DE2062753A1 - Flachkabelbaum - Google Patents

Flachkabelbaum

Info

Publication number
DE2062753A1
DE2062753A1 DE19702062753 DE2062753A DE2062753A1 DE 2062753 A1 DE2062753 A1 DE 2062753A1 DE 19702062753 DE19702062753 DE 19702062753 DE 2062753 A DE2062753 A DE 2062753A DE 2062753 A1 DE2062753 A1 DE 2062753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
conductors
insulating
cable harness
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062753
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6930 Eberbach HOIh 13-56 Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702062753 priority Critical patent/DE2062753A1/de
Publication of DE2062753A1 publication Critical patent/DE2062753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • "Flachkabelbaum" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flachbahnkabelbaums, dessen elektrische Leiter als Plachbandleiter aus elektrisch gut leitendem Bandmaterial gefertigt, voneinander durch Isolierfolien elektrisch gut isoliert und zu einem Paket geschichtet sind, wobei sich zwischen den isolierten Leitern je eine Klebefolie befindet.
  • Bei der Verdrahtung und Verbindung von elektrischen Bau= elementen in Schaltschr!inken u.ä. werden häufig Leiter zu Kahelhumen zusammengefaßt. Um Platz einzusparen, sind die Leiter als Flachbandleiter ausgeführt, die aus dünnen, etwa einige 10.-tel mm starken B§ndern, z.B. KupferbAndern ausge stanzt sind, Zur Bildung eines Kabelbaums wird jeder einzelne Flachbandleiter mit einer Isolierfolie umgeben und mittels Kunststoffklebern unter Druck und Hitze zu einem Paket zusammengefaßt bzw. zusammengepreßt. Die einzelnen Flachbandleiter sind derart ausgestanzt, daß Anschlußfahnen zum Anlöten von Verbindungsdrahten zu elektrischen Geräten vorgesehen sind. Die Stellen, an denen die Anschlußfahnen angeordnet sind, sind für jeden Flachbandleiter verschieden.
  • Bei Zusammenfassung der Flachbandleiter zu einem Paket, kommen sie nebeneinander zu liegen und können sich nicht gegen= seitig verdecken. Das Paket selbst bildet daher mit diesen Anschlußfahnen ein kammartiges Gebilde.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen der anfangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei welchem sämtliche Flachbahnleiter völlig gleichartig mit je einer größeren Anzahl von Anschlußfahnen ausgestanzt werden als später benötigt werden, die lAnger sind als sie am fertigen Rabelbaum sein müssen. Anschließend werden von den einzelnen Flachbahnleitern die überflüssigen Anschlußfahnen entfernt und dann der Flachbahnkabelhaum paketiert und verbacken.
  • Dabei wird das Paket nur von beiden Seiten, und zwar von den beiden Breitseiten, unter Hitze verpreßt . Die obere und untere Schmalseite des Kabelbaums ist danach zur Fer= tigbearbeitung mit Gießharz zu vergießen, um den Kabelbaum rundum isoliert zu erhalten. Dabei ist speziell das Ver gießen bzw. das Zugießen der Schmalseiten des Pakets eine zeitraubende Arbeit. Diese Arbeit muß nämlich insgesamt zweimal durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen Nacharbeiten durchgeführt werden, z.B. müssen die Grate abgeschliffen werden, welche an den Rändern und Kanten der Schmalseiten vorhanden sind. -Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem vorge= schlagenen wesentlich vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaum zu entwickeln. Dabei sollen insbesondere das Vergießen der Schmalseiten vereinfacht werden. Ferner sollen Nacharbeiten wie Entgraten, Schleifen und ähnliches, weitestgehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsqemaß mit einem Verfahren gelöst, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß das Paket, welches in eine U-förrnige Rinne aus gut isolierendem Material, vorzugsweise thermoplatischem Kunststoff, eingelegt ist, zusam= men mit der Rinne mittels einer geeigneten rinnenförmigen Preßvorriclitung unter Hitzeeinwirkung derart verpreßt wird, daß die Klebefolie innerhalb der Rinne verläuft und etwaige Hohlräume ausfüllt, und dadurch für eine innige Verbindung der Flachbahnleiter sorgt, wobei die Erhitzungstemperatur bei dem Preßvorgang in an sich bekannter Weise die Erweichungs= temperatur der Klebefolie überschreitet, jedoch noch unterhalb der Erweichungstemperatur der Isolierfolie liegt.
  • Im einzelnen läuft das Verfahren in folgender Weise ab: Die Flachbandleiter, die in bekannter Weise hergestellt werden, werden in ebenfalls bekannter Weise mit Isolierfolie umhüllt und zusammen mit Klebefolie zu einem Paket geschichtet. Das Paket wird nun in eine U-förmige Rinne aus isolierendem thermo= plastischem Material, z.B. Kunststoff eingelegt. Die Rinne mit Inhalt wird nun in eine geeignete ebenfalls rinnenförmige Preßvorrichtung gelegt und unter Erhitzung zusammengepreßt.
  • Dabei ist die Temperatur höher als die Erweichungstemperatur der Klebefolie, jedoch niedriger als die der Isolierfolie.
  • Die Rinne wird zusammengepreßt, da auch ihre Erweichungstem= peratur niedriger ist als die Bctriebsteneratur, bei der der Vorgang abläuft. Nach dem Pressen und anschließendem Ab= kühlen wird die noch offene Oberseite mit einem vergieß= fähigen Kunststoff vergossen, z.B. mit Gießharz.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen im wesentlichen darin, daß nur noch die obere Schmalseite des Kabelbaums zu vergießen ist. Nachträgliche Arbeiten wie Entgraten und Verschleifen entfallen zumindest auf der Unterseite. Die dadurch gewonnene Arbeitszeitersparnis beträgt ca. 5 bis 8%, je nach Größe des Kabelbaums.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines Flachbahn]#abelbaums und zwei Verfahrensschritte zu seiner erstellung dargestellt sind, das- erfindungsgemäße Ver= fahren näher erläutert werden, Es zeigen: Fig. 1 und Fig. 2 je einen Flachbahnkabelbaum Fig. 3 einen Schnitt quer zur Längsachse des Flachbahnkabelbaums vor dem Verbacken und Vergießen und Fig. 4 den Schnitt entsprechend Fig. 2 nach Verbacken und Vergießen.
  • Mehrere Flachbahnleiter 2 z.B. aus Kupferband sind, mit An schlußfahnen versehen, zusammen mit sie umhüllenden Isolier= folien 3 und Klebefolien 5 zu einem Paket geschichtet und in eine-U-förmige Rinne 4 aus thermoplastischem Material einge= legt. Das Paket liegt dabei auf dem Boden 8 der Rinne 4 auf.
  • Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden die Seitenwände 6 der Rinne 4 zusammengepreßt, wobei die Einheit soweit erhitzt wird, daß die Klebefolien 5 erweichen und zerfließen. Die Rinne 4 ist dabei ebenfalls plastisch verformt.
  • In Fig. 4 ist der fertige Flachbahnkabelbaum dargestellt, der nach dem Preßvorgang mit Gießharz 7 auf der Oberseite vergossen ist.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Flachbahnkabelbaums, dessen elektrische Leiter als Flachbandleiter aus elektrisch gut leitenden Bandmaterial, z.B. aus Kupferbandmaterial, gefertigt, voneinander durch Isolierfolien elektrisch gut isoliert und zu einem Paket zusammengeschichtet sind, wobei sich zwischen den isolierten Leitern je eine Klebec folie befindet, dadurch #ekennzeichnet, daß das Paket, welches in eine U-formige Rinne (4) aus gut isolierendem Material, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff einge= legt ist, zusammen mit der Rinne (4) mittels einer eben= falls rinnenfrmiqen Preßvorrichtung unter IIitzeeinwir= kung derart verpreßt wird, daß die Klebefolie (5) inner= halb der Rinne (4) verläuft und etwaige Hohlräume ausfüllt und dadurch für eine innige Verbindung der Flachbahnleiter (2) sorgt, wobei die Erhitzungstemperatur bei den Preß= vorgang in an sich bekannter Weise die Erweichungstem= peratur der Klebefolie (5) überschreitet, jedoch noch unterhalb der Erweichungstemperatur der Isolierfolie (3) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Schmalseite des Flachbahnkabelbaums in an sich bekannter Weise mittels gießfAhigem Kunststoff, z.B. Gießharz vergossen wird.
Leerseite
DE19702062753 1970-12-19 1970-12-19 Flachkabelbaum Pending DE2062753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062753 DE2062753A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Flachkabelbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062753 DE2062753A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Flachkabelbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062753A1 true DE2062753A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062753 Pending DE2062753A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Flachkabelbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062753A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129047A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verbindungsschienenblock"
US5055059A (en) * 1987-09-04 1991-10-08 A/S Logstrup-Steel Current connection member for large amperages, especially to be used in metal-enclosed electric systems
DE9214049U1 (de) * 1992-10-17 1992-12-03 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE19710881A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisch isolierte Stromschiene für Schienenverteiler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129047A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verbindungsschienenblock"
US5055059A (en) * 1987-09-04 1991-10-08 A/S Logstrup-Steel Current connection member for large amperages, especially to be used in metal-enclosed electric systems
DE9214049U1 (de) * 1992-10-17 1992-12-03 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE19710881A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisch isolierte Stromschiene für Schienenverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE2738021A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062753A1 (de) Flachkabelbaum
DE2439670A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung mit einem substrat und mit darauf aufgebrachten elektrischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsanordnung
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2408687A1 (de) Isolierter spleiss und anschluss und verfahren zu seiner herstellung
WO2018130550A1 (de) Fahrzeug-bauteil mit geschäumter elektrischer leitstruktur und herstellverfahren für ein solches
DE10229565B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE3510370A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen
DE2002928C3 (de) Flachbahnbuendelleiter
CH637501A5 (en) Flexible electrical flat cable, method for its production, and its use
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE2133241A1 (de) Kabelbaum
AT254964B (de) Verfahren zur Ummantelung gebündelter Leitungen
DE1590081C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DE1515478C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes
DE2749112C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spielzeugmastes für am Mastende anzuordnende Stromverbraucher
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee