DE2063297C3 - AnschluBstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels - Google Patents

AnschluBstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels

Info

Publication number
DE2063297C3
DE2063297C3 DE2063297A DE2063297A DE2063297C3 DE 2063297 C3 DE2063297 C3 DE 2063297C3 DE 2063297 A DE2063297 A DE 2063297A DE 2063297 A DE2063297 A DE 2063297A DE 2063297 C3 DE2063297 C3 DE 2063297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
sleeve
optic bundle
connection piece
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063297A1 (de
DE2063297B2 (de
Inventor
Robert Gilbert Niles Ohio Plyler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2063297A1 publication Critical patent/DE2063297A1/de
Publication of DE2063297B2 publication Critical patent/DE2063297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063297C3 publication Critical patent/DE2063297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/322Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels mit einem Linsen- oder Sockelkörper, das aus einem flachen Streifenmaterial in einen U-förmigen Querschnitt biegbar, mit diesem Querschnitt auf die Außenhülle aufschiebbar und auf diese in Form einer axial geschlitzten Hülse krimpbar ist, die mittels nach innen gerichteter Abschnitte von auf ihrem Umfang angeordneten öffnungen in die Außenhülle eingreift und dadurch auf dieser axial gehalten wird.
Faseroptikbündel werden dazu verwendet. Licht von einer Lichtquelle an eine von der Lichtquelle entfernte Stelle zu leiten. Zusammen mit geeigneten Anordnungen können sie in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Anzeigeelemente verwendet werden, um das Durchbrennen einer Beleuchtungslampe anzuzeigen oder um Instrumente, Schalter oder ähnliches zu beleuchten. Die Anordnungen bestehen dabei normalerweise aus einem Faseroptikbündel sowie einem Linsen- oder Sockelkörper, die jeweils den Lichtquellen und den entfernten Stellen, zu welchen das Licht übertragen werden soll, benachbart angeordnet cind, sowie Anschlußstücke, welche an den entgegengesetzten Enden der Faseroptikbündel befestigt sind, um die Enden mit den Linsenoder Sockelkörpern zu verbinden. Das Faseroptikbündel besteht dabei aus einer Vielzahl von Plastik- oder Glasfasern als Kerne, von denen jeder mit einer Substanz überzogen ist, welche einen geringeren Lichtbrechungsindex als der Kern aufweist, sowie eine undurchsichtige, flexible, äußere Hülle oder Hülse, die gewöhnlich aus Plastikmaterial besteht und als Schutz dient.
Ein Faseroptikbündel mit einem Anschlußstück für einen Linsen- oder Sockelkörper, das aus einem flachen Streifenmaterial mit biegbarem Querschnitt besteht, der auf die Außenhülle aufschiebbar ist und auf dieser krimpbar ist, ist bereits aus der französischen Patentschrift 1 532 912 bekannt Eine axiale Halterung erfolgt dabei dadurch, daß die axial geschlitzte Hülse mittels nach innen gerichteter Abschnitte von auf ihrem Umfang angeordneten Öffnungen in die Außenhüllc- eingreift Auf Grund der Kleinheit der kreisförmigen öffnung bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch die axiale Halterung der Hülse auf der Außenhülle nicht ausreichend fest genug, so daß schon bei geringen Beanspruchungen ein Lösen des Faseroptikbündels vom Linsen- oder Sockelkörper möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlußstück der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß es bei einer vereinfachten und verbilligten, serienmäßigen Herstellung und Anbringung eine erhöhte Griffigkeit auf der Außenhülle eines Faseroptikbündels in deren Axialrichtung in Verbindung mit einem minimalen radialen Druck auf das Bündel aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die öffnungen in Form von Schlitzen vorgesehen sind, deren Längsachse sich in Richtung der Krümmung der Hülse erstreckt, daß die Schlitze in wenigstens einer sich um den Hülsenumfang erstreckenden Reihe zusammen zumindest den halben Hülsenumfang einnehmen und daß die Abschnitte sich um den Schlitzumfang erstreckende scharfe Grate sind, die bis etwa zur Hälfte der radialen Wandstärke der Außenhülle in diese einschneiden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der weitaus überwiegende Teil der um den Umfang jedes Schlitzes verlaufenden Gratkante im Gegensatz zu einem nach innen gerichteten Abschnitt einer kreisförmigen öffnung dazu beiträgt, ein auf die Außenhülle eines Faseroptikbündels aufgekrimptes Anschlußstück auf diese axial festzuhalten. Deshalb kann der radiale Druck auf das Bündel im Vergleich zu Anschlußstücken mit kreisförmigen öffnungen auf ein Minimum herabgesetzt und dennoch eine erhöhte Griffigkeit in Axial richtung der Außenhülle erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die serienmäßige Herstellung des Anschlußstückes vereinfacht ist, da nur eine geringe Anzahl von Längsschlitzen erforderlich ist. Eine optimale Griffigkeit des Anschlußstückes in Axialrichtung des Bündels auf dessen Außenhülle wird dadurch erreicht daß die scharfen Grate bis etwa zur Hälfte der radialen Wandstärke der Außenhülle in diese einschneiden, wobei gleichzeitig nur ein minimaler Radialdruck beim Aufkrimpen des Anschlußstückes auf das Faseroptikbündel erforderlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Grate der zwei Längskanten jedes Schlitzes miteinan der einen spitzen Winkel, der vorteilhafterweise etwa 45° beträgt. Bei dieser Ausführungsform ist die Griffigkeit des Anschlußstückes auf der Außenhülle eines Faspioptikbündels optimal.
hin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Faseroptikanordnung und ihre Anwendung als Indikator für eine Lampe,
F i g. 2 ein Anschlußstück in seiner flachen ausgestanzten Form,
F i g. 3 ein Anschlußstück in geformtem Zustand, bevor es an das Faseroptikbündel gekrimpt wird,
F i g. 4 ein an ein Faseroptikbündel angekrimptes Anschlußstück mit einer zugehörigen Linse,
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 5-5 von F i g. 4 und
F i g. 6 einen Aufriß der F i g. 3 in Richtung des Pfeiles 6-6.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Faseroptikan-Ordnung 10 wird dazu verwendet, von einer Lampe 12 eines Automobils ausgehendes Licht zu einer Linse 14 zu übertragen, welche auf dem Fahrzeug an einer von der Lampe 12 entfernten Stelle angeordnet ist Die Faseroptikanorinung 10 umfaßt ein Faseroptikbündel ίο 15, ein Paar Linsen 16 und 14, die jeweils zur Lampe 12 und zur entfernten Stelle benachbart angeordnet sind, und Anschlußstücke 18, die so ausgebildet sind, daß sie an die entgegengesetzten Enden des Faseroptikbündels
15 gekrimpt sind und mit ihren zugehörigen Linsen 16 und 14 verbunden sind.
Mit 20 ist ein elastisches Linsengehäuse bezeichnet, mit 21 ein Leuchtengehäuse mit einer Seitenwand 21a! mit 22 eine zentrale öffnung im Linsengehäuse und mit 23 eine ringförmige Rille. Mit 16a ist die Vorderseite, mit 16£> die Rückseite der Linse und mii 24 ein Flansch bezeichnet.
Mit 26 ist ebenfalls ein elastisches Gehäuse und zwar für die Linse 14 bezeichnet, wobei ein Teil 26a in einer öffnung 27 auf einem Kotflügel 28 eines Automobils angeordnet ist. Das Teil 26a besitzt eine Öffnung 29, durch welche das Faseroptikbündel 15 hindurchgeführt ist. Mit 30 ist eine Fahrzeugverkleidung mit einer vorderen öffnung 31 bezeichnet.
Die Faseroptikanordnung 10 dient dazu, von der Lampe 12 ausgesandtes Licht zur Linse 14 zu übertragen, wenn diese eingeschaltet ist, damit der Fahrzeugführer beurteilen kann, ob die Lampe brennt oder nicht.
Das Faseroptikbündel 15 kann herkömmlicher Konstruktion sein und besteht aus einer Vielzahl von Fasern oder Kernen 32 aus Plastik oder Glas, welche jeweils von einer Substanz umgeben sind, die einen niedrigeren Lichtbrechungsindex als die Kerne aufweist. Die Vielzahl der Fasern werden ihrer Länge nach durch eine flexible äußere Hülle oder Hülse 33 umgeben oder eingekapselt, die z. B. aus Plastikmaterial bestehen kann.
i e in F i g. 4 dargestellte, im allgemeinen zylindrische Linse 16 weist eine im allgemeinen /\lindrische zentrale öffnung 34 auf, deren innere Wand nit gegenüberliegenden Ausnehmungen 35 versehen ist. An den Enden der Ausnehmungen 35 sind nach innen gerichletc Anschläge 36 mit sich verjüngenden Flächen 36a vorgesehen. Sowohl die Linse 16 als auch die Linse 14 sind so ausgebildet, daß sie die Anschlußstücke 18, welehe auf die Enden der Faseroptikbündel 13 gekrimpt sind, aufnehmen können, um diese an der Linse zu befestigen.
Die Anschlußstücke 18 zur Verbindung der Enden der Faseroptikbündel 15 mit ihren zugehörigen Linsen
16 und 14 weisen jeweils ein aus einem dünnen Stück bestehendes Metallteil auf, das z. B. aus Streifenmaterial gestanzt werden kann. Das Streifenmaterial kann zunächst geschnitten und die in der F i g. 2 dargestellte Form gestanzt und dann gebogen werden, oder in die in F i g. 3 dargestellte Konfiguration gestanzt werden. Obwohl in der F i g. 2 nur ein einziges Anschlußstück dargestellt ist, können die Anschlußstücke in der Praxis auch in Spulenform ausgewickelt werden, wobei die einzelnen Anschlußstücke später während des Krimp-Vorganges einzeln von der Spule getrennt werden. Während des Krimpvorganges werden dabei die Trägerstreifen, die die benachbarten Anschlußstücke miteinander verbinden, abgetrennt
Gemäß dem in den F i g. 3 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Anschlußstück eine im wesentlichen U-förniige Gestalt auf mit einer Hülse 40 und einem Schaftteil 42. Die Hülse 40 umfaßt einen vorderen Abschnitt 40a und einen rückwärtigen Abschnitt 40b. Der vordere Abschnitt 40a umfaßt ein Paar umfangsmäßig auf Abstand angeordneter, radial nach außen gerichteter Verriegelungslappen 44, welche aus dem flachen Streifenmaterial ausgestanzt sind, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, und welche dann nach außen gebogen werden, wenn das Anschlußstück in die in den F i g. 3 und 6 dargestellte Form gebracht wird.
Der rückwärtige Abschnitt 40b der Hülse 40 umfaßt zwei :n Längsrichtung auf Abstand angeordnete Reihen von öffnungen 50 und 51. Die öffnungen 50 und 51 in jeder Rolle sind umfangsmäßig auf Abstand um das fertiggestellte Anschlußstück angeordnet und sind in der Form von Schlitzen ausgebildet, deren Längsausdehnung quer zum Anschlußstück verläuft. Den gesamten peripheren Kanten der Schlitze 50 und 51 entlang ist das Material der Hülse nach innen aufgebogen, um spitze oder scharfe radial nach innen gerichtete Gratteile 55 zu bilden (vgl. F i g. 2 und 5). Die Graiteile 55 besitzen sich schneidende Längskanten 55a und 55 b, die einen spitzen Winkel definieren, der z. B. 45° oder weniger betragen kann. Die Ausdehnung der Grate 55, in Umfangsrichtung der Hülse gemessen, übersteigt für jede Reihe der öffnungen den Umfang des Anschlußstückes, wenn es an das Faseroptikbündel 15 angekrimpt wird.
Das Anschlußstück 18 ist so ausgebildet, daß es an das Ende des Faseroptikbündels 15 gekrimpt wird, wobei das letztere innerhalb der U-förmigen Hülse 40 des Anschlußstückes 18 angeordnet wird und das Anschlußstück dann an das Ende des Faseroptikbündcls 15 gewalzt oder gekrimpt wird. Wenn das Anschlußstück 18 an das Faseroptikbündel 15 gekrimpt wird, nimmt es eine zylindrische oder im wesentlichen zylindrische Form an. welche einen axial gerichteten Schlitz 56 aufweist.
Während das Anschlußstück 18 an das Ende des Faseroptikbündels 15 gekrimpt wird, schneiden die Grate 55 entlang den Kanten der Schlitze 50 und 51 in die äußere Hülle des Faseroptikbündels ein, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, so daß der Grat das Anschlußstück Ϊ8 gegen relative axiale Bewegung in bezug auf das Faseroptikbündel 15 sichert, während nur wenig oder gar kein radialer Druck auf die einzelnen Fasern des Faseroptikbündels 15 ausgeübt wird. Durch Minimalisierung solchen radial nach innen gerichteten Druckes werden die Lichtübertragungsfähigkeiten des Faseroptikbündels 15 nicht nachteilig beeinflußt.
Um die obengenannte Schnittwirkung zu erzielen, müssen die Grate scharf gespitzt sein und bis zu einer radialen Tiefe einschneiden, die ungefähr die Hälfte der radialen Wandstärke der Außenhülle beträgt, auf welche das Anschlußstück gekrimpt wird. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß bei Anwendung in Automobilen, in welchen Faseroptikbündel von 16 bis 48 Fasern verwendet werden, bei einer Plastikhüllenstärke der Bündel von etwa 0,5 mm sich der Grat um etwa 0,2 mm bis 0,3 mm radial nach innen erstrecken sollte. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß eine größere Haltekraft gegen axiale Schubbelastungen dadurch erreicht werden kann, daß die Umfangsausdehnung des Grates vergrößert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die zwei Öffnungsreihen tatsächlich vier in Um-
fangsrichtung angeordnete Linien von Graten, deren gesamte Umfangsausdehnung das doppelte des Umfangs des aus Metall bestehenden Anschlußstückes überschreitet
Nachdem die Anschlußstücke 18 an die entgegengesetzten Enden des Faseroptikbündels gekrimpt sind, werden sie dadurch mit den Linsen 14 und 16 verbunden, daß sie in die Öffnung 34 eingesetzt werden, wobei die nach außen gerichteten Verriegelungslappen 44 in die Ausnehmungen 35 aufgenommen werden. Dabei werden die Verriegelungslappen 44 radial nach innen
gebogen, wenn sie mit der Fläche 36a der Anschläge 36 zum Eingriff kommen. Um ein übermäC>ig weites Einführen des Anschlußstückes 18 in die öffnung 34 von jeder der beiden Linsen 14 oder 16 ;u vermeiden, kommt das Schaftteil 42 jeweils mit dessen rückwärtigen Endflächen zum Eingriff, wie es durch 166 in F i g. 4 angedeutet ist. Das Schaftteil 42 erstreckt sich tangential zur Hülse 40, wenn diese an die Enden des Fascroptikbündels 15 gekrimpt ist, wobei seine in Seitenrichtung verlaufenden Teile 42a mit der rückwärtigen Endfläche der Linsen 14 oder 16 im Eingriff sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anschlußstück zur Verbindung eines eine flexible AußenhOlIe aufweisenden Faseroptikbündels mit einem Linsen- oder Sockelkörper, das aus einem flachen Streifenmaterial in einen U-förmigen Querschnitt biegbar, mit diesem Querschnitt auf die Außenhülle aufschiebbar und auf diese in Form einer axial geschlitzten Hülse krimpbar ist, die mittels nach innen gerichteter Abschnitte tfon auf ihrem Umfang angeordneten öffnungen in die Außenhülle eingreift und dadurch auf dieser axial gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (50, 51) in Form von Schlitzen vorgesehen sind, deren Längsachse sich in Richtung der Krümmung der Hülse (40) erstreckt, daß die Schlitze (50, 51) in wenigstens einer sich um den Hülsenumfang erstreckenden Reihe zusammen zumindest den halben Hülsenumfang einnehmen und daß die Abschnitte sich um den Schlitzumfang erstreckende, scharfe Grate (55) sind, die bis etwa zur Hälfte der radialen Wandstärke der Außenhülle (33) in diese einschneiden.
2. Anschlußstück nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Grate (55) der zwei Längskanten (55a, 556) jedes Schlitzes (50, 51) miteinander einen spitzen Winkel bilden.
3. Anschlußstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 45° beträgt.
DE2063297A 1969-12-22 1970-12-22 AnschluBstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels Expired DE2063297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88687969A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063297A1 DE2063297A1 (de) 1971-07-15
DE2063297B2 DE2063297B2 (de) 1974-12-19
DE2063297C3 true DE2063297C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=25389986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063297A Expired DE2063297C3 (de) 1969-12-22 1970-12-22 AnschluBstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3637284A (de)
DE (1) DE2063297C3 (de)
GB (1) GB1308986A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790791A (en) * 1972-07-20 1974-02-05 Bunker Ramo Optoelectronic cable assembly
US3806225A (en) * 1972-11-28 1974-04-23 G Codrino Terminal fastener for light-guide cables
JPS5117450A (en) * 1974-08-02 1976-02-12 Mitsubishi Rayon Co Shukoseiryokona kogakuseni mataha kogakusenisoku
US3947182A (en) * 1974-10-29 1976-03-30 International Telephone & Telegraph Corporation Fiber optic connector with axial tolerance relief
DE2615389A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Bunker Ramo Optisch-elektronische verbindung
US4081208A (en) * 1977-01-17 1978-03-28 General Motors Corporation Optical and electrical conduit termination means for circuit board
BR7802609A (pt) * 1977-05-10 1978-12-26 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo de uniao de fibras oticas ou condutores
US4208092A (en) * 1977-10-14 1980-06-17 Bunker Ramo Corporation Fiber optic multi-cable pair connector
US4186995A (en) * 1978-03-30 1980-02-05 Amp Incorporated Light device, lens, and fiber optic package
US4413880A (en) * 1981-01-02 1983-11-08 Bowmar/Ali, Inc. Adaptable connector for a fiber optic testing device
US4415232A (en) * 1981-03-16 1983-11-15 Amp Incorporated Optical waveguide splice
US4418983A (en) * 1981-03-16 1983-12-06 Amp Incorporated Optical waveguide connector
CA1196221A (en) 1981-03-16 1985-11-05 Terry P. Bowen Optical waveguide connector
WO1983002334A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Tanaka, Toshiyasu Fiber holder for optical connector
WO1983002335A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Tanaka, Toshiyasu Optical connector
US4729626A (en) * 1982-07-15 1988-03-08 The Fiber-Lock Corporation Self-locking fiber optic seal
US4744630A (en) * 1982-10-15 1988-05-17 The Babcock & Wilcox Company Panel indicator
US4812006A (en) * 1983-11-23 1989-03-14 Amphenol Corporation Fiber optic connector with colley retention
DE3688252T2 (de) * 1985-12-26 1993-11-11 Whitaker Corp Verbindungsstück mit optischen fasern.
US4781431A (en) * 1986-12-29 1988-11-01 Labinal Components And Systems, Inc. Lensed optical connector
JP2640203B2 (ja) * 1992-09-25 1997-08-13 矢崎総業株式会社 圧接端子及び該端子を用いたコネクタ
SE504811C2 (sv) * 1995-08-21 1997-04-28 Ericsson Telefon Ab L M Kopplingsdon samt anordning vid elektrooptisk krets
US6431763B1 (en) * 2000-04-13 2002-08-13 Fitel Usa Corp. Connector for plastic optical fibers
CN102062903B (zh) * 2009-11-13 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤耦合连接器
CN104024051A (zh) * 2011-08-10 2014-09-03 约翰逊控制技术公司 车辆内部部件的照明系统
US10046717B2 (en) * 2015-03-17 2018-08-14 Halcore Group, Inc. Emergency vehicle lighting and video system
JP1603452S (de) * 2017-11-22 2018-05-14

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555836A (en) * 1942-03-17 1943-09-09 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with the terminal ends of electric conductors
US3423581A (en) * 1966-10-26 1969-01-21 Gen Motors Corp Remote illumination apparatus
US3465279A (en) * 1967-09-08 1969-09-02 Molex Products Co Miniature pin terminal connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308986A (en) 1973-03-07
DE2063297A1 (de) 1971-07-15
DE2063297B2 (de) 1974-12-19
US3637284A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063297C3 (de) AnschluBstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19722842C2 (de) Lösbare Schnellkupplung
DE2524846C3 (de) Optischer Lichtleiteranschluß und ^ Verfahren zu seiner Herstellung
DE3025705C2 (de)
EP1296089B1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
EP0582543A1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
EP0615089A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
DE4021435C2 (de) Verbinder fuer rohre geringen durchmessers
DE3023911A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleitkabel
DE69404264T2 (de) Elektrischer Hülsenkontakt vom Buchsentyp
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE3315342C1 (de) Befestigung fuer eine Radblende
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
EP0718538B1 (de) Steckverbindung
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE2758964B2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
EP0373340B1 (de) Lösbare Steckverbindung zum Koppeln von zwei Lichtwellen-Leitern
DE69008909T2 (de) Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung.
DE3928791C2 (de)
DE9320431U1 (de) Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement
DE3021395C2 (de) Halterung für eine Leuchte mit kugelförmigem Strahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)