DE2062832A1 - Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2062832A1
DE2062832A1 DE19702062832 DE2062832A DE2062832A1 DE 2062832 A1 DE2062832 A1 DE 2062832A1 DE 19702062832 DE19702062832 DE 19702062832 DE 2062832 A DE2062832 A DE 2062832A DE 2062832 A1 DE2062832 A1 DE 2062832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
deflection
curve
roller
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062832
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702062832 priority Critical patent/DE2062832A1/de
Publication of DE2062832A1 publication Critical patent/DE2062832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Speicheranlage, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Speicheranlage, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge, bei der mehrere auf Schwenkrollen abgestutzte rechteckige Plattformen mittels eines gemeinsamen Antriebes an Schienen längs einer in sioh geschlossenen Laufbahn geführt und an einer oder mehreren als Be- und Entladestelle ausgebildeten Umlenkstationen bezüglich der Antriebsrichtung um 1800 waagerecht um sich selbst schwenkbar sind, Bei einer aus der DAS 1 531 050 bekannten Anlage dieser Art werden die Paletten in zwei geradlinig nebeneinander angeordneten Schienenlaufbahnen sowie zwt halbkreisfdrmigen Umsetzstationen zu sich selbst parallel gefUhrt. Der Antrieb der Paletten erfolgt längs der geradlinigen Schienenlaufbahnen Uber eine Mitnehmerkette und im Bereich der Umsetzstationen über Antriebsrollen, die unter regelmäßigen Abständen am Umfang eines zusätzlichen Umsetzrades ge1agrt sind und mit an der Unterseite der Paletten angeordneten Führugskurven in Eingriff treten. Obwohl es mit der bekannten Anlage möglich ist, den Umsetz- bzw. Umlenkvorgang der Paletten von plötzlichen Verzögerungen oder Beschleunigungen frei zu halten und dennoch die Paletten direkt aneinander liegend zu verschiebens bedingen diese Vorteile einen erhöhten Aufwand.
  • Ausgehend von dem bekannten Vorschlag liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Speicheranlage einfacherer Bauart anzugeben und die nicht nur in parallelen Laufbahnenanschnitten, sondern auch über Kurven, Kreisbögen oder sogar auch Uber Winkel geführt werden kann und bei der es möglich sein soll, nicht nur Wie bisher an den Kopfseiten zu Bei oder Entladen bzw. ein- bzw.
  • auszuparken, sondern auch an den Längsseiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Speicherlage der eingangs b#zeichneten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Plattformen jeweils an ihrem Mittelpunkt an einer in einer Rinne des Rollbodens laufenden endlosen Mitnehmerkette angelenkt und mittels über ihre Ecken vorstehender waagerechter Führungsrollen beiderseits an senkrechten Borden geführt sind, von denen der äußere Bord der in sich geschlossenen laufbahn an den Umlenkstationen von der in der Längsmitte der Laufbahn geführten Mitnehmerkette kurvenförmig derart entfernt ist, daß die Plattfoxnien an einer im Kurvenscheitel des äußeren Bordes zwischen den Stirnseitigen Führungsrollen stehenden Rastkurven abrollen und dabei von ihrem an der Mitnehmerkette angelenkten Mittelpunkt Uberholt werden.
  • Der Vorteil ein solchen Anordnung besteht zunächst darin, daß der Rollboden, auf dem die Plattformen Ueber ihre Schwenkrollen aufliegen, nicht mit besonderen Führugsmitteln versehen werden braucht und somit der in Park- oder Lagerhäusern vorgesehene Ubliche Steinboden verwendet werden kann. Zur Führung der Plattformen sind außer der bei Anlagen dieser Art meistens vorgesehenen Schleppkette nur einfach in dem erwUnschten Bahnverlauf zu verlegende senkrechte Borde erforderlich. Diese Borde können an jeder beliebigen Stelle der Anlage, unabhängig davon, ob die Laufbahnen geradlinig parallel nebeneinander oder kurvenförmig geführt sind, zu einer Umlenkstation gestaltet werden, so daß die Plattformen nicht wie bisher nur an den kopfseitigen Enden der Anlage zum Ein- oder Ausparken zugänglich sind, Die besondere Art und Weise des Wendevorganges der Plattformen in einer Umlenkstation bedingt zwar einen etwas größeren Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Plattformen> jedoch eignet sich die erfindungsgemäße Anlage gerade aufgrund dieses Umstandes auch rur eine Führung durch Kurven, Kreisbögen oder Winkel. Da die Plattformen in ihrem Mittelpunkt an der unter ihnen verlaufenden Schleppkette angelenkt sind, werden sie beim Umsetzen nicht mehr beschleunigt oder verzögert, sondern der Anlenkpunkt lOuft mit konstanter Geschwindigkeit mit der Kette mit, sei es um ein Umlenkrad oder um eine kurvenförmige Kettenführung an einer anderen Umlenkstation.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines gezeichneten AusfUhrungsbeispiels der Erfindung.
  • Es zeugen Ig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Speicheranlage im Bereich einer am Ende zweier zueinander paralleler LauRbahnabschnitte angeordneten Umlenkstation, Dig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Speicheranlage mit einer in einem geradlinigen im Laufbahnabschnitten untergebrachten Umlenkstation und t 3 einen senkrechten sowie einen waagerechten Schnitt durch eine kombinierte Lauf- und Schwenkrollen anordnung nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 im Bereich ihres einen Endes dargestellte Speicheranlage nach der Erfindung besteht aus einer Laufbahn 10 mit zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Laufbahnabschnitten, die jeweils durch einen Rollboden (Gegäudeboden) 11, einen senkrechten äußeren Bord 12 sowie einen vorzugs-.
  • weise bei dieser Anordnung gemeinsamen inneren Bord 13 gebildet werden0 In der Mitte der Laufbahnabschnitte ist in einer Rinne 14 eine nicht besonders gezeigte Mitnehmerkette geführt.
  • Die Mitnehmerkette ist unter regelmäßigen Abständen entweder mit nach oben aus der Rinne 14 herausstehenden Mitnehmerzapfen 15 oder entsprechenden Aufnahmen versehen In den durch die seitlichen Borde 12, 13 gebildeten Laufbahnen sind Plattformen 16 geführt, deren Größe zum Abstellen von Kraftfahrzeugen oder anderem Lagergut bemessen ist. In der Mitte des Bodens der Plattformen 16 ist entweder eine Aufnahme fUr die an der Mitnehmerkette befestigten Mitnehmerstifte 15 vorgesehenJ oder es erstreckt sich von der gleichen Stelle vom Boden der Plattform nach unten ein DrehzapSen, der in einer entsprechenden Aufnahme der Mitnehmerkette gehaltert ist0 Die vorzugsweise rechteckgen Plattformen sind Uber Schwenkrollen 17 auf dem Rollboden 11 abgestUtzt und außerdem mit waagerechten FUhrungsrollen 18 versehen, welche Uber die abgerundeten Ecken der Plattformen Uberstehen und an den seitlichen Borden 12, 13 abrollen. Im Bereich der sich an die geradlinigen Laufbahnabschnitte anschließenden Umlenkstation 19 ist die Mitnehmer kette Uber ein angetriebenes Umlenkrad 20 geführt, das in einer derart abgedeckten Bodenvertiefung angeordnet ist> so daß nur ein Schlitz für die durch die Abdeckplatte hindurch führenden Mitnehmerstifte 15 freibleibt.
  • Im Bereich der Umlenkstation 19 sind die äußeren Borde 12 in ihrer Erstreckungsrichtung parallel weitergeführt bis an eine Stelle 21, an der die Plattformen aufgrund ihrer Verbindung mit der um das Umlenkrad 20 herumgeführten Kette ueber das Umlenkrad herübergezogen werden. Die dabei noch vorhandene Längsbewegungskomponente sorgt dafür, daß die äußere vordere FUhrungsrolle 18 an dem gekrümmten äußeren Bord 12 anliegend bleibt. Bei weiterer Vorschubbewegung legt sich die zweite (vorher innere) Führungsrolle 18 an eine Rastkurve 22, welche die Fortsetzung bzw. Verbindung zwischen den gekrUmmten Abschnitten der Seitenborde 12 bildet. Zu diesem Zeitpunkt verläßt die hintere innere FUhrungsrolle 18 die A nlage am inneren Bord 13, der an einer Stelle 23 in einem solchen Abstand von der gegenUberliegenden Rastkurve 22 endet, so daß die Plattform 16 während ihrer Umlenkbewegung nicht behindert ist. Die Rastkurve 22 besteht aus zwei dem Umfang der FUhrungsrollen 18 entsprechend gekrummten Abschnitten 24 sowie aus einer dazwischen befindlichen Einstulpung 25, die so bemessen ist, daß sie zwischen den Abstand der beiden stirnseitigen FUhrungsrollen 18 eindringt. Da die Plattformen in ihrem Mittelpunkt an der Mitnehmerkette angelenkt sind, laufen sie mit ihrem Anlenkpunkt in konstanter Geschwindigkeit um das Umlenkrad herum. Die in einem Abstand von dem Anlenkpunkt auftretenden Verzögerungen und Beschleunigungen sind vernachläßigbar, da sie durch die Auslegung der Kurvenform des äußeren Bordes und auch durch geeignete Bemessung des Durchmessers des Zmlenkrades gesteuert werden können. In Fig. 1 ist eine Plattform 16 in ihrer Mittellage innerhalb der Umlenkstation dargestellt, in der die Speicheranlage zum Ein- oder Ausparken eines Kraftfahrzeuges angehalten werden kann. Außerdem ist mit unterbrochenen Linien eine Plattform eingezeichnet, die sich in der Anfangs- bzw. Schlußphase des Umlenkvorganges befindet, wobei die beiden ntirnseitigen FUhrungsrollen 18 an der EinstUlpung 25 bzw. an dem gekrUmmten FUhrungsabschnitt 21 anliegen, während die eine am entgegengesetzten Plattformende befindliche FUhrungsrolle schon oder noch an dem äußeren Bord 12 und die andere FUhrungsrolle in einem Abstand von dem inneren Bord 13 steht.
  • Entsprechend Fig 2 ist fUr eine ebenfalls mit zwei zueinander parallelen geradlinigen Laufbahnabschnitten versehenen Speicheranlage eine zusätzliche Umlenkstation 70 vorgesehen, die aber auch an Jeder beliebigen anderen Stelle, z.Be auf dem Weg eines gekrümmten Laufbahnabschinittes angeordnet sein könnte. Die im Rollboden 11 zur Führung der Mitnehmerkette vorgesehene Rinne 14 entfernt sich in einer kontinuierlich gekrUmniten Kurve 31 im Bereich der Umlenkstation von dem inneren Bord 13 bis auf einen Abstand, der etwa der halben Diagonale der Plattform 16 entspricht Da im vorliegenden Fall die Mitnehmerkette nicht wie in Fig. 1 umgelenkt wird, erhält der äußere Bord 12 auch eine bezUglich des Abschnittes 21 in Fig. 1 entgegengesetzte KrUflung0 Der äußere Bord 12 ist unter Berücksichtigung des bogenförmigen Verlaufes 31 der Mitnehmerkette an der Stelle 32 so gekrümmt, daß die mit unterbrochenen Linien an der Stelle 16a schon verschwenkte Plattform mit den äußeren FUhrungsrollen 18 zwangsläufig an dem äußeren Bord 12 abrollt, Die im Scheitel der beiden Krümmungsabschnitte 32 des äußeren Bordes angeordnete Rastkurve 22 entspricht im wesentlichen derjenigen nacg Fig. 1, besteht also wiederum aus dem Umfang der FUhrungsrollen 18 angepaßten Krümmungsabschnitten 24 Und einer dazwischen befindlichen Einstülpung 25, In der in Fig 2 mit unterbrochenen Linien eingezeichneten Stellung 16b ist die vordere äußere FUhrungsrolle 18 bereits in dem vertieften Führungsabschnitt 24 aufgenommen, während die vordere innere Führungsrolle noch auf der Einstulpung 25 abrollt. In der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung 16c befindet sich die Plattform in der Ein-und Ausparkstellung, in der sie durch die Einstülpung 25 fixiert sind, wenn der Antrieb abgeschaltet wird. In entgegengesetztem Bewegungsablauf gelangt die Plattform 16 dann wiedeer in die normale Umlaufbahn.
  • Die Schwenkrollen 17 sind in Fig. 1 und 2 nur schematisth angel deutet und besitzen bezUglich der Rinne 14, in der die Mitnehmerkette geführt ist, eine wesentlich größere Breite, so daß keine Gefahr besteht, daß die Schwenkrollen in die Rinne einfallen und dort blockiert würden. Nach Fig. 3 können zweckmäßigerweise zwei Schwenkrollen 17 auf einem Rollzapfen 35 gelagert sein. Der Rollzapfen 35 ist mittels seitlicher Laschen 36 an einer waagerechten Lagerscheibe 37 derart befestigt, daß er bezüglich der Mittelachse 38 einen parallelen Versatz 39 erhält, um die bekannten Nachlaufeigenschaften zu erzielen. Gleichzeitig ist das Schwenkrollenlaufwerk mit seinem Lagerzapfen 35 aber auch noch seitlich bezUglich der Mittelachse um den Betrag 40 versetzt. Auf diese Weise kann die !\Antriebsrichtung der Speicheranlage umgekehrt werden, so daß die Schwenkrollen aufgrund des Seitenversatzes schneller und schon bei geringen Kräften umschlagen. Durch den Seitenversatz entsteht somit bei Umkehrung der Antriebsrichtung ein Drehmoment, das augenblicklich den Umschlag dei Schwenkrolle einleitet. Bei Geradeauslauf ist die SeitenfUhrungskraft der Schwenkrolle 17 groß genug, damit die Rolle in der Spur bleibt.
  • Die Schwenkrollen 17 sind mit ihrem Schwenkwerkinnerhalb eines zylindrischen Gehäuses 41 untergebracht, das an seiner Unterseite offen ist und aus dem die Schwenkrollen nur mit einem kleinen Teil ihres Umfanges vorstehen. Am Umfang des zylixürisehen Gehäuses ist ein Laufkranz 42 befestigt, der beispielsweise aus Hartgummi bestehen kann. Das an der Oberseite 43 ab--schlossene zylindrische Gehäuse kann entweder als Ganzes drehar an einer Ecke der Plattform 16 befestigt sein, oder die obere @bschlußwand 43 bildet bereits einen Teil der Plattform, wobei :n der Laufkranz 42 bezüglich des zylindrischen Gehäusemantels drehbar ist und eine Laufrolle 18 bildet.

Claims (7)

  1. A n s p r U c h e
    l.)Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mehrere auf Schwenkrollen abgestützte rechteckige Plattformen mittels eines gemeinsamen Antriebs an Schienen längs einer in sich geschlossenen Laufbahn geführt und an einer oder mehreren als Be- und Entladestelle ausgebildeten Umlenkstationen bezüglich der Antriebsrichtung um 1800 waagerecht um sich selbst schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (16) jeweils in ihrem Mittelpunkt (15) an einer in einer Rinne (14) des Rollbodens (11) laufenden endlosen Mitnehmerkette angelenkt und mittels Uber ihre Ecken vorstehender waagerechter FUhrungsrollen (18) beiderseits an senkrechten Borden (12, 13) geführt sind, von denen der äußere bord (12) der in sich geschlossenen Laurbahn an den Umlenkstationen (19, 30) von der in der Längsmitte der Laurbahn gefUhrten Mitnehmerkette kurvenförmig derart entfernt ist, daß die vorangehenden Blattformenden an einer im Kurvenscheitel des äußeren Bordes zwischen den stirnseitigen FUhrungsrollen stehenden Rastkurve (22) abrollen und dabei von ihrem an der Mitnehmerkette angelenkten Mittelpunkt Uberholt werden.
  2. 2. Speicheranlage nach Anspruch 1, bei der zwei nebeneinander angeordnete parallele Laufbahnabschnitte durch zwei endseitige Umlenkstationen verbunden sind> in denen die Mitnehmerkette Jeweils Uber ein Antriebs- bzw. Umlenkrad geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der beiden Laufbahnabsohnitten (10) gemeinsame innere Bord (13) in einem Abstand von der entferntesten Stelle. der Rastkurve (24) des äußeren Bordes (12) endet, der größer ist als die Plattformlänge.
  3. 3. Speicheranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den endseitigen Umlenkstationen (19) innerhalb eines geradlinigen Laufbahnabschnittes eine weitere Umlenkstation (30) vorgesehen ist, in deren Bereich der Abstand der Mitnehmerkette (31) von dem geradlinigen inneren Bord (13) kontinuierlich bis au-f den Wert der halben Diagonale einer Plattform erweitert ist
  4. 4. Speicheranlage nach AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (22) aus einer im Scheitel der Umlenkkurve (21, 32) des äußeren Bordes (12) angeordneten EinstUlpung (25) besteht, daß die beiden vorderen Führungsrollen (18) einer Plattform bereits an der Rastkurve anliegen, wenn sich die hintere äußere FUhrungsrolle von dem Bord abhebt.
  5. 5. Speicheranlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (18) Jeweils aus einem nach unten offenen zylindrischen Gehäuse (41) mit einem auf dessem Umfang gelagerten Laufkranz (42) bestehen, und daß innerhalb des Gehäuses eine Schwenkrolle (17) in Nachlaufanordnung gelagert ist.
  6. 6e Speicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehwenkrolle (17) zusätzlich zu dem Nachlauf bezUglich der Schwenkachse (38) mit seitlichem Versatz (40) angeordnet ist.
  7. 7. Speicheranlage nach AnsprUchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schwenkrolle (17) größer ist als die Breite der Bodenrinne (14).
    L e e r s e i t e
DE19702062832 1970-12-21 1970-12-21 Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE2062832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062832 DE2062832A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062832 DE2062832A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062832A1 true DE2062832A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5791664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062832 Pending DE2062832A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331741A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Jens Emmerling Lagersystem
WO2006075225A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimaco S.A. Dispositif pour tourner un objet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331741A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Jens Emmerling Lagersystem
WO2006075225A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimaco S.A. Dispositif pour tourner un objet
FR2880832A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Kimco S A Sa Dispositif pour tourner un objet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017511B4 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids zum Tragen eines Gegenstandes
WO1996008623A1 (de) Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH680921A5 (de)
DE2100854A1 (de) Fördereinrichtung mit einem schienen geführten Fahr oder Forderzeug
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
DE2545010C3 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach einfahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE2062832A1 (de) Speicheranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2507032A1 (de) Durchlaufregallageranlage
DE19503878B4 (de) Vorrichtung für weichenlose Richtungsänderungen
EP1484267B1 (de) Staufördersystem mit Transportwagen
DE3437142C2 (de)
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
DE2342129C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3115479A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer ein regalfoerderzeug
DE3737750C1 (en) Switch arrangement
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
DE1756393C3 (de) Fördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE871675C (de) Reisewohnwagen