DE2063933B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern

Info

Publication number
DE2063933B2
DE2063933B2 DE2063933A DE2063933A DE2063933B2 DE 2063933 B2 DE2063933 B2 DE 2063933B2 DE 2063933 A DE2063933 A DE 2063933A DE 2063933 A DE2063933 A DE 2063933A DE 2063933 B2 DE2063933 B2 DE 2063933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
filler
threads
production
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063933C3 (de
DE2063933A1 (de
Inventor
Willy Heinrich Jozef Delft Badrian (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2063933A1 publication Critical patent/DE2063933A1/de
Publication of DE2063933B2 publication Critical patent/DE2063933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063933C3 publication Critical patent/DE2063933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fäden aus thermoplastischem Polymerem durch Schmelzspinnen herzustellen, also durch Extrudieren eines geschmolzenen Polymerisats durch eine Spinndüse. Es ist ebenfalls bekannt, derartige Fäden oder Fasern durch Fibrillieren einer Folie herzustellen. Nach diesem Verfahren wird das geschmolzene Polymerisat durch einen geraden oder ringförmigen Schlitz zu einer Folie extrudiert, die anschließend zur molekularen Orientierung verstreckt und dann fibrillii-rt wird.
Bei diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern ist es üblich, zum polymeren Ausgangsmaterial kleine Mengen feiner und gewöhnlich nicht-polymerer Feststoffe zuzufügen, um eine oder mehrere Verfahrensstufen zu erleichtern und/oder bestimmte Eigenschaften der Fäden oder Fasern zu verbessern. Derartige Substanzen können Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher oder Mittel zur Verbesserung des Fließverhaltens sein. In der Praxis beträgt die Gesamtmenge solcher Zusätze im allgemeinen etwa 2 Gew.-%. obwohl auch schon bis 5 Gew.-% in der Literatur erwähnt sind. In vielen Fällen ist die Verwendung viel größerer Mengen von Substanzen der obengenannten Kategorie zu beanstanden. Beim Schmelzspinnen kann es dann z. B. zu einer Blockierung der Spinndüse kommen.
Es ist zwar bekannt, Chemiefasern aus Polyamiden, Polyester oder Polyacr,ylnitrilen größere Mengen Füllstoffe einzuverleiben. Die Herstellung von sehr feinen Chemiefasern, d.h. solchen mit einem Titer unter 5,6 tex, bereitet jedoch mit zunehmendem Füllstoffgehalt immer größere Schwierigkeiten. Ein Extrudieren zur Herstellung von Polyolefinfasern mit 20 bis 60Gew.-% Füllstoffen ist undurchführbar, denn es kommt zur Verstopfung der Düsen. Andererseits würde ein derartig hoher Gehalt an Füllstoffen zu einem ungleichmäßigen Fadenmaterial führen.
Es wurden auch bereits Fäden mit hohen Denicrzahlen, die eine erheblich größere Menge fester anorganischer Stoffe enthielten, beschrieben. Solche Fäden mit etwa 7000 den und darüber werden dadurch hergestellt, daß füllstoffhaltige Folien in Bänder geschnitten, die Bänder verdreht und dann verstreckt werden. Jedoch wurden Fäden oder Fasern mit niedrigerem Titer (Denierzahlen) und erheblichen Mengen an Füllstoff noch nicht beschrieben. Es war nämlich anzunehmen, daß solche Fäden oder Fasern für viele Anwendungszwecke ungeeignet sind, weil die große Füllstoffmenge die Zugfestigkeit und andere Fadeneigenschaften ungünstig beeinflussen würde.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß Fäden aus Homo- oder Copolymerisaten niederer
»ι Olefine mit niedrigen Denierzahlen und großen Mengen an feinen nicht-polymeren Füllstoffen eine Zugfestigkeit besitzen, die in vielen Fällen nicht geringer und häufig höher ist als die vergleichbarer Fäden ohne Füllstoff. Außerdem hat^n die gefüllten Fäden ge-"> genüber ungefüllten Fäden andere wichtige Vorzüge. Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung eines Fadenmaterials aus einem Homo- oder Copolymerisat niederer Olefine mit einem Titer von maximal 5,6 tex (50 den) und hohem Füllstoffgehalt. Diese
-'Ii Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine verstreckte Polyolcfinfoüc, die 20 bis 50 Gew.-% feinen nicht-polymeren Füllstoff enthält, mechanisch zu Fibrillen aufspaltet. Der Füllstoff kann die Anfärbbarkeit des Fadenmaterials oder dessen
r> Flammfestigkeit veibessern. Zweckmäßigerweise wird ein Füllstoff mit einer Dichte > 1 in einer solchen Menge angewandt, daß die Dichte des Fadenmaterials 0,95 bis 1,05 beträgt.
Trotzdem das Fibrillieren von Kunststoffolien zur
;n Herstellung von Fasermaterialien einerseits und das Extrudieren von Fäden aus Polyolefinen andererseits bekannt war, ist es doch sehr überraschend, daß es durch die erfindungsgemäße Methode gelingt, ein Fadenmaterial herzustellen, welches einen extrem hohen
Γι Füllungsgrad aufweist und dabei trotzdem gleichmäßig hinsichtlich des Aussehens und der Festigkeitseigenschaften ist und darüber hinaus sich noch durch verschiedene andere Eigenschaften, wie Griff, Mattigkeit und Zugfestigkeit auszeichnet. Es hat nämlich
in ohne Zweifel in der Fachwelt ein Vorurteil bestanden, Polyolefinmassen mit so hohem Füllgrad nach der Fibrillierungsmethode auf Fasermaterial zu verarbeiten, weil man befürchten mußte, daß es beim Recken der Folie zu Schwierigkeiten kommt, insbesondere sich
ι ·, unerwünschte Risse bilden, schließlich der hohe Füllstoffanteil das Aufspalten der Folien erschweren könnte. Überraschenderweise gelingt es jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, qualitativ hochwertiges Fasermaterial in einfacher und wirtschaftli-
-,(i eher Weise herzustellen.
Als Grundstoff für die erfindungsgemäß herzustellenden Fäden oder Fasern ist jedes thermoplastische Polymere niederer Olefine geeignet, wie Homo- und Copolymerisate von Äthylen und Propylen, wobei
v» insbesondere Polypropylen und Niederdruck-Polyäthylen bevorzugt sind.
Der Ausdruck »nicht-polymer'< für die Füllstoffe schließt Polymerisate organischer Verbindungen aus, nicht jedoch anorganische Verbindungen, die aus vic-
h,i len Moleküleinheitcn der gleichen Art zusammengesetzt sind.
Wie bereits erwähnt, haben die erfindungsgemäß hergestellten Fiiden oder Fasern neben einer überraschend hohen Zugfestigkeit noch weitere wichtige
n, Vorteile. Hierzu gehört ein weicherer Griff und ein weniger künstliches und daher attraktiveres Aussehen, v/eil sie erheblich weniger glänzen. Außerdem ist die Anfärbbarkeit besser. Schließlich sind sie wegen
des hohen Anteils an billigen Füllstoffen und geringeren Anteils an teurem Kunststoff insgesamt preiswerter. Die Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Fäden oder Fasern zeigen sich natürlich am deutlichsten im Bereich niedriger Denierzahlen, vorzugsweise <20 den, insbesondere zwischen 8 und 15 den (<2,2 tex, insb. 0,9 bis 1,7 tex).
Die Art des Füllstoffs kann weit variieren. Geeignete Füllstoffe sind z. B. Metallsalze von organischen Säuren wie Calciumstearat, Oxide von z. B. Zink, Barium, Titan und Silicium und anorganische Salze wie Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat und Calciumsulfat. Pulverisierte Silicate, wie Asbestpulver und insbesondere Talkumpulver, sind ebenfalls geeignet. Ein besonders bevorzugter Füllstoff ist Calciumcarbonat in Form von Kreide. Der Füllstoff kann aus z. B. mit einer Fettsäure oder einem Salz oder Ester einer Fettsäure vorbeschichteten Teilchen bestehen, um sie mit dem thermoplastischen Material verträglicher zu machen.
Füllstoffe, die die Anfärbbarkeit verbessern, sind Verbindungen mehrwertiger Metalle, wie solche von Nickel, Chrom, Kobalt und Titan, z. B. deren Oxide, Hydroxide und organische oder anorganische Salze. Bevorzugt werden im Hinblick auf die Einstandskosten der Fäden anorganische Salze von Aluminium (z. B. Aluminiumsulfat) und inbesondere organische Salze, wie solche von hohen Fettsäuren (insbesondere Aluminiumstearat).
Füllstoffe, die die Entflammbarkeit vermindern, sind z. B. Phosphorverbindungen, wie sekundäre oder tertiäre Phosphate von Magnesium oder Calcium, und silicatische Stoffe, wie Asbestpulvc··.
Für verschiedene Anwendungsgebiete soll die Dichte der Chemiefasern hoch sein, insbesondere wenn sie zusammen mit Zellulosematerial zur Papierherstellung dienen sollen. Die meisten Chemiefasern haben den Nachteil, daß sie in einem wäßrigen Medium aufschwimmen. Durch eine entsprechende Menge Füllstoff, dessen Dichte > ! liegt, ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich, in wäßrigen Medien gut dispergierbares Fasermaterial herzustellen. Vorzugsweise haben Fasern für die Papierherstellung eine Dichte von 0,95 bis 1,05, insbesondere von 0,98 bis 1,02.
Zur mechanischen Fibrillierung können alle bekannten Verfahren zum Aufspalten von Folien dienen, wie Kratzen, Drehen, Bürsten, Schneiden, Reiben, das Einwirkenlassen eines Gasstrahls oder eines schnellen Stroms fester Teilchen sowie unter bestimmten Bedingungen das bloße Aufwickeln unter Spannung. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Verfahren besteht darin, eine verstreckte Folie unter Spannung über einen rotierenden Zylinder zu führen, dessen Oberfläche mit Stiften versehen ist, wobei die Stifte sich im Berührungsbereich in gleicher Richtung aber schneller als die Folie bewegen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung eines Zylinders mit Stiften, die im wesentlichen in parallelen Reihen zur Zylinderachse angeordnet sind. Damit erhält man ein reguläres oder irreguläres Netzwerk von feinen Fasern. Die große Füllstoffmenge hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Durchschnittslänge der Fasern größer ist als die von in gleicher Weise hergestellten ungefüllten Fasern. Dies ist besonders günstig bei der Verarbeitung des Fibrillats, z. B. zur Herstellung von Garnen durch Zwirnen von Stapelfasern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in vielen anderen Weisen durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es bei einer verstreckten profilierten, füllstoffhaltigen Folie mit parallelen Graten oder Rippen auf einer Fläche oder auf beiden Flächen in einem bestimmten ί Ausmaß die Fibrillierung vorbestimmi. Solche Folien können durch Extrudieren des füllstoffhaltigen Polymerisats durch einen Schlitz mit Vorsprüngen hergestellt werden. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die zu fibrillierende
ι» Folie dadurch erhalten, daß die füllstoffhaltige Folie unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Polymerisats geprägt und dann verstreckt wird. Gegebenenfalls kann die Fibrillierung unter Verstreckungsbedingungen vorgenommen werden, jedoch reicht in vielen
ι ϊ Fällen das Aufwickeln unter Spannung aus, um eine zufriedenstellende Fibrillierung zu erreichen. Das Prägen erfolgt im allgemeinen dadurch, daß die Folie unter Druck durch den Spalt zweier gegenläufiger Walzen oder Bändern mit starren Flächen geführt
ja wird, von denen wenigstens eine (eines) profiliert ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Es wurde ein inniges Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Polypropylen mit einem Schmelzindex von 1,6 g/ 10 min und 40 Gew.-Teilen Calciumcarbonat zu einem Folienschlauch extrudiert: Massentemperatur
in 230° C; Foliendicke 70 [im und somit des flachgelegtcn Schlauchs 140 (im. Dieser wurde monoaxial in einem Heißluftofen bei 145° C bei einem Verstrekkungsverhältnis von 1:8 mit einer Einlaufgeschwindigkeit von 5 m/min verstreckt und dann mechanisch
;-, durch eine mit Stiften versehene Walze fibrilliert. Das erhaltene Fibrillat hatte folgende Fasereigenschaften, verglichen mit in gleicher Weise hergestellten reinen Polypropylenfasern:
(1) 3 bis 14 den mit einem Mittel vcn lOden. Die in Verteilung der Mittelwerte war unter den gleichen Bedingungen viel enger als bei reinem Polypropylen, wo 15 bis 20 festgestellt werden,
(2) sehr weicher Griff;
(3) weniger verzweigt, daher ähnlicher einem Multir. filfaden;
(4) mattes Aussehen;
(5) Zugfestigkeit ungezwirnt 0.4 g/den, gezwirnt (25/m) 2.5 g/den.
n Beispiel 2
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch als Füllstoff 40 Gew.-% Kaolinit verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen denen des Beispiels 1.
B e i s ρ i e I 3
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch als Füllstoff 20Gew.-% Calciumcarbonat verwendet. Das erhaltene Fibrillat hatte einen weniger weichen Griff als das gemäß Beispiel 1.
Beispiel 4
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ein Polypropylen-Copolymerisat mit 6% Äthylen verwendet. Die Folie hatte ein papierartiges Aussehen - und einen entsprechenden Griff bei erhöhter Steifheit und war bedruckbar. Die erhaltenen Fasern hatten einen weicheren Griff als in Beispiel I.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her-
gestellten Fasern sind für verschiedene Verwendungen besonders geeignet,
So können die Fasern aus den Beispielen 1 bis 4 auf eine Länge von 3 mm geschnitten werden und die Stapelfasern dem Faserbrei von Cellulosefasern zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Papier zugesetzt werden. Das matte faserartige Aussehen und die hohe Dichte machen die erfindungsgemäß hergestellten Fasertypen hierfür besonders geeignet, da im Mischer die Polypropylenfasern nicht aufschwimmen, wie dies bei Fasern aus reinem Polypropylen der Fall ist.
Werden Faservliese und Gewebe aus Fasern nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellt, so haben diese Produkte einen besseren textilartigen Griff als solche aus Fasern aus reinem Polypropylen oder Polypropjlen-Copolymerisat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisat-Fasern oder -Fäden aus niederen Olefinen mit einer Denierzahl von 50 oder niedriger, dadurch gekennzeichnet, daß man eine verstreckte Polyolefinfolie, die 20 bis 50 Gew.-% fein zerteilten nicht-polymeren festen Füllstoff enthält, mechanisch zu Fibrillen aufspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Füllstoff verwendet, der die Anfärbbarkeit oder die Flammfestigkeit des Polymerisats verbessert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Füllstoff mit einer Dichte > 1 in einer solchen Menge verwendet, daß die Dichte der Fasern oder Fäden 0,95 bis 1,05 beträgt.
DE2063933A 1969-12-29 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern Expired DE2063933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6303469 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063933A1 DE2063933A1 (de) 1971-07-01
DE2063933B2 true DE2063933B2 (de) 1979-08-16
DE2063933C3 DE2063933C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=10488720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063933A Expired DE2063933C3 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE760725A (de)
CH (1) CH525302A (de)
DE (1) DE2063933C3 (de)
FR (1) FR2074347A5 (de)
GB (1) GB1328090A (de)
IE (1) IE34839B1 (de)
NL (1) NL174480C (de)
ZA (1) ZA708662B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7704499A (nl) * 1976-04-28 1977-11-01 Montefibre Spa Versterkte conglomeraten voor de bouwnijverheid en werkwijze voor het verkrijgen daarvan.
NO781562L (no) * 1977-05-05 1978-11-07 Eternit Fab Dansk As Fiberarmerte bygningsprodukter.
EP0009271A1 (de) 1978-09-12 1980-04-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung fibröser Produkte, so hergestellte fibröse Produkte und diese fibrösen Produkte enthaltende nicht-gewobene Stoffe oder synthetisches Papier
JPS56140113A (en) * 1980-03-28 1981-11-02 Kuraray Co Ltd Synthetic polyvinyl alcohol fiber having improved adhesive property to cement and its preparation
IT1141982B (it) * 1981-02-17 1986-10-08 Montedison Spa Film polimerici fibrillati come rinforzo in manufatti di leganti idraulici
DE102006020488B4 (de) 2006-04-28 2017-03-23 Fitesa Germany Gmbh Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
ATE525182T1 (de) 2007-06-03 2011-10-15 Imerys Pigments Inc Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188128A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Crylor Nouvelles compositions de noir de carbone et de polyacrylonitrile et procédé pour leur préparation
US3260689A (en) * 1960-05-27 1966-07-12 Eastman Kodak Co Polyester and polyamide compositions having improved dyeing properties and processesfor the production of such compositions
FR1470820A (fr) * 1965-03-17 1967-02-24 Eastman Kodak Co Procédé de fabrication d'objets étirés en matière plastique n'ayant pas tendance à la fibrillation et objets ainsi fabriqués
FR1508323A (fr) * 1966-11-24 1968-01-05 Naphtachimie Sa Compositions perfectionnées utilisables pour la fabrication de profilés monoétirés

Also Published As

Publication number Publication date
NL174480C (nl) 1984-06-18
DE2063933C3 (de) 1985-05-30
IE34839B1 (en) 1975-09-03
IE34839L (en) 1971-06-29
NL7018840A (de) 1971-07-01
ZA708662B (en) 1971-10-27
DE2063933A1 (de) 1971-07-01
NL174480B (nl) 1984-01-16
GB1328090A (en) 1973-08-30
BE760725A (nl) 1971-06-23
FR2074347A5 (de) 1971-10-01
CH525302A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3097991A (en) Synthetic fibrous products
DE2458153C3 (de) Verwendung von festem Polyäthylenoxidpolymer zur Herstellung stranggepreßter Gegenstände
DE1779150B1 (de) Verfahren zum herstellen monoaxial gestreckter folienbaendchen
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE1153131B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE2063933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DD290131A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinfilterwerg und ein polyolefinfilterwerg
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE2615444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten textilelementen durch zerfaserung von folien und dadurch hergestelltes erzeugnis
DE2019815A1 (de) Zur Erzeugung gekraeuselter Mehrfachkomponentengarne und -fasern verwendbares Filmgebilde und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DD208081A5 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter materialien, die verbessertes, verstaerkendes material beinhalten
DE1807954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus Polyolefinen
DE1694058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigen Straengen aus synthetischen,kristallinen,thermoplastischen Polymerisaten
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten
DE1911271A1 (de) Fasriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1694707B2 (de) Verwendung von thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyolefinen zur Herstellung von Seilerwaren sowie Schmuck- und Zierbändern
AT314961B (de) Verfahren zur Herstellung von kurzen Fasern
DE1435613C (de) Verfahren zur Herstellung von Noppenfäden
DE2021305A1 (de) Thermoplastische Polymere mit Faserstruktur
DE1660620B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraeuselfasern oder -faeden aus thermoplastischen makromolekularen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BADRIAN, WILLY HEINRICH JOZEF, DELFT, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee