DE2061284C3 - Nullunterdrückungsschaltung - Google Patents

Nullunterdrückungsschaltung

Info

Publication number
DE2061284C3
DE2061284C3 DE2061284A DE2061284A DE2061284C3 DE 2061284 C3 DE2061284 C3 DE 2061284C3 DE 2061284 A DE2061284 A DE 2061284A DE 2061284 A DE2061284 A DE 2061284A DE 2061284 C3 DE2061284 C3 DE 2061284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
circuit
zero
suppression
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061284B2 (de
DE2061284A1 (de
Inventor
Louis George Philadelphia Pa. Orsatti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohawk Data Sciences Corp
Original Assignee
Mohawk Data Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohawk Data Sciences Corp filed Critical Mohawk Data Sciences Corp
Publication of DE2061284A1 publication Critical patent/DE2061284A1/de
Publication of DE2061284B2 publication Critical patent/DE2061284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061284C3 publication Critical patent/DE2061284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C19/00Decimal-point mechanisms; Analogous mechanisms for non-decimal notations
    • G06C19/04Devices for printing the point
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

3 4
η einzelnen Spalten unbedingt eine Null auszu- kreises des Druckelements der zugehörigen Spalte
!nicken, «am diese der Spalte angeboten wird. verbunden ist und von dessen Eingängen einer mit
Es kann jedoch erwünscht sein, die Zeichen in dem Nulldekodierer der zugehörigen Spalte, ein
iinem Fonnat gedruckt zu haben, in welchem unbe- zweiter über einen Inverter mit einem zusätzlichen Jeutsame Nullen in bestimmten Spalten unterdrückt 5 Signa! zum Sperren des Druckunterdrückungsstrom-
sind, wohingegen nicht in anderen Spalten, das heißt, kreises und ein dritter über ein ODER-Glied mit dem
gewisse Spalten werden innerhalb eines Nullunter- Ausgang des UND-Glieds der Spalte nächsthöherer
drückungsfclds sein, während andere sich nicht darin Wertigkeit verbunden ist, und daß ein zweiter Ein-
befinden werrfen. Dies ist der Fall, wenn auf bcson- gang des ODER-Glieds mit dem zusätzlichen Signal deren Gescnäftsformularen gedruckt wird, oder io zum Sperren des Druckunterdrückungsstromkreises
wenn die Ergebnisse gewisser wissenschaftlicher verbunden ist, das den zweiten Eingang des UND-
Untersuchungen aufzuzeichnen sind. Wegen der Un- Glieds ansteuert, dessen Ausgang mit dem Eingang
zahl von Formaten, auf die ein Drucker drucken dieses ODER-Glieds verbunden ist.
können sollte, ist es offensichtlich erwünscht, die Auf diese Weise wird eine Schaltungsanordnung Stelle, das Ausmaß und die Anzahl der Nullunter- 15 erhalten, die nur rein elektronische Schaltkreise ver-
drückungsfdder in der Druckzeile leicht verändern wendet, um eine wahlweise Nullunterdrückung zu
zu können. ermöglichen. Die zusätzlichen Signale können aber,
Ein Beispiel dafür, in einigen Spalten, jedoch nicht ebenso wie bei den bereits angegebenen bekannten in anderen innerhalb eines Nullunterdrückungsfelds Einrichtungen, durch Schaker erzeugt werden, wozu drucken, ist das Aufzeichnen einer Reihe von »ο bei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß im Gegen-Instrumentenablesungen. Die Daten, die den ersten satz zu diesen bekannten Einrichtungen nur ein ein- oder wenigen ersten Spalten in jeder Zeile zugeführt fächer Schaltkontakt notwendig ist und keine impulswerden, können die besondere Ablesung kennzeich- förmigen Signale, sondern nur statische Signalspannen, die in dieser Zeile aufzuzeichnen ist. Das er- nungen über die Kontakte geleitet werden müssen, wünschte Fonnat des Ausgedruckten kann erfor- as Die Druckunterdrückungsstromkreise können also dem, daß die nächsten wenigen Spalten freigelassen wahlweise gesperrt sein, entsprechend dem wahlwerden. Nachfolgende Spalten werden die tatsach- weisen Anlegen der zusätzlichen Signale. Die Verliehe Information enthalten, die von den Instrument- bindung von je zwei benachbarten Druckunterablesungen erhalten wird. In jenen ersten Spaken, drUckungsstromkreisen wird durch das ODER-Glied welche die aufgezeichnete Ablesung kennzeichnen, 30 hergestellt, das zwischen diesen angeordnet ist und kann die Nullunterdrückung möglicherweise nicht das ein Signal abgibt, wenn entweder das zusätzliche erwünscht sein. Da keine bedeutsamen Daten in den- Signal oder das Ausgangssignal des Druckunterjenigen Spalten zu drucken sind, die freigelassen drückungsstromkreises vorhanden ist, der der besind, werden für diese Spalten Signale, die Nullen deutsameren Spalte zugeordnet ist. Das Signal dieses darstellen, zum Drucker gegeben. Selbstverständlich 35 ODER-Glieds steuert den Druckunterdrückungswerden diese Nullen unterdrückt. Es kann ein For- Stromkreis, der der weniger bedeutsamen der beiden mat erwünscht sein, welches die Nullunterdrückung benachbarten Spalten zugeordnet ist, so daS dieser nicht in denjenigen Spalten einsetzt bzw. verwendet, Stromkreis das Drucken von Nullen in seiner ihm innerhalb welcher die Instrumentablesungen aufge- zugeordneten Spalte unterdrücken kann. Auf diese zeichnet werden. Diesem Beispiel entsprechend ist 40 Art und Weise wird ein neues Nullunterdrückungsein Nullunterdrückungsfeld zwischen zwei Gruppen feld begonnen.
von Spalten angeordnet, welche keine Nullunter- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachdrückung aufweisen. stehend an Hand der Zeichnung erläutert.
Aus der deutschen Patentschrift 906 521 ist eine Fig. 1 a, Ib und Ic zeigen zusammengenommen Schaltungsanordnung zur wahlweisen Nullunterdrük- 45 ein schematisches Diagramm eines Druckers,
kung bekannt, die in einer lochkartengesteuerten F i g. 2 ist eine Tabelle zum Erläutern der Arbeits-
Tabelliennaschine arbeitet. Dabei werden jedoch weise des Druckers.
keine Nulldekodierer verwendet, sondern die Spei- Die F i g. 1 a, Ib und 1 c zeigen zusammen in
cherwirkung der einzelnen Druckmagnete wird aus- schematischer Weise einen Trommeldrucker mit
genutzt, und die Anordnung arbeitet auch nur mit 50 fliegendem Abdruck mit seinem Steuerstromkreis,
elektromechanischen Mitteln, wodurch eine Vicbahl Insbesondere zeigt die Fig. 1 b eine d.ehende Typen-
von Umschaltern und Kontakten notwendig «vird. trommel 1 mit einer Mehrzahl von numerischen
Insbesondere die jeder Spalte zugeordneten hand- Typensätzen, die um ihren Umfang in aufeinander-
betätigten Umschalter zum Einstellen des Nulldrucks folgenden Spaltenstellen α bis η angeordnet sind,
oder der Nullunterdrückung sind sehr kompliziert 55 Identische Zeichen in den Typensätzen sind in einer
aufgebaut. zur Trommelachse parallelen Reihe ausgerichtet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungs- Das zu bedruckende Dokument (nicht gezeigt) wird
anordnung anzugeben, die nur aus rein elektroni- schrittweise Zeile für Zeile zwischen der Typen-
sehen digitalen Schaltkreisen aufgebaut ist und mit- trommel 1 und einer Bank von spulenbetätigter
tels der ebenfalls unbedeutsame Nullen unterdrückt 60 Hämmern la bis In vorgeschoben, die jeder ar
werden können, wobei jedoch in auswählbaren ein^r Spalte längs der Trommel angeordnet sind
Spalten die Nullunterdrückung gesperrt werden Während eines Druckarbeitsvorgangs wird jedei
kann und in den dann folgenden Spalten niedrigerer Hammer zur richtigen Zeit einzeln betätigt, um da:
Wertigkeit die Nullunterdrückung wieder wirksam Dokument gegen dasjenige Typenzeichen zu drücken
ist. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß 65 welches in der Spalte zu drucken ist, in welcher de
jeder Druckunterdrückungsstromkreis ein UND- Hammer angeordnet ist.
Glied enthält, dessen Ausgang über einen Inverter Ein Kodierrad 4 ist auf einer Trommelwelle an
mit einem Eingang des elektrischen Betätigungs- geordnet, um sich mit dieser zu drehen. Das Kodier
5 6
rad 4 ist wie ein Zahnrad ausgebildet, jeder Zahn der der 1-Ausgang gleichzeitig negativ wird und bleibt. Verzahnung entspricht einer bestimmten Reihe von Ein Vergleichsstromkreis, der in der Zeichnung Typenzeichen. Wenn sich das Kodierrad 4 dreht, durch einen viereckigen Block dargestellt ist, ist bewirkt es, daß ein magnetischer Wandler 5, der zu irgendein Stromkreistyp, in welchem ein positives ihm benachbart angeordnet ist, eine Serie von posi- 5 Pegelsignal an seinem Ausgang geliefert wird, wenn tiven Zeitsteuerimpulsen über eine Leitung 14 liefert, kodierte Signale, die an seine Eingänge angelegt deren jeder Zeitsteuerimpuls das Vorbeigehen einer werden, identische Daten darstellen, bestimmten Reihe von Typenzeichen an den Harn- Ein Antriebs- oder Treiberstromkreis, der in der mern anzeigt. Dem Kodierrad 4 fehlt ein bestimmter Zeichnung durch einen viereckigen Block dargestellt Zahn, so daß der magnetische Wandler 5 eine Serie io ist, ist irgendein Stromkreistyp, in welchem ein posivon positiven Vorschaltimpulsen über eine Leitung lives Pegelsignal an seinem Eingang ein Ausgangs-15 liefert, wenn der fehlende Zahn periodisch abge- signal vor. ausreichender Größe bewirkt, um ein zufühlt wird, wobei jeder Vorschaltimpuls eine volle geordnetes elektrisch betätigbares Element (in diesem Trommelumdrehung anzeigt. Fall einen spulenbetätigten Druckhammer) zu be-
Bevor eine Beschreibung des Stromkreises in den 15 tätigen. F i g. 1 a, Ib und 1 c weitergeführt wird, wird die Ein Nulldekodierer, der durch einen viereckigen Bedeutung der darin verwendeten logischen Strom- Block dargestellt ist, ist irgendeine Stromkreisanord-
kreissymbole erläutert. Es ist zu verstehen, daß die nung, in welcher an seinem Ausgang ein positives
logischen Stromkreise in üblicher Weise auf einer Pegelsignal geliefert wird, wenn kodierte Signale, die
binären Spannungspegelbasis arbeiten, bei der die ao seinem Eingang zugeführt werden, eine Null dar-
Eingänge zu den Elementen bzw. Stromkreisen und stellen.
die Ausgänge von ihnen immer auf einem von zwei Gemäß Fig. la werden Signale, die die besonde-
diskreten Spannungspegeln liegen, nämlich dem posi- ren zu druckenden Daten darstellen, zu einem Druck-
tiven Spannungspegel und dem negativen Spannungs- Speicherstromkreis 6 in Synchronismus mit zweck -
pegel des Stromkreises. »5 mäßigen Zeitsteuerimpulsen »T« eingespeist. Der
Ein UND-Glied ist durch einen D-förmigen Block Druckspeicherstromkreis 6 speichert die in einer eindargestellt. Die Eingangsleitungen sind immer an der zelnen Druckzeile zu druckenden Daten. Von dem geraden Seite des Blocks angeschlossen, und die Druckspeicherstromkreis 6 werden Daten über Ka-Ausgangsleitung befindet sich immer an der kurven- bei 7 zu einer Mehrzahl von Pufferregistern 8 α bis förmigen Seite des Blocks. Die Funktion dieses EIe- 3° 8 η geführt. Jedes Pufferregister 8 ist einer besondements ist die, ein positives Ausgangssignal nur dann, ren Spalte zugeordnet und speichert die Zeichen, wenn alle Eingangsleitungen sich auf einem positiven die in der ihm zugeordneten Spalte für jede Druck-Spannungspegel befinden, zu liefern. zeile zu drucken sind. Von jedem Pufferregister 8
Ein ODER-Glied ist durch einen bogenförmigen werden Signale, die dessen gespeicherte Zeichen dar-Block dargestellt, der das Symbol ODER enthält. Die 35 stellen, zu einem Nulldekodierer 9 und einer Ver-Eingangsleitungen sind immer an der konkaven Seite gleichseinrichtung 10 (Fig. 1 b) geführt. Es ist eine des Blocks angeschlossen, und die Ausgangsleitung Mehrzahl von Nulldekodierem 9 α bis 9 π und Verbefindet sich immer an dessen Spitze. Die Funktion gleichseinrichtungen 10 α bis 10 π vorgesehen, die dieses Stromkreiselements ist die, ein positives Aus- jeweils derjenigen Spalte zugeordnet sind, der das gangssignal nur dann zu liefern, wenn irgendeine 40 Pufferregister 8, von welchem die Spalte die Daten oder mehrere der Eingangsleitungen sich auf einem erhält, zugeordnet ist. Die Nulldekodierer 9 α bis 9 η positiven Pegel befindet bzw. befinden. liefern über Leitungen 11 α bis Hn positive Aus-
Ein Inverterstromkreis (Umkehrstromkreis) ist gänge, wenn Signale, die Nullen darstellen, abgefühll
durch einen dreieckförmigen Block dargestellt, der werden. Von den Registern 8 α bis 8« werden über
das Symbol »/« und einen kleinen Kreis an der Stelle 45 entsprechende Kabel 27 α bis 27 η Daten zu den
enthält, an der die Ausgangsleitung mit dem Block Vergleichseinrichtungen 10 α bis 10 π gespeist
verbunden ist. Die Funktion dieses Stromkreisele- Beachtet man das Arbeiten des NuUunterdrük-
ments besteht darin, einen Ausgangspegel zu schaf- kungsstromkreises zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein-
fen, der dem Eingangspegel immer entgegengesetzt mal nicht, so speist, wie oben bemerkt, jedes Puffer-
ist. 50 register 8 zu der Vergleichseinrichtung 19, die dieser
Ein Zähler, der durch einen viereckigen Block Spalte zugeordnet ist, Signale über das Kabel 27, die
dargestellt ist, stellt einen binären Zähler dar, in die in der ihnen zugeordneten Spalte zn druckenden
welchem ein positives Pegelsignal an seinem Eingang Zeichen darstellen. Wie in F i g. 1 b gezeigt, emp-
eine binäre Zahl bewirkt, die durch kodierte Signale fängt die Vergleichseinrichtung 10 außerdem über
auf seinen Ausgangsleitungen dargestellt ist, um 55 ein Kabel 29 von einem Zähler 13 kodierte Signale,
eine Zählung von 1 vorzuschalten, und in weichem welcher an seinem Eingang die Zeitsteuerimpulse
ein positives Signal an dem Rückstelleingang bewirkt, auf der Leitung 14 von dem Wandler 5 aufweist Die
daß der Ausgang des Zählers auf Null zurückkehrt. Ausgangssignale des Zählers stellen die augenblick-
Ein Block, der die Buchstaben »FF* enthält, stellt liehe Stellung der Zeichen auf der drehenden Trom-
einen Flip-Flop-Stromkreis dar, welcher irgendein 60 mel dar, da sein Zustand zu jeder Zeit, wenn eine
Typ eines bistabilen Stromkreisaufbaus ist, in wel- Reihe von Typenzeichen an den Hämmern vorbei-
chem (angenommen, daß der Null-Ausgang zu An- geht um Eins vorschaltet Die Vorsdudtimpulse
fang positiv ist) ein positives Pegelsignal an dem von dem Wandler 5 werden über Leitungen 15 über-
T-Eingang bewirkt, daß der 1-Ausgang positiv wird tragen, um den Zähler nach jeder Trommelumdre-
und positiv bleibt während der 0-Ausgang gleich- 65 hung auf Null zurückzustellen,
zeitig negativ wird und bleibt Ein nachfolgendes Wenn die Eingänge zu der Vergleichseinrichtunf positives Pegelsignal an dem T-Eingang bewirkt, daß 10 über Kabel 29 und eines der Kabel 27a bis 27/·
der Null-Ausgang positiv wird und bleibt, während identische Daten darbieten, befindet sich die Druck-
trommel 1 in einer solchen Stellung, daß auf das besondere Typenzeichen, daß in der der Vcrgleichseinrichtung 10 zugeordneten Spalte zu drucken ist, durch Erregen eines Treibcrstromkrciscs 3 α bis 3 η eingewirkt wird, dessen Ausgang den der Spalte zugeordneten Hammer betätigt. Zu diesem Zeitpunkt liefert die Vergleichseinrichtung 10 ein positives Signal zu einem bestimmten, einer Mehrzahl von UND-Gliedern 16 α bis 16 n. Jedes UND-Glied 16 ist einer bestimmten Spalte zugeordnet und speist, wenn erregt, ein positives Signal zu dem Treiberstromkreis 3, welcher den Hammer 2 in seiner ihm zugeordneten Spalte betätigt. Wenn er erregt ist, liefert jeder Treiberstromkreis 3 einen kurzen Stromimpuls, der ausreichend ist, um zu bewirken, daß sich der spulenbetätigte Hammer 2 in Richtung auf die Drucktrommel 1 bewegt und das Dokument gegen das zu druckende Typenzeichen drückt.
Alle UND-Glieder 16 a bis 16 π sind mit einem Eingang an den 1-Ausgang eines Flip-Flops 17 geschaltet, das an seinem T-Eingang auf der Leitung 15 die Vorschaltimpulse von dem magnetischen Wandler 5 aufweist. Jeder aufeinanderfolgende Vorschallimpuls bewirkt, daß die Ausgänge des Flip-Flops 17 abwechselnd positiv werden. Auf diese Weise liefert as das Flip-Flop 17 zwei abwechselnde diskrete Arbeitszyklen. In dem einen Zyklus, wenn der 1-Ausgang des Flip-Flops 17 positiv ist, sind die UND-Glieder 16 konditioniert, um das Drucken zu gestatten. In dem anderen Zyklus, wenn der O-Ausgang des Flip-Flops 17 positiv ist, wird das Druckdokument duich eine Vorschubsteuerung 18 stufenweise vorgeschaltet, um den Druckhämmern eine andere Zeile zum Drucken darzubieten.
Jedes der UND-Glieder 16 hat außerdem einen weiteren Eingang, der zur Zeitsteuerung des Arbeitens des Druckers in Beziehung steht. Diese Eingänge der UND-Glieder 16 α bis 16 η sind mit der Zeitsteuerimpulslcillung 14 von dem Wandler 5 über einen Inverterstromkreis 19 verbunden. Dies gcstattet den UND-Toren 16, nur zwischen den Zeitsteuerimpulsen Signale zu den Treiberstromkreisen 3 zu geben. Zu diesen Augenblicken verändern sich die Ausgangssignale von dem Zähler 13 nicht, sondern sie sind in einem gesetzten und stabilen Zustand.
Mit Bezug auf die bevorzugte Ausführung des Nullunterdrückungsstromkreises gemäß Fig. Ic ist jeder Spalte ein Druckunterdrückungsstromkreis 2ö zugeordnet. Jeder Druckunterdriickungsstromkreis 20 weist ein UND-Glied 21 und einen Inverter 22 auf. Jedes UND-Glied 21 ist mit einem Eingang über eine Leitung 11 mit dem Ausgang des Nulldekodierers9 verbunden, der derjenigen Spalte zugeordnet ist die dem Druckunterdriickungsstromkreis 20 zugeordnet ist. Wenn ein UND-Glied 21 betätigt ist, liefert es ein positives Signal zu dem Inverter 22, der sich innerhalb des Druckunterdrückungsstromkreises 20 befindet. Jeder Inverter 22 ist mit seinem Ausgang über eine Leitung 28 α bis 28 π mit einem Eingang eines bestimmten UND-Glieds 16 a bis 16 η (F i g. 1 b) verbunden. Wenn demgemäß ein UND-Glied 21 einen Inverter 22 betätigt, ist sein Druckunterdrükkungsstromkreis 20 aktiv, um ein bestimmtes UND-Glied 16 α bis 16 η unwirksam zu machen und das Drucken in seiner ihm zugeordneten Spalte zu unterdrücken.
Beim Unterdrücken unbedeutsamer Nullen in der ersten Spalte, der Spalte a. wird irgendeine Null, die zu drucken ist, unbedeutsam sein und sollte demgemäß unterdrückt werden. Das UND-Glied 21 α in dem Druckunterdrückungsstromkreis 20 a, der der ersten Spalte, der Spalte a, zugeordnet ist, erhält über die Leitung 11 α ein Eingangssignal von dem NuII-dekodiercr 9 a, der der ersten Spalte zugeordnet ist. Wenn eine Null festgestellt wird, macht der Dekodieret« das UND-Glied 21 ο wirksam, welches den Inverter 22 α betätigt, um das UND-Glied 16 α über die Leitung 28 α unwirksam zu machen und dadurch das Drucken zu unterdrücken.
Um unbedeutsame Nullen in irgendeiner Spalte von geringerer Bedeutung als der Spalte α zu unterdrücken, müßte der Druckunlcrdrückungsstromkrcis 20. der dieser Spalte zugeordnet ist, betätigt werden, wenn eine Null in der Spalte zu drucken ist und eine unbedeutsame Null in ihrer nächsten bedeutsameren Spalte auftritt. Der Eingang dcr UND-Glieds 21 in jeder dieser Druckuntcrdrückungsstromkreisc ist über ein ODER-Glied 23 mit dem Ausgang des UND-Glieds 21 in dem Druckunterdrükkungsstromkreis 20 verbunden, der der nächsten bedeutsameren Spalte zugeordnet ist. Es empfängt daher ein konditionierendcs Eingangssignal von dem ODER-Glied 23, wenn das UND-Glied 21 in dem Druckuntcrdrückungsstromkreis 20, der der nächsten bedeutsameren Spalte zugeordnet ist, erregt wird, und zeigt dadurch an, daß eine unbedeutsame Null in dieser nächsten bedeutsameren Spalte auftritt. Jedes der UND-Glieder 21 empfängt außerdem von dem Nulldekodiercr 9 ein Eingangssignal über eine Leitung 11, der der gleichen Spalte zugeordnet ist, welcher der Druckunterdrückungsstromkreis 20 zugeordnet ist. Demgemäß unterdrückt jeder Unterdrückungsstromkreis 20, der einer Spalte von geringerer Bedeutung als der Spalte α zugeordnet ist, das Drucken, wenn sein UND-Glied 21 ein Null anzeigendes positives Signal über eine Leitung 11 von dem Nulldekodierer erhält, der der entsprechenden Spalte zugeordnet ist, und außerdem ein positives Signal über ein ODER-Glied 23 von dem UND-Glied 21 in dem Druckunterdrückungsstromkreis 20, der der nächsten bedeutsameren Spalte zugeordnet ist.
Der Nullunterdrückungsstromkreis weist außerdem eine Mehrzahl von Sperr- oder Verhinderungsstromkreisen 24 α bis 24 η auf, deren jeder wahlweise betätigbar ist, um das UND-Glied 21 in einem Druckunterdrückungsstromkreis 20 unwirksam zu machen und demgemäß auch den Druckunterdrükkungsstromkreis selbst unwirksam zu machen. Jeder Verhinderungsstromkreis 24 weist einen wahlweise beiätigbaren Schalter 25 und einen Inverter 26 auf. Das Schließen des Schalters 25 liefert ein positives Potential V sowohl zu dem Eingang des Inverters 26 als auch zu einem Eingang des ODER-Glieds 23. welches zwischen dem Druckunterdrückungsstromkreis 20, der unwirksam ist und demjenigen, der der nächsten weniger bedeutsamen Spalte zugeordnet ist, geschaltet ist. Der Ausgang des Inverters 26 ist an einen Eingang des UND-Glieds 21 innerhalb des Druckunterdrückungsstromkreises geschaltet, der unwirksam gemacht ist, und wenn der Inverter 26 erregt ist. ist das UND-Glied 21 unwirksam. Auf diese Art und Weise können lediglich durch Schließen der Schalter 25 die UND-Glieder 21 und ihre Druckuntcrdrückungsstromkreisc 20, die die Nullunterdrückung durchführen, unwirksam gemacht werden. Durch wahlweises Schließen der Schalter 25
509 Λ19 144
kann die Nuüuntcrdrückung in ausgewählten Spalten unwirksam gemacht, das heißt gesperrt werden.
Jeder Schalter 25 ist mit dem Eingang eines der ODEP-Glieder 23 verbunden, um ein Betätigungswgnal bzw. Konditioniersignal zu dem UND-Glied 21 in dem Druckunterdrückungsstromkreis 20 zu »chicken, der mit der nächsten weniger bedeutsamen Spalte verbunden ist. Dieses Konditioniersignal gestattet dem Druckunterdrückungsstromkreis zu arbeiten, als ob eine unbedeutsame Null in seiner nächsten bedeutsameren Spalte aufgetreten und unterdrückt worden ist. Das heißt, das Signal nimmt die Stelle des Konditioniersignals von dem UND-Glied 21 in dem Druckunterdrückungsstromkreis 20 ein, der mit der nächsten bedeutsameren Spalte verbunden ist, und dadurch läßt er die Nullunterdrükkung in der nächsten weniger bedeutsamen Spalte zu. Auf diese Art und Weise beginnt ein neues Nullunterdrückungsfeld in der nächsten weniger bedeutsamen Spalte nach einer Spalte, in welcher die Nullunterdrückung verhindert worden ist. Selbsuerständlich wird, durch Schließen des Schalters 25, an der Spalte, in welcher das neue Nullunterdrückungsfeld beginnen soll, der Beginn dieses neuen Nullunterdrückungsfelds bis zur nächsten weniger bedeutsamen Spalte ausgedehnt.
F i g. 2 zeigt beispielsweise einen Ausdruck bzw. ein ausgedrucktes Dokument, das unter Verwendung des auswählenden Nullunterdrückungsstromkrcises gemäß F i g. 1 c erhalten ist. Die Schalter 25 in den Spalten α und d bis η sind geschlossen, während jene in Spalte b und c offen sind. Eine solche Einstellung kann verwendet werden, wenn Instrumentablesungen in einem Format aufgezeichnet werden, in welchem die Daten in Spalte α die Anzeige kennzeichnen, die Spalten b und c frei sind und die Spalten d bis η die tatsächlichen Zahlen aufweisen, die durch die Ablesungen erhalten werden. Falls eine Ablesung in Spalte α als Null gekennzeichnet ist, wird diese Null gedruckt und auf diese Weise wird die Nullunterdrückung in Spalte α unwirksam gemacht. Die Spalten b und c enthalten keine bedeutsamen Daten und demgemäß stellen die Signale, die dem Drucker für diese Spalten zugeführt werden. Nullen dar. Da es erwünscht ist, daß die Spalten b und c frei bleiben, wird die Nullunterdrückung verwendet. Die Spalten d bis π weisen die Zeichen auf, die durch die Instrumentablesungen erhalten werden, und Nullunterdrückung ist nicht erwünscht.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist das Eingangsdatum in Spalte α, die die spezielle Ablesung kennzeichnet, eine Null. Da die Spalten b und c keine bedeutsamen Daten enthalten, sind die Signale, die dem Drucker für diese Spalten zugeführt werden, Nullen. Die Spalten d bis η enthalten die tatsächliche Instrumentablesung. Nullen treten in den Spalten d und e auf, eine »2« tritt in Spalte / auf und wiederum treten Nullen in den darauffolgenden Spalten auf.
Da die Spalte α die erste Spalte ist, sind irgendwelche darin enthaltenen Nullen nicht bedeutsam und würden bei der Nullunterdrückung nicht gedruckt werden. Da es erwünscht ist, die Null in der Spalte α zu drucken, ist der Schalter 25 a, der dieser Spalte zugeordnet ist, geschlossen. Dies gestattet das Drucken der Null durch Betätigen des Inverters 26a, um das UND-Glied 21 α in dem Druckunterdrükkungsstromkreis 20 a unwirksam zu machen, der der Spalte α zugeordnet ist. Auf diese Art und Weise wird der Druckunterdrückungsstromkreis 20 a unwirksam gemacht und das Drucken der Null zugelassen.
Wenn der Schalter 25 α geschlossen ist, bringt er ein Signal durch eines der ODER-Glieder 23 zu dem UND-Glied 21 b in dem Druckunterdrückungsstromkreis 206, der der nächsten weniger bedeutsamen Spalte, das heißt der Spalte b, zugeordnet ist. Dies leitet ein Nullunterdrückungsfeld in Spalte b ein, es sei denn, ihr zugeordneter Schalter 25 b wäre geschlossen. Der Schalter 25 b an der Spalte b ist offen, um eine Nullunterdrückung zu gestatten, und der Druckunterdrückungsstromkreis 20 b, der der Spalte b zugeordnet ist, wird nicht unwirksam gemacht. Das UND-Glied 21 b wird betätigt, da es ein Betätigungs- bzw. Konditioniersignal von dem Nulldekodierer9fe über die Leitung 11 b erhält, welches anzeigt, daß eine Null zu drucken ist, und ein positives Signal über das ODER-Glied 23 von dem Verhinderungsstromkreis 24 a erhält, der der nächsten bedeutsameren Spalte, das heißt der Spalte α, zugeordnet ist.
Spalte c befindet sich innerhalb des Nullunterdrückungsfelds, das an Spalte b eingeleitet wird bzw. beginnt. Da ihr Schalter 25 c offen ist, ist das Drucken dieser Null unterdrückt. Das UND-Glied 21 c in dem Druckunterdrückungsstromkreis 20 c, der der Spalter zugeordnet ist, wird durch Signale von dem Nulldekodierer 9 c und über das ODER-Glied 23 von dem UND-Glied 21 b in dem Druckunterdrückungsstromkreis betätigt, der der nächsten bedeutsameren Spalte, der Spaltet, zugeordnet ist.
Der Schalter 25 d an der Spalte d ist geschlossen, um die Nullunterdrückung in dieser Spalte zu verhindern. Dies beendet das Nullunterdriickungsfeld der Spalten b und c. Die Null in den Eingabedaten für die Spalte d wird gedruckt. In entsprechender Weise wird die Null in der Spalte e gedruckt.
Eine »2« ist in der Spalte / zu drucken, und dem gemäß spielt der Nuliunterdrückungsstromkreis beim Ausdrucken der »2c keine Rolle.
In der Spalte g ist die Null, die zu drucken ist, bedeutsam, da sie in einer weniger bedeutsamen Spalte als der Spalte/ vorhanden ist, in welcher eine «2« zu drucken ist DemgemäB wird unabhängig von der Stellung des Schalters 2Sg an der Spalte g, die Null in Spalte; gedruckt, in der gleichen Art und Weise wie in der Spaäte g werden Nullen in den Spalten A bis π gedruckt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

.,% 1 2 Schalter zugeordnet sind, deren Betätigung jeweils ' Patentansprüche: das Ausgangssignal eines aktivierten Druckunter- .. drückungsstromkreises ersetzt.
1. Schaltungsanordnung zum wahlweisen Un- Schnelldrucker werden zum Drucken von Aus-
terdriicken des Drückens von unbedeutsamen 5 gangsinformationen von datenverarbeitenden AnNullen in einem Schnelldrucker mit einer Mehr- lagen eingesetzt. Allgemein verwenden diese Drucker lahl von elektrisch betätigten, je einer Spalte eine Mehrzahl von elektrisch betätigten Drrckhämiugeordneten Druckelementen, die numerische mern, die längs der Druckzeile angeordnet sind. Zeichen in aufeinanderfolgenden Spalten abneh- Jeder Hammer ist einer der Spalten in der Zeile mender numerischer Bedeutsamkeit drucken io zugeordnet und druckt in ihr Zeichen durch Ankönnen, wobei jeder Spalte ein Druckunter- drücken des zu druckenden Dokuments gegen ausdrückungsstromkreis zugeordnet ist, dessen gewählte Typenzeichen, die sich auf einer sich beAktivierung das Drucken in der zugehörigen wegenden Trommel oder Kette befinden, die hinter Spalte sperrt, und jeder Spalte ein Nulldckodierer dem Dokument angeordnet ist. zugeordnet ist, der ein Signal abgibt, wenn in der 15 Die Hämmer werden selektiv betätigt, um die zugehöriger« Spalte eine Null zu drucken ist, und Typenzeichen entsprechend den kodierten elektridieses Signal den Druckunterdrückungsstromkreis sehen Signalen, die dem Drucker zugeführt werden dieser Spalte aktiviert, wenn der Druckunter- und die zu druckenden Zeichen darstellen, anzudrückungsstromkreis der Spalte nächsthöherer schlagen. Gewöhnlich werden Eingangssignale, die Wertigkeit gleichzeitig aktiviert ist, und wobei zu- ao eine vollständige Druckzeile darstellen, zur gleichen mindest einem Teil der Spalten Schalter zugeord- Zeit zu dem Drucker gegeben. Falls keine bedeutnet sind, deren Betätigung jeweils das Ausgangs- same Information in bestimmten Spalten zu drucken signal eines aktivierten Druckunterdrückung*- ist, werden Signale, die Nullen darstellen, zu denstromkreises ersetzt, dadurch gekenn- jenigen Teilen der Schaltung des Druckers geführt, zeichnet, daß jeder Druckunterdrückung*- as die diesen Spalten zugeordnet sind. Wenn es demstromkreis ein UND-Glied (21 α bis 21 n) enthält, gemäß erwünscht ist, die Zahl S38 mit einem Drukdessen Ausgang über einen Inverter (22 α bis ker zu drucken, der zehn Spalten hat, würden die 22 n) mit einem Eingang des elektrischen Betäti- zu dem Drucker gespeisten Signale 0000000538 dargungskreises (16 α bis 16«) des Druckclements stellen. Die sieben Nullen auf der linken Seite der der zugehörigen Spalte verbunden ist und von 30 Zahl »5« würden gedruckt werden, obwohl sie undessen Eingängen einer mit dem Nulldekodierer bedeutsam sind, falls keine Vorkehrungen getroffen (9 a bis 9rt) der zugehörigen Spalte, ein zweiter werden, um dieses zu vermeiden. Solche Vorkehrunüber einen Inverter mit einem zusätzlichen Signal gen haben allgemein die Form von einem elektrizum Sperren des Druckunterdrückungsstrom- sehen Stromkreis innerhalb des Druckers, welcher kreises und ein dritter über ein ODER-Glied (23) 35 das Drucken von unbedeutsamen Nullen untermit dem Ausgang des UND-Glieds der Spalte drückt. In vielen Fällen sollen auch mehrere voneinnächsthöherer Wertigkeit verbunden ist, und daß ander getrennte Zahlen aus jeweils mehreren Ziffern ein zweiter Eingang des ODER-Glieds (23) mit in einer Zeile gedruckt werden, und bei jeder Zahl dem zusätzlichen Signal zum Sperren des Druck- sollen die unbedeutsamen Nullen unterdrückt werunterdrückungsstromkreises verbunden ist, das 40 den. Dazu wird die Druckzeile in entsprechende den zweiten Eingang des UND-Glieds ansteuert, Felder eingeteilt, und in jedem Feld beginnt wieder dessen Ausgang mit dem Eingang dieses ODER- die Unterdrückung von unbedeutsamen Nullen, auch Glieds verbunden ist. wenn in dem vorhergehenden Feld aus den Spalten
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- höherer Wertigkeit von Null verschiedene Ziffern durch gekennzeichnet, daß je Spalte ein hand- 45 gedruckt wurden.
betätigter einfacher Schaltkontakt das zusätzliche Aus der deutschen Auslegeschrift 1 234 431 ist
Signal zum Sperren des Druckunterdrückungs- ejne Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bestromkreises erzeugt. kannt, bei der zum Trennen von Spaltenfeldern mit
jeweils eigener Nullunterdrückung jeder Spalte ein
50 handbetätigter Schalter mit einem Umschaltkontaki
zugeordnet ist. In der einen Stellung des Umschal-
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung ters, die als Normalstellung bezeichnet werden kann, zum wahlweisen Unterdrücken des Drückens von wird der Druckunterdrückungsstromkreis der diesem unbedeutsamen Nullen in einem Schnelldrucker mit Schalter zugeordneten Spalte mit dem der Spalte einer Mehrzahl von elektrisch betätigten, je einer 55 nächsthöherer Wertigkeit verbunden und somit nui Spalte zugeordneten Druckelementen, die numeri- dann das Ausdrucken einer Null unterdrückt, wenr sehe Zeichen in aufeinanderfolgenden Spalten ab- in keiner Spalte höherer Wertigkeit eine von NuI nehmender numerischer Bedeutsamkeit drucken verschiedene Ziffer ausgedruckt wird. In der anderer können, wobei jeder Spalte ein Druckuntcrdrük- Stellung des Umschalters, die als Trennstellung be kungsstromkreis zugeordnet ist. dessen Aktivierung 60 zeichnet werden kann, wird in der zugehörigei das Drucken in der zugehörigen Spalte sperrt, und Spalte eine Null unbedingt unterdrückt, und in dei jeder Spalte ein Nulldekodierer zugeordnet ist, der daran anschließenden Spalten niedrigerer Wertig ein Signal abgibt, wenn in der zugehörigen Spalte keit wird das Ausdrucken einer Null, entsprechen! eine Null zu drucken ist, und dieses Signal den den oben erwähnten Bedingungen, unterdrückt. Dl· Druckunterdrückungsstromkreis dieser Spalte akti- 65 Spalte, deren Umschalter in der Trennstellung stehl viert, wenn der Druckunterdrückungsstromkreis der stellt also jeweils die erste Spalte eines neuen Felde Spalte nächsthöherer Wertigkeit gleichzeitig akti- dar und kann niemals eine Null enthalten. Dagegei viert ist. und wobei zumindest einem Teil der Spalten ist es mU der bekannten Vorrichtung nicht möglich
DE2061284A 1969-12-15 1970-12-12 Nullunterdrückungsschaltung Expired DE2061284C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88485469A 1969-12-15 1969-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061284A1 DE2061284A1 (de) 1971-06-24
DE2061284B2 DE2061284B2 (de) 1974-09-05
DE2061284C3 true DE2061284C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=25385565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061284A Expired DE2061284C3 (de) 1969-12-15 1970-12-12 Nullunterdrückungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3603252A (de)
JP (1) JPS5014861B1 (de)
DE (1) DE2061284C3 (de)
FR (1) FR2073017A5 (de)
GB (1) GB1323763A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865029A (en) * 1974-01-17 1975-02-11 Data Products Corp Timing signal generating means for a high speed printer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267942A (fr) * 1960-06-14 1961-07-28 Cie Des Machiens Bull Dispositif de contrôle d'impression dans une machine imprimante à grande vitesse
US3139818A (en) * 1961-02-23 1964-07-07 Clary Corp Printer
US3442206A (en) * 1966-05-19 1969-05-06 Fujitsu Ltd Apparatus for line printing
US3423641A (en) * 1968-03-07 1969-01-21 Ibm Hammer firing circuit for impact printers
US3467005A (en) * 1968-04-29 1969-09-16 Collins Radio Co Printer hammer drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061284B2 (de) 1974-09-05
GB1323763A (en) 1973-07-18
US3603252A (en) 1971-09-07
JPS5014861B1 (de) 1975-05-30
DE2061284A1 (de) 1971-06-24
FR2073017A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911270C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Feststellung von Fehlern in Zeichengruppen
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE1524442C3 (de) Regelvorrichtung fur die Anzahl der Formularzeilenvorschube pro Zeit einheit an einem Kettendrucker
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2061284C3 (de) Nullunterdrückungsschaltung
DE2402397A1 (de) Druckvorrichtung fuer graphische zeichen
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE1233627B (de) Anordnung zur Datenuebertragung durch Impulse unter Verwendung von Datenkompression und Datenexpansion
DE1920491A1 (de) Vorschub-Steuereinrichtung fuer eine Papierbahn in einem Drucker bei unterschiedlichen Zeilenabstaenden
DE2103525B2 (de) Druckvorrichtung
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE1774110C3 (de)
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE1774112C3 (de)
DE2513418B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen
DE1806749B2 (de) Ziffern- und funktionszeichen-darstellungseinrichtung fuer elektronische rechengeraete
DE2222817B2 (de) Typendrucker
DE2116774C3 (de) Tabuliereinrichtung
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee