DE2064057A1 - Metall/Asbest-Dichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Metall/Asbest-Dichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2064057A1
DE2064057A1 DE19702064057 DE2064057A DE2064057A1 DE 2064057 A1 DE2064057 A1 DE 2064057A1 DE 19702064057 DE19702064057 DE 19702064057 DE 2064057 A DE2064057 A DE 2064057A DE 2064057 A1 DE2064057 A1 DE 2064057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
ring
sheet metal
metal
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064057C (de
DE2064057B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 4330 Mülheim. P F16j 15-32 Tückmantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen and Co GmbH
Original Assignee
Kempchen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen and Co GmbH filed Critical Kempchen and Co GmbH
Priority to DE19702064057 priority Critical patent/DE2064057C/de
Priority claimed from DE19702064057 external-priority patent/DE2064057C/de
Publication of DE2064057A1 publication Critical patent/DE2064057A1/de
Publication of DE2064057B2 publication Critical patent/DE2064057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064057C publication Critical patent/DE2064057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/128Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Metall/Asbest-Dichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf. eine Metall,/Asbest-Dichtung, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht aus einem Hohlring und einer in dem Hohlring angeordneten, ebenfalls ringförmigen Asbesteinlage. - Solche Metall/Asbest-Dichtungen sind in verschiedenen Ausfuhrungsformen bekannt. Im allgemeinenwird der Hohlring aus einer Blechringscheibe über Rand eingerollt, und zwar zunächst im Ringquerschnitt U-förmig profiliert und danach bezüglich der Ränder dieses Profils weW ter eingebogen, Inzwischen wird in das U-förmige Profil eine im allgemeinen ausgestanzte ringfrmige Asbesteinlage eingelegt. Diohtungen dieser Art mögen sich Je nach Füllung des Hohlrlnges mit der Asbesteinlage mehr oder weniger bewährt haben, sind Jedoch häufig in dichtungstechnischer Hinsicht verbesserungsbedürftig. Hinzu kommt, daß die beschriebene Fertigung außerordentlich aufwendig ist und zumindest fünf Arbeitsgänge erforderlich macht, nämlich Ausstanzen der Blechringsoheibe aus einem Blechstreifen oder aus einer Blechtafel, U-förmige Profilierung der Blechringscheibe, Ausstanzen der Blechringeinlage, Einlegen der Asbesteinlage in das U-Profil und Einrollen des Randes. - Metall/Asbest-Dichtungen der beschriebenen Gattung sind insbes. als Kupfer/Asbest-Dichtungen auf dem Markt, wobei die Asbesteinlage im allgemeinen aus einem Asbestvlies oder auch aus einem Asbestgewebe ausgestanzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metall/ Asbest-Dichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die einerseits in dichtungstechnisoher Hinsicht den bekannten Ausführungsformen gegenüber überlegen ist, die andererseits eine besonders einfache Fertigung zuläßt.
  • Die Erfindung betrifft eine Metall,/Asbest-Dichtung, be stehend aus aus einer Blechringscheibe über Rand eingerolltem Hohlring und in dem Hohlring angeordneter, ebenfalls ringförmiger Asbesteinlage, Die Erfindung besteht darin, daß die Asbesteinlage (zusammen mit dem Einrollen der Blech ringscheibe zum Hohlring) zu einem schlauchförmigen Asbestring zusammengerollt rist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der sohlauchförmige Asbestring umlaufende Stoßkanten aufweist, die mit denen des Hohlringes zusammenfallen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zunächst darin zusehen, daß bei einer erfindurgsgemäße Metall/Asbest-Dichtung die dichtungsteohnischen Eigenschaften verbessert sind, da bezüglich FUllung des Hohlringes und Kompression der Asbesteinlage sich ohne Schwierigkeiten definiertere Verhältnisse verwirklichen lassen als bei der bekannten Ausführungsform. Hinzu kommt, daß eine erfindungsgemäße Metall/Asbest-Dichtung wesentlich einfacher hergestellt werden kann als die bekannten Ausführungsformen0 Dazu lehrt die Erfindung, daß auf der Blechringschelbe eine Ringscheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe geeigneter Dicke angeordnet und Blechringsoheibe sowie Ringscheibe aus Asbest {euweis gemeinsam zum Hohlring mit umlaufendem, schlauchförmigem Asbestring zusammengebogen werden. Im Rahmen des errindungsgemäßen Verfahrens können Blechringscheibe und Ringscheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe in separaten Arbeitsgängen ausgestanzt-und aufeinandergelegt sowie danach in der beschriebenen Weise zur erfindungsgemäßen Metall/ Asbest-Dichtung zusammengebogen werden. Einfacher ist es jedoch, das Verfahren so zu führen, daß die Blechringscheibe sowie die Ringscheibe aus Asbestvlies oder As-bestgewebe gemeinsam aus einem Blech mit darauf angeordneter Schicht aus Asbestvlies oder Asbestgewebe ausgestanzt und danach in der angegebenen Weise zusammengerollt werden. Im allgemeinen wird man den beschriebenen Zusammenrollvorgang über eine U-förmlge Profilierung als Zwischenstufe im Rahmen des ansich zweckmäßiger Weise einstufig geführten Verformungsvorganges vornehmen. Das Asbestvlies oder Asbestgewebe kann auf dem Blech, aus dem die Blechringscheibe zusammen mit der Ringsoheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe ausgestanzt wird, mittels Kleber verbunden sein oder auch lediglich während des Stanzvorganges auflegen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausfUhrlicher erläuterte es zeigen inschema-tischer Darstellung: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Metall/Asbest- Dichtung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2 und Fig. 4, 5, 6 perpektivisch und schematisch verschiedene Phasen des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metall/Asbest-Dichtungen.
  • Die zunächst in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Metall/ Asbest-Dichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Hohlring 1 und einer in dem Hohlring 1 angeordneten, ebenfalls ringförmigen Asbesteinlage 2. Der Hohlring ist aus einer Blechringscheibe 3 über den Rand eingerollt worden, wie es in Fig. 5 schematisch dargestellt worden ist. Die Asbesteinlage 2 ist dabei mit dem Einrollen der Blechringscheibe 3 zum Hohlring 1 ihrerseits schlauchförmig zusammengerollt worden. Der schlauchförmige Asbestring besitzt im Ausführungsbeispiel nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, als Folge der weiter unten beschriebenen besonders einfachen Herstellungsweise erfindungsgemäßer Metall/Asbest-Dichtungen, umlauf ende Stoßkanten 4, die mit den Stoßkanten 5 des Hohlringes 1 zusammenfallen.
  • Aus den Fig. 4, 5, und 6 entnimmt man, daß zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Metall/Asbest-Dichtung zunächst aus einem Blech 6 mit aufgelegter Schicht aus Asbestvlies oder Asbestgewebe 7 eine Blechringscheibe 3 ausgestanzt wird, wobei gleichzeitig eine entsprechende Ringscheibe 8 aus dem Asbestvlies oder dem Asbestgewebe 7 ausgestanzt wird. Danach wirgdie Gesamtheit aus Blechringscheibe 3 plus Ringscheibe 8 zunächst in einem Ringquerschnitt U-förmig profiliert, um gleichzeitig bzgl. der Ränder dieses U-Frofils zum Hohlring 1 weiter eingebogen zu werden. Man erhält so eine Dichtung des beschriebenen Aufbaus mit definierter Kompression der Füllung in Form der Asbesteinlage 2 und im Ergebnis überraschend guter Dichtwirkung. Für die Herstellung ist von besonderer Eed« tung, daß man ohne Schwierigkeiten die beschriebenen Verformungsvorgänge des Bleches 6 bzw. der Blechringscheibe 3 mit der Schicht aus Asbestvlies oder Asbestgewebe 7 vornehmen kann, und zwar indem man niederhalterlos einen entsprechenden Stanz- und danach Ziehvorgang verwirklicht. Das kann mittels sog. Traktrixs-Kurven geschehen und führt ohne weiteres bei sehr kleinen Fertigungstoleranzen zum angel strebten Ergebnis.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Metall/Asbest-Dichtung, bestehend aus aus einer Blechringscheibe über Rand eingerolltem Hohlring und in dem Hohlring angeordneter, ebenfalls ringförmiger Asbesteinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbesteinlage zusammen mit dem Einrollen der Blechringscheibe (3) zum Hohlring (1) zu einem schlauchförmigen Asbestring (2) zusammengerollt ist.
2. Metall/Asbest-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Asbestring (2) umlaufende Stoßkanten (4) aufweist, die mit den Stoßkanten (5) des Hohlringes (1) zusammenfallen.
3. Verfahren zur Herstellung von Metall/Asbest-Dichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei eine Blechringscheibe zu einem Hohlring zusammengebogen wird und dabei eine Asbesteinlage in den Hohlring eingeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Blechringscheibe eine Ringscheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe angeordnet und Blechrlngscheibe sowie Ringscheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe gemeinsam zum Hohlring mit innenliegendem, schlauchförmigem Asbestring zusaniiengebogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechringsoheibe und die Ringscheibe aus Asbestvlies oder Asbestgewebe gemeinsam aus einem Blech mit darauf angeordneter Schicht aus Asbestvlies oder Asbestgewebe ausgestanzt und danach zusammengerollt werden. Leerseite
DE19702064057 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Metall/ Asbest-Dichtungen Expired DE2064057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064057 DE2064057C (de) 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Metall/ Asbest-Dichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064057 DE2064057C (de) 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Metall/ Asbest-Dichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064057A1 true DE2064057A1 (de) 1972-07-13
DE2064057B2 DE2064057B2 (de) 1973-02-15
DE2064057C DE2064057C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247079A (en) * 1979-09-06 1981-01-27 Societe Meusienne De Realisations Mecaniques "Realmeca" Annular valve seating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247079A (en) * 1979-09-06 1981-01-27 Societe Meusienne De Realisations Mecaniques "Realmeca" Annular valve seating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064057B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE1577035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterfangenen Nuten an Muttern
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2510211C3 (de) Wandungsbauteil aus Teilprofilen
DE1452703B2 (de) Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE102008052785B4 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE2064057A1 (de) Metall/Asbest-Dichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE2610459A1 (de) Ringfoermiger fuellkoerper aus metall fuer fuellkoerperkolonnen
DE7833673U1 (de) Fusspedal fuer kraftfahrzeuge
DE1228871B (de) Dichtungsanordnung fuer Hochvakuum-Flanschverbindungen
DE620371C (de) Durch Zusammenrollen eines einzigen Blechstreifens gebildetes Rohr
DE3341957A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2423305A1 (de) Rinnenabdeckrost
DE2064057C (de) Verfahren zur Herstellung von Metall/ Asbest-Dichtungen
DE1525132C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE512714C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallstreifen
DE4211869C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses
DE1605953C (de) Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen
DE2917939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Winkelprofilen durch Warmwalzen
AT270780B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines aus mehreren metallischen Bauteilen bestehenden zwei- oder mehrzügigen Kabelkanals
DE2657226A1 (de) Buerste fuer dynamoelektrische maschine sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine
DE2556401C3 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE2155752A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
DE3016263A1 (de) Dichtleiste fuer eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee