DE2063072A1 - Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger - Google Patents

Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2063072A1
DE2063072A1 DE19702063072 DE2063072A DE2063072A1 DE 2063072 A1 DE2063072 A1 DE 2063072A1 DE 19702063072 DE19702063072 DE 19702063072 DE 2063072 A DE2063072 A DE 2063072A DE 2063072 A1 DE2063072 A1 DE 2063072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
manipulated variable
line
television receiver
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063072
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried von der 3001 Lüdersen Ohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702063072 priority Critical patent/DE2063072A1/de
Priority to AU36458/71A priority patent/AU454472B2/en
Publication of DE2063072A1 publication Critical patent/DE2063072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Drahtlose Bernbedienung für einen Fernsehempfänger Bei einem FernsehempfaRger ist es bekannt, mit einem Fernbedienungssender drahtlos, z3. elektromagnetisch oder mit Ultraschall, verschiedene Trägerfrequenzen zu senden, die bestimmten Bedienungsfunktionen zugeordnet sind. Z.B. kann eine erste Trägerfrequenz einer Lautstärkeerhöhung, eine zweite einer Lautstärkeverringerung, eine dritte einer Voranschaltung des Eanalschalters, eine vierte einer Zurückschaltung des Kanalschalters, eine funfte einer Helligkeitserhöhung usw. entsprechen.
  • Der Fernsehempfänger enthält ein Fernbedienungsempfangsteil mit auf diese Drägerfrequenzen abgestimmten selektiven Kreisen, die beim Senden der entsprechenden Trägerfrequenz eine Spannung abgeben und damit die Bedienungsfunktion durchführen, Vorzugsweise wird mit der aus der empfangenen Trägerfrequenz abgeleiteten Gleichspannung ein Motor in Betrieb gesetzt, der z.B. einen Kanalschalter oder ein Potentiometer verstellt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine solche drahtlose Fernbedionung durch die Störstrahlung der Zeilenablenkschaltung gestört werden kann.
  • Diese Störung kann elektromagnetisch auf die Fernbedienung oder auch akustisch auf das Empfangsmikrofon einer Ultraschall-Fernbedienung einwirken. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bekannt, die Trägerfrequenzen der Fernbedienung zwischen zwei Oberwellen der Zeilenfrequenz zu legen, so daß keine der Oberwellen mehr mit einer der Trägerfrequenzen zusammenfällt.
  • Es hat sich gezeigt, daß selbst bei dieser Lösung bei Wicht-Synchronismus des Zeilenablenkoszillators die Fernbedienung durch die Zeilenablenkschaltung noch gestört wurde. Bei Nicht-Synchronismus verschieben sich nämlich sämtliche Oberwellen entsprechend der Änderung der Grundwelle derart, daß einige Randfrequenzen der genannten Trägerfrequenzen mit Oberwellen der Zeilenablenkschaltung zusammenfallen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuletzt beschriebene Störung zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung bewirkt einen sicheren Schutz gegen die genannte Störung, indem die durch die Störung gefährdeten Teile des Fernbedienungsempfangsteiles bei Nicht-Syzichronismus der Zeilenablenkschaltung unwirksam gesteuert sind. Dieses erfolgt 7orzugsweise dadurch, daß durch die bei Nicht-Synchronismus auftretende Stellgröße eine Betriebsspannung für den Empfangs teil abgeschaltet wird. Als Stellgröße kann eine ohnehin im Fernsehempfanger erzeugte, zwischen Synchronismus und Nicht-Synchronismus des Zeilenablenkoszillators eine Umschaltung bewirkende Schaltspannung dienen. Eine solche Schaltspannung dient in bekannter Weise z.B. dazu, den Fangbereich des Zeilenoszillators bei Nicht-Synchronismus zu erhöhen. Vorzugsweise werden die Teile des Empfangsteils, die auf die Abstimmung, die Synchronisierung oder die Lautstärke des Fernsehempfangers Einfluß haben, durch die Stellgröße nicht unwirksam gesteuert. Für die Abstimmung und Synchronisierung ist dies notwendig, weil sonst, nachdem die Fernbedienung einmal unwirksam gesteuert ist, der Fernsehempfänger mit der Fernbedienung nicht mehr auf einen Sender abgestimmt werden könnte.
  • Bei der Lautstärke ist dies sinnvoll, weil es wünschenswert ist, bei plötzlich unerträglich großer Lautstärke sofort mit der Fernbedienung eingreifen zu können. Es könnte dann störend sein, wenn z.B. bei einem schwachen Sender und einer lauten Krachstörung der der Lautstärkeänderung zugeordnete Teil der Fernbedienung gerade unwirksam gesteuert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Darin zeigen Fig. 1 das Spektrum der auftretenden Frequenzen, Fig. 2 ein Blockschaltbild der Erfindung und Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel für die erfindungsgemäße Abschaltung.
  • Fig. 1 zeigt die Zeilenfrequenz fO, die erste Oberwelle f1 und die zweite Oberwelle f2. Zwischen den Frequenzen f1 und f2 liegen die gestrichelt dargestellten Fernbelienungsfrequenzen X1 bis E8, die durch keine der Oberwellen der synchronisierten Zeilenfrequenz gestört werden können. Beim Nicht-Synchronismus kann sich die Zeilenfrequenz zwischen den Werten fou und f00 ändern, wodurch sich die Oberwelle f1 zwischen den Werten f1u und Q und die Oberwelle f2 zwischen den Werten f2u und dem nicht dargestellten Wert f20 ändert Es ist ersichtlich, daß Jetzt Fernbedienungskanäle mit den Oberwellen der Zeilenfrequenz zusammenfallen können, und zwar im dargestellten Beispiel mit f10 und b mit 2u Die Fernbedienungskanäle K1, , K2, 5 und 1 können also gestört werden, was sich z.B.
  • in einer unerwünschten änderung der Helligkeit, des Kontrastes oder der Farbsättigung auswirkt.
  • In Fig. 2 ist ein Fernbedienungssender 1 dargestellt, der auf den Frequenzen K1 bis K sendet. Im Fernsehempfänger ist ein Fernbedienungsempfangsteil 2 vorgesehen, das alle diese Frequenzen breitbandig empfängt, verstarkt und mehreren selektiven Teilen 3,7 zuleitet. Diese enthalten je ein Filter F, einen Gleichrichter G, einen Schalter S und einen Motor M. Es sei angenommen, daß der Teil 3 auf die Fernbedienungsfrequenz K3 abgestimmt ist, die z.B.
  • eine Kanalweiterschaltung bewirkt. Beim Empfang der Frequenz E3 liefert der Gleichrichter Zeine Spannung, die den Schalter S3 betatigt und eine an einer Klemme 5 stehende Betriebsspannung +UB an den Motor M legt. Dieser betätigt den Kanalsohalter. In dieser Schaltung ist die Erfindung nicht enthalten, weil die Frequenz K3 durch die Oberwellen der Zeilenfrequenz nicht gestört werden kann und außerdem die Fernbedienung für die Kanalwahl durch die Erfindung nicht abgeschalte-t werden soll.
  • Der Teil 7 ist der Fernbedienungsfrequenz K7 zugeordnet, die bei Hicht-Synchronismus der Zeilenablenkung durch die. Oberwelle fau gestört werden kann. Erfindungsgemäß ist zwischen der Be'triebsspannungsklemme 5 und dem Motor M7 ein Schalter 8 vorgesehen.
  • Aus der Zeilenablenkschaltung 9 des Fernsehempfängers wird, mit einer Stufe 10 eine bei Nicht-Synchronismus auftretenie Stellgröße U5 gewonnen. Bei Nicht-Synchronismus des 1eilenoszillators, also dann, wenn die Frequenz E7 durch die Frequenz 2u gefährdet ist, öffnet diese Stellgröße den Schalter 8, so daß der Schalter S7 und der Motor keine Betriebsspannung erhalten und somit auch eine evtl. an das Filter F7,, gelangende Störung eine unerwünschte Betätigung des Motors n7 nicht bewirken kann. Diese Schaltung wird im vorliegenden Fall fur die Frequenzen K1,K2,K7,K8 eingesetzt, während die Frequenzen K3 bis K6, die nicht in den Bereich der auftretenden Oberwellen fallen, nicht abgeschaltet zu werden brauchen.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltung für die Stufe 10 zur Gewinnung der Stellgröße U5 und für den Schalter 8. Der Zeilensynchronimpuls 20 und der Zeilenrücklaufimpuls 11 werden einem als UND-Schaltung arbeitenden Transistor 12 zugeführt, dessen mit einem Siebglied 13 in eine Gleichspannung umgewandelte Ausgangsspannung auf einen Schmitt-Trigger 14 mit Transistoren 15,16 wirkt. Dieser liefert an einer Leitung 17 die Stellgröße U9, die einen als Schalter 8 dienenden Transistor 18 steuert. Bei Synchronismus sind die Impulse 20,11 phasengleich und steuern den Transistor 12 impulsförmig durchlässig, so daß an der Basis des Transistors 15 eine positive Gleichspannung entsteht. Der Transistor 15 ist leitend, der Transistor 16 gesperrt, an der Leitung 17 steht eine positive Spannung in der Größenordnusg von UB, die den Transistor 18 durchlässig steuert und damit den Schalter 8 schließt.
  • Die Fernbedienung für den Teil 7 in Fig. 2 ist dann betriebsbereit.
  • Bei Nicht-Synchronismus sind die Impulse 10,11 nicht zeitgleich, der Transistor 12 leitet überhaupt nicht, der Transistor 15 bleibt gesperrt, der Transistor 16 ist leitend, die Spannung an der Leitung 17 wird weniger positiv und wirkt erfindungsgemäß als Stellgröße. Durch sie wird der Transistor 18 gesperrt und der dadurch gebildete Schalter 8 geöffnet. Der Teil 7 in Fig. 2 ist d,ann gegen unerwünschte Betätigung durch einen Störimpuls geschützt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger, bei der die Fernbedienungsbefehle durch von einem Fernbedienungssender ausgesendete und in einem Fernbedienungsempfänger selektiv empfangene unterschiedliche Trägerfrequenzen charakterisiert sind, von denen einige Randträgerfrequenzen in den Bereich von Oberwellen des nicht synchronisierten Zeilenablenkoszillators fallen, dadurch gekennzeichnet, daß die den genannten Randträgerfrequenzen (K1,K2,K7,K8) zugeordneten selektiven Teile (7) des Frnbedienungsempfängers durch eine bei Nicht-Synchronlsmus des Zeilenablenkoszillators (9) auftretende Stellgröße (-Us) unwirksam gesteuert sind.
  2. 2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (U5) eine ohnehin im Fernsehempfänger erzeugte, zwischen Synchronismus und Nicht-Syzichronismus des Zeilenablenkoszillators eine Umschaltung bewirkende Schaltspannung ist.
  3. 3. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (uns) die in eine Gleichspannung umgewandelte Ausgangsspannung einer UND-Stufe (12) ist, die mit dem Zeilensynchronimpuls (20) und einem örtlich erzeugten Impuls (11) der Zeilenablenkschaltung (9) gespeist ist (Fig. 3).
  4. 4. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße über eine Schwellwertschaltung geführt ist.
  5. 5. Fernbedienung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertschaltung eine monostabile Kippstufe (14) ist(Fig.3).
  6. 6. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Teile des Empfangsteilss die solchen Bedienungsfunktionen zugeordnet sind, welche auf die Abstimmung, die Ablenk-Synchronisierung oder die Lautstärke des Fernsehempfängers Einfluß haben, durch die Stellgröße nicht beeinflußt werden.
DE19702063072 1970-12-22 1970-12-22 Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger Pending DE2063072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063072 DE2063072A1 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger
AU36458/71A AU454472B2 (en) 1970-12-22 1971-12-03 Wireless remote control fora television receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063072 DE2063072A1 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063072A1 true DE2063072A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=5791796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063072 Pending DE2063072A1 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU454472B2 (de)
DE (1) DE2063072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541299B2 (de) 1975-09-16 1978-05-18 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers
DE2559860C3 (de) * 1975-09-16 1983-11-24 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541299B2 (de) 1975-09-16 1978-05-18 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers
DE2559860C3 (de) * 1975-09-16 1983-11-24 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal

Also Published As

Publication number Publication date
AU454472B2 (en) 1974-10-31
AU3645871A (en) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837066C2 (de)
DE2263678A1 (de) Videosignal-aufbereitungsvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE978046C (de) Impulsradargeraet mit einer Anordnung zur entstoerenden Auswahl einer Zufallsfrequenz
DE2251094C2 (de) Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen
DE2706364A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von stoersignalen in einem fm-empfaenger
DE2928860C2 (de)
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE3447283A1 (de) Funkempfaenger
DE807823C (de) Pendelrueckkopplungsverstaerker mit logarithmischer Arbeitsweise und gesonderter Pendelspannungsquelle
DE2063072A1 (de) Drahtlose Fernbedienung für einen Fernsehempfänger
DE2812895A1 (de) Bild-/intercarrier-ton-detektorschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2316532A1 (de) Elektrisches filter
DE2424450B2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE933636C (de) Nach dem Differenztraeger-Verfahren arbeitender Fernsehempfaenger
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE976853C (de) Vorrichtung zum Eintasten von Synchronisierimpulsen in Fernseh-Bildsignale
DE680755C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE2201221C3 (de) Überlagerungsempfänger
DE965584C (de) Schaltung zur automatischen Frequenzregelung des Ablenkoszillators von Fernsehempfaengern
DE975923C (de) Fernsehempfaenger nach dem Differenztraegerverfahren
DE1512422C (de) Getastete Farbsynchronsignal-Verstärkerschaltung
DE934051C (de) Schaltung zur automatischen Frequenzregelung des Ablenkoszillators von Fernsehempfaengern