DE2062539A1 - Metall Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel - Google Patents

Metall Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel

Info

Publication number
DE2062539A1
DE2062539A1 DE19702062539 DE2062539A DE2062539A1 DE 2062539 A1 DE2062539 A1 DE 2062539A1 DE 19702062539 DE19702062539 DE 19702062539 DE 2062539 A DE2062539 A DE 2062539A DE 2062539 A1 DE2062539 A1 DE 2062539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
metal pipe
minorities
external
sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cables de Lyon SA
Original Assignee
Cables de Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cables de Lyon SA filed Critical Cables de Lyon SA
Publication of DE2062539A1 publication Critical patent/DE2062539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • H01B7/202Longitudinal lapped metal tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

DR. MDLLER-BORe Dl PL-PHY3. DR. MAN I Γ7 DIFL-CHEM. DR. DEUFEL DiPL-ING-FINSTcRWALD DlPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
München, den ie-DEU871 We/mü - C 2277
GABIES DE LYON ALSACIENME
170, Avenue Jean-Jaures
60-Lyon /Frankreich
Letcll-Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel
Die Erfindung "betrifft ein flexibles Metallrohr, insbesondere zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung eines elektrischen Eabels, das aus einem Wellblechband hergestellt ist, welches zu einem Zylinder gebogen wird, wobei eine seitliche Zone dieses Bandes, die sogenannte "externe Zone" zur Überlappung mit einer gegenüberliegenden Zone gelangt, der sogenannten "internen Zone", wonach diese zwei Zonen dann durch ein beliebiges Kittel verbunden werden.
Es sind bereits Ilittel vorgeschlagen worden, um eine gute Vereinigung dieser zwei Zonen zu erreiohen, die einander überlappen.
Er: ist beispielsweise vorgeschlagen worden, in einem Rohr, welches pseudo-sinusförmige WelligHkeiten aufweist, deren Profil aue einer alternierenden Folge konvexer,und konkaver Teile besteht, den konvexen Teilen der externen Zone einen größeren Krümmungaradius zu verleihen als den konvexen (Peilen des Restes der Breite
109826/1182
BAD ORIGINAL
des Bandes und folglich den konkaven Teilen der oben genannten Zone einen kleineren Krümiatingsraäius als den konkaven Teilen des Restes der Breite des Bandes ZXj5. verleihen.
Aufgrund dieser Anordnung fügen sich die Welligkeiten der · ■ iüwei Zonen leicht dachziegelartig ineinander, und die interne Zone kann nicht tiefer unter die externe Zone eindringen, als die Länge dieser letzteren "beträgt, denn ihr Rand kommt zur Anlage an die Einschnürungen der Welligkeiten am Verbindungspunkt zwischen der externen Zone und dem Rest der Breite des Bandes. Das Band kann daher nicht auf einen -Durchmesser zusammengerollt werden, welcher kleiner ist als derjenige, der sich aus diesen Anordnungen ergibt.
Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, Bohre mittels eines Bandes herzustellen, welches Welligkeiten Eiit einem Dreiecksprofil auf v/eist. Die externen und internen Zonen eines solchen Bandes legen sich gut ineinander, der Durchmesser des Aufwickeins oder des Zusammenrollens des Bandes wird jedoch dabei durch keinen Anschlag begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bohr zu schaffen, dessen Struktur sich von diesen bekannten Strukturen unterscheidet .
Dieses Rohr, welches Welligkeiten mit beliebigem Profil aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß einerseits die Richtung der Welligkeiten in Bezug auf die Querachse des Bandes derart geneigt ist, dkß von einem Rand des Bandes zum anderen eine Welligkeit fortschreitend einer LängsverSchiebung unterzöge» ist, welche gleich der Breite einer Halbwelle ist und daß anderer-* seits die Welligkeiten auf einer Iiinie, welche die externe Zone des Bandes vom Rest des Bandes trennt, einer plötzlichen Un«. Stetigkeit ausgesetzt sind, so daß zwischen den Welligkeiten
- 2 109826/1182
beiderseits der Linie eine Verschiebung vorhanden ist, welche gleich der Halbbreite einer Wenigkeit ist.
Aufgrund dieser Anordnung kommen die Welligkeiten der internen Zone, wenn das Band zusammengebogen wird, um das Rohr zu bilden, in vollkommener Weise zur dachziegelartigen Überlappung mit der externem. Zone, und der Hand der internen Zone kommt zur Anlage gegen die üiastetigkeit der Welligkeiten am Ende der externen Zone, da an dieser Stelle die Welligkeiten, welche miteinander in Beziehung kommen, gegeneinander um eine Halb- \ielle verschoben sind.
109MSA1182
BAD ORIGINAL
Die -<t'f xndung wird nachfolgend beispielsweise sjihand der Zeichnung beschrieben; in cüeser zeigt: -
i'ig. 1 eine Ansicht des gewellten Bandes vor dem Biegen u:.d
I7ig. 2 eine .^n sieht eines Hohrabschnittes, welcher nittels dieses Bandes hergestellt ist.
In diesen Figuren bezeichnet A den externen Seitenre.nl des Bandes, B den internen Seitenrand und G die Linie der Un-Stetigkeit der Welligkeiten.
Zwischen dem Rand A u:.:d der Linie O sind die Wenigkeiten fortschreitend -on eine IlalLwelle verschoben, d.h. u:i 1/2 und die Welliglieiten leidereeits der Linie C sind i-:_ gleicher Weise um eine Halbzelle verschoben. Drxeus folgt, daß ocjiri, xrcini das Band zu eine;.! Zylinder zusexu;ie:igebogen. wird (vgl. I'ig. 2), sich die Wenigkeiten des lindes A in Pho.se mit den Welligkeiten des Halides B befinden und auf diese exrkt .sur Auflage gelangen, bis sie an die Unstetigkeit cn. der Lirde C anstoßen. Die Überlappung kann siel i'rrL.er nicht auf ci,.„e gröTOro Entfernung als den Abstond L zwischen den Linien L und G erstrecken.
'Zb ist selbstverständlich, daß die 12rfindung von der Art des verwendeten Bandrriaterials unabhängig ist, welches beispielsweise ein Bi-Iletall sein kann, und zwar ebenso wie die verwendeten Kittel, um die zwei sich "überlappenden. Zonen su vereinigen, beispielsweise durch Lötung oder durch Verwendung eines Klebstoffes.
P at e nt snsp riiche 109826/1182
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. F a t e Ii t ;. α s ρ r Li c
    4t IJ1IwIi^IuC Le fallrohr, welchoo durch, zylinderförui^e Aufwicklung ciiiO3 Bandes hergestellt int, das Wenigkeiten auf reist, dad α:? cli g e k e η η s e i c h. η e t , daß einerseits die HichtunG der Wenigkeiten in Bezug auf die Querachse den Bandes derart geneigt ist, dan> von einem llrnd de3 Bandes ziii anderen eine Wenigkeit fortschreitend einer Län^s-•73r-sc!iiebuLio unterso^en ist, weiche gleich der 3reite einer !albwelle ist und daß andererseits die Wenigkeiten auf einer Linie, welche die externe 3one des Bandes vom Rest des Bandes trennt, einer plötzlichen Unstetigkeit ausgesetzt sind, so daß zwischen den Wenigkeiten beiderseits der Linie eine Verschiebung vorhanden ist, v;elche gleich der Halbbreite einer Welligkeit ist.
    E. flexibles Hetallrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überloppenden Zonen durch Lötung vereinigt sind.
    5". ü'lexibles Iietaürohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dcuj die sich überlappenden Zonen mittels eines Klebstoffes verbunden sind.
    ^. flexibles Metallrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Band ein Bi-Ketallband ist.
    >. ul'yyAules i.üv.llraii· nach ia^vi'ucii 1, dadurch g e ^ ° ^ il κ e J. ο L· ι, ο υ , ri:j:;. or, ir; externe:·.- ^uiuer oder ;. 1ε Uu--.α·.iiij'jl-ui^ <:ϊ .LhT1 eleklriso^^i L-boli; verx/ex-det ist.
    109826/1182
    Leerseite
DE19702062539 1969-12-18 1970-12-18 Metall Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel Pending DE2062539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6943940A FR2071132A5 (de) 1969-12-18 1969-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062539A1 true DE2062539A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=9044794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062539 Pending DE2062539A1 (de) 1969-12-18 1970-12-18 Metall Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667506A (de)
DE (1) DE2062539A1 (de)
FR (1) FR2071132A5 (de)
GB (1) GB1279599A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754094A (en) * 1971-01-25 1973-08-21 Kabel Metallwerke Ghh Cable with welded corrugated metal sheath
US3987238A (en) * 1973-11-23 1976-10-19 Aeg-Elotherm G.M.B.H. Electric conductor for the conduction of electric currents of high density under heated conditions of the conducting body
GB2335248B (en) * 1998-03-07 2002-12-31 Crp Group Ltd Protection of underwater elongate members
US6459836B1 (en) * 1999-12-16 2002-10-01 Avaya Technology Corp. Corrugated armor for providing protection and tensile stiffness
US6401758B1 (en) * 2000-10-06 2002-06-11 Amir Ziv-Av Variable pitch thread configuration
US8766095B2 (en) * 2011-12-12 2014-07-01 Unison Industries, Llc Ignition lead

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US971400A (en) * 1908-02-03 1910-09-27 Joseph Ralph Orwig Corrugated metal culvert.
US1652703A (en) * 1926-06-17 1927-12-13 American Rolling Mill Co Corrugated-metal culvert
BE480489A (de) * 1946-09-23

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071132A5 (de) 1971-09-17
US3667506A (en) 1972-06-06
GB1279599A (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7305486U (de) Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches
CH625076A5 (de)
DE1932050B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Streifens isolierter elektrischer Anschlußteile
EP0120437B1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE2062539A1 (de) Metall Wellrohr zur Verwendung als externer Leiter oder als Ummantelung elektrischer Kabel
DE2162662A1 (de) Rohrschelle
DE2147772A1 (de)
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE2737095C2 (de) Kabelkanalrohranordnung
DE681787C (de) Luftraumkabel mit einem mit Querrillen versehenen Aussenleiter
DE2230641A1 (de) Elektrisches Kabel mit versetzt angeordneten Einzelleitern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE105337C (de)
DE102020211182A1 (de) Rohr- und Leitungsdurchführung
DE2852515A1 (de) Rohr-schelle mit schallschutzeinlage
DE2846878C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dachrinnenteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrinnenendstücks für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE625736C (de) Rohrdraht
DE524815C (de) Hochspannungsleiter
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen
DE2247554C3 (de) Armierter Kunststoffschlauch
DE2539008C3 (de) Drehbarer Kehrbesen
DE2945225A1 (de) Koaxiale rohrleitung