DE2063424A1 - Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische - Google Patents

Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische

Info

Publication number
DE2063424A1
DE2063424A1 DE19702063424 DE2063424A DE2063424A1 DE 2063424 A1 DE2063424 A1 DE 2063424A1 DE 19702063424 DE19702063424 DE 19702063424 DE 2063424 A DE2063424 A DE 2063424A DE 2063424 A1 DE2063424 A1 DE 2063424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
tertiary
amount
reaction
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063424
Other languages
English (en)
Inventor
Adolph Dr. The Retreat St. Bees Koebner (Großbritannien); Bloch, Michael, Dr., 6483 Salmünster. M
Original Assignee
Rewo Chemische Fabrik Gmbh, 6497 Steinau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewo Chemische Fabrik Gmbh, 6497 Steinau filed Critical Rewo Chemische Fabrik Gmbh, 6497 Steinau
Priority to DE19702063424 priority Critical patent/DE2063424A1/de
Priority to US00210543A priority patent/US3738996A/en
Priority to GB5979471A priority patent/GB1352770A/en
Publication of DE2063424A1 publication Critical patent/DE2063424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms

Description

Rewo Chemische Fabrik G-mbH Steinau Krso SchlUohtern
Verfahren ztir Herstellung quarternärer Imidazolinverb indungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische.
Von Fetten und Fettsäuren abgeleitete Imidazolinverbindungen sind bekannt. Insbesondere ihre amphoteren Vertreter haben in der Tensidohemie infolge ihrer vollständigen biologischen Abbaubarkeit, ihrer guten Hautverträgliohkeit und ihrer auf ihrem amphoteren Charakter beruhenden Mischbarkeit mit niohtionogenen, anionisohen und kationisohen Tensiden eine große Bedeutungerlangt· Ihre Herstellung er« folgt bisher durch Kondensation von Fettsäuren oder Fettestern mit einem Primär-Sekundärdlamin der Struktur Hgfl - OH2-- OH2 - IiH - E2 zur Bildung von zunächst tertiärem, basisöhem Imidazolin der Struktur
20983U/1139
1 Il I
N OH9 \ / 2
in der R^ für einen gesättigten^'oder .,.ungesättigten, ge-..,.. radkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit G7 "bis .: C21 und R2 für (GH2)n0H mit-η = 2-4- stehen, und anschließende Quarternierung mit Hilfe einer Halogencar- r "bonsäure, einer Halogensulf osäure.» So ist es aus der USA-Patentschrift 2 528 378 bekannt, tertiäres Imidazolin bei 95° G und stark alkalischer Verfahrensführung (pH = 13) im molaren Verhältnis 1:1 mit einer zu gleichen Teilen aus Chloressigsäure und Natronlauge hergestellten Lösung zu versetzen und die Mischung'nach Umsetzen durch Zugabe von Natronlauge zu neutralisieren. .Auf dem Wege dieses Verfahrens kann jedoch ein in bezug auf die Hautverträglichkeit vollständig befriedigendes Trodukt nicht gewönnen werden. Dies hat seine Ursache einerseits darin, daß bei der Umsetzung der Fettsäure b"2wv des ffettesters mit dem Primär-Sekundär-Blamin eine vollständige Zyklisierung nicht erreicht werden kann, io daß mehr oder weniger große Mengen sekundären Amins., beispielsweise der Struktur ROO M - GH2-CH2 - HH - GH2 -M^ OH, zurückbleiben. Hinzu kommt, daß bei der bekannten QUarternierungsreaktion eine Umsetzung von maximal ca. 60 $ des eingesetzten tertiären Imldazolina in quarterhiertes amphoterös Imid-
209 8 30/1 1 3 §
azolin erzielt werden kann, während der Rest teils als stark alkalisches und daher ätzend und hautschädigend wirkendes tertiäres Imidazolin in der lösung verbleibt und teils zu elektrοIytischen Reaktionsprodukten, insbesondere Natriumchlorid und Natriumglycolat, reagiert wird, die eine starke und unerwünschte Beeinträchtigung der Tensideigenschaften der Substanz hervorrufen. Hinzu kommt weiterhin, daß unter den stark alkalischen Verfahrensbedingungen eine Hydrolysierung - wie aller ami— dinähnliehen Verbindungen - der Imidazolinverblndungen eintritt, aufgrund deren eine sekundäre Baae, nämlich ein Hydroxyäthylaminoäthylfettsäureamid, zurückgebildet wird, das der Quarternierungsreaktion nicht zugänglich ist. Ebenso unterliegen Chloressigsäure und ähnliche Halogencarbon- und Sulfonsäuren bei erhöhten Temperaturen und hohem pH-Wert in wäßriger lösung einer raschen Hydrolyse, die bei z.B. Benutzung von Natriumhydroxid und Ohloressigsäure zu Natriumglycolat und Kochsalz führt. Hinzu kommt weiterhin, daß die Quarternierungsreaktion mit Halogencarbonsäuren und Halogensulfonsäuren nur sehr langsam und nicht quantitativ verläuft, so daß es notwendig ist, unter großem Überschuß an Quarternierungsmittel zu arbeiten, um zu einem nennenswerten Gehalt an tertiärem Amin im fertigen Produkt zu kommen. Der hohe Halogencarbon— Säureüberschuß ist jedoch Ursache für die Bildung nennenswerter Anteile von hydroxysäuren Salzen und Metallhaloge-
2098307 1139
niden, die bei der Herstellung gebrauchsfertiger kosmetischer Produkte außerordentlich- störend wirken und daher in einem'gesonderten Reinigungsverfahren etwa der in der USA-Patentschrift 3 359 275 beschriebenen Art entfernt werden müssen. " . . - ·, ■ " ; ·.
Es ist auch in der USA-Patentschrift 2 773 068 desselben Verfassers ein Verfahren beschrieben worden, bei dem die Umsetzung bei im übrigen gleicher Verfahrensführung unter einem zweifachen oder dreifachen Überschuß an Quarternierungsmittel vorgenommen wird und infolgedessen, ein Imidazolinderivat der Struktur .
R0 - COOM · R _ ο - N" - Rn - ο - R0OOOM
J- Il ϊ ι- έ
gebildet werden SOlI0 Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei W dieser Umsetzung nicht das bezeichnete Imidazolinderivat gebildet, sondern je nach Säureüberschuß ein höherer Anteil bis maximal 78 $ (bei dreifachem Überschuß an Quarternie-" rungsmittel) des tertiären Imidazoline umgesetzt wird unter entsprechend der wesentlich erhöhten Zugabe an Quarternierungsmittel Bildung wesentlich erhöhter Anteile an unerwünschten Elektrolyten.
Es ist aus der USA-Patentschrift 2 961 451 weiterhin ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem sekundäres basisches
209830/113«
Amin bei einer Temperatur um 70° 0 mit Salzsäure neutralisiert und danach, "bei gleicher Temperatur unter mindestens 25 i> Überschuß mit einer Natriiimhydroxid-ZOhloressigsäurelösung umgesetzt wird. Auf dem Wege dieses Verfahrens wird zwar ein oberflächenaktives amphoteres Amin gebildet, bei dem es sich jedoch um ein tertiäres Amin und nicht um das angestrebte quarternierte Imidazolin handelt, das gegenüber den nach dem USA-Patent erzielten Substanzen eine bessere Hautfreundlichkeit besitzt. Hinzu kommt, daß auf die beschriebene Weise eine Umsetzung nicht über 86 $> erreicht wird, so daß noch immer ein nennenswerter Anteil an unerwünschtem basischem Amin in der erhaltenen Substanz zurückbleibt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe eine hohe Umsetzung der basischen Substanz und damit auf verfahrenstechnisch einfache Weise ein Tensidgemisch hoher Hautverträglichkeit erreicht werden kann. Ausgehend von einem Verfahren, bei dem basisches tertiäres Imidazolin der Struktur
Il I
N GH
in der R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, ge radkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit Ογ
209830/1139
— D —
bis C21, R2 für - (CH2)n - OH mit η = 2-4 stehen, mit einer Halogencarbonsäure, einer Halogensulfosäure oder Sultonen quarterniert wird, besteht die Erfindung darin, daß das Imidazolin bei einer Temperatur von zwischen 40 und 60 , zweckmäßig 45° - 55° 0, vorzugsweise' 55° 0 mit der zur Umsetzung des Imidazolins erforderlichen Menge Quarternierungsmittel versetzt und die sich einstellende saure Reaktion des Reaktionsgemisches nach Erreichen eines pH-Wertes zwischen 7 und 8 durch ständige langsame Zugabe von Lauge auf dieser Höhe, vorteilhaft auf pH 7,5 gehalten wird..
Bei Arbeiten in der erfindungsgemäßen Weise können - bei Zugabe der entsprechenden Menge an Quarternierungsmittel · der Imidazollnring stabilisiert sowie die Hydrolyse der Halogencarbonsäure bzw. Halogensulfosäure verhindert und damit eine hohe Umsetzung der eingesetzten Ausgangssubstanz bis zu 97 $ erreicht werden, wobei bei Zugabe geringerer Mengen bis etwa 1 : o,5 an Quarternierungsmittel nahezu stöchiometrische Mengen an basischem Imidazolin, bei einem Zugabeverhältnis von 1 : 1 etwa 75 und bei einem Zugabeverhältnis bis; zu 1 : 3 bis zu 97 $ der Ausgangsmenge, an Imidazolin umgesetzt werden. Hierbei werden die besten Umsetzungsergebnisse bei einer Temperatur von ««»ig oa. 55° 0 erzielt.
209830/1139
2063A24 -, 7 -
Zur Beseitigung eventuell noch in der Substanz verbliebener Restgehalte an tertiärem basischem Imidazolin wird das Reaktionsprodukt erfindungsgemäß zweckmäßig nach Beendigung des Quarternierungsvorganges mit einem Oxidationsmittel in einer dem Anteil an nicht quarterniertem Imidazolin entsprechenden Menge versetzt. Es hat sich Überraschend gezeigt, daß durch die Zugabe von Oxidationsmittel vorzugsweise Peroxiden, zu der aus der Umsetzung von Imidazolin in der angegebenen Weise entstandenen Lösung in Anwesenheit des quarternierten Imidazoline eine glatte Umsetzung des in der Reaktionsmischung verbliebenen Imidazolins zu Aminoxiden erreicht werden, die bekanntermaßen selbst in hohem Maße hautverträgliche Substanzen darstellen, sich mit den araphoteren quarternierten imidazolinverbindungen in beliebigem Verhältnis mischen lassen und daher gemeinschaftlich mit diesen keinerlei Hautreizungswirkung ausübende Tensidgemisehe bilden. Hieraus ergibt sich der weitere wesentliche Vorteil, daß die Eigenschaften der erzielten tensidischen Substanz in weiten Grenzen beliebig variiert werden können infolge der Möglichkeit zur beliebigen Festlegung des zu quarterniertem Imidazolin einerseits und zu Amin-i oxid andererseits umzusetzenden Anteils der Ausgangssubstanz, wobei sich die bisher erforderlichen aufwendigen Reinigungs- und Mischungsvorgänge erübrigen. Die Oxidierung
209830/1139
2061424
erfolgt vorteilhaft mit Wasserstoffperoxid, das in. einer auf die nicht quarternierten Imidazolinverbindungen be'-rechneten Menge, gegebenenfalls unter geringem Überschuß, der Mischung bei zwischen 40 und 6O/3 ß unter ständigem Rühren zugegeben wird. Sollen größere Anteile Aminoxid ifi der Tensidmischung gebildet werden, so bedarf es lediglich einer entsprechenden Verminderung des durch Quarternie·^ rung umgesetzten Anteils durch Verminderung der Zugab? von Quarternierungsmittel, in welchen Fällen auch die Zugabe von Lauge entsprechend vermindert werden kann. Bei Zugabe von Quarternierungsmittel in einer das Mol?· verhältnis 1 : 1 unterschreitenden Menge entfällt die Laugezugabe vollständig.
Zur Vermeidung der Bildung unerwünschter Elektrolytverbindungen sowie instabiler Aminoxide aus nicht tertiären Basen, die das Aussehen sowie die ehemischen φ Eigenschaften beeinflussende Umlagerungsprodukte bilden könnten, wird vorteilhaft der Quartern!erungsstufe eine Acylierungsstufe vorgeschaltet, durch die das bei der . Herstellung des tertiären Imidazoline gebildete sekundäreAmin acyliert wird. Die Acylierung erfolgt zweckmässig mit Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Benzoylehlorid od.dgl.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger Beispiele erläutert. '
.2 098 30/1 139
Beispiel 1
94,5 kg Ohloressigsäure (1 kmol) werden in 300 kg Wasser gelöst und in einem Kessel mit Rührer vorgelegt. Die Lösung wird mit 268 kg 1-Hydropathy 1-2-Lauryl-Imidazolin versetzt (1 kmol/. Die Mischung wird mit so viel Ätznatron versetzt, so daß sich im Reaktionsgemisch ein konstanter pH-Wert von 7,0 - 7,5 hält. Man läßt bei 55° 0 rühren; zwischendurch sorgt man dafür, durch Zugabe von Ätznatron, daß sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von ™ 7,0 - 7,5 hält.
Nach 24 Stunden gibt man den Rest Ätznatron zur Reaktionsmischung hinzu; die Gesamtmenge an Ätznatron sollte 40 kg (1 kmol) betragen.
Anschließend läßt man so lange nachrühren, bis sich ein konstanter pH-Wert von 8,0 - 8,4 einstellt.
(Die pH-Messungen werden in einer 10 $igen lösung elektrometriach durchgeführt.) .
Die Analyse der wäßrigen Lösung ergibt, daß 76 fi des eingesetzten i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolins sieh zum Betain umgesetzt haben. Die Reaktionsmisohung wird durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5-6 eingestellt. Die Mischung wird mit M kg Wasserstoffperoxid
209830/1139
- ίο -
(30 folge wäßrige Lösung, 0,3 kmoT) vorsichtig versetzt. ·■: Man rührt so range bei 50° 0, bis sich im Reaktionsgemisch kein Wasserstoffperoxid nachweisen läßt. .T)Le Analyse des Endprodukts ergibt, daß sich über 99 des eingesetzten i-Hydroxyäthyi-2-Laüryl-Imidazolins zum Ämphoiyt bzw. K-Oxid umgesetzt haben. ■ '- -. . ■
Beispiel 2 ' ·
196,5 kg Natrium-2-Hydroxy-3-Ghlor-Propansulfonat·werden in 452 kg Wasser gelöst und in einem Kessel mit Rührer vorgelegt.
Die Lösung wird mit 268 kg 1-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolin (1 kmol) versetzt. Die Mischung wird mit so viel Ätznatron versetzt, so daß sich im Reaktionsgemisch ein konstanter pH-Wert von 7*0 - 7,5 hält. Man läßt bei 55° G rühren; zwischendurch sorgt man dafür, durch Zugabe von Ätznatron, daß'·sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 7,0 - 7,5 häH. ' ■ -
Nach 2\ Stünden gibt "man den Rest Ätznatron zur Reaktionsmischung hinzu; die Gesamtmenge an Ätznatron sollte 20 kg (0,5 kmol) betragen. Anschließend läßt man so lange nachrühren, bis sich ein konstanter pH-Wert von ca. 8,2 einstellt.
(Die pH-Messungen werden in einer 10 i^igen wäßrigen. Lösung elektrometrisch durchgeführt.)
2 0 9 8 3 0/1139
Eine Analyse der wäßrigen Lösung ergibt, daß sich 80 cß> des eingesetzten i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolins zum Ampholyt umgesetzt haben.
Die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von Essigsäure auf .,einen. pH-Wert von 5-6 eingestellt. Die Mischung wird mit 28 kg Wasserstoffperoxid (30 $ige wäßrige lösung, 0,25 kmol) vorsichtig versetzt. Man rührt so lange bei 50° 0, bis sich im Reaktionsgemisch kein Wasserstoffperoxid nachweisen läßt. Eine Analyse des Endprodukts zeigt, daß sich über 99 $> des eingesetzten i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolins zum Ampholyt bzw. B-Oxid umgesetzt haben.
Beispiel 5
66,1 kg Chloressigsäure (0,7 kmol) werden in 300 kg Wasser gelöst und in einem Kessel mit Rührer vorgelegt. Die Lösung wird mit 268 kg i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolin (1 kmol) versetzt. Man läßt 15 Stunden bei 55° C rühren. Anschließend erhitzt man auf 90° 0 und rührt weitere zwei Stunden. Eine Analyse der wäßrigen Lösung ergibt, daß sich 67 fo des eingesetzten i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazolins zum Betain umgesetzt haben.
Die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5-6 eingestellt. Die Mischung wird mit 45,4 kg Wasserstoffperoxid (30 $ige Lösung, 0,4 kmol·)
20983071139
vorsichtig versetzt. Man rührt so lange bei 55° G» "bis sich im Reaktionsgemisch kein Wasserstoffperoxid mehr nachweisen läßt. Eine Analyse des Endprodukts ergibt, daß sich über
99 des eingesetzten i-Hydroxyäthyl-2-Lauryl-Imidazölins -* ■ zum Ampholyt bzw. N-Oxid umgesetzt haben.
209830/ 1 1 39

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    y l/ Verfahren zur Herstellung quarternäre Imidazolinverbindungen enthaltender lensidgemische durch Umsetzung von tertiärem, basischem Imidazolin der Struktur
    R - C - N - R
    in der R- für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit C„ bis C91, R9 für - (OH9) - OH mit η = 2-4- stehen, mit Halogencarbonsäure, halogensulfosäure als Quarternierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazolin bei einer Temperatur von zwischen 40 und 60 C, vorzugsweise 55° C mit der zur Umsetzung des gewünschten Imidazolina-nteils erforderlichen Menge Quarternierungsmittel, vorzugsweise Chloressigsäure, versetzt und das Reaktionsgemisch nach Erreichen der sich im Verlauf der Reaktion einstellenden fleutralieierung durch ständige langsame Zugabe von Lauge auf einem pH-Wert zwischen 7 und 8, vorzugsweise auf pH 7,5 gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisoh nach Beendigung der Quarternierungsreaktion zur Umsetzung des verbleibenden Restgehalts an Imidazolin oxidiert wird.
    209830/1139
    -H-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation durch Zugabe einer auf die Menge nicht quarternierter Imidazolinverbindungen berechneten Menge an Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur zwischen 40 und 60° C und unter ständigem Rühren erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis j>, dadurch gekennzeichnet, daß die tertiäre Imidazolinbase durch Zugabe einer vorausberechneten Menge an Quarternierungsmittel zu einem beliebigen. Anteil zwischen 5 $> und 97 ί> des eingesetzten tertiären Materials quarterniert und der Restgehalt· an tertiärem Imidazolin durch Zugabe einer entsprechend vorberechneten Menge Peroxid, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, unter Überschuß oxidiert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarternierungsstufe eine Acylierungsstufe vorgeschaltet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung mit Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Benzoy!chlorid od.dgl. erfolgt.
    209830/1139
DE19702063424 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische Pending DE2063424A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063424 DE2063424A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische
US00210543A US3738996A (en) 1970-12-23 1971-12-21 Process for the preparation of quaternary imidazoline derivatives
GB5979471A GB1352770A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Process for the preparation of quaternary imidazoline derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063424 DE2063424A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063424A1 true DE2063424A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5791971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063424 Pending DE2063424A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3738996A (de)
DE (1) DE2063424A1 (de)
GB (1) GB1352770A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641871A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung duennfluessiger amphotenside
WO1994012477A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung dünnflüssiger, lagerstabiler amphotenside
US5342961A (en) * 1990-12-06 1994-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of low-viscosity imidazolinium surfactants by quaternization of 1-hydroxyethyl-2-alkyl imidazolines
DE4337324C1 (de) * 1993-11-02 1995-02-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
US5589450A (en) * 1993-02-19 1996-12-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of water-free detergent mixtures
US5962709A (en) * 1993-03-12 1999-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Process for the aftertreatment of betaines and amphoteric surfactants

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956539A (en) * 1974-09-09 1976-05-11 Tee-Pak, Inc. Imidazolines in preparing fibrous artificial sausage casings
CA1117137A (en) * 1977-08-18 1982-01-26 Brinley M. Phillips Organic nitrogen-containing compounds
US4556502A (en) * 1983-04-08 1985-12-03 Lever Brothers Company Liquid fabric-softening composition
CA2132289A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-13 Bharat Desai Higher purity imidazoline based amphoacetate surfactants and processes for the preparation thereof

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641871A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung duennfluessiger amphotenside
EP0275421A2 (de) * 1986-12-08 1988-07-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung dünnflüssiger Amphotenside
EP0275421A3 (en) * 1986-12-08 1990-11-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the preparation of highly viscous amphotensides
US5342961A (en) * 1990-12-06 1994-08-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of low-viscosity imidazolinium surfactants by quaternization of 1-hydroxyethyl-2-alkyl imidazolines
WO1994012477A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung dünnflüssiger, lagerstabiler amphotenside
US5569767A (en) * 1992-11-30 1996-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of low-viscosity storable amphoteric surfactants from imidazolines
US5589450A (en) * 1993-02-19 1996-12-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of water-free detergent mixtures
US5962709A (en) * 1993-03-12 1999-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Process for the aftertreatment of betaines and amphoteric surfactants
DE4337324C1 (de) * 1993-11-02 1995-02-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen
DE4337324C2 (de) * 1993-11-02 1998-05-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Detergensgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
US3738996A (en) 1973-06-12
GB1352770A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926479C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
EP0623587B1 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren Tensiden
EP0563747A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Betainlösungen
DE2063424A1 (de) Verfahren zur Herstellung quarternärer Imidazolinverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltender Tensidgemische
DE1291749B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxyden
DE2063422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betain und Aminoxid enthaltende Tensid-Gemischen
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2750731B2 (de) Betaine und diese Verbindungen enthaltende Reinigungs-,Bade- und Desinfektionsmittel
DD219023A3 (de) Verfahren zur herstellung von natriumtaurinat
EP0589382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen wässrigen Betainlösungen
EP0452349B1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten
EP0229340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, hochkonzentrierten Aminoxiden
DE2063423A1 (en) Betaine - contg surfactant mixtures - prepd from tert amines and halocarboxylic or halosulphonic acids or sultones
DE1811477B2 (de) Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen
DE1127359B (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer aliphatischer Acylamide von Salzen niedrigmolekularer aliphatischer ª‡-Aminomonocarbonsaeuren
EP0492228B1 (de) Verfahren zur Herstellung fliessfähiger wässriger Dispersionen von Betainen
DE19515883A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wäßriger Lösungen von Betainen
DE2725780C2 (de)
DE2853171A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung
EP0241839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Fettsäureester-Derivaten
EP0665213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2127232C3 (de) Perfluorcarbonsäureamide von (quaternären) Propylendiamin, Verfahren und Verwendung
DE19622981A1 (de) Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
EP0561844A1 (de) Verfahren zur herstellung dünnflüssiger imidazoliniumtenside durch quaternierung von 1-hydroxyethyl-2-alkylimidazolinen
DE2063421A1 (en) Surface-active imidazoline derivs - having high compatibility with skin