DE2061883C3 - Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder - Google Patents

Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder

Info

Publication number
DE2061883C3
DE2061883C3 DE19702061883 DE2061883A DE2061883C3 DE 2061883 C3 DE2061883 C3 DE 2061883C3 DE 19702061883 DE19702061883 DE 19702061883 DE 2061883 A DE2061883 A DE 2061883A DE 2061883 C3 DE2061883 C3 DE 2061883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
auxiliary
medium
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061883B2 (de
DE2061883A1 (de
Inventor
H Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVIAT GmbH
Original Assignee
AVIAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVIAT GmbH filed Critical AVIAT GmbH
Priority to DE19702061883 priority Critical patent/DE2061883C3/de
Priority to IT5306471A priority patent/IT940938B/it
Priority to SE1591071A priority patent/SE373914B/xx
Priority to FR7145035A priority patent/FR2118094B1/fr
Publication of DE2061883A1 publication Critical patent/DE2061883A1/de
Publication of DE2061883B2 publication Critical patent/DE2061883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061883C3 publication Critical patent/DE2061883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/17Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of differential-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Ellgang
A.uf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens ist die um die Hilfskolhenfläche F., verringerte Kolbenfläche F., über den Bypass mit Druck beaufschlagt, und der Hilfskolben selbst ist über das Steuerventil unter Druck gesetzt. Kolbenstangenseitig steht aie um die Kolbenstangenflächr: F1 verringerte Kolbenfläche unter Druck, und zwar ebenfalls über den Bypass. Auf den Kolben wirken mithin Kräfte proportional der Größe
Fr. =
2-F3) + (F1) - (F2-F1) = F1,
und zwar in vom Kolben wegzeigender Richtung der Kolbenstange, weil diese Kraftrichtung als positiv definiert wurde.
Arbeitsgang
Sobald der Kolben die Mündung des Bypasses überläuft, also etwa das Ende der Ausdrehung im so Zylinderinneren erreicht, und in einen Zylinderabschnitt einläuft, in dem der Kolben die vor und hinter ihm liegenden Zylinderräume gegeneinander abdichtet, soll der Arbeitsgang beginnen. Zu diesem Zweck muß der Zylinderraum auf der Kolbenstanpenseile druckentlastet werden. Dies kann in hcikömmlicher Weise geschehen, beispielsweise durch Betätigen eines Hilfsventil oder — noch einfacher — durch Überlaufen eines weiteren Steuerschlitzrs durch die Kolbenstange, die zu diesem Zweck einen Abschnitt verringerten Durchmessers aufweisen kann. Die über die Kolbenstange wirksame Kraft ist dann wiederum den wirksamen Flächen propotional:
F4 = (F2-F3) + (F1) = F.,.
Rücklauf
35
Das Steuerventil wird umgelegt, so daß der kolbenstangenseitige Zylinderraum unter Druck gesetzt wird, der Hilfszylinderraum druckentlaslet wird. Der der Kolbenstange abgewandte Zylinderraum steht nach wie vor — über den Bypass — unter Druck. Die Rücklaufkraft ist folglich proportional
F„ = - (F1-F1) + (F2-F,) = - (F.,-F1).
45
Man erkennt, laß die Kräfte für jeden einzelnen der drei Betriebszyklen frei wählbar sind, da drei unabhängig voneinander wählbare Flächen zur Verfügung stehen. Eine Einschränkung ergibt sich aus der Rücklaufgleichung, nämlich die, daß der Hil's- „ο kolben eine größere Fläche F1 aufweisen muß als die Kolbenstange, da sonst kein Rücklauf erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungstorm des Erfindungsgcgenstandes wird der Hilfskolben als Ringkolben ausgebildet. Dann lassen sich, wie später noch gezeigt wird, die Abmessungen der Kolbenstange und des Hilfskolben trotz sehr großer gewünschter Differenzen der wirksamen Flächen noch so wählen, daß bei den hohen auftretenden Kräften keine unzulässig hohe Knickbeanspruchung auftritt.
Wie oben erwähnt wurde, muß die Druckentlastung des kolbensi'angenscitigcn Zylinderraums gleichzeitig mit dem Einlaui des Kolbens in die Arbeitsstrecke des Zylinders «folgen. Andererseits sind hierfür getrennte Steuermittel vorgesehen, so daß nicht auszuschließen ist, »laß kurzzeitig das kolbenstangenseitige Zylindervolumen völlig von dem Mediumkreislauf abgetrennt ist. Dies ist bei Hydraulikzylindern — bei denen das Medium praktisch als inkompressibel betrachtet werden kann — ofTerisichilicli unzulässig, bei Pnciirnatikzylindern zumindest unerwünscht, weil die Kolbendichtung stark beansprucht wird. Deshalb ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß solche Zylindervüiumina über einfache Rückschlagventile entlastet werden.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. I zeigt eine erste Ausführungsform des Arbeitszylinders gemäß der Erfindung in halbschematischem Längsschnitt, wobei die einzelnen Darstellungen 1 η bis 1 / sich auf zeitlich aufeinanderfolgende Stellungen des Kolbens beziehen; die Anschlußleitungen sind schraffiert dargestellt, soweit sie unter Druck stehen;
Fig. 2 zeigt in Diagrammform die Abhängigkeit der Kolbengeschwindigkeit, der wirksamen Kraft an der Kolbenstange und .ct Durchflußmenge des Mediums von dem Kolbenwej, und
Fig. 3 stellt eine zweite, bevorzugte Ausführungsform des Arbeitszylinders gemäß der Erfindung dar.
Der Arbeitszylinder gemäß Fig. 1 umfaßt einen Zylinder 10 mit angesetztem oder einstückig verbundenem Hilfszylinder 12. Die zugehörige Kolbenanordnung umfaßt den Kolben 14, die Kolbenstange 16 und den Hilfskolben 18, der mit dem Kolben 14 fest verbunden sein kann.
Der Zylinder 10 weist eine Ausdrehung 20 auf. durch die ein Bypass zwischen dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 22 und dem der Kolbenstange abgewandten Zylinderraum 24 gebildet wird, da das Medium den Ringspalt 25 praktisch drossclfrei durchströmt.
An ein Steuerventil 30 ist einerseits der Hilfszylinderraum 32, andererseits eine St^uerkarnmer 34 angeschlossen, die während des Eilvorlaufs (Fig. I a) durch die Kolbenstange 16 vom Mediumkreislauf abgeirennt ist.
Die Ausdrehung 20 ist über einen Durchlaß 40 dauernd an die Druckseitc einer (nicht dargestellten) Mediumpumpe angeschlossen.
Fig. la zeigt die Stellung des Kolbens unmittelbar nach der Umschaltung des Ventils 30. Wie oben erläutert, bewegt sich der Kolben mit der Kolbenstange und dem Hilfskolben jetzt im Eilgang nach links, wobei das Medium in den Zylinderräumen 22, 24 den Kulben 14 frei umströmt. Die Pumpe hat nur die Mediummenge entsprechend dem Volumen der Kolbenstange zu liefern, und das Steuerventil braucht auch nur entsprechend klein bemessen zu sein.
Schließlich läuft der Kolben 14 in den Zylinderbereich, in dem die Ausdrehung 20 nicht vorhanden ist, so d"ß er die Zylinderräume 22, 24 gegeneinander abdichtet. Nuri soll selbsttätig der Übergang zum Arbeitsgang erfolgen, zu welchem Zweck der Zylinderraum 22 druckentlastet werden muß. Hierfür weist die Kolbenstange "it. einen Abschnitt 50 verringerten Durchmessers auf, und die Schulter zwischen der Kolbenstange 16 und dem Abschnitt 50 soll möglichst, in derselben Kolbenstellung, in der die Abdichtung der Zylinderräume 22, 24 durch den Kolben 14 stattfindet, in die Steuerkammer 34 einlaufen, die ja an den Rücklaufzweig des Ventils 30 angeschlossen ist. Da aber diese »Gleichzeitigkeit« in der Praxis nicht verwirklichbar ist, weist der Zylinderraum 22 einen eigenen Auslaß 52 auf, der
• -
über ein Rückschlagventil 54 an den Bypass bzw. einem beliebig geringen Querschnitt versehen, sonan die Leitung 42 gelegt ist. Das Rückschlagventil dem dieser ist durch die auftretenden Knickist erforderlich, weil ja nach einer weiteren kurzen beanspruchungen auf einen entsprechenden Mindcst-Vorlaufstrecke der Arbeitsgang beginnt, werin die wert festgelegt. Um trotzdem einen schnellen Vorlauf Steuerkammer 34 mit dem Zylinderraum 22 kommu- β im Eilgang zu ermöglichen, müßte dann eine entnizicrt (s. Fig. I c). Es versteht sich, daß an Stelle sprechend große Menge Medium gefördert werden, des Abschnitts 50 und der Steuerkammer 34 auch cbwohl dies kröftemäßig nicht erforderlich wäre, eine andere Anordnung gewählt werden könnte, um Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt eine den Zylinderraum 22 an die drucklose Seite des Lösung für dieses Problem.
Ventils 30 zu legen, beispielsweise ein kolbenstangen- to Die Leitungsanschlüsse entsprechen denen der
betätigter Schieber, der den Durchlaß 52 dann mit FIc. 1, soweit nicht etwas anderes dargestellt ist,
dem Rücklauf verbindet. Es versteht sich, daß auch und die Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen,
dieser Schieber nur für die geringen Mediummengen sind durch dieselben Bezugszeichen mit vorgestellter
dimensioniert zu werden braucht, die während des »U definiert.
Arbeitsganges umgesetzt werden. ig Der Hilfszylinder 112 ist als Ringzylinder ausgc-
In der Zeichnung ist die Eilvorlaufstrecke wesent- bildet und der Hilfskolben HII entsprechend als
lieh langer dargestellt als die Strecke des Arbeits- Ringkolben. Der Zylinderraum des Hilfskolbens,
ganges. Dies ist selbstverständlich keineswegs zwin- dessen Querschnittsfläche F„ ist, ist mit 132 bc-
gend erforderlich, sondern nur in den einleitend zeichnet; der Kolbenraum 160 mit der wirksamen
erwähnten Anwcndungsfällen erwünscht. ·ο Innenfläche F4 sei über eine Bohrung 162 mit dem
Fig. Id stellt den Zustand unmittelbar nach dem Tank der Pumpe verbunden.
Umschalten des Ventils 30 auf Rücklauf dar. Samt- Es gelten mithin folgende Gleichungen für 'Ik
liehe Zylinderräume einschließlich der Steuerkammer jeweils wirksamen Flächen, denen die Kräfte an ;.<.·;
34, jedoch mit Ausnahme des Hilfszylinderraumes Kolbenstange proportional sind:
32, stehen unter Druck. Der Eilrücklauf erfolgt mit 15
konstanter Geschwindigkeit. Der Übergangsbereich, Eilgang:
in dem der Zylinderraum 22 gegebenenfalls abge- Ff = [F1-F3) + (F3-F4) - (F2-F^ = FrFA ;
schlossen ist, wird dadurch berücksichtigt, daß die
Steuerkammer 34 über ein weiteres Rückschlagventil Arbeitsgang:
56 mit dem Durchlaß 52 verbunden ist. Diese Posi- 30 FA = (F1-Fx) + {Fa-Ft) = Ft-Ft ;
tion ist in Fig. Ie dargestellt. Gegen Ende des
Rücklaufs schließlich kommunizieren die Zylinder- Rucklauf:
räume 22, 24 wieder über den Bypass und, über das FR = - [F^F1) + (Ft-Fa) = — [F9-F1).
Ventil 30, auch mit der Steuerkammer 34 (Fig. 1 f).
F i g. 2 zeigt den Verlauf der Kolbengeschwindig- $5 Man erkennt, daß die Kolbenstange gemäß den
keit v, der Kraft P an der Kolbenstange und des maximal auftretenden Kräften dimensioniert und
Durchsatzes Q des Mediums durch das Steuerventil dennoch die Kräfteverhältnisse während des Eilgangs
über dem Kolbenweg S. Zum Vergleich ist der und des Rücklaufs durch entsprechende Dimensio-
Mcdiumdurchsatz Qn durch den Bypass größen- nierung des Innen- und Außendurchmessers des
ordnungsmäßig angegeben, um anzudeuten, um wie- 40 Hilfskolbens auf einen gewünschten niedrigen Wert
viel kleiner die Ventil- und Leitungsabmessungen gebracht werden können,
gemäß der Erfindung gewählt werden können. Der Kolbenraum 160 braucht nicht unbedingt über
Fig. 3 schließlich zeigt schematisch eine Ausfüh- die Bohrung 162 mit dem Tank der Pumpe verbun-
rungsform des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders, den zu sein. Er kann auch an das Steuerventil die insbesondere für hohe Drücke und hohen Kraft- 45 angeschlossen werden, womit sich unterschiedliche
bedarf während des Arbeitsganges bevorzugt ist. In Flächenverhältnisse ergeben, oder er kan- an eine diesem Fall darf man die Kolbenstange nicht mit eigene Druckquelle angeschlossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

abgewandten Seite des Hauptkolbens mit F1, auf der Patentansprüche: Seite des Hilfskolben* mit F4, den Querschnitt des Hauptkolbens mit F4 und den Hilfskulben mit F1,
1. Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder so werden wirksam
mit einem mit einer Kolbenstange verbundenen 5 während des Eilvorlaufs (Fs-F4),
Kolben, der eine während des Vorlaufs längs während des Arbeitshubes (Fv-FJ,
einer Arbeitsgangstrecke beaufschlagte Kolben- während eines ersten Teils des RUCkIaUfS(F2-F1)
fläche aufweist, mit einem den Kolben während j
des Eilvorlaufs überbrückenden Mediumbypass, während eines zweiten Teils des Rücklaufs
mit einem mit dem Kolben verbundenen Hilfs- io /p _p \
kolben, dessen gegenüber dem Kolben kleinere 3 *
Kolbenfläche während des Vorlaufs längs einer Die erste Rücklaufgeschwindigkeit ist kleiner als Eilgangstrecke mit Mediumdruck beaufschlagt ist, die zweite. Da der Bypassraum sowohl beim Vor- und mit einem Steuerventil für die Medium- als auch beim Rücklauf abwechselnd unter Druck steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß 15 gesetzt und entlastet wird, ergibt sich eine erhöhte der Kolben (14, 114) über den Bypass (20, 25) Pumpleistung bzw. ein höherer Druckmediumauf der Eilgangstrecke beidseitig dauernd mit verbrauch. Arbeitet man mit Druckluft, so ergibt sich Mediumdruck beaufschlagt ist, daß die wirksame ferner eine gewisse Verzögerung, weil der Arbeitshut) Fläche des Hilfskolben (18, £18) größer ist als erst mit voller Druckwirkung einsetzen kann, wenn die Differenz der mit dem Außendurchmesser des 20 die Kammer hinter dem Kolben mit Druckmedium Hilfskolben (18, 118.) und mit dem Durchmesser aufgefüllt worden ist. Bei der Konstruktion muß der an der dem Hilfskolben (18, 118) abgewand- schließlich darauf geachtet werden, daß die Axialten Seite des Kolbens (14, 114) angebrachten abmessungen von Kolben und Zylinder aufeinander Kolbenstange (16) gebildeten Flächen und daß abzustimmen sind, so daß man in der Gestaltung der zur wirksamen Fläche des Hilfskolben (18, 35 behindert ist.
118) gehörende Zylinderraum (32, 132 bzw. 160) Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
unabhängig vom Zylinderraum (22, 24) des KoI- Arbeitszylinder gleicher Gattung zu schaffen, bei dem
bens vom ;.lediumdruck mittels des Steuerventils die erwähnten Nachteile vermieden sind, also ver-
(30) beaufschlagbar bzw. entlastbar ist. ringerter Druckmediumverbrauch, schnelleres Arbei-
2. Hydraulik- oüer Pn-umatikarbeitszylinder 30 ten beim Umschalten von Eilvorlauf auf Arbeitshub nach Anspruch 1, daJurch gekennzeichnet, daß und größere Freiheit bei der Wahl der Abmessungen der Zylinder (10) auf der Eilgangstrecke eine gegeben sind.
Ausdrehung (20) zur Ausbildung eines als Bypass Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
dienenden Ringspalts (25) zwischen Kolben (14) gelöst, daß der Kolben über den Bypass auf der
und Zylinderinnenwandung aufweist. 35 Eilgangstrecke beidseitig dauernd mit Mediumdruck
3. Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder beaufschlagt ist, daß die wirksame Fläche des Hilfsnach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ventile kolbens größer ist als die Differenz der mit dem (54, 56) für den Druckausgleich vorübergehend Außendurchmesser des Hilfskolben? und mit dem vom Mediumkreislauf abgetrennter Zylinder- Durchmesser der an der dem Hilfskolben abgewandräume (22) beim Übergang zwischen Eilgang und 40 ten Seite des Kolbens angebrachten Kolbenstange Arbeitsgang. gebildeten Flächen und daß der zur wirksamen
4. Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder Fläche des Hilfskolben gehörende Zylinderraum nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Zylinderraum des Kolbens vom der Hilfskolben (118) als Ringkolben und der Mediumdruck mittels des Steuerventils beaufschlag-Hilfszylinder (112) als Ringzylinder ausgebildet 45 bar bzw. entlastbar ist.
sind. Auch hier wird also die Umsteuerung zwischen
Eilgang und Arbeitsgang oder -hub kolbenweg-
abhängig durchgeführt. Das bedeutet, daß die Eilgangstrecke fest durch die Mündungspunktc des 50 Bypasses in den Zylinder vorgegeben ist, wobei der
Die Erfindung betrifft einen Hydraulik- oder Pneu- Bypass vorteilhafterweise einfach dadurch ausgebildet maiikarbeitszylindcr mit einem mit einer Kolben- sein kann, daß der Zylinder innen auf der gesamten stange verbundenen Kolben, der eine während des Eilgangstreckc mit Übermaß ausgedreht wird, so daß Vorlaufs längs einer Arbeitsgangstrecke beaufschlagte der Kolben von dem Medium frei umströmt wird. Kolbcnflächc aufweist, mit einem den Kolben wäh- 55 Auf diese Weise sind Drosselverluste gering zuhalten, rend des Eilvorlaufs überbrückenden Mediumbypass, und der Zylinder behält seine einfache Grundform mit einem mit dem Kolben verbundenen Hilfskolben,· bei. Denn da der Bypass ja dauernd — d. h. also, dessen gegenüber dem Kc'^en kleinere Kolbenfläche sowohl während des gesamten Vor- als auch während während des Vorlaufs längs einer Eilgangstreckc mit des gesamten Rücklaufs des Kolbens — mit Druck MediumdrucU beaufschlagt ist, und mit einem Steuer- 60 beaufschlagt ist, brauchen keine Steucreingriffe vorventil für die Mcdiumstcucrung. genommen zu werden, und der Bypass braucht gar
Ein solcher Arbeitszylinder ist in der deutschen nicht aus dem Zylinderinneren heraus verlegt zu Offenlcgungsschrift 2 007 711 bereits vorgeschlagen werden.
worden; eine ähnliche Ausbildung mit Überstrom- Es soll nun — analog zu der obigen Unterkanälen zeigt die USA.-Patcntschrift 3 476 014. 65 suchung — analysiert werden, welche Flächen für
Bei dem erstgenannten Arbeitszylinder ergibt sich die einzelnen Betriebsarten wirksam sind. Die vom folgende Wirkungsweise: Bezeichnet man den Quer- Kolben wegzeigende Richtung der Kolbenstange soll schnitt der Kolbenstange auf der dem Hilfskolben dabei als positiv definiert sein.
DE19702061883 1970-12-16 1970-12-16 Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder Expired DE2061883C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061883 DE2061883C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder
IT5306471A IT940938B (it) 1970-12-16 1971-09-24 Cilindro di lavoro idraulico o pneumatico
SE1591071A SE373914B (de) 1970-12-16 1971-12-13
FR7145035A FR2118094B1 (de) 1970-12-16 1971-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061883 DE2061883C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061883A1 DE2061883A1 (de) 1972-06-22
DE2061883B2 DE2061883B2 (de) 1973-08-23
DE2061883C3 true DE2061883C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5791134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061883 Expired DE2061883C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2061883C3 (de)
FR (1) FR2118094B1 (de)
IT (1) IT940938B (de)
SE (1) SE373914B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538223C2 (de) * 1975-08-28 1984-12-20 Aviatest GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder hoher Arbeitsfrequenz
DE3130931C2 (de) * 1981-08-05 1986-06-19 Aviatest GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulikantrieb für Beschichtungspressen mit wenigstens einem oder mehreren Leerhub-Krafthub-Zylindern
US5293809A (en) * 1988-03-28 1994-03-15 U.S. Philips Corporation Method of limiting a contact force
US5197371A (en) * 1988-03-28 1993-03-30 U.S. Philips Corporation Force limiter and ultrasonic device provided with a force limiter
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
ES2919566T3 (es) 2019-07-23 2022-07-27 Beumer Group Gmbh & Co Kg Disposición con cilindro de vástago de pistón neumático o hidráulico
EP3770444B1 (de) 2019-07-23 2022-08-31 BEUMER Group GmbH & Co. KG Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
US11242870B2 (en) 2020-05-27 2022-02-08 NORWOOD SALES, Inc. Cylinder bypass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802606C (de) * 1949-10-15 1951-02-15 Karl Geisel Kolbengetriebe mit Eilhub und hoher Druckkraft am Hubende

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118094B1 (de) 1976-06-04
IT940938B (it) 1973-02-20
DE2061883B2 (de) 1973-08-23
FR2118094A1 (de) 1972-07-28
DE2061883A1 (de) 1972-06-22
SE373914B (de) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1947641A1 (de) Pumpe bzw. Motor mit variabler Verdraengung
DE2061883C3 (de) Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2359022C3 (de) Strömungssteuerschieber
DE2335649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme eines teils der rueckstossenergie einer kanone
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE3230984C2 (de) Progressivverteiler
DE3000260C2 (de)
DE3511252C2 (de)
DE2310550C3 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE1502839B2 (de) Lufthydraulischer schubkolbentrieb
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE250988C (de)
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
DE234298C (de)
DE1576139C (de) Doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit drei Kammern
DE3529288C1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung fuer Webschuetzen
DE2126446A1 (de) Hydraulischer Zwillingskolbenantrieb, insbesondere für Betonpumpen
DE1550342C (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit von einer Flussigkeitsquelle auf zwei Hydrau hksysteme, von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977