DE2064039A1 - Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil - Google Patents

Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil

Info

Publication number
DE2064039A1
DE2064039A1 DE19702064039 DE2064039A DE2064039A1 DE 2064039 A1 DE2064039 A1 DE 2064039A1 DE 19702064039 DE19702064039 DE 19702064039 DE 2064039 A DE2064039 A DE 2064039A DE 2064039 A1 DE2064039 A1 DE 2064039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure reducing
reducing valve
valve
overflow valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064039B2 (de
DE2064039C3 (de
Inventor
Horst 7500 Karlsruhe Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE2064039A priority Critical patent/DE2064039C3/de
Priority to CH1325771A priority patent/CH539804A/de
Priority to GB4581271A priority patent/GB1344683A/en
Priority to FR7137176A priority patent/FR2127501A5/fr
Priority to BE774473A priority patent/BE774473A/xx
Priority to AT1010571A priority patent/AT311604B/de
Priority to NL7117679A priority patent/NL7117679A/xx
Publication of DE2064039A1 publication Critical patent/DE2064039A1/de
Publication of DE2064039B2 publication Critical patent/DE2064039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064039C3 publication Critical patent/DE2064039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Karlsruhe, d. 22.12.1970 / ZV-PA/H/My
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE Aktiengesellschaft
75 Karlsruhe
Gartenstraße 71
Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil
Die Erfindung betrifft ein Druckminderventil, dem aus Sicherheitsgründen ein Überströmventil, vorzugsweise in Bypaßschaltung Vorlauf-Rücklauf, zugeordnet ist. /
In Fernheizungs-Übergabestationen werden zum Vermindern hoher Vorlaufdrücke üblicherweise Druckminderventile eingebaut, um die hohen Drücke in der Anlage der Abnehmer zu begrenzen.
9,8 23/.0 2.18 ■>'■''■"
Überströmventile werden aus sicherheitstechnischen Gründen in Bypaßschaltung Vorlauf-Rücklauf eingesetzt, um bei einem Versagen des Druckminderventils den Druck der Hausanlage durch überströmen in die Rücklaufleitung zu halten.
Diese beiden Arten von Regelventilen, also Druckminderventil und Überströmventil«werden üblicherweise so aufeinander eingestellt, daß das Druckhalteventil (Überströmregler) in Bypaß auf einen Druck anspricht, der etwa 0,2 ... 0,3 kp/cra2 Über dem Minderdruck liegt.
Derartige, von den meisten Fernheizungsbetreibern angewandte Schaltungs-Systeme haben sich an sich in der Praxis gut bewährt, zumal sie Imstande sind, dem Wärmeabnehmer auch einen optimalen Schutz gegen Beschädigungen seiner Anlage infolge zu hohen Druckes zu gewährleisten.
^ Schaltungs-Systeme dieser oder ähnlicher bekannter Bauart, die zwei räumlich voneinander unabhängige Regler zur Voraussetzung haben, sind hinsichtlich ihrer Einstellbarkeit Jedoch nur relativ schwer und umständlich zu handhaben· Nachteilig, weil den apparativen Aufwand unangemessen vergrößernd, wirken sich diese bekannten Systeme auch deshalb aus, weil sie beispielsweise für Jeden Regler gesonderte Einstellmittel, etwa für die Sollwertregelung, haben müssen, die zudem auch
209829/0218
gesonderter Einstellung bedürfen.
Demgegenüber soll mit der vorgeschlagenen Erfindung die Aufgabe gelöst werden, aus zwei voneinander unabhängigen Regelgeräten, also Druckmlnder- und Überströmventil, eine Kompakte Baueinheit zu schaffen, die nur eine einzige, dem Einstellen des Sollwertes beider Regelgeräte zugleich dienende Vorrichtung erforderlich macht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Willen der Erfindung durch ein in das Druckminderventil mit dem Uberstrümvt .vgü zu einer Baueinheit vereinigendes Verbindungsglied, cessen Inneres zur Aufnahme der dem gemeinsamen Einstellen des Sollwertes dienenden Organe ausgebildet ist, welche im wesentliehen aus zwei sowohl nach Länge als auch nach Durchmesser und Federkraft unterschiedlichen Federn bes^ .len, wobei die variable einstellbare größere Feder das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile bewirkt, während axe kleinere, fest eingestellte Feder, deren Kraft zusätzlich auf eine der beiden Ventilspindeln wirkt, so bemessen ist, α«- .sie den Druck des Überströmventils geringfügig über dem des Druckminderventils hält.
Eine weitere und von obiger Lösung insoweit Lösung ist gekennzeichnet durch ein das Druckmindervent^ ^I dem Überströmventil zu einer Baueinheit vereinigendes Vei-Lin
209829/02 16
"2Q64Q39
dungsglied, dessen Inneres zur Aufnahme der dem gemeinsamen Einstellen des Sollwertes dienenden Organe ausgebildet 1st, welche Im wesentlichen aus zwei sowohl nach Länge als auch nach Durchmesser und Federkraft unterschiedlichen Federn bestehen, wobei die variabel einstellbare größere Feder das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile bewirkt, während die kleinere, fest eingestellte Feder, deren Kraft zusätzlich auf eine der beiden Ventilspindeln wirkt, so bemessen ist, daß sie den Druck des Druckminderventils gering- * fügig über dem Druck des Überströmventils hält.
Diese beiden voneinander unabhängigen Erfindungsmerkmale lassen sich gleichermaßen dadurch weiter ausgestalten, daß das Verbindungsglied im wesentlichen aus einem rohrförmigen, sich in Richtung der beiden Ventile im Außendurchmesser erweiternden Gehäuse besteht, dessen Inneres in Achsrichtung durch einen Zwischenboden od. dgl. in zwei die Federn aufnehmende Kammern unterteilt und in seinem Zentrum mit einer |) Bohrung versehen ist, die der Aufnahme einer Gewindespindel dient.
Ein anderes wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die das gleichzeitige Offnen oder Schließen beider Ventile bewirkende und in der einen Kammer angeordnete größei-a Feder sich einerseits an einem dem Druckminderventil zugeordneten und mit einer Membran od. dgl. in Wirkverbindung stehenden Tel-
209829/0216
/ - 5 - 206A039
ler und andererseits an einem auf der Gewindespindel angeordneten Widerlager abstützt, dessen Einstellung mittels einer Mutter erfolgt, die ebenfalls auf der Gewindespindel gelagert und mittels Drucklager od. dgl. mit dem Widerlager verbunden ist.
In folgerichtiger Ausgestaltung dieses Merkmals der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß das Einstellen der Kutter von außen durch einen im Verbindungsgehäuse angeordneten, In Längsrichtung zwischen Druckminder- und Überströmventil verlaufenden Schlitz, Durchbruch, öffnung od. dgl. erfolgt.
Die kleinere. In der zweiten Kammer angeordnete Feder stutzt sich nach einem letzten Erfindungsmerkmal einerseits am Zwischenboden ab und andererseits an einem dem Überströmventil zugeordneten und mit einer Membran od. dgl. in Wirkverbindung stehenden Teller.
Die mit der vorgeschlagenen Erfindung einhergehenden Vorteile sind einleuchtend und Überzeugend zugleich:
Zunächst einmal ergibt sich durch die enge bauliche '-/^ gung von Druckminder- und Überströmventil eine sehr ::~iripakte Bauweise mit wesentlich verringerter Bauhöhe. Daduro.*, daß sich beide Ventile in einem einzigen Vorgang zugleich einstellen lassen, vereinfacht sioh aber vor allem auch ihre
209829/0216
Handhabung, was sich zudem günstig auf die Installation und das Einfahren einer Anlage auswirkt. Selbstverständlich wirken sich die erfindungsgemäßen Lösungen auch kostensparend aus, da für die beiden miteinander verbundenen Ventile nur eine einzige, beiden gemeinsame Vorrichtung zum Einstellen des Sollwertes erforderlich 1st.
In der Zeichnung sind die Erfindungen an zwei Ausfuhrungsbeispielen dargestellt, ohne eich indes in diese:* allein bereits zu erschöpfen. Dabei zeigt
Fig. 1 das Schema eines bekannten Fernheizunge-Hausanschlusses,
Fig. 2 das Schema eines Fernheizungs-Hausanschlusses
nach der Erfindung I,
Flg. 3 einen Vertikal schnitt durch das Verbindungsglied, an dessen oberer Seite schematisch ein Druckminderventil und an dessen unterer Seite schematisch ein Überströmventil angedeutet 1st«
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Verbindungsglied, an dessen oberer Seite schematisch ein Überströmventil und an dessen unterer Seite schematisch ein Druckminderventil angedeutet ist.
209&29/0218
Pig. 5 das Schema eines bekannten Fernheizungs-
Hausanschlusses, dessen Druckminderventil bau» Hch .unabhängig vom Überströmventil im Vorlauf und das Überströmventil im Netzrücklauf einer Fernheizungs-Übergabestation angeordnet ist.
Fig. 6 das Schema eines Fernheizungs-Hausanschlusses
nach der Erfindung II.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte bekannte Fernheizungs-Übergabestation ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Im. Vorlauf 2 ist das Druckminderventil j5 und im Netzrüoklauf 4 das Überströmventil 5 angeordnet. Der Bypaß 5a zweigt Üblicherweise hinter dem Druckminderventil J ab und verläuft über das Überströmventil 5 zum Netzrücklauf k* In der Abnehmeranlage 6 ist die Hauspumpe mit ein Radiator mit 8 und die Rückschlagklappe mit 9 bezeichnet. Das Druckminderventil 3 ist bei dieser bekannten Installationsart baulich unabhängig vom Überströmventil angeordnet.
In Fig. 2 sind sowohl die Teile der Fernheizungs-Übergabestation als auch die Teile der Abnehmeranlage mit denselben Zahlen-Indices wie in Flg. 1 bezeichnet. Wie ersichtlich, ist in Fig. 2 das Druckminderventil 2 mit dem Überströmventil ρ zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt.
Die in Fig. 2 gezeigte schematische Zusammenfassung des Druckminderventils 3 mit dem Überströmventil 5 soll nun anhand der
209829/0216
Pig. 3 näher erläutert werden:
Das Druckminderventil 3 ist mit dem Überströmventil 5 durch das Verbindungsglied 10 zu einer kompakten Baueinheit vereinigt. Das Verbindungsglied 10 besteht dabei im wesentlichen aus einem rohrförmigen, sich in Richtung der Ventile 3,5 im Außendurchmesser erweiternden Gehäuse. Das Innere des Verbindungsgliedes ist In Achsrichtung durch einen Zwischenboden 10 a in zwei Kammern 10 b und 10 c zur Aufnahme der dem gemeinsamen Einstellen des Sollwertes dienenden Organe unter- * teilt. Diese Organe bestehen Im wesentlichen aus zwei sowohl nach Länge als auch nach Durchmesser und Federkraft unterschiedlichen Federn 11, 12. Die variabel einstellbare größere Feder 11 bewirkt das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile 3,5. Die kleinere, fest eingestellte Feder 12, deren Kraft zusätzlich auf eine der beiden Ventilspindeln ^a, 5b wirkt, 1st so bemessen, daß sie den Druck des Überströmventils 5 geringfügig, etwa 0,3 kp/cm2, über dem des Druckminderventils 3 hält.
Der Zwischenboden 10a ist mit einer nicht weiter dargestfc..iten, in Achsrichtung verlaufenden Bohrung versehen, die zum Durchtritt der Gewindespindel 13 dient. Auf dem in der Kammer 10 b befindlichen Teil der Gewindespindel 13 ist ein vorzugsweise rotationssymmetrisches Widerlager 14 aufgeschoben, dessen Einstellung mittels einer Mutter 15 erfolgt, die ebenfalls auf der
2098 29/02 16
Gewindespindel 1> gelagert und mittels eines (nicht dargestellten) Drucklagers mit dem Widerlager 14 verbunden ist. Die Feder 11 stützt sich einerseits am Widerlager 14 und andererseits an einem Teller 16 ab, der über die Membran 17 mit dem Druckminderventil J5 in Wirkverbindung steht.
Die in der Kammer 10 c angeordnete kleine Feder 12 stützt sich auf der einen Seite am Zwischenboden 10 a und auf der anderen Seite auf dem Teller 18 ab, der über die Membran 19 mit dem Überströmventil 5 in Wirkverbindung steht.
Das Einstellen der Mutter 15 erfolgt von außen durch einen im Verbindungsgehäuse 10 angeordneten, in Längsrichtung zwischen Druckminderventil 2 und Überströmventil 5 verlaufenden Schlitz, Durchbruch, Öffnung od. dgl. 10 d.
Unter völliger Beibehaltung der insbesondere in Fig. J5 Denutzten Zahlen-Indices erfolgt in Fig. 4 die Umkehrung der Sollwerteinstell-Vorrichtung um l80°. Bei dieser Lösunga-Variante ist das Druckminderventil 3 um einen konstanten Betrag, z.B. 0,3 kp/cm2, höher als der Überströmregler 5 eingestellt.
In der aus der Anordnung nach Fig. 4 ersichtlichen Funktionsumkehr läßt sich ohne Schwierigkeiten eine neue Regelaufgabe ableiten;
- 10 -
20 9 829/0216
Während In Flg. 5 (unter weltgehender Beibehaltung der Zahlen-Indices nach den Flg. 1 und 2) diese neue Regelaufgabe unter Anwendung baulich voneinander getrennter Hegelorgane 5,5 erfolgt, sind diese Regelorgane in Fig. 6 zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt: Das Druckminderventil 2 sitzt wiederum im Vorlauf .2 einer in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Fernheizungs-Übergabestation, das Überströmventil 5 hingegen im Netzrücklauf 4. Dieses Überströmventil hat aber bei dieser Variante nun die Funktion eines Druckhaltereglers. Dieser sorgt dann beispielsweise dafür, daß bei Ausfall der Hetzpumpo der Druck in der Abnehmeranlage gehalten wird.
209829/021 S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Druckminderventil, dem aus Sicherheitsgründen ein Überströmventil, vorzugsweise in Bypaßschaltung Vorlauf-ltücklauf, zugeordnet ist, insbesondere für Fernheizzwecke od. dgl., gekennzeichnet durch
    ein das Druckminderventil (3) mit dem Überströmventil (5) zu einer Baueinheit vereinigendes Verbindungsglied (10), dessen Inneres zur Aufnahme der dem gemeinsamen Einstellen des Sollwerte dienenden Organe ausgebildet ist, welche im wesentlichen aus zwei sowohl nach Länge als auch nach Durchmesser und Federkraft unterschiedlichen Federn (11, 12) bestehen, wobei die variable einstellbare größere Feder (11) das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile (3, 5) bewirkt, während die kleinere, fest eingestellte Feder (12), deren Kraft zusätzlich auf eine der beiden Ventilspindeln (3a, 5a) wirkt, so bemessen 1st, daß sie den Druck des Überströmventils (5) geringfügig über dem des Druckminderventils (3) hält.
    2. Druckminderventil, dem aus Sicherheitsgründen ein Überströmventil, vorzugsweise in Bypaßschaltung Vorlauf-Eüeklauf: zugeordnet ist, insbesondere für Fernheizzwecke od. dgl.. gekennzeichnet durch
    ein das Druckminderventil (3) mit dem Überströmventil (5) zu einer Baueinheit vereinigendes Verbindungsglied (10), dessen Inneres zur Aufnahme der dem gemeinsamen
    - 12 209829/0216
    Einstellen des Sollwertes dienenden Organe ausgebildet ist, welche im wesentlichen aus zwei sowohl nach Länge als auch nach Durchmesser und Federkraft unterschiedlichen Federn (11,12) bestehen, wobei die variabel einstellbare größere Feder (11) das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile (5,5) bewirkt, während die kleinere, fest eingestellte Feder (12), deren Kraft zusätzlich auf eine der beiden Ventilspindeln (Ja, 5a) wirkt, so bemessen ist, daß sie den Druck des Druckminderventils (3) geringfügig über
    * den Druck des Überströmventils (5) hält.
    J. Druckminderventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungsglied im wesentlichen aus einem rohrförmigen, sich in Richtung der beiden Ventile (3*5) im Außendurchmesser erweiternden Gehäuse (10) besteht, dessen Inneres in Achsrichtung durch einen Zwischenboden od. dgl. (10a) in zwei die. Federn (11,12) aufnehmende Kammern (10b, 10c) unterteilt und in seinem Zentrum mit einer
    * Bohrung versehen ist, die der Aufnahme einer Gewindespindel
    dient.
    4. Druckminderventil nach Anspruch 1 und 3# dadurch gekennzeichnet,
    daß die das gleichzeitige öffnen oder Schließen beider Ventile (3,5) bewirkende und in der einen Kammer (10b) angeordnete größere Feder (11) sich einerseits an einem dem
    2 0 9 8 2 9/0216
    Druckminderventil (2) zugeordneten und mit einer iMembran (17) in Wirkverbindung stehenden Teller (l6) und andererseits an einem auf der Gewindespindel (I3) angeordneten Widerlager (14) abstützt, dessen Einstellung mittels einer Mutter (15) erfolgt, die ebenfalls auf der Gewindespindel (12) gelagert und mittels Drucklager od. dgl. mit dem Widerlager (14) verbunden ist.
    5. Druckminderventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einstellen der Mutter (15) von außen durch öinen im Verbindungsgehäuse (10) angeordneten, in Längsrichtung zwischen Druckminder- und Überströmventil (]5,5) verlaufenden Schlitz, Durchbruch, öffnung od. dgl. (lOd) erfolgt.
    6. Druckminderventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die kleinere, in der zweiten Kammer (10c) angeordnete Feder (12) sich einerseits am Zwischenboden (10a) und andererseits an einem dem Überströmventil (5) zugeordneten und mit einer Membran (I9) in Wirkverbindung stehenden Teller (18) abstützt.
    209829/0218
DE2064039A 1970-12-28 1970-12-28 Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil Expired DE2064039C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064039A DE2064039C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil
CH1325771A CH539804A (de) 1970-12-28 1971-09-09 Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil
GB4581271A GB1344683A (en) 1970-12-28 1971-10-01 Combined pressure reducing and pressure relief valve
FR7137176A FR2127501A5 (de) 1970-12-28 1971-10-15
BE774473A BE774473A (fr) 1970-12-28 1971-10-26 Soupape combinee, de detente et de decharge
AT1010571A AT311604B (de) 1970-12-28 1971-11-24 Druckminderventil, vorzugsweise für Fernheizungsanlagen
NL7117679A NL7117679A (de) 1970-12-28 1971-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064039A DE2064039C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064039A1 true DE2064039A1 (de) 1972-07-13
DE2064039B2 DE2064039B2 (de) 1974-12-05
DE2064039C3 DE2064039C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5792335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064039A Expired DE2064039C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT311604B (de)
BE (1) BE774473A (de)
CH (1) CH539804A (de)
DE (1) DE2064039C3 (de)
FR (1) FR2127501A5 (de)
GB (1) GB1344683A (de)
NL (1) NL7117679A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012030264A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Industriarmatur-Ari Ab Flow control arrangement for regulating the flow in a district heating system
CH714273A1 (de) * 2017-10-30 2019-04-30 Hochschule Luzern Technik & Architektur Inst Fuer Gebaeudetechnik Und Energie Ige Selbsttätiges Dreiwegventil zum Anschluss eines Ausdehnungsgefässes in einem Fernwärmenetz und ein Fernwärmenetz mit einem solchen Ventil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064039B2 (de) 1974-12-05
GB1344683A (en) 1974-01-23
CH539804A (de) 1973-07-31
FR2127501A5 (de) 1972-10-13
DE2064039C3 (de) 1975-08-07
BE774473A (fr) 1972-02-14
AT311604B (de) 1973-11-26
NL7117679A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2064039A1 (de) Kombiniertes Druckminder- und Überströmventil
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE4216053A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE3310747C2 (de)
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE3003879C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für Hochdruckkolbenpumpen
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE1946768A1 (de) Druckregelventil
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE2424272C2 (de) Hubventil
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE3912779A1 (de) Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee