DE2343476A1 - Verfahren zum schweissen mit einem laserstrahl - Google Patents

Verfahren zum schweissen mit einem laserstrahl

Info

Publication number
DE2343476A1
DE2343476A1 DE19732343476 DE2343476A DE2343476A1 DE 2343476 A1 DE2343476 A1 DE 2343476A1 DE 19732343476 DE19732343476 DE 19732343476 DE 2343476 A DE2343476 A DE 2343476A DE 2343476 A1 DE2343476 A1 DE 2343476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
shielding
welding
laser beam
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343476B2 (de
DE2343476C3 (de
Inventor
Richard John Meehan
Richard Hugh Rein
Ralph Hugo Willgohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2343476A1 publication Critical patent/DE2343476A1/de
Publication of DE2343476B2 publication Critical patent/DE2343476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343476C3 publication Critical patent/DE2343476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

6 Fro . ü.iüj.A .,70 28· August 1973
Union Carbide Corporation 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017
Verfahren zum Schweißen mit einem Laser-Strahl
Die Erfindung betrifft ein Gas zum Abschirmen beim Schweißen mit einem Laserstrahl, insbesondere beim Schweißen von Werkstücken aus Stahl, wie aus kohlenstoffhaltigem Stahl, rostfreiem Stahl und vielen legierten Stählen,mit einem Laserstrahl.
Seit anfang der 50^-ziger Jahre weiß man, daß Laserstrahlen sehr gut zum Schweißen verwendet werden können; trotzdem sind sie bisher nur in geringem Umfange auf diesem Gebiet eingesetzt worden. Wegen der geringen kontinuierlichen Energie sind Laserstrahlen technisch nur dort verwendet worden, wo die üblichen Verfahren nicht einfach angewendet werden konnten. Neuerdings sind Gaslaser mit höherer Energie entwickelt worden, welche erwarten lassen, daß sie beim Schweißen sehr wirksam angewendet werden können. Verschiedene Firmen haben jetzt hochenergetische Laser mit Energie-Abgaben bis zu etwa 10 bis etwa 20 KW entwickelt.
Unerarteterweise ist festgestellt worden, daß beim Schweißen mit einem Laser mit hoher Energie-Abgabe von 2 bis etwa 10 KW Argon nicht erfolgreich zum Abschirmen der Schweißstelle verwendet werden kann. Bei der Verwendung von Argon als Abschirmgas entstand eine große, leuchtende Plasmafahne über der Schweißzone in dem liege des einfallenden Laserstrahles. Die Anwesenheit einer solchen Plasmafahne wies auf eine geringere Energieausnutzung und auf eine geringere Eindrin gungstiefe hin.
409812/0883
Es ist möglich oder wahrscheinlich, daß die Plasmafahne zusammenhängt mit der Anwesenheit von leicht ionisierbaren Metallatomen und freien Elektronen von der thermoinischen Emission oder von der thermischen Ionisation des Metalldampfes. Die freien Elektronen könnten durch das hohe elektrische Feld in der Nähe des Brennpunktes des Lasers schnell auf höhere Energie gebracht werden, und wenn sie nicht schnell durch das Abschirmgas abgekühlt werden, so könnten sie so hohe Energieniveaus erreichen, bei denen die Metallatome ionisiert werden und die Plasmafahne gebildet wird.
Daraus wurde geschlossen, daß mit zunehmender thermischer Leitfähigkeit des Abschirmgases die ISindringtiefe zunehmen könnte, und dies noch verstärkt werde durch die Anwesenheit elektronegativer Teilchen (Spezien), welche freie Elektronen einfangen.
Die wesentliche Aufgabe der Erfindung ist daher ein Abschirmgas, das beim Schweißen mit einem Laserstrahl verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Verwendung eines solchen Abschirmgases beim Schweißen von Stählen mit Laserstrahlen, z.B. beim Schweißen von kohlenstoffhaltigem Stahl, rostfreiem Stahl sehr/vieler legierter Stähle ·
Weitere Aufgaben und besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Die Figuren erläutern die Erfindung.
Die Figur 1 zeigt die Ergebnisse, die mit verschiedenen Abschirmgasen erhalten wurden.
Die Figur 2 zeigt die Ergebnisse beim Abschirmen mit heliumhaltigen Gasgemischen.
409812/0883
Die Pig. 1 zeigt, daß Helium als Abschirmgas weit überlegen ist gegenüber Argon, gegenüber einem Gemisch aus Argon mit 5 $ Sauerstoff, gegenüber Stickstoff und gegenüber Luft, wobei sich luft weit besser verhielt als Argon.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Eindringtiefe bei Verwendung von reinem Helium verbessert werden kann, wenn dem Helium Wasserstoff oder andere Gase zugesetzt werden, wie zum Beispiel sauerstoffhaltige Gase, bestimmte,Fluor enthaltende Gase, wie Dichlordifluormethan (OClpF?)· und Schwefelhexafluorid (SPg).
Beruhend auf diesen Versuchsergebnissen, die an Schweißnähten bei kohlenstoffhaltigen Stählen, rostfreiem Stahl, und einigen hochlegierten Stählen erhalten wurden, wurde festgestellt, daß mit einem Laserstrahl von 10 KW beim Abschirmen mit Helium eine vollständige Eindringtiefe von 1,25 cm in das Werkstück erreicht wurde bei einer Wandergeschwindigkeit von 32 cm/Min. Eine Sindringtiefe von 1,1 cm wurde erreicht bei einer Wandergeschwindigkeit von 62 cm/iviin, eine Kindringtiefe von 0,6 cm bei einer Wandergeschwindigkeit von 250 cm/Min
Durch den Zusatz von 10 ^ Wasserstoff zu Helium wurde die Eindringtiefe verbessert. Unter diesen Bedingungen wurden mit einem Laserstrahl von 10 KW die nachstehenden Ergebnisse erzielt:
Eine vollständige Eindringtiefe von 1,25 cm bei einer Wandergeschwindigkeit von 62 cm/Min; was eine Verbesserung von 15 bezüglich der Eindringtiefe, oder eine Verdoppelung der Wandergeschwindigkeit bedeutet. Bei einer Wandergeschwindigkeit von 250 cm/Min nahm die Eindringtiefe etwa Ms auf 0,6 cm zu.
40 9 8 12/0883 ~4~
Durch den Zusatz von Sauerstoff, Kohlendioxyd,GGl2Pp un<^ SF,- zu Helium wurde die Eindringtiefe ebenfalls erhöht.
Im allgemeinen ist also gefunden worden, daß die Verwendung von Helium und heliumhaltigen Gasgemischen die Eindringtiefe des Laserstrahles in Werkstücke aus Stahl verbessert.
Im besonderen wurde gefunden, daß die Verwendung von Helium und heliumhaltigen Gasgemischen die Eindringtiefe des Laserstraheles in Werkstücke aus ~ahl bei einer Wandergeschwindigkeit bis zu 250 cm/Min erhöht.
In Abhängigkeit von den zu achweißenden Metallen sind manche Gasgemische besser,als andere. So verursacht beispielsweise Wasserstoff ein Verspröden mancher hochfester Stähle, wie beispielsweise HY-180, so daß ein Gemisch aus Helium und Wasserstoff für das Schweißen dieser Materialien mit Laserstrahlen nicht brauchbar ist.
Die obere Grenze für den Zusatz von Wasserstoff und Sauerstoff zu dem heliumhaltigen Abschirmgas hängt ab von der Entstehung von Porosität, von der Rißbildung oder von übermäßiger Oxidation der Legierung, die zu einer nicht vertretbaren Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen könnten. Die genaue Grenze für die Zusätze, welche die oben erwähnten Folgen haben können, ändert sich mit den Schweißbedingungen (Wandergeschwindigkeit , Energiezufuhr, Größe des Laser-Punktes), der Form der herzustellenden Verbindung der zu schweißenden Legierung, und davon, ob gegebenenfalls Metalle zum Füllen zugesetzt werden. Genaue Grenzen können daher nicht eindeutig angegeben werden. Wahrscheinlich können unter bestimmten Bedingungen solche Zusätze in Mengen über 50 fo zugegen sein, obwohl ihre Menge unter anderen Bedingungen nur einige/Prozent erreichen kann.
409812/0883

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Schweißen von metallischen Werkstücken mit einem Laserstrahl mit kontinuierlicher Energie von wenigstens 2 KW unter Abschirmung der Schweißzone mit einem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen Helium oder heliumhaltiges Gasgemisch verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen reines Helium verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen ein Gemisch aus Helium und Wasserstoff verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen ein Gemisch aus Helium mit bis zu 10 ^ Wasserstoff verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen ein Gemisch aus Helium ait bis zu 10 $ Sauerstoff ( Op] XCOpl ,Dichlordifludr (OC1?F2) und/oder Schwefelhexafluorid (SiV) verwendet wird.
    Verfah en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen ein Gemisch aus Helium und Sauerstoff verwendet wird.
    409812/0883
DE2343476A 1972-09-14 1973-08-29 Verfahren zum Schweißen von metallischen Werkstücken mit einem Laser-Strahl Expired DE2343476C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28893872A 1972-09-14 1972-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343476A1 true DE2343476A1 (de) 1974-03-21
DE2343476B2 DE2343476B2 (de) 1979-10-11
DE2343476C3 DE2343476C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=23109311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343476A Expired DE2343476C3 (de) 1972-09-14 1973-08-29 Verfahren zum Schweißen von metallischen Werkstücken mit einem Laser-Strahl

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5549955B2 (de)
CA (1) CA1011820A (de)
DE (1) DE2343476C3 (de)
GB (1) GB1448740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003059A1 (en) * 1983-02-11 1984-08-16 Krupp Gmbh Method and device for welding plastically deformable materials
US5583122A (en) * 1984-12-21 1996-12-10 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical compositions containing geminal diphosphonates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5893592A (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
US4684779A (en) * 1986-01-22 1987-08-04 General Motors Corporation Laser welding metal sheets with associated trapped gases
AT393241B (de) * 1986-06-11 1991-09-10 Aga Ab Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
DE3702451A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-18 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von gas beim bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003059A1 (en) * 1983-02-11 1984-08-16 Krupp Gmbh Method and device for welding plastically deformable materials
US5583122A (en) * 1984-12-21 1996-12-10 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical compositions containing geminal diphosphonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343476B2 (de) 1979-10-11
CA1011820A (en) 1977-06-07
JPS4967853A (de) 1974-07-01
DE2343476C3 (de) 1980-07-24
GB1448740A (en) 1976-09-08
JPS5549955B2 (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110877B (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
US3939323A (en) Shielding gas for laser welding
DE19645746A1 (de) Verfahren und Prozeßgas zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
DE2343476A1 (de) Verfahren zum schweissen mit einem laserstrahl
DE2842693A1 (de) Verfahren zum unterwasser-plasmaschneiden von werkstuecken, insbesondere baustahl
DE1764116B1 (de) Lichtbogen plasmastrahlgenerator
DE496337C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere
DE3702451C2 (de)
AT257964B (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
DE1565029A1 (de) Verfahren zum Elektronenbuendel-Schweissen ausserhalb eines Vakuums und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19730311A1 (de) Schutzgas für und Verfahren zum Laserschweißen
DE1508307B2 (de) Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen
DE102004026474B4 (de) Verfahren zum Non-Vakuum-Elektronenstrahlschweißen von Aluminiumwerkstoffen
DE1814626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstaeben fuer Kernreaktoren
DE1790038A1 (de) Unterwasser-Schweissverfahren
DE1508307C3 (de) StahlschweiBdraht zur Verwendung als Zufuhr- oder kontinuierliches Elektrodenmetall bei elektrischen Lichtbogenschweißungen
DE2323899C3 (de) Pulverdraht
AT262717B (de) Wolframelektrode zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE1765564C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Lichtbogens eines Lichtbogenbrenners
JPS56160879A (en) High-current density gas shielded vertical position multilayer welding method
DE4201477A1 (de) Verfahren zum lichtbogen-verschweissen metallischer werkstuecke
AT256157B (de) Verfahren zur Verbindung von Eisen oder Eisenlegierungen mit Gegenständen aus Kohlenstoff
DE1095966B (de) Verfahren zur Zuendung von Schweisslichtboegen
JPS54133445A (en) Arc welding method for high tension steel
Baggerud Modern Welding Technology

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee