DE2062036A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung

Info

Publication number
DE2062036A1
DE2062036A1 DE19702062036 DE2062036A DE2062036A1 DE 2062036 A1 DE2062036 A1 DE 2062036A1 DE 19702062036 DE19702062036 DE 19702062036 DE 2062036 A DE2062036 A DE 2062036A DE 2062036 A1 DE2062036 A1 DE 2062036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plasma
cast iron
workpieces
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062036
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Joseph Pont a Mousson Bouvard (Frankreich) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2062036A1 publication Critical patent/DE2062036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/306Fe as the principal constituent with C as next major constituent, e.g. cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid

Description

4ί?0 Harne, 8000 München 2S,
h Stß
Freiligrath.traße 19 n,M| ■„__ Q U O Ά U t Eisenacher Straße
Postfach 1« Dipl.-ing. K. H. Uanr Pat-Anw. Beider
P.t.-Anw. Herrm.nn-Tr.nl.polil D IpI.-PKy S. Eduard ΒθΙΖίβΓ Fernsprecher: 398011.
Fernsprecher: .jo«
.jo«
Telegra-nmanschrlf«: PATENTANWÄLTE
j DIpWn9. W. Herrmaini-Trontepohl »"«
j I Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287
") Π R ? Π ^ R Dresdner Bank AG Herns 202 43Ä
4. U U ^. U v> U Postscheckkonto Dortmund 55868
JG. D?z. 1970
Ref.: M 02 645 Lw/Sz
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach-.
Centre de Eecherches de Pont-ä-Mousson, Pont-ä-Mousson, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte
Anordnung
Die Erfindung betrifft das Verschweißen von gußeisernen f
Bauteilen aus Sphäroidgraphit, im folgenden Kugelgraphit genannt, mit Hilfe eines metallischen Auftragproduktes.
Dieses Verschweißen der gußeisernen Bauteile aus Kugelgraphit ist ein schwieriger Vorgang aufgrund der Schwierigkeit, eine Kugelgraphitstruktür in der Schweißraupe zu erhalten. Das gleiche gilt selbst dann, wenn man für eine solche Schweißung, wie man es wünschenswerter Weise tut, ein metallisches Auftrags- oder Zusatzprodukt verwendet, welches selbst aus Kugelgraphitgußeisen von einer Zusammensetzung besteht, die so gewählt ist, daß die mechanischen
109826/1 UA - 2 -
Eigenschaften der hergestellten Verbindung zwischen den Bauteilen kompatibel mit denen des die Bauteile bildenden Basismaterials sind, insbesondere was die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung und das Federungsvermögen der Schweißraupe betrifft.
Die bekannten Schweißverfahren für Kugelgraphitgußeisen benutzen entweder den Autogenschweißbrenner oder arbeiten mit Lichtbogen} in beiden Fällen wird das Auftrags- oder Zusatzprodukt mehr oder weniger gut gegen Oxidation geschützt und es besteht auf alle Fälle immer eine Gefahr einer unbeabsichtigten Vermischung zwischen der Schutzatmosphäre des Brenners oder des Lichtbogens und der Umgebungsluft, wobei diese Gefahr noch vertieft wird, wenn das Auftragsprodukt geliefert wird durch einen Stab oder einen Draht, der, wenn er in die Flamme oder in den Lichtbogen gebracht wird, das Ausströmen des Schutzgases stört. Für den Fall also, wo das Auftragsprodukt ein Kugelgraphitgußeisen ist, welches zwangsweise wenigstens ein knötchenbildendes oder kernbildendes Mittel, wie Magnesium, Oer, Calcium etc., enthält (Elemente, die sämtlich stark oxidierbar sind), stellt sich eine selbst ungewollte Oxidation des Auftragsproduktes während des Verschweißens bevorzugt als Verlust an knötchenbildendem Mittel dar. Hieraus folgt, daß der Graphit des abgeschiedenen Metalls, wenigstens örtlich, nicht mehr sphäroidförmig sondern lamellar zu sein braucht. Die mechanischen Charakteristiken der hergestellten Verbindungen werden hierdurch beeinflußt.
Im übrigen sind Verfahren zum Verschweißen ohne Zusatzprodukt zweier Band and Rand nebeneinander angeordneter Bauteile mittels eines Plasmabogenbrenners bekannt, in der Technik "Technik des übertragenen Bogens" genannt (s. fig. 6, Seite 183, und Fig. 13, Seite 186, der Zeitschrift "Soudages et Techniques Oonnexes", Mai/Juni 1968, die sich mit einem Vor-
109826/1 Uft
trag von P. Demars vom 26. Oktober 196? vor der Societe Prancaise des Ingenieurs Soudeurs befaßt). Man könnte annehmen, daß dann, wenn man diese Verfahren und insbesondere das mit doppeltem Plasmabogen verwendet, welches in Pig. 13 der genannten Zeitschrift schematisch dargestellt ist, wonach man einen axialen geblasenen Plasmabogenstrahl bildet, welcher von einem ringförmigen Plasmagasstrahl umgeben ist, es möglich wäre, in durchgreifender Weise die Verluste durch Oxidation zu vermindern, derart, daß man ein erneut geschmolzenes Metall, wenn schon nicht mit Sphäroidgraphit, dann wenigstens mit kompakterem Graphit als es lamellarer Graphit ist, erhält. Tatsächlich sorgen, diese bekannten Verfahren nicht " für eine absolute Sicherheit, was die Eliminierung der Oxidationsrisiken betrifft. Im übrigen ist der Zwischenraum der Verbindung zwischen den Bauteilen nicht korrekt gefüllt, derart, daß es notwendig wird, die Schweißraupe durch Nachladungen zu vervollständigen.
Erfindungsgemäß soll demgegenüber ein Schweißverfahren für gußeiserne Bauteile aus Sphäroidgraphit vorgeschlagen werden, welches verbessert wurde, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Dieses Verfahren mit doppeltem Plasmalichtbogen, mit einem ringförmigen Plasmagasstrahl, der konzentrisch zu einem axialen Strahl des Plasmas angeordnet ist, zeichnet Λ sich dadurch aus, daß man das Auftrags- oder Zusatzprodukt in den Ringstrahl des Plasmagases einführt, durch den es geschmolzen wird und durch das es auf die Verbindungslinie zwischen den beiden durch Schweißen zusammenzufügenden Bauteilen geschleudert wird. '
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Schweißvorrichtung der Bauart mit doppeltem Plasmabogen, die sich dadurch auszeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um kontinuierlich in den ringförmigen Plasmagasstrahl das pulverförmige Auftrags-
1098 26/1 1U
produkt einzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine geschweißte Anordnung, die aus wenigstens zwei Werkstücken aus Kugelgraphit (genauer Sphäroidgraphit) gebildet ist, wobei die Verschweißung unter Abscheidung eines Auftragsproduktes nach dem Verfahren und der Vorrichtung, wie sie oben angegeben wurden, erfolgt, wobei diese Anordnung sich dadurch auszeichnet, daß die chemische Analyse der metallischen Struktur der durch das Auftragsprodukt gebildeten Schweißraupe diejenigen eines gegebenenfalls legierten Kugelgraphitgußeisens sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Schweißvorrichtung nach der Erfindung und der erhaltenen Schweißraupe zeigt;
Fig. 2 . ist eine Mikrographie in 50-facher Vergrößerung einer verschweißten Anordnung und der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schweißung j und
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung durch zwei Werkstücke erheblicher Dicke, die in einem ersten Durchgang nach dem Verfahren der Erfindung, gefolgt von mehreren Durchgängen nach einem klassischen Verfahren,geschweißt wurden.
In Fig. 1 sind zwei Werkstücke P.. und P^, die durch Schweißen verbunden werden sollen, dargestellt. Diese Werkstücke, die
109826/1 IU - 5 -
aus Sphäroidgußeisen bestehen, sind Hand an Band ohne Abschrägungen angeordnet (siehe deren landabschnitte in gestrichelter Darstellung)} diese sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verschweißt, welches mittels der noch zu beschreibenden Vorrichtung, die einen Schweißbrenner bildet, durchgeführt wurde.
Eine Düse 1, die durch eine Wasserzirkulation bei 2 gekühlt wird, umfaßt innen entsprechend ihrer Achse X-X eine Kathode aus einem leitenden feuerfesten Material, wie beispielsweise Wolfram. Die öffnung des Düsenkörpers 1 bildet die eigentliche Düse 4·. Der Düsenkörper 1 ist mit der positiven KLemme eines g ersten Plasmagenerators Gv., der mit Gleichstrom betrieben wird, verbunden, während die Kathode 3 mit der negativen Klemme dieses zweiten Generators verbunden ist.
Ein "plasmaerzeugendes" reduzierendes oder neutrales Gas (plasmag^ne), wie beispielsweise Stickstoff, Argon, Wasserstoff, Helium oder ein Gemisch hiervon, wird entsprechend den Pfeilen f in den longitudinal en Ringraum geblasen, der zwischen dem Düsenkörper 1 und der Kathode 3 vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird der Düsenkörper 1 von einer schrägen Leitung 5 durchsetzt, die in geeigneter Weise nach unten geneigt ist, um in den Eingzwischenraum infolge Schwerkraft oder nach irgendeinem anderen Verfahren des mechanischen Mitreißens ein metallisches Zusatz- oder Auftragsprodukt 6 in Pulverform einzuführen. Das Pulver 6 geeigneter Zusammensetzung kann homogen oder zusammengesetzt sein. Diese Pulver kann vorzugsweise die Elemente enthalten, die notwendig sinds
zum genauen Regeln der chemischen Zusammensetzung der Schweißraupe (geeignete Gehalte an Kohlenstoff, Mangan, Silicium, Schwefel, Phosphor, gegebenenfalls Legierungselemente, wie Kupfer, Nickel etc.)}
1 0 9 8 2 6 / 1 1 U - 6 -
zum Impfen des ßchmelzbades in der Verbindungsstelle zwischen den Werkstücken P,. und P2 (Silicium, Calcium) j
und schließlich zum Erhalt einer korrekten Morphologie des Graphits, d. h. knötchen- oder kernbildende Elemente (elements nodularisants), wie Magnesium, Cer, Yttrium, Scandium oder Jedes andere in der Gießerei üblicherweise verwendete Mittel.
Schließlich ist unter den Rändern der Werkstücke P^. und P2 ein Dichtungswerkstück 7 angeordnet, welches längs der Verbinfe dungslinie entsprechend einem natürlichen Kanal oder einer Sinne 8 ausgehöhlt ist, die dazu bestimmt ist, als Leitung für ein neutrales oder reduzierendes Schutzgas, wie Argon, Stickstoff, Wasserstoff, Helium oder Gemische dieser Gase, zu dienen. Bei diesem Gas kann es sich einfach um das gekühlte plasmaerzeugende Gas handeln.
. Das Verschweißen wird wie folgt vorgenommen. Die Generatoren G„ und Qt0 werden unter Spannung gesetzt, ein plasmaerzeugendes
Gas wird entsprechend den Pfeilen f eingeblasen und ein Schutzgas wird gegebenenfalls in den Kanal 8 geblasen.
Der Generator G^. sorgt für das Auftreten eines ersten Bogens W im Bereich 9 zwischen der Innenfläche des Düsenkörpers 1 und dem Ende der Kathode 3 oberhalb der Düse 4-. Die ionisierten Gase,dieses Bogens werden durch diese Düse in einem Strahl 10 geblasen. Dieser Strahl hat eine mehr oder weniger ringförmige Gestalt, da der Generator G2 gleichzeitig über die Düse 4- und in dem zwischen der Kathode 3 und den zu verschweißenden Werkstücken P^. und P2 befindlichen Bereich für einen zweiten Bogen oder einen axialen Plasmabogenstrahl 11 sorgt. Dieser axiale Strahl 11 ist mehr oder weniger mit dem ihn umgebenden Strahl 10 vermischt.
109826/1144 - 7 -
Es soll darauf hingewiesen werden, daß der ringförmige Plasmagasstrahl 10 selbst durch ringförmiges Ausströmen entspre-
p
chend den Pfeilen f eines neutralen oder reduzierenden Schutzgases, wie Argon, Stickstoff, Wasserstoff, Helium oder ein Gemisch dieser Gase, geschützt werden kann. Dieses Schutzgas kann in einen Kingraum zwischen dem Düsenkörper 1 und einer äußeren ihn umgebenden Muffe in an sich bekannter Weise geblasen werden»
Das metallische durch das plasmaerzeugende, entsprechend den Pfeilen f eingeführte Gas mitgerissene Pulver 6 wird völlig im ersten Bogen (9-10), der es mitreißt, geschmolzen. Das Schmelzen findet in der neutralen oder reduzierenden Atmosphä- ™ re des plasmaerzeugenden Gases statt, dessen Ausströmen weder innerhalb noch außerhalb des Schweißbrenners gestört wird. Im übrigen ist das Schmelzen des Produktes 6 vollständig erfolgt, und zwar ohne Oxydation, und zwar aufgrund der [temperatur des Plasmastrahls und dem neutralen oder reduzierenden Charakter der für seine Erzeugung verwendeten Gase.
Der Plasmastrahl 11 läßt völlig die Verb indungs zone der zu verschweißenden Werkstücke P^ und Po schmelzen. Dieser SchmelzVorgang findet ebenfalls ohne Oxydation statt. Hieraus folgt, daß dann, wenn das Auftragsprodukt aus Pulver zweckmäßigerweise gewählt ist und wenn im übrigen die Eühlbedin- ä gungen in adäquater Weise geregelt wurden, beispielsweise durch sorgfältige Auswahl der Torwärmtemperatur, das Schmelzbad der Schweißraupe in Form von Sphäroidgraphit-Gußeisen sich verfestigt.
Somit wird aufgrund der Technik des Schweißens mit zwei Plasmabogenstrahlen 10 und 11 das Auftragen von aus dem Schmelzen des Pulvers 6 stammenden Metall unter erstaunlichen Bedingungen des' Schutzes gegen Oxydation durchgeführt.
1 0 9 8 2 6 / 1 U A -8-
Im übrigen ist aufgrund der geneigten Leitung 5 zur Sp-eisung mit metallischem Auftragsprodukt 6 vor der Quelle des ersten Bogens 9 das Ausströmen des das geschmolzene Auftragsmetall enthaltenden Plasmastrahls 10 nicht Gegenstand irgendeiner Störung, im Gegensatz zu dem, was "bei den bekannten Schweißverfahren vor sich geht, wo das Auftragsprodukt in Form eines Stabes oder eines Drahtes außerhalb des Führungsbrenners zur Verfügung steht, wobei dieser Stab oder dieser Draht beim Durchgang im Plasmastrahl erschmolzen werden.
Der gasförmige Plasmastrahl 11 bildet in der Verbindungsstelle der Werkstücke P,. und P^ ein Loch, welches sich entsprechend der Verschiebung des Schweißbrenners längs der Verbindungslinie der Werkstücke P^. und Έ^ verschiebt. Im Ausmaß der Verschiebung des Schweißbrenners verfestigt sich das Schmelziaetallbad, welches sich hinter dem Loch bildet, um die Schweißraupe 12 zu erzeugen.
Es genügt ein einziger Durchgang, um die Ränder der Werkstücke P^. und Ρ« zu schmelzen und die Schweißraupe 12 zu bilden.
Diese Schweißraupe füllt nicht nur den zunächst zwischen den benachbarten Bändern der beiden Werkstücke P^, Po belassenen Zwischenraum, bildet vielmehr selbst auf der Oberfläche der Verbindungsstelle einen Wulst mit gewölbter Oberfläche 15, während ohne Auftragsprodukt die Schweißraupe den Zwischenraum zwischen den beiden Werkstücken nicht völlig füllt und eine konkave Oberfläche bildet, wie sie strichpunktiert bei dargestellt ist.
Die Struktur der erhaltenen Schweißraupe 12.ist, wie auf der Mikrographie der Fig. 2 zu sehen, von Kugelgraphit. Diese Struktur besteht beispielsweise aus Zementit und Karbiden. In dieser Fig. 2 erkennt man in der Zone A Knötchen n^ aus
109826/ 11U - 9 -
Graphit des Basismetalls der Werkstücke IU und Pg und in der Zone B die Enotehen ip des erneut geschmolzenen Metalls. Diese Enötchen n^ sind feiner als die Enötehen xu, da das Abkühlen der Schweißraupe 12 schneller als das der "Ränder der Werkstücke P^ und P2 erfolgt. Diese Feinheit ist eine Grantle für gute mechanische Eigenschaften der Sehweißraupe.
JLLs Beispiel gibt die nachstehende ü&belle die chemischen erhaltenen Analysen, wenn man als Auftragsprodukt 6 ein Pulver zweckmäßiger Granulometrie verwendet, welches aus reinem Eisen, gemischt mit einer legierung aus Silicium und üischmetall, zusammengesetzt ist (wobei letzteres seihst ein Gemisch aus. seltenen Erdmetallen ist, dessen Hauptelement das Oer ist).
Basismetall, ferritisches Sphäroidgraphit-Guß- eisen
3chweißcaupe
3,54 3,22
Si
2,61
Mh
0,20
0,009
0,054
2,84 J 0,15 I 0,008 j 0,048
und als Best Eisen
Mg
0,02? 0,019
Nach dem Ausfütaangslbeispiel der Hg. 3 ist es für den Fall von Werkstücken großer Dicke P^ und P2^ möglich, nach dem Verfahren der Erfindung einen ersten Eindringdurchgang vorzunehmen, der zu einer ersten Schweißraupe 15 führt; und dann dieser Schweißraupe andere metallische Schichten 16 zu überlagern, indem man mehrere Schweißdurchgänge nach einem Verfahren anders als dem der Erfindung vornimmt.
Patentansprüche t
109826/1U4
- 10 -

Claims (10)

Patentansprüche
1.1 Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Sphäroid-
aphit enthaltendem Gußeisen der Doppelplasmabogenart, wobei ein axialer Flasmabogenstrahl und ein ringförmiger konzentrischer Plasmagasstrahl erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auf tragsprodukt in den Ringstrahl des Plasmagases einführt, durch das es geschmolzen wird und durch das es auf die Verbindungslinie zwischen den beiden durch Schweißen zu verbindenden Werkstücken geschleudert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Produkt in Pulverform durch Schwerkraft in eine plasmaerzeugende Gaströmung eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Plasmastrahlen gegenüberliegenden Seite ein Schutzgas gegen die rückseitigen Flächen der zu vereinigenden Werkstücke in der Zone der zu schweißenden Verbindung gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Auftragsprodukt, welches keimbildende, graphitisierende und knötchenbildende Mittel enthält, verwendet wird, wobei diese Mittel gewählt werden aus der Gruppe, welche Silicium, Calcium, Magnesium, Cer, Yttrium, Scandium und Gemische dieser Mittel enthält.
5. Verschweißungsvorrichtung der Bauart mit Doppelplasmabogen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, gekennzeichnet durch Einrichtungen (5) zur kontinuierlichen Einführung von pulverförmigem Auftragsprodukt in den Hingstrahl des Plasmagases.
109826/1 UA
- 11 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen aus einem geneigten Rohr (5) zur Zuführung des pulverförmiger! Auftragsproduktes (6) bestehen, wobei dieses Rohr im ringförmigen Zwischenraum mündet, in welchen das plasmaerzeugende Gas geblasen wird und welcher zwischen einer-axialen Kathode (3) und einem konzentrischen Düsenkörper (1) belassen ist, welcher hinter der Kathode (3) in einer Düse (4) endet.
7. Geschweißte Anordnung aus wenigstens zwei Werkstücken aus Sphäroidgraphit-Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißraupe (12) dieser Anordnung die chemische Analyse und ' die metallurgische Struktur eines Sphäroidgraphit-Grußeisens aufweist.
8. Geschweißte Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißraupe (12) eine Sphäroidgraphit-Struktur aufweist, in der die Graphitknötchen (np) Abmessungen kleiner als die der Knötchen (n,.) des Basisgußeisens der geschweißten Werkstücke (Ρ/«, Pp) aufweisen und gleichförmig über die Schweißraupe (12) verteilt sind.
9. Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Sphäroidgraphit-Gußeisen im wesentlichen wie beschrieben. Λ
10. Vorrichtung zum Schweißen im wesentlichen wie beschrieben und auf der Zeichnung dargestellt.
109826/1144
Leerseite
DE19702062036 1969-12-18 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung Pending DE2062036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6945040A FR2082025A5 (en) 1969-12-18 1969-12-18 Welding spheroidal graphite cast iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062036A1 true DE2062036A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=9045245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062036 Pending DE2062036A1 (de) 1969-12-18 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH532976A (de)
DE (1) DE2062036A1 (de)
ES (1) ES386946A1 (de)
FR (1) FR2082025A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087671A (en) * 1975-03-19 1978-05-02 U.S. Philips Corporation Device for plasma-MIG welding
EP0129402A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 National Research Development Corporation Spritzschweissen von Metallen
DE112004001205B4 (de) * 2004-11-05 2010-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670786A5 (de) * 1986-09-24 1989-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JP3726813B2 (ja) * 2003-01-06 2005-12-14 松下電器産業株式会社 パウダプラズマ溶接装置と溶接方法
US20070194085A1 (en) * 2006-01-09 2007-08-23 Spinella Donald J High velocity metallic powder spray fastening
CN102266935B (zh) * 2011-06-29 2014-08-27 章祖文 由交直流气体保护电焊机和移动中频模具构成的铸造装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087671A (en) * 1975-03-19 1978-05-02 U.S. Philips Corporation Device for plasma-MIG welding
EP0129402A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 National Research Development Corporation Spritzschweissen von Metallen
DE112004001205B4 (de) * 2004-11-05 2010-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES386946A1 (es) 1974-02-01
CH532976A (fr) 1973-01-31
FR2082025A5 (en) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
EP1256410B1 (de) Tandemschweissschutzgas
DE102007016103A1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
DE2244304A1 (de) Verfahren zum herstellen von zusammengesetzten metallumhuellten schweisselektroden
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
DE2062036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
WO2002043913A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallgegenständen
DE60016077T2 (de) Verfahren zum pulsförmigen MIG-Schweissen von Al-Legierungen
EP1570939A1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
WO1994007642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
AT257964B (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE10354409A1 (de) Verfahren zum Plasmaschweißen
DE2343476A1 (de) Verfahren zum schweissen mit einem laserstrahl
DE1296931B (de) Verfahren zum Schweissen von Metallen mit verdecktem Lichtbogen oder nach dem Elektroschlacke-Schweissverfahren
DE2708618C3 (de) Verfahren zum Plasma-Mehrfachlichtbogenschweißen mittels kontinuierlich brennenden Gleichstrombogen von verschiedener Polarität
DE882407C (de) Verfahren zum Mischen von geschmolzenen Metallen mit geschmolzenen oder pulverfoermigen anderen nicht metallischen Stoffen
EP0000379B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE60225108T2 (de) Gas-Metall Lichtbogenschweissverfahren zum Verbinden eines Ringes an einen unter Druck gesetzten Stossdämpfer
DE1433162C (de) Elektrodenstab zum Schweißen von bzw. zum Auftragsschweißen auf hochfestem Gußeisen oder Grauguß mittels Lichtbogen
EP0220561A1 (de) Verfahren zum Unterpulverschweissen mittels Mehrelektrodenschweissung
DE1433151C (de) Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer wasserstoffarmen Umhüllung
DE1615495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von insbesondere Stahlfeinblechen