DE2061830A1 - Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process - Google Patents

Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process

Info

Publication number
DE2061830A1
DE2061830A1 DE19702061830 DE2061830A DE2061830A1 DE 2061830 A1 DE2061830 A1 DE 2061830A1 DE 19702061830 DE19702061830 DE 19702061830 DE 2061830 A DE2061830 A DE 2061830A DE 2061830 A1 DE2061830 A1 DE 2061830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
degree
crosslinking
foamed
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061830
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Erstling RoId 6051 Rembrücken Grenczer BeIa 6349 Harheim Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19702061830 priority Critical patent/DE2061830A1/de
Publication of DE2061830A1 publication Critical patent/DE2061830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/244Stepwise homogeneous crosslinking of one polymer with one crosslinking system, e.g. partial curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/30Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nichtgeschäumter oder geschäumter Formteile.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nichtgeschäumter oder geschäumter Formteile aus vernetzten Polyolefinen.
  • 'Bei der Herstellung solcher Formteile ist, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck, ein mehr oder weniger hoher Vernetzungsgrad erwtüischt. Will man geschäumte, vernetzte Formkörper aus Polyolefinen herstellen, ist es erforderlich, ein Treibmittel zu wählen, dessen Zersetzungstemperatur oberhalb der Plastifiziertemperatur des Polyolefins liegt.
  • Dabei ist es notwendig, ein Treibmittel zu verwenden, dessen Zersetzungstemperatur auf die Änspringtemperatur des Vernetzungsmittels abgestimmt ist.
  • Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist es bekannt, eine compoundierte Polyolefinmischung, die ein organisches Peroxid und ein Treibmittel einverleibt enthält, unter einem Druck von wenigstens 500 kg/ cm2 zu erhitzen und dabei eine intermolekulare Vernetzung des Polyolefins durch die Zersetzung von wenigstens einem Teil des einverleibten organischen Peioxyds hc.bei~zufiUlren und dann den Druck freigibt , um das Verschäumen durch das Treibmittel zu bewirken. ( OS 19 04 860).
  • Es ist ferner bekannt, dicke thermoplastische Schaumstoffkörper dadurch herzustellen, dass man das thermoplastische Material, z.B. aus Polyolefinen, mit einem Treibmittel und einem Vernetzungsmittel vermischt und das erhaltene Gemisch in eine mit einer Vielzahl kleiner Löcher versehene Form überführt und darin unter Drehung der Form erhitzt und anschliessend die den Formkörper enthaltende Porm abkühlt ( OS 1 800 279).
  • Durch diese Verfahren werden gewisse EigensciSten der Polyolefine erheblich verbessert. So werden beispielsweise beim Polyäthylen insbesondere die mechanische Festigkeit bei höheren Demperaturen, die Sprödigkeit bei tiefen Temperaturen sowie die Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit günstig beeinflusst. Auch Schäwne aus vernetzten Polyolefinen haben diese verbesserten Eigenschaften.
  • Bei den bekannten Verfahren werden die Zusätze mit dem Kunststoff sorgfältig vermischt und das Ganze auf die Anspringtemperatur des Vernetzungsmittels erhitzt. Dabei ist allerdings eine genaue Temperaturführung erforderlich und es ist nicht immer leicht, alle Bestandteile des Gemischs insbesondere das Polyolefin, das Vernetzungsmittel und das Treibmittel gegenseitig so auf die notwendige Temperatur abzustimmen, dass ein optimales Erzeugnis erhalten wird. Insbesondere spielt neben der Höhe der angewandten Temperatur auch die Dauer der ETitzeeinwirkung eine ausschlaggebende Rolle.
  • Die Folge ist, dass die Ergebnisse unterschiedlich sind und Schwankungen des Vernetzungsgrades und gegebenenfalls des Auf schäumverhältnisses nicht ganz auszuschliessen sind.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese und andere Nachteile zu vermeiden und nichtgeschäumte oder geschäumte Formteile aus vernetzten Pololefinen herzustellen, die einen einheitlichen, einstellbaren Vernetzungsgrad bei variierbarem Aufschäumungsgrad aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man das Polyolefin bis zu einem Vernetzungsgrad von 10 %, vorzugsweise bis zu einem Vernetzungsgrad zwischen 1 und 5 0 vorvernetzt und das vorvernetzte Produkt während und/oder nach der Verformung zum gewünschten Vernetzungsgrad weitervernetzt.
  • Als Vernetzungsmittel werden dabei Peroxide, vorzugsweise auf organischer Basis, verwendet.
  • Solche Vernetzungsmittel sind beispielsweise Di-tert-Butylperoxid, Dicumylperoxid, Di-iso-Propylperexid und ähnliche organische Verbindungen.
  • Als Treibmittel sind insbesondere die bekannten festen, stickstoffabspaltenden Verbindungen geeignet. Es handelt sich um Verbindungen aus der Gruppe der nzo-Verbindungen, Sulfohydrazide, N-Nitrose-Verbindungen oder Azide, wie Azodicarbonamid, Benzolsulfohydrazid, Dinitrosopentamenthylentetrsamin, p-tert-Butylbenzazid.
  • Diese Substanzen sind unter verschiedenen Firmenbezeichnungen, wie Porofor ( BAYER), Genitron (Whiffen & Sons), Celogen ( Naugatuk), Unicel ( DUPONT), Vulkacel ( ICI), Nitrosan (DUPONT), Wingcel (goodyear) im Handel.
  • zu Sie werden den verschäumenden Kunststoffen in Mengen bis zu etwa 20 Gew.% zugegeben.
  • Die Treibmittel werden den zu verschäumenden Kunststoffen in üblicher Form beigemischt. Dabei kann zuerst ein Konzentrat hergestellt werden und das Gemisch nach Zusatz weiteren Kunststoffs auf die gewünschte Konzentration eingestellt werden. Das Treibmittel kann auch mit indifferenten Lösungsmitteln, beispielsweise mit Mineralöl oder Aceton, verdünnt und dann dem Kunststoff beigegeben werden.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Polyolefine sind Polyäthylen, Polypropylen oder Mischpolymerisate des ethylens und/oder Propylens oder Gemische aus diesen Kunststoffen.
  • auch Das erfindungsgemässe Verfahren ist aber/ für andere thermoplastische Kunststoffe geeignet, wie z.B. Polybutan, Olefineopolymere wie z.B. Polymere aus Athylen-Butan und Äthylen-Vinylacetat, Äthylen-Acrylsäure, Äthylen-Acrylsäureester.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1 Polyäthylen ( Bupolen 1800 S) wird mit 5 /o Di-tert-Butylperoxyd versetzt und 30 min auf 12500 erwärmt. Es wird ein vorvernetztes Polyäthylen mit einem Vernetzungßgrad von 2 ,4 erhalten. Aus diesem Material werden bei 15000 Platten geschmolzen, die einen Vernetzungsgrad von 33 o/o hatten.
  • Beispiel 2 Aus einer Mischung, bestehend aus 100 Gew.Teilen Hochdruck-Polyäthylen (Dichte 0,92 g/cm³) 2,5 " Azodicarbonamid 4,5 " Natriumhydrogencarbonat 0,7 " Zinkoxid 0,1 " Irganox 1076 (Antioxidant der Pa. Geigy) 2,0 " Di-tert-Butylperoxyd werden auf einer AUMA-Maschine ( Berstorff, Hannover) Platten mit einem Vernetzungsgrad von 2 % hergestellt.
  • Die Walzentemperatur beträgt 140 bis 170°C; die Bandbeheizung ca. 150°C. Diese Platten werden dann bei 21000 verschäumt, wobei ein Schaum mit einem Vernetzungsgrad von 63 % erhalten wird.
  • Beispiel 3 Eine Mischung, bestehend aus 100 Gew.Teilen Niederdruck-Polyäthylen ( Dichte 0,96 g/cm3) 2,0 " Dicumylperoxyd O,1 " Irganox 1076 ( Antioxidant der Fa. Geigy) wird auf 1600C erwärmt und granuliert. Das Granulat hat einen Vernetzungsgrad von 4 fo. Aus diesem Material wird ein Profil bei 1800C extrudiert, das einen Vernetzungsgrad von 85 % besitzt.
  • Beispiel 4 Aus einer Mischung, bes-tehend aus 100 Gew. Teilen Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat (70:30) 6,0 " Azodicarbonamid 0,8 " -Zinkoxid 4,5 " Di-tert-Butylperoxyd werden in 45 min bei 13500 Platten hergestellt, die einen Vernetzungsgrad von 5 % hatten. Aus diesen Platten wurde dann unter dem Infrarot-Strahler ein Schaum mit einem Vernetzungsgrad von 75 % hergestellt.
  • Beispiel 5 Auf einem Doppelschneckenex#truder mit 8 kg/Std. Durchsatz werden mittels Breitschlitzdüsen Platten von 120 mm Breite und 3 mm Dicke aus folgender Rezeptur hergestellt: 100 Gew.Teile Polyäthylen ( Lupolen 1800 S-B 15;BASF) 6,0 " Azodicarbonamid 0,7 " Zinkoxid 2,0 " Di-tert-Butylperoxyd Der Vernetzungsgrad beträgt 4 %. An den Extruder waren Infrarot-Strahler angebaut, die die Platten verschäumten.
  • Es wird ein Schaum mit einem Vernetzungsgrad von 64 % erhalten.
  • Beispiel 6 Aus einer Mischung, bestehend aus 100 Gew.Teilen Polyäthylen ( tupolen 1800 S ; BASP) 5,5 " Azodicarbonamid 0,7 " Zinkoxid 2,0 " Dicumylperoxyd werden auf einer AUMA-Maschine (Berstoff, Hannover) bei einer Walzentemperatur von ca. 160°C und einer Bandbeneizung von 150°C 5mm starke Platten hergestellt, die einen Vernetzungsgrad von 3 ,' hatten. Die Platten werden dann im Ofen bei 200° ausgeschäumt. Der Schaum hat einen Vernetzungsgrad von 85 %.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es gelingt, ungeschäumte oder geschäumte h'ormteile aus vernetzten Polayolefinen herzustellen, die einen einheitlichen, vorher bestimmbaren Vernetzungsgrad aufweisen. Bei geschäumten Erzeugnissen lässt sich das Aufschäumverhältnis vorausbestimmen, wodurch einheitlich, stets reproduzierbare vernetzte und geschäumte Formkörper hergestellt werden können. Diese Schäume zeichnen sich durch eine verbesserte 'Pemperaturbeständigkeit und ausgezeichnete Elastizität aus. Durch Zusatz von Füllstoffen und Veränderung der Art und üenge des Treibmittels und des Vernotzungsmittels ist; die Möglichkeit gegeben, Schäume mit unterschiedlichen Raumgewichten und unterschiedlicher härte und Steifheit herzustellen. Vernetzung, Aufschaumung und Formgebung können dabei nacheinander oder auch gleichzeitig erfolgen, ohne dass höhere Drücke angewendet werden müssen. Deshalb sind keine speziellen Formen, druckfeste Gefässe usw. erforderlich. Es genügen einfache Formen aus Leichtmetall, z.B. aus Aluminium, wobei eine Drehung dieser Formen nicht erforderlich ist. Somit arbeitet das erfindungsgemässe Verfahren wirtschaftlich und die hergestellten Erzeugnisse sind wohlfeil.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur erstellung niahtgeschäumter oder geschäumter Pormteile aus vernetzten Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polyolefin bis zu einem Vernetzungsgrad von 10 Xo , vorzugsweise bis zu einem Vernetzungsgrad zwischen 1 und 5 % vorvernetzt und das vorvernetzte Produkt während und/oder nach der Verformung zum gewünschten Vernetzungsgrad weitervernetzt-.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel Peroxide, vorzugsweise auf organischer Basis, verwendet.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyolefin Treibmittel, vorzugsweise auf organischer Basis, zusetzt.
  4. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyolefine Polyäthylen, Polypropylen oder Mischpolymerisate des ethylens und/oder Propylens oder Gemischtaus diesen Kunststoffen verwendet.
  5. 5) Nichtgeschäumter oder geschäumter Pormteil aus vernetzten Polyolefinen, hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4.
DE19702061830 1970-12-16 1970-12-16 Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process Pending DE2061830A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061830 DE2061830A1 (en) 1970-12-16 1970-12-16 Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061830 DE2061830A1 (en) 1970-12-16 1970-12-16 Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061830A1 true DE2061830A1 (en) 1972-06-22

Family

ID=5791091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061830 Pending DE2061830A1 (en) 1970-12-16 1970-12-16 Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197618A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Dsm Resins B.V. Formmasse auf Basis von faserhaltigen wärmehärtbaren Harzen
EP0198598A2 (de) * 1985-03-14 1986-10-22 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Elements durch Vernetzung von leitenden Polymerzusammensetzungen und durch dieses Verfahren hergestellte elektrische Anordnungen
US4857880A (en) * 1985-03-14 1989-08-15 Raychem Corporation Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198598A2 (de) * 1985-03-14 1986-10-22 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Elements durch Vernetzung von leitenden Polymerzusammensetzungen und durch dieses Verfahren hergestellte elektrische Anordnungen
EP0198598A3 (en) * 1985-03-14 1988-01-07 Raychem Corporation Process for the preparation of a ptc element by cross-linking conductive polymer compositions, and electrical devices using the product therefrom
US4857880A (en) * 1985-03-14 1989-08-15 Raychem Corporation Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers
EP0197618A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Dsm Resins B.V. Formmasse auf Basis von faserhaltigen wärmehärtbaren Harzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3812225A (en) Method of manufacturing foamed crosslinked polyolefin slabs involving multiple expansion techniques and direct gas pressure
DE3032635C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung aus einem Propylen-Copolymeren und Polyethylen zur Herstellung eines vernetzten Polyolefinschaums
DE2728573C3 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe
EP1149858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
US5543438A (en) Plastic foam material composed of a polyolefin based resin composition and method for making same
DE1669733B2 (de) Herstellen geschaeumter thermoplaste
EP0072444A1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
US3452123A (en) Process for the manufacture of crosslinked ethylene polymer foams
DE2607877C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2150072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
US3394214A (en) Method of increasing the tensile strength of a crosslinked ethylene polymer by compression
EP1761591B1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
DE2061830A1 (en) Cross-linked polyolefin mouldings prodn - by two-stage cross-linking process
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DD232717A5 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen
DE2129523A1 (de) Geschaeumte thermoplastische Formkoerper
JP2535180B2 (ja) 積層体の製造方法
JPS6259640A (ja) ブチラ−ル樹脂組成物の発泡方法
DE1930134B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2108293A1 (en) Polyolefine - base articles - plasticised in presence of pvc
AT265654B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Polypropylenmaterials
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung