigt werden, hinsichtlich der Temperatur und der Viskosität zu erhalten. Anschließend wurde der Glasfaden gebildet. Der Beginn des Glasfadens wurde an dem Klemmring eines Motors befestigt, der sich mit einer fest gewählten Geschwindigkeit zwecks Erhalt von Fasern mit einem erwünschten Durchmesser drehte. Die Geschwindigkeit des Motors wurde anschließend so eingestellt, daß man einen konstanten Glasfadendurchmesser von 124 Mikron erhielt Das Aufwickeln wurde so lange fortgeführt, bis ungefähr 12 g Fasern angesammelt waren. Die Wicklung der Glasfaser wurde anschließend von dem Klemmring abgeschnitten, in kurze Siücke unterteilt und in ein geschlossenes Gefäß gegebea
1. Bei einer Gruppe der Versuche wurden einige Gramm der noch frischen Silikatfasern in einen Mikrowellenofen gegeben und dort unter Bedingungen rasch aufgeheizt, die sich für die Umwandlung der Natriumsilikathydrate in Schäume als geeignet erwiesen. Die Fasern dieser Gruppe blieben ungeändert und zeigten auf Grund ihrer wasserfreien Natur eine volle Durchlässigkeit für die Mikrowellen.
2. Bei einer anderen Gruppe von Versuchen wurden einige Gramm der Probe in einen Autoklaven gegeben und mit gesättigtem Dampf bei einem Druck von 035 kg/cm2 bei einer Temperatur von etwa 1080C 10 Minuten lang behandelt Die Probe zerfloß bei dieser Behandlung und erwies sich somit für den erwünschten Zweck als unbrauchbar.
3. Bei den dritten Versuchen wurden Proben in einen Autoklaven mit gleichem Druck und gleicher Temperatur für eine Zeitdauer von 2 bis 6 Minuten eingegeben. Nach ihrer Entfernung aus dem Autoklaven enthielt diese Probengruppe bis zum gewissen Grad ihre faserförmige Konsistenz. Die auf diese weise hydratierten Matten erwiesen sich bei einer Lagerung stabil, sowohl unter normaler Atmosphäre als insbesondere in einer Atmosphäre, deren Feuchtigkeit eingestellt war. Für eine längere Lagerung erwies sich eine Verpackung des Materials, beispielsweise in eine Plastiktasche, als geeignet
Nach einer unterschiedlichen Lagerdauer, die zwischen einem Tag und drei Monaten variierte, wurden die Massen in einem Mikrowellenofen erhitzt. Dabei schäumten sie zu einer mehr oder weniger zusammenhängenden Masse mit niedriger Dichte.
Die vorliegende Erfindung liefert somit eine Möglichkeit für die kommerzielle Herstellung von Schäumen aus Alkalimetallsilikatzusammensetzungen. Durch das Aulbringen von Wasser für die Hydratisierung und anderen Zusätzen zu den Silikatteilchen zu einem Zeitpunkt, bei dem diese gerade gebildet werden, erhält man erfindungsgemäß eine Masse von gleichförmig hydratierten und behandelten Teilchen, die besonders geeignet für ein Schäumen ist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Alkalimetallsilikatglas zerfasert wird und die Fasern mittels Dämpfen oder aufgesprühtem Wasser auf einen Hydratwassergehalt zwischen 5 und 40% hydratisiert werden und daß die Fasermasse gesammelt und auf eine für die Schäumung ausreichende Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als geschmolzenes Alkalimetallsilikatglas Natrium- oder Kaliumsilikatglas im Verhältnis von S1O2 zu M2O von 1 :1 bis 5 :1 verwendet wird
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsilikatglas Natriumsilikatglas im Verhältnis von S1O2: Na2O von 3 :1 bis 4 :1 verwendet wird.
4. Verfahren nach einem da· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkaümetallsilikatmischung weitere glasbildende Oxide zugegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern mit einem Durchmesser von 2,5 bis 25 Mikron verwendet werden.
6. Verfahren nach \nspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern mit einem mittleren Durchmesser von 6 bis 15 Mikron verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor dem Verschäumen mit Zusätzen von löslichkeitsverhindemden Mitteln, komplexbildenden Mitteln und Füllstoffen behandelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Fasern mittels Saugwirkung auf einem Poren aufweisenden Förderband gesammelt und dabei gasförmige und dampfförmige Nebenprodukte entfernt werden, und daß dann aus den Fasern eine gleichmäßige Matte oder ein Filz mit kontrollierter Dicke und Dichte gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydratierungsdampf auf die faserförmige Matte aufgebrarht wird.
DE2064302A 1969-12-29 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird Expired DE2064302C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88898969A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064302A1 DE2064302A1 (de) 1971-07-08
DE2064302B2 true DE2064302B2 (de) 1975-05-07
DE2064302C3 DE2064302C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=25394310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064302A Expired DE2064302C3 (de) 1969-12-29 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3692507A (de)
JP (1) JPS4946527B1 (de)
CA (1) CA942469A (de)
DE (1) DE2064302C3 (de)
FR (1) FR2072100B1 (de)
GB (1) GB1335571A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870496A (en) * 1971-08-23 1975-03-11 Univ Utah Method of creating a foamed glass product from waste glass
US4409158A (en) * 1981-01-22 1983-10-11 Pq Corporation Spray drying method of preparing hollow fibers
JPS616142A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 中空ガラス球の製造方法
US4526597A (en) * 1984-08-23 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Gas injection in fiber forming
JPH0596311U (ja) * 1992-05-29 1993-12-27 晃司 上野 コンクリート天端均し定規
US7718220B2 (en) * 2007-06-05 2010-05-18 Johns Manville Method and system for forming reinforcing fibers and reinforcing fibers having particulate protuberances directly attached to the surfaces
FR3005465B1 (fr) * 2013-05-07 2015-04-17 Saint Gobain Isover Dispositif et procede de fabrication de fibres minerales par centrifugation interne

Also Published As

Publication number Publication date
CA942469A (en) 1974-02-26
US3692507A (en) 1972-09-19
DE2064302A1 (de) 1971-07-08
FR2072100B1 (de) 1975-01-10
JPS4946527B1 (de) 1974-12-10
DE2064302C3 (de) 1976-01-02
FR2072100A1 (de) 1971-09-24
GB1335571A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305854C1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
DE2401275C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens
DE2651545A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasperlen und die dabei erhaltenen produkte
DE1596812A1 (de) Ballotinen und Kugeln aus entglastem Glas von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit und ihr Herstellungsverfahren
DE2323932A1 (de) Alkaliresistente glasfasern
DE2064302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird
CH499466A (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2229985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten, wasserhaltigen Natriumsilikatmischungen hohen Schüttgewichts
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
DE3543947A1 (de) Verfahren der verwertung von schlacke aus der herstellung von ferrolegierungen
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
EP0196140A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
AT202724B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE961921C (de) Verfahren zum Herstellung von Glasfasern aus dem Strang eines Glasgemenges
AT230332B (de) Verfahren zur Herstellung von alkalireichen, nicht im eigenen Kristallwasser schmelzenden, lagerfähigen Natriumsilicaten
DE1929712A1 (de) Bindemitttel und Gele auf der Basis von kolloidaler Kieselsaeure
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process
DE957568C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Alkalisilicaten durch Einwirkung von Wasserdampf auf Gemische aus Sand und Alkalichlorid
AT126421B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Legierungen aus Blei mit den Alkalien und Erdalkalien und geformter Körper hieraus.
AT318830B (de) Synthetische schlackenbildende Masse zum Stranggießen von Stahl und Verfahren zu deren Herstellung
DE2256152A1 (de) Silikatischer rohstoff fuer glas und keramik
DE2146268A1 (de) Glaspulver und Bindemittel enthaltende Glasscheiben für das Strangpressen von Metallen
AT202109B (de) Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen Natriumboratmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee