DE1790038A1 - Unterwasser-Schweissverfahren - Google Patents

Unterwasser-Schweissverfahren

Info

Publication number
DE1790038A1
DE1790038A1 DE19681790038 DE1790038A DE1790038A1 DE 1790038 A1 DE1790038 A1 DE 1790038A1 DE 19681790038 DE19681790038 DE 19681790038 DE 1790038 A DE1790038 A DE 1790038A DE 1790038 A1 DE1790038 A1 DE 1790038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
diving bell
atmosphere
area
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790038
Other languages
English (en)
Inventor
Pilia Frank Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ocean Systems Inc
Original Assignee
Ocean Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ocean Systems Inc filed Critical Ocean Systems Inc
Publication of DE1790038A1 publication Critical patent/DE1790038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0061Underwater arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/44Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of open type, e.g. diving-bells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

5. Mai 1971 G-zd/mü
Ocean Systems, Inc., lew York, U.Y. / U.S .A.
Unterwasser-Schweißverfahren
Die Erfindung betrifft Fntervrasserarbeiten und vorzugsweise ein Verfahren, um Schweißungen hoher Schweißgüte zwischen schweren Metallteilen tief unter Wasser durchzuführen. Der Technik ist es bis heute nicht gelungen, Schweißungen hoher Schweißgüte zwischen tief unter Wasser liegenden schweren Metallteilen durchzuführen. Es war notwendig, die Teile zum Schweißen an die Oberfläche zu holen und danach wieder hinabzulassen. Bis heute können die bekannten Schweißverfahren mit elektrischen Lichtbogen großer Stärke nicht bei Unterwasserarbeiten angewendet werden, vielleicht weil sie unter hohen Drücken schwierig zu kontrollieren sind und weil sie sowohl Rauch als auch die Absonderung schädlicher und giftiger Stoffkomponenten frei werden lassen.
Die Aufgabe der.Erfindung besteht darin, ein sicheres und zuverlässiges Verfahren für Schweißungen hoher Schweißgüte zwischen schweren Metallteilen, die sich tief unter Wasser befinden, zu schaffen.
Mit der Erfindung ist es weiter möglich, ein rauchloses Schweißverfahren zu schaffen, welches dem Taucher erlaubt, ohne Atemmaske zu arbeiten.
Auch ist es möglich, eine Unterwasserschweißung hoher Schweißgüte und großer Eindringtiefe zu schaffen, welche leicht zu kontrollieren ist und die keine schädlichen oder giftigen Stoffkomponenten absondert.
109848/0611
1790Q38
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben.sich aus den "beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung."
Es zeigt:
pig. 1 eine isometrische Darstellung einer teilweise aufgebrochenen Vorrichtung zur Durchführung des erfin— dungsgemäßen Verfahrens *
pig. 2 eine Schnittdarstellung einer Frontansicht einer Schweißung gemäß, der Erfindung mit dem unteren Teil einer geeigneten Schweißvorrichtung zur Durchführung der Schweißung.
Die Erfindung beruht darauf, daß der an sich nicht dafür brauchbare Elektrode-Inertgas-Schweißprozess, allgemein in der Schweißtechnik bekannt als TIG-Schweißen (Tungsten Inert Gas-Schweißen; Inertschutzgas Lichtbogenschweißung), welcher normalerweise vollkommen ungeeignet ist zum Versehweißen schwerer Metallteile, in seiner wirkungsweise so grundlegend für Unterwasserarbeiten geändert wird, daß er geeignet ist, ausgezeichnete Schweißungen hoher Schweißgüte an schweren Metallteilen durchzuführen. Dieses Schweißverfahren läßt keinerlei Rauch oder schädliche oder giftige Gase entstehen und läßt den Taucher ohne eine spezielle Maske schweißen. Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens beim Unterwasserschweißen schwerer Metallteile ist gänzlich unerwartet, denn TIG-Schweißen ist ein Verfahren geringer stärke und normalerweise in seiner Anwendung auf das Schweißen sehr dünner Metallteile, beispielsweise Bleche, beschränkt. Es ist gewöhnlich beschränkt auf eine Metalldicke von 3 nun (1/8 inch) und darunter, wegen seiner normalerweise geringen Leistungsaufnahme* Ubi das Sehweißbad zu kontrollieren, um die erwünschte Ausführung
109848/0611 ORiGHNAL INSPECTED
der Schweißung zu erhalten, ist es notwendig, mit einem kurzen Lichtbogen zu arbeiten, d.h. gewöhnlich hat der Lichtbogen eine Länge von 6 mm (1/4 inch) oder darunter. Wenn jedoch das Arbeiten unter gewöhnlich auf der Erdoberfläche herrschenden Bedingungen stattfindet, wird ein Lichtbogen dieser Länge von einer sehr geringen spannung, z.B. 7-9 Volt, erzeugt; in diesem Fall is"t die Leistungsaufnahme sehr gering und sie ■ist unzureichend, umgenügende Hitze für das Schweißen schwerer Metallteile aufzubringen. Versuche, die Leistungsaufnahme durch Erhöhung der spannung zu vergrößern, waren nicht erfolgreich, denn dies bewirkt ein Anwachsen der Länge des Lichtbogens und das Ergebnis war der Verlus"k der Kontrolle über das Schweißbad.
Im Gegensatz zu allen Erwartungen wurde jedoch gefunden, daß der TIG-Schweißprozess in der Überdruck-Umgebung unter Wasser angewandt, die Eigenschaften des Lichtbogens so grundlegend verändert werden, daß es möglich ist, einen kurzen kontrollierbaren Lichtbogen bei einem hohen Spannungszustand zu erhalten, der Schweißungen hoher Güte an schweren Metallteilen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, eine elektrische Lichtbogenschweißung zwischen schweren Metallteilen an tief unter wasser liegenden Stellen vorzusehen, dies umfaßt eine Kapsel, um die Teile, die geschweißt werden sollen, einzukapselnj danach das Einführen eines unter Druck stehenden Gases in die Kapsel, um das Wasser daraus zu verdrängen, danach das Zünden und Brennen eines Lichtbogens zwischen einer nicht abbiennepuen Elektrode und der tfahtfuge zwischen den Teilen, die geschweißt werden sollen, um darin ein Schweißbad herzustellen, und um eine Relativbewegung zwischen dem Lichtbogen und. den Teilbezirken der Metallteile, die verschweißt werden sollen, herzustellen, um auch selbst ganz geringe Feuchtigkeit an den Teilstückien, die zusammengefügt werden sollen, zu ver-
1098A8/061 1
17300 3 8
- — 4 -
hindern, welche eine porösität in der Schweißnaht verursachen kann, ist es ratsam, den Druck in der Kapsel beim Absenken derselben von der Oberfläche zu kontrollieren, um zu verhindern, daß Wasser in,der Kapsel über einen bestimmten pegel ansteigt. Dies kann durch das Einführen eines unter Druck stehenden Gases erreicht werden, wenn die Taucherglocke abgesenkt wird. Wenn die Atmosphäre in der Taucherglocke nicht vollkommen inert ist, dann soll vorzugsweise ein Schutzgas entlang der Elektrode ,zum Schutz des Schweißbades strömen. Da dieses elektrische Lichtbogenverfahren rauchlos ist, ist es möglich, eine zum Atmen geeignete Atmosphäre in der Kapsel vorzusehen, die es dem Taucher ermöglicht, ohne spezielle Maske zu schweißen*
Dies wird in bekannter Weise durch Versorgung mit der notwendigen Atemluft erreicht, die, weil sie der Schweißvorrichtung als Schutzgas dient, nur wenig Sauerstoff enthält, vorzugsweise ist diese Atmosphäre, im wesentlichen inert, um das Schweißbad zu schützen und um eine im wesentlichen nicht brennbare Atmosphäre in der Kapsel zu schaffen.
In der zeichnung ist die Erfindung zusammen mit einem Teilstück einer Unterwasser-Rohrleitung, in welche unter Einwirkung von Hitze eine Abzweigleitung eingebracht werden soll,dargestellt. Nachdem das Rohr ρ an seinen platz gebracht ist, werden Führungsieinen L um es herumgelegt und durch Augenbolzen 12 der Kammer 10 hindurchgeführt und die Tauchglocke wird dann von einem an der Wasseroberfläche schwimmenden schiff abgesenkt. Um den oberen Raum der Kammer und die darin befindlichen Schweißeinrichtungen vollkommen trocken zu halten, wird durch die Öffnung 14 unter Druck stehendes Gas eingeführt; der Druck wird dabei so geregelt, daß das Wasser unter der Höhe bleibt, die trocken gehalten werden soll. Nachdem die Kammer mit der Röhre in Berührung gekommen ist, werden die schlitze 16 von einem Taiicher durch das Anbringen von Schürzenstücken 18 verschlossen (abgedichtet)ο Danach betritt der Taucher die Kämmer
109848/0611 original inspected
■ - 5 "- ■
durch den Boden und läßt das klappbare Gitter 20 herunter. Als nächste" s öffnet der Taucher das Kontrollventil (nicht gezeigt) im Inneren der Kammer, um mit Hilfe des unter Druck stehenden Gases noch vorhandenes Wasser aus der Kammer zu entfernen. Als nächstes wird die Atmosphäre innerhalb der Kammer in einem im ■wesentlichen inerten zustand gehalten, um das mögliche Auftreten von Feuer während dem nachfolgenden Schweißvorgang zu verhindern. Die Atmosphäre wird von den Versorgungsschläuchen 22 vom Versorgungsschiff aus geliefert; sie kann aus einer zum Atmen geeigneten Mischung aus inertem (Jas, wie z.B. Helium und Sauerstoff, bestehen, die es dem Taucher ermöglicht, in der Kammer ohne eine spezielle Maske zu arbeiten. Der Taucher beginnt den Schweißvorgang durch das zünden eines Lichtbogens zwischen einer nicht abbrennenden Elektrode 24 und den Teilen W, die miteinander verbunden werden sollen. Der lichtbogen sollte eine Länge zwischen 0,4 und 6,5 mm (1/64 bis 1/4 inch) haben, welche eine ausreichende Kontrolle des Schweißbades erlaubt. Dies erreicht man durch einen Strom von etwa 85 bis 250 Ampere, bei einer Spannung, die ausreicht, den Lichtbogen stabil zu halten.
Es war nicht zu erwarten, daß eine genügend hohe Spannung bei Verwendung in einer unter Druck stehenden Umgebung einen genügend hohen Leistungseingang bewirkt, um eine Schweißung hoher Güte durchzuführen.
In einem Anwendungsbeispiel wurde die Erfindung erfolgreich angewandt bei einer Röhre von 25 cm (10 inch) Durchmesser mit einer Wandstärke von ca. 1 cm (5/8 inch); diese Wandstärke ist mehr als dreimal so stark wie Wandstärken, die normalerweise beim TIG-Schweißen geschweißt werden.
Um das Schweißbad zu schützen, strömt ein schutzgas S vorzugsweise entlang der Elektrode 24 gegen die schweißstelle. Das Schutzgas kann einen geringen Betrag an sauerstoff aufweisen, ohne störend auf die Güte der Schweißung einzuwirken, und es
109048/ 06 1 1 0^NAL INSPECTED
ist deshalb möglich, ein atembares Gemisch von Gas und sauerstoff mittels des Schutzgases in die Kammer zu befördern, die es dem Taucher erlaubt, die in der Kammer herrschende
Atmosphäre während.des Schweißens einzuatmen, nachdem das
Schweißbad errichtet ist, wird durch Relativbewegung zwischen den zu verbindenden Teilen und dem Lichtbogen die Schweißnaht gezogen.
109848/0611

Claims (5)

- 17.9003 fl P at entansprüche
1. Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen schwerer Metallteile tief uriber Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß a) die tief unter Wasser befindlichen Metallteile mit einer Tauchglocke (Kapsel) zusammengebracht werden, Tb) mittels unter Druck stehendem Gas, das in die Tauchtetpsel einströmt, das Wasser daraus verdrängt wird,
c) ein Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und der Schweißfuge, die sich zwischen den zu verbindenden Teilen befindet, gezündet wird, um ein Λ Schweißbad darin zu erzeugen,
d) durch Relativbewegung zwischen Lichtbogen und den Teilen, die verbunden werden sollen, eine Naht gezogen wird. .'■ ■
2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen eine Länge hat, die vorzugsweise zwischen 0,4 und 6 mm (1/64 bis 1/4 inch) liegt, bei einem Strom von 85 bis 250 Ampere und bei einer Lichtbogenspannung, die genügt, den Bogen bei dieser Länge stabil zu halten, wodurch, eine größere Einbrenntiefe, verglichen mit denselben elektrischen Bedingungen an der Erdoberfläche,
erzielt wird. li
3·- Verfahren nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß ein schutzgas eine Mischung aus zum Atmen geeignetem inertgas und Sauerstoff ist und entlang der Elektrode gegen den Bereich, der verschweißt werden soll, strömt, Tim das Schweißbad zu schützen und doch dem Taucher das Atften der in der Tauchglocke herrschenden Atmosphäre zu erlauben.
109848/061 1
4· Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Tauchglocke "befindliche Atmosphäre eine atembare Mischung aus inertgas und sauerstoff ist und es dem Taucher ermöglicht, diese Atmosphäre zu atmen, und daß ein S'chxrtqgas entlang der Elektrode zu dem Bereich, der verbunden werden weoll-, strömt, um das Schweißbad zu schützen.
5. Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen zwischen schweren Metallstücken/tief unter Wasser liegenden Stellen, gekennzeichnet durch
a) eine Tauchglocke mit offenem Boden,
b) Absenken der Tauchglocke zu dem zu verbindenden Bereich, um den Bereich zu umschließen,
• c) Einführen eines unter Druck stehenden Gases in die Tauchglocke beim Absenken, damit der obere Teil der Tauchglocke trocken bleibt,
d) Verbinden der tief unter Wasser liegenden Metallteile mit der Tauchglocke,
e) Verdrängen von verbliebenem Wasser aus der Tauchglocke mit unter Druck stehendem (Jas und Verschließen des Bereiches in der Tauchglocke, um Eindringen von Wasser zu verhindern,
f) Aufbau und Versorgung einer im wesentlichen inerten nicht brennbaren Atmosphäre in der Tauchglocke,
g) zünden eines Lichtbogens zwischen einer nicht abbrennenden Elektrode und der Schweißfuge zwischen den Metallteilen, um ein Schweißbad zu schaffen, wobei der Lichtbogen eine Länge zwischen 0,4 und 6,5 mm (1/64 bis 1/4 inch) hat, bei einem strom zwischen 85 und 250 Ampere und bei einer Lichtbogenspannung, die genügt, einen stabilen Lichtbogen dieser Länge und dieses Stromes beizubehalten,
©W3HNAL 109848/0611
—- 9 -
h) durch Bewirken einer Relativbewegung zwischen dem Lichtbogen und den zur Bildung einer naht zu verbindenden Bereichen.
tÖ9848/06t1
Leer seite
DE19681790038 1967-08-31 1968-08-30 Unterwasser-Schweissverfahren Pending DE1790038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66478467A 1967-08-31 1967-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790038A1 true DE1790038A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=24667438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790038 Pending DE1790038A1 (de) 1967-08-31 1968-08-30 Unterwasser-Schweissverfahren

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE1790038A1 (de)
ES (1) ES357708A1 (de)
FR (1) FR1577873A (de)
GB (1) GB1241466A (de)
NL (1) NL6812427A (de)
NO (1) NO125525B (de)
OA (1) OA02902A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318656A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Comex Cie Maritime Expertises Procedes et installations pour souder sous l'eau
GB2166993A (en) * 1984-11-14 1986-05-21 British Nuclear Fuels Plc Apparatus for maintaining a gaseous atmosphere about a heat treatment zone
FR2928852B1 (fr) * 2008-03-20 2011-03-04 Comex Nucleaire Dispositif et procede de soudage tig sous eau avec une double electrode
CN111390449A (zh) * 2020-04-24 2020-07-10 交通运输部上海打捞局 一种沉船打捞水下高压干式焊接舱

Also Published As

Publication number Publication date
ES357708A1 (es) 1970-03-16
GB1241466A (en) 1971-08-04
OA02902A (fr) 1970-12-15
NL6812427A (de) 1969-03-04
FR1577873A (de) 1969-08-08
NO125525B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342648B2 (de) Schweißbrenner und Verfahren zum Unterwasserschweißen
DE1943058B2 (de) Verfahren zum Brechen von Gestein mittels eines Korpuskularstrahls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69313385T3 (de) Schutzgase für Lichtbogenschweissen
DE2710116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen eines fluessigkeitsvolumens durch ein entsprechendes gasvolumen in einem eingetauchten umschlossenen raum
DE102011000122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kupfer
DE2700720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissnaht mit einem ungeschweissten abschnitt
DE1790038A1 (de) Unterwasser-Schweissverfahren
DE2926131A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen und dafuer verwendbarer schweisstab
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
DE1903325B2 (de) Schutzgasschweissverfahren von metallen mittels la erstrahlen
DE2818896A1 (de) Verfahren zum lichtbogen-bolzen- schweissen
DE2713309A1 (de) Verfahren zur beseitigung des restmagnetismus beim laengsnahtschweissen an einem rohrrohling
DE496337C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphaere
DE2343476C3 (de) Verfahren zum Schweißen von metallischen Werkstücken mit einem Laser-Strahl
DE2725643C2 (de) Elektrode für einen Schweißbrenner
DE1814552A1 (de) Schutzgas-Schweissbrenner
DE1615269B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflaeche fortlaufenden,im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstueck aus Metall
DE1615269C (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflache fortlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstuck aus Metall
DE2306228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE571775C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen verwendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum
DE970590C (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Auflage auf Ventilkegel
DE2231975C3 (de) Verfahren zum Schweißen von Metallen in offenem Wasser
DE954091C (de) Lictbogen-Schweisseinrichtung mit einem Hohlraum bei selbsttaetiger Zufuhr des abschmelzenden Elektrodendrahtes
DE614592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren
DE1016865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Lichtbogenschweissung von Leichtmetallen mit abschmelzender und mit nicht abschmelzender Elektrode