DE2063904C3 - Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden Depolarisator - Google Patents
Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden DepolarisatorInfo
- Publication number
- DE2063904C3 DE2063904C3 DE19702063904 DE2063904A DE2063904C3 DE 2063904 C3 DE2063904 C3 DE 2063904C3 DE 19702063904 DE19702063904 DE 19702063904 DE 2063904 A DE2063904 A DE 2063904A DE 2063904 C3 DE2063904 C3 DE 2063904C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mno
- manganese dioxide
- depolarizer
- manganese
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 66
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 6
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910018663 Mn O Inorganic materials 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L MANGANESE CHLORIDE Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 7
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 7
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018617 MmO Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710014733 SS1 Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-N magnesium;carbonic acid Chemical compound [Mg+2].OC(O)=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ISPYRSDWRDQNSW-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate monohydrate Chemical compound O.[Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O ISPYRSDWRDQNSW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Trockenzelle, bei welcher Mangandioxid als Depolarisator verwendet wird.
Mangandioxid als Depolarisator verwendende Zellen umfassen Leclanchezellen und primäre und wiederaufladbare
Zellen, die kaustisches Alkali als Elektrolyt und Zink als negative Elektrode verwenden. Die
Erfindung ist bei jeder dieser Zellen anwendbar.
Bisher wurde elektrolytisches Mangandioxid durch anodische Oxydation unter Verwendung einer Mangansulfatlösung
als Elektrolyt hergestellt, die durch Kalzinieren von Rhodochrosit oder Naturerz und
durch Auslaugen und Reinigen des Kalzinierungsprodukts mit Schwefelsäure erhalten wurde. Das nach
diesem Verfahren erhaltene Mangandioxid ist ein pulverförmiger Polykristall von V-MnO2 und enthält
etwa 89 bis 91% wirksamen Sauerstoff
Mangandioxid, das unter den herkömmlichen Mangandioxiden einen hohen Gehalt an wirksamem
Sauerstoff hat, ist /J-MnO2. Dieses Mangandioxid ist
jedoch als Depolarisator für Zellen nicht wirksam. Das nach dem herkömmlichen Verfahren erhaltene
elektrolytische Mangandioxid braucht ferner zur Zeit der Herstellung eine Elektrizitätsmenge von 2 Faraday
pro MoI Mangandioxid und bei seiner Verwendung als Depolarisator für Zellen 1 Faraday pro Mol
Mangandioxid, wobei der Wirkungsgrad seiner Entladungsverwertbarkeit 30 bis 65% ist, wenn die
Elektrizitätsmenge 1 Faraday ist, obwohl dieses Verhältnis je nach der Entladegeschwindigkeit variiert.
Dies wird auf die Tatsache zurückgeführt, daß das herkömmliche elektrolytische Mangandioxid ein pulverformiger
Polykristall ist, so daß seine Kristallteilchen an der Kristall-Grenzfläche einen hohen Widerstand
aufweisen. Die Entladereaktion des Mangandioxids ist durch die Gleichung
2MnO2 + 2H+ + 2e —Mn2O3 H2O
dargestellt. Diese Gleichung zeigt, daß die Entladungdurch die Festphasendiffusion von Wasserstoffionen
hervorgerufen ist. Es wird daher angenommen, daß je höher die einzelne Kristallinität des Mangandioxidkristalls
ist, desto schneller wird die Reaktion, um das Verwertbarkeitsverhältnis zu erhöhen.
In der letzten Zeit hat sich die Verwendung von Trockenzellen ausgedehnt und die Entwicklung von
für viele Zwecke verwendbaren Hochleistungszellen wurde erforderlich. Es ist schwierig, die Entladefähigkeit
der Zellen durch Erhöhung der Menge des Depolarisationsgemisches zu erhöhen, da die Zellen
ein begrenztes Volumen haben, so daß zur Erzielung eines höheren Entladevermögens der Zellen ein Mangandioxid
entwickelt werden muß, dessen Wirksamkeit höher und dessen Verwertbarkeitswirkungsgrad
größer ist.
Es wurde bereits ein auf der Verwendung eines Manganchloridelektrolyten beruhendes Verfahren zur
Herstellung von zur Verwendung als Depolarisator geeignetem Mangandioxid mit einer neuen Orientierung
vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft eine Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden Depolarisator. Durch
die Erfindung soll, ausgehend von der erwähnten Herstellung unter Verwendung eines Manganchloridelektrolyten,
ein Mangandioxid-Depolarisator für eine derartige Trockenzelle geschaffen werden, welcher der
Trockenzelle insgesamt einen hohen Wirkungsgrad und insbesondere ein besonders vorteilhaftes Entladungsverhalten
verleiht.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Depolarisator zwei Mangandioxid-Modifikationen
enthält, von welchen die eine (yr-Mn02) im Röntgenstrahlbeugungsbild bei 28"
einen der Index-Ebene von Ramsdellit entsprechenden scharf ausgeprägten, intensitätsstarken Scheitel besitzt,
in ihrer Zusammensetzung durch die Formel MnOx wiedergegeben wird, wobei χ einen Wert im Bereich
von 1,970 bis 1,990 besitzt, und 94 bis 98,5% wirksamen Sauerstoff enthält, und von welchen die andere
(Vt1-MnO2) ein einer Faserstruktur ähnliches Kristallgefüge
hat, eine Orientierung aufweist, eine Zusammensetzung MnOx mit χ im Bereich von 1,950 bis 1,970
aufweist und 90 bis 94% wirksamen Sauerstoff enthält. Eine mit einem derartigen Mangandioxid-Depolarisator
ausgestattete erfindungsgemäße Trockenzelle weist gegenüber Trockenzellen mit den bisher bekannten
Mangandioxid-Depolarisatoren wesentlich verbesserte Entladungseigenschaften, insbesondere
hinsichtlich der bei intermittierender Entladung erzielbaren Entladungskapazität auf.
Die erfindungsgemäßen Mangandioxid - Modifikationen sind allgemein ;■ - Modifikationen; sie
unterscheiden sich jedoch in ihren physikalischchemischen und elektro-chemischen Eigenschaften
deutlich von nach herkömmlichen Verfahren erhaltenem y-MnO2. Einfachheitshalber sind in der nachfolgenden
Beschreibung die beiden erfindungsgemäßen Modifikationen als yL-Mn02 und yr-MnO2 bezeichnet.
Tabelle 1 zeigt einen Vergleich zwischen den erfindungsgemäßen Mangandioxidmodifikationen und
dem herkömmlichen y~MnO2 hinsichtlich ihrer hauptsächlichen
Eigenschaften.
Eigenschuften
Kristallform
Kristallform
j-,
-MnO2
j'r-Mnü2
Wirksamer Sauerstoff
(%)
(%)
88—91,5
90—94
90—94
94—98,5
Wert von χ des MnO,
1,940—1,957 1,950—1,970
1,970—1,990 Eigenschaften
Pulverförmiger Polykristall Gerichtet, in Struktur den Fasern ähnlich und hochaktiv. Enthält eine
gewisse Menge Chlor.
Gerichtet und mit hohem Oxydations- und Verwertbarkeitsgrad. Enthält eine gewisse Menge Chlor.
Das Verfahren wird nachfolgend erläutert.
Die Elektrolysebedingungen sind wie folgt:
Die Elektrolysebedingungen sind wie folgt:
Salzsäurekonzentration 0,01 bis 1,0 Mol/l
Manganchloridkonzentration 0,2 bis 6,0 Mol/l
Badtemperatur 70 bis 99° C
Stromdichte 0,3 bis 5 A/dm2
Scheinbarer Stromwirkungsgrad 60 bis 102%
(D
(Π)
(ΙΠ)
(IV)
(V)
Ein scheinbarer Stromwirkungsgrad von 108% entspricht dem wahren Stromwirkungsgrad von 100%.
Die Scheindichte wird bestimmt, indem der Wassergehalt und die Reinheit des Mangansalzes und des
Mangandioxids in Betracht gezogen werden. Die verwendeten Elektroden müssen gegen Salzsäure beständig
sein. Die Anode muß gegen Salzsäure beständiger sein. Die Kathode und die Anode sind im
allgemeinen Graphitelektroden. Als Anode kann auch mit Platin überzogenes Titan verwendet werden, obwohl
dieses kostspielig ist.
Sobald die obigen Bedingungen (I) bis ((W) bestimmt worden sind, wird die Bedingung (V) automatisch
bestimmt; sobald die Bestimmung (V) bestimmt ist, werden die Bedingungen (I) bis (IV) bestimmt.
Durch die Kombination dieser Bedingungen werden j-rMnO2 und yr-Mn02 erhalten.
Unter den obenerwähnten Bedingungen ist die Salzsäurekonzentration auf 0,01 bis 1,0 Mol/l beschränkt,
weil die Regelung dieser Konzentration auf weniger als 0,01 Mol/l äußerst schwierig und vom
großtechnischen Standpunkt aus unwirtschaftlich ist und weil hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der
elektrolytischen Geräte und Einrichtungen eine Konzentration von mehr als 1,0 Mol/l unerwünscht ist,
obwohl die Elektrolyse bei dieser Konzentralion möglich ist.
Wird die Manganchloridkonzentration (MnCI2-Konzentration)
weniger als 0,2 Mol/l, so wird der Stromwirkungsgrad beträchtlich gesenkt und die
Zulässigkeit der Elektrolysebedingungen eingeengt. Andererseits wird eine Manganchloridkonzentration
von mehr als 6,0 Mol/l nicht bevorzugt, da der Verwertbarkeitswirkungsgrad von Erzen verringert wird,
falls die Herstellung der Manganchloridlösung nach einem Auslaugungsverfahren unter Verwendung einer
Säure stattgefunden hat.
Die Elektrolyse kann zufriedenstellend erfolgen, wenn auch die Badtemperatur unterhalb 70" C ist.
Die Verwendung einer solchen niedrigen Badtemperatur ist jedoch vom großtechnischen Standpunkt aus
unwirtschaftlich, da die Anodenüberspannung unnfitii!
hoch wird, die Stromdichte wesentlich vermindert werden muß und eine Elektrodenlage mit Mangandioxid
geringer Schüttdichte hervorgerufen wird. Die Elektrolyse ist sogar dann möglich, wenn die
Stromdichte kleiner als 0,3 A/dm2 ist. In diesem Fall wird jedoch die Produktivität pro Zelle niedrig und
führt zu wirtschaftlichen Nachteilen. Wird nun die Stromdichte höher als 5 A/dm2, so macht sich der
Elektrodenverbrauch bemerkbar, es sinkt der Stromwirkungsgrad beträchtlich und die Kristallinität der
erhaltenen Mangandioxide wird ungleich.
Nach dem Verfahren findet der galvanische Niederschlag der obenerwähnten y L-MnO2 und y T-MnO2
gleichzeitig statt. Die Elektrolysebedingungen beim Verfahren werden durch die Kombination der vorerwähnten
Bedingungen (1) bestimmt. Einige typische Beispiele sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
nachfolgend erläutert.
F i g. 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Stromdichte, der Badtemperatur und dem scheinbaren
Stromwirkungsgrad unter Bedingungen, bei welchen die MnCl2-Konzentration 1,0 Mol/l und die HCl-Konzentration
0,4-N ist. Die Linien A und B sind Isostromwirkungsgradlinien, die zeigen, daß der
scheinbare Stromwirkungsgrad unter diesen Bedingungen 75% bzw. 102% ist. Unter den Bedingungen in
den Bereichen I, II und Ill.diedurch die Linien A und E
geteilt sind, werden y,-MnO2 oder Gemische von
5',-MnO2 und ^7-MnO2 erhalten. Die Tabelle 2 zeigi
das Verhältnis von >-rMn02 und y,.-MnO2 unter der
Bedingungen in den Bereichen 1,11 und III.
111
Ber.ich | 1 | 20 80 |
0 80 |
M | 20 100 |
0 100 |
,.,-MnO2 j·,.- MnO2 |
mehr als weniger als |
75 | 75 | bis bis |
102 | 102 |
S:heinbarer Slromwir- Kiingsgrad |
weniger als |
bis | ||||
io
In Fi g. I liegt die Ungleichmäßigkeit des scheinbaren
Stromwirkungsgrades im Bereich von ±5% im Fall der Linie A und im Bereich von ±2% im Fall
der Linse B. Die zu solcher Ungleichmäßigkeil führenden Faktoren sind die unterschiedliche Art der
Materialien der Elektroden wie Graphit u. dgl. und d4s Oberfiächenzustandes der Elektroden.
Die Isostromwirkungsgradlinien sind nicht immer solche gerade Linien wie die in der Zeichnung gezeigten,
sondern sie sind je nach den Bedingungen gekrümmt oder unterbrochen. Die Linien sind beispielsweise
verhältnismäßig gerade, wenn die Säurekonzentration im Bereich von 0,1- bis 0,7-N liegt, jedoch gekrümmt,
wenn die Säurekonzentration höher als 0,7-N ist, wobei keine geraden Linien erhalten werden
können, wenn die Mangankonzentration unter 0,5 Mol/l ist. Faktoren, die den größten Einfluß auf
das Gefälle der Isostromwirkungsgradlinien ausüben, sind die Mangankonzentration und die Salzsäurekonzentration.
Die allgemeine Tendenz ist, daß die Erhöhung der Mangankonzentration und die Verringerung
der Salzsäurekonzentration die Gradienten der Isostromwirkungsgradlinien größer machen, wie
in F i g. 2 gezeigt, wogegen die Verringerung der Mangankonzentration und die Erhöhung der Salzsäurekonzentration
die Gradienten der Isostromwirkungsgradlinien kleiner machen. Im Fall der
F i g. 2 sind die Elektrolysebedingungen derart, daß die Salzsäurekonzentration 0,1-N und die Manganchloridkonzentration
3,0 Mol/l ist.
Typische Beispiele, die die Tatsache zeigen, daß das Verhältnis der erhaltenen /,,-MnO2 und J-J-MnO2
je nach den Elektrolysebedingungen variiert, sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
30
HCl |
Bud
tempera |
Strom | Schein | |
MnCI2 | tur | dichte |
barer
Strom |
|
(N) | (Cl | (A dmJ) |
wirk unps-
0 i"ii H |
|
(Mol/l) | 0,4 | 95 | 0.7 | C>' «11 (%) |
1.0 | 0,4 | 90 | 0.5 | 105 |
1,0 | 0.4 | 80 | 1.0 | 104 |
1,0 | 0.4 | 85 | 2.0 | 99 |
1,0 | 0,4 | 95 | 2.5 | X4 |
1.0 | 0.4 | 85 | 3,0 | 90 |
1,0 | 0,4 | 90 | 4,0 | 70 |
1,0 | 0.1 | 95 | 1.0 | 67 |
1,0 | O1S | 95 | 1.0 | I OK |
1.0 | 0.3 | 90 | 2.0 | 95 |
1.0 | 0.3 | 90 | 2.0 | 91 |
3,0 | 0.3 | 90 | 2,0 | 105 |
0.3 | 0.1 | 95 | 4.0 | η |
3.0 | 0.1 | 95 | 3.0 | 85 |
3,0 | 104 | |||
:·,-ΜηΟ2
M
35
40
100/0
100/0 97/3 86/14 92/8 75 25 70,30
100/0 9G/4 93/7
100/0 76/24 88/12
100/0
Dann werden die Eigenscharten der unter den gewählten Bedingungen erhaltenen Mangandioxide
nachfolgend erwähnt.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt eines unter den Bedingungen Tm vorerwähnten Boreich Il erfolgenden
galvanischen Mangandioxidniederschlages, und zwar zeigt Flg.3a eine Qesamt-Quenchniiteansichi des
Niederschlages, Fig.3b eine vergrößerte Detailan·
33
60 sieht des Bereiches III b aus F i g. 3a. Dieses Mangan
dioxid kann ohne weiteres am Teil 4 in zwei Schichtet geteilt werden. F i g. 4 zeigt Röntgenstrahlungsbeu
gungsbilder dieses Mangandioxids, worin die Kurvet! das Brechnungsbild in dem Fall ist, in welchgm Rönt
genstrahlen aus der Richtung 1 in F i g. 3, d. h. aus dci zu einer flachen Graphitelektrode 8 senkrechten Richtung,
gerichtet werden;die Kurve(2) ist das Brechungs
oder Beugungsbild in dem Fall, in welchem die Rönt genstrahlen aus der Richtung 2 in F i g. 3 kommen
die Kurve (3) ist das Beugungsbild in dem Fall, in welchem die Röntgenstrahlen auf das Mangandioxid arr
Teil 3 in F i g. 3 gerichtet worden sind, das auf Siebgröße - 325 gemahlen worden ist; und die Kurven (4)
(5). (6) und (7) sind Beugungsbilder in den Fällen, ir welchen die Röntgenstrahlen auf Proben in den durch
die entsprechenden Bezugsziffern bezeichneten Bereichen in F i g. 3 gerichtet worden sind, die aul
Siebgröße -325 gemahlen worden sind.
Das die Kurven (1), (2) und (3) zeigende Mangandioxid ist j-,.-MnO2, während das die Kurven (4), (5)
(6) und (7) zeigende Mangandioxid ^7-MnO2 ist.
Die Kurve (8) in F i g. 4 ist das Beugungsbild des herkömmlichen elcktrolytischen J-MnO2, das aus
einer Mangansuiratlösung hergestellt ist, gemahlen auf Siebgröße -325.
Beim j-r-Mn02 der Kurven (4), (5), (6) und (7]
wurden I bis 4% J-MnO2 beobachtet, der größte Teil dieses Mangandioxids ist jedoch ^7-MnO2 .nit einem
hohen Oxydationsgrad. Beim herkömmlichen J-MnO2 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsbild des Indexes der
bbene (110) von Ramsdellit niedrige Intensität und
ist breit, wogegen beim j-rMnO2 das Beugungsbild
eine hohe Intensität hat und äußerst scharf ist. J-MnO2
mit einem hohen Oxydationsgrad, das ein solches Röntgenstrahlbeugungsbild zeigt, war bisher völlig
unbekannt.
Die elektronische Abscheidung des ; ,-MnO2 mit
diesen neuartigen Eigenschaften findet mit einer scheinbaren Stromdichte von 102 bis 108% durch die Kombination
der vorher crwähtcn Elcktrolysebcdingungcn μ v^lhrend dcr elektrolytische Niederschlag des
J-J-MnO2 im JrMnO2 erfolgt, wenn die scheinbare
Mromdichtc weniger als 102% beträgt Der Mechanismus der galvanischen Abscheidung des ,.rMn02
μ ^i rt mchl klar Bei dcr Elektrolyse einer
lyint Ij-I,osung zeigt jedoch die Anodenüberspannung
eine lcndcnz, unter den Bedingungen /u steigen, in T ,,,SS/ · sdicinbure Stromwirkungsgrad weniger
als 108% lsi. wobei sich Chlor an der Anode zu bilden
beginnt, wenn der scheinbare Stromwirkungsgrad
wentger als 102% wird. Daraus wird gefolgert, dali
angesichts des Chlors in der Entstehungsstufe an der Me^od!r von Chl°rgas oder Chlorwasser das
vt-MnOj. das einmal galvanisch aufgetragen worden
st einen vergrößerten Oxydaüonsgrad aufweist, ohne Ztr Kn»talIfo™ beeinträchtigt worden zu sein, mit
dem Ergebnis, daß ein Mangandioxid wie yrMn0a
Sn nl"1 8U0JA1!0!1" Öxydationsgrad erhalten
wird Obwohl berücksichtigt wird, daß eine solche SS 1ni?ktiÄn von Nebenreaktionen, wie die
»IM·— kleiner Mengen niedrigerer Oxide begleitet
' """ MmO, und Mn1O4 aus dem
„ nicht identifiziert werden. Bei ««„.,, ^*βΓαβη ^och nichtidentifizlerbare Rönt·
genstran beugungsflnien beobachtet (z. B. 44, 49. 56.
·" USW. J.
#i
dioxidgemisch als Depolarisator, das )·,-ΜηΟ: und
j',-MnO2 enthielt und unter den Bedingungen im
vorerwähnten Bereich H erhallen wurde bzw. einem Gemisch, das J-MnO2 enthielt, das nach einem
herkömmlichen Verfahren erhalten wurde, wurden Trockenzcllen des UM-I- und UM-3-Typs (JlS)
hergestellt. Diese Zellen wurden hinsichtlich ihrer Entladungscigenschnften miteinander verglichen, wobei
die in den l· i g. 5 bis 7 gezeigten Ergebnisse erhalten
wurden. In den Zeichnungen stellt die Kurve («)
die das Gemisch aus j>T-Mn02 und j>,.-MnO2 enthaltende
Trockenzelle, die Kurve («') die das ^7-MnO2
enthaltende Trockenzelle, die Kurve (/>) die das herkömmliche J-MnO2 enthallende Trockenzelle und
die Kurve (c) die das j-,-MnO2 enthaltende Trockenzelle
dar.
F i g. 5 zeigt die lO-ii-kontinuicrliehcn Entladungskurven der Trockenzcllen des UM-3-Typs bei 20 C.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße
Zelle («) im ganzen eine hohe Betriebsspannung und einen ausgezeichneten Wirkungsgrad auf.
F i g. 6 zeigt die 4-U-intermitticrcndc (30 Min. Tag.
6 Tage Woche) Entladckurvc der Trockcnzellcn des UM-3-Typs bei 20 C, und F i g. 7 zeigt die intermittierenden
Entladungskurven der Trockenzellen des UM-I-Typs unter den besagten Bedingungen. Wie aus
den F i g. 6 und 7 ersichtlich, gewinnt sowohl die Spannung des geschlossenen Stromkreises (G.) als
auch die Spannung des offenen Stromkreises (0.) das Potential, wie im Falle der Zellen («) nach der vorliegenden
Erfindung wieder, in welchem Mangandioxid verwendet wurde, wenn sich die Spannung des
geschlossenen Stromkreises etwa KOV nähert, wobei charakteristische Entladungskurven gezeigt werden,
die bisher nicht beobachtet worden sind.
Der Grund für die hervorragenden Enlladungscigenschaftcn
der crfindungsgcmäßcn Zellen in der Zeit der intermittierenden Enlladung ist bisher noch nicht
geklärt worden; man nimmt jedoch an, dall es im folgenden liegt:
Belrägl die Spannung des geschlossenen Stromkreises etwa 1,1 V, so entladet aus j-,-MnO2 und
-/,-MnO2 zusammengesetztes MnO2 entsprechend
einer durch die Gleichung (2) dargestellten homogenen Reaktion wie im Fall des herkömmlichen J-MnO2;
sobald aber die Spannung des geschlossenen Stromkreises näher an etwa 1,1 V kommt, ruft das MnO2
eine heterogene Reaktion hervor, wie durch die Gleichung (3) dargestellt, so daß sowohl die Spannung
des offenen als auch die Spannung des geschlossenen Stromkreises wiedergewonnen wird bzw. sich erholt
lu und die Entladungszcitdauer bis auf 0,85 V beträchtlich
verlängert wird.
2 MnO2 4 2H1 4- 2e * Mn2O3 · H2O (2)
2MnOOIl 4· 211* ►Mir4 4- MnO2 + 2H2O (3)
Die Reaktion der Gleichung (3) kann durch die Tatsache begründet werden, daß als Ergebnis der
Analyse die im Dcpolarisationsgcmisch der Zelle nach
der Enlladung enthaltene Menge von Mn2 * vier- bis
zehnmal größer als jene im Fall eines herkömmlichen Erzeugnisses war, obwohl der Wert je nach der
Enlladcgcschwindigkcit etwas variiert.
Wird nur ;,-MnO2 als Depolarisator verwendet,
2s so verringert sich sowohl das Vcrwertbarkcitsvcrhältnis
als auch die Dauerzeit um etwa 5 bis 10%, wie durch die Kurven (<·) in den F i g. 5 bis 7 gezeigt, wobei
das Spannungscrholungsphänomcn zur Zeil da intermittierenden
Entladung nicht so bemerkenswert ist.
.ίο Wie oben erwähnt, hat die das j-r-MnO2 als Depolarisator
enthaltende erfindungsgcmüßc Zelle eine hohe Leistungsfähigkeit und insbesondere sind ihre Eigenschaften
hinsichtlich der intermittierenden Entladung hervorragend. Wie oben erwähnt, ist dieses ^1-MnO2
.lü dadurch gekennzeichnet, daß es offensichtlich eine
Orientierung hat, die etwas weicher und in der schwarzen Farbe tiefer ist als j',-MnO2, daß es eine
Spitze hat, die mit Ramsdellit j· (1 H)) bei 28" im Röntgcnstrahibeugungsbild
einer scharfen Intensität zeigt
AO und matte Bcugungslinicn bei 44, 49, 56 und 74" von
2 W1 daß es 94 bis 98,5% wirksamen Sauerstoff enthält und daß χ im MnO., zwischen 1,970 und 1,990 ist.
Hierzu fi Blatt Zeichnungen
tue IVU. :<m>
Claims (1)
- Patentanspruch:Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden Depolarisator, dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisator zwei Mangandioxid-Modifikationen enthält, von welchen die eine (^7-MnO2) im Röntgenstrahlbeugungsbild bei 28° einen der Index-Ebene (UO) von Ramsdellit entsprechenden scharf ausgeprägten, intensitätsstarken Scheitel besitzt, in ihrer Zusammensetzung durch die Formel MnOx wiedergegeben wird, wobei χ einen Wert im Bereich von 3,970 bis 1,990 besitzt und 94 bis 98,5% wirksamen Sauerstoffenthält, und von welchen die andere (yL-Mn O2) ein einer Faserstruktur ähnliches Kristallgefüge hat, eine Orientierung aufweist, eine Zusammensetzung MnOx mit χ im Bereich von 1,950 bis 1,970 aufweist und 90 bis 94% wirksamen Sauerstoff enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45000767A JPS515168B1 (de) | 1969-12-29 | 1969-12-29 | |
JP76770 | 1969-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063904A1 DE2063904A1 (de) | 1971-07-08 |
DE2063904B2 DE2063904B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2063904C3 true DE2063904C3 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1814576C2 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69219882T2 (de) | Leitende titansuboxid teilchen | |
DE69218075T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse | |
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE2331949A1 (de) | Dimensionsstabile elektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE3123100A1 (de) | Mangandioxidelektrode fuer lithium-batterien | |
EP0121694B1 (de) | Katalysator zur Beschichtung von Anoden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2714487B2 (de) | Yttriumoxidelektrode und deren Verwendung | |
DD270933A5 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytmagandioxid | |
DE3337568C2 (de) | ||
DE2262660B2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2210065A1 (de) | Elektrode | |
DE2843147C2 (de) | Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids | |
DE2723406C2 (de) | Titananode zur elektrolytischen Herstellung von Mangandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1592466B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen herstellen von mangandioxyd | |
DE60202264T2 (de) | Material für eine dimensionsstabile anode für die elektrolytische gewinnung von aluminium | |
DE69119590T2 (de) | Unlösliche Anode für die Elektrolyse in wässrigen Lösungen | |
DE2757808C2 (de) | Gesinterte Elektrode | |
DE2063904C3 (de) | Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden Depolarisator | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen | |
DE2150039A1 (de) | Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
DE3731285C2 (de) | ||
DE2063904B2 (de) | Trockenzelle mit einem Mangandioxid enthaltenden Depolarisator |