DE2060803A1 - Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte - Google Patents

Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte

Info

Publication number
DE2060803A1
DE2060803A1 DE19702060803 DE2060803A DE2060803A1 DE 2060803 A1 DE2060803 A1 DE 2060803A1 DE 19702060803 DE19702060803 DE 19702060803 DE 2060803 A DE2060803 A DE 2060803A DE 2060803 A1 DE2060803 A1 DE 2060803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
transfer tubes
compressed air
clearance gap
pneumatic conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060803
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ohlmann Hans Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORDERTECHNIK und STEUERUNGSBA
Original Assignee
FORDERTECHNIK und STEUERUNGSBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORDERTECHNIK und STEUERUNGSBA filed Critical FORDERTECHNIK und STEUERUNGSBA
Priority to DE19702060803 priority Critical patent/DE2060803A1/de
Publication of DE2060803A1 publication Critical patent/DE2060803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Dichtungssystem für Xohrweichen in pneumatischen Förderanlagen, mit pneumatisch angedrückten Dichtungskolben sowie Druckluft spülung der Spielspalte.
  • Beschreibung An Rohrweichen in pneumatischen Förderleitungen werden sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt. In der Beschreibung der zugehörigen Hauptanmeldung P2051177.7 ist ein Dichtung system für Rohrweichen in pneumatischen Förderanlagen dargestellt, das gehobenen Ansprüchen gerecht wird. Bei pneumatischen Förderanlagen, vor allem in der chemischen Industrie und bei Kunststoffverarbeitern muß an Rohrweichen oft die Forderung gestellt werden, daß sie keine Toträume erzeugenden Querschnittsveränderungen aufweisen, in denen sich Fördergutrückstände bilden könnten, und daß in die zwangsläufig vorhandenen Spielspalte , zwischen Stellglied und Gehäuse, kein Fördergut eindringen kann.
  • In der Beschreibung der oben erwähnten Hauptanmeldung wird grundsätzlich von solchen Weichenbauformen ausgegangen, die, abgesehen von ihren Förderleitungsanschlüssen, ein an sich druckdichtes Gehäuse haben.
  • 1)er Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, das in der Hauptanmeldung beschriebene Dichtungssystem durch geeignete Maßnahmen derart zu ergänzen, daß das Einwandern von Fördergut in die Spiel spalte und das Festsetzen in ihnen unmöglich gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß das in der Hauptanmeldung dargestellte Dichtungssystem grundsätzlich vorhanden ist und in dcni an sich druckdichten Gehäuse, durch Zuführung von Fördermedium (meist Luft) ein Innendruck erzeugt zzircl, der etwas größer ist, als der des Fördersystems am Ort der Rohrweiche. Durch diese Druckdifferenz wird in den Ssielspalten der Weiche eine Strömung des Fördermediums in Richtung des benutzten Weic@endurchgangs erzwungen.
  • Die Spielspalte also gespült. Das Eindringen und Absetzen von entsprechend feinkörnigem Fördergut ist nicht mehr möglich.
  • Einen weiteren Vorteil, besonders für sehr stoßempfindliche oder sehr leicht plastifiziercnde Fördergüter bringt die Spaltspülung, in dem die Spülluft das Fördergut vom Spalt hinweg etwas ablenkt und so das mögliche Aufprallen auf eventuell vorhandeiie Stöße verhindert, wie sie z.B. durch Fertigungsungenauigkeiten oder ungenaue Förderwegeinstellung an den Kanalübergängen zwischen Weichengehäuse und Weichenstellglied auftreten können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich für das in der Hauptanmeldung beschriebene Dichtungssystem durch die Zuführung von Spülluft dadurch, daß der oder die pneumatisch angedrückten Dichtungskolben mittels Spülluft beaufschlagt werden. Hierfür muß lediglich der Raum auf der Kolbenrückseite durch eine geeignete Bohrung mit dem Spielspalt zwischen Weichengehäuse und Weichenstellglied verbunden werden. Durch diese Betätigung pneumatisch angedrückter Dichtungskolben mittels Spülluft ist eine sehr einfache Möglichkeit gegeben, das Andrücken des Dichtungskolbens zu steuern. Bin an sich durch Federkraft zurückgehaltener Dichtungskolben (z.B.
  • nach Abbildung 11 der Hauptanmeldung) wird dann auf seine Dichtfläche bzw. den nichtbenutzten Weichenabgang gedrückt, wenn der jeweilige Vorgang der Förderwegeinstellung abgeschlossen ist und ein entsprechendes Absperrorgan die Zufuhr von Spülluft freigibt.
  • Die Abbildungen 1 - 7 zeigen Rohrweichen verschiedener Bauforrn jeweils versehen mit einer Spülluftzuführung a und Verbindungsbohrungen b, die die Räume auf den Dichtungskolbenrückseiten nri t dem Weicheninnenraum bzw. dem Spielspalt verbinden. Die Zeichen p2 sollen jeweiis verdeutlichen, in welchen Räumen Spielspaltdruck herrscht, der etwas größer ist als der Druck des Fördermediums p1. Die eingezeichneten Pfeile verdeutlichen die Strömung der Spülluft.
  • D@ @@bildungen 6 und 7 zeigen zwei ähnliche Weichenbauformen, be@ denen das Stellgland (zyl @ndris@her Schieber) pneumatisch @tat@ @ wird. Hierfür dienen die Zuleitungen c.
  • Das Zeichen p3 zeigt jeweils die Räume an, in welchen sich Betätigungsdruck einstellen kann. Der Betätigungsdruck p3 steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit den Drücken p1 und p2.
  • Die Trennung der einzelnen Druckbereiche wird von den O-Ringen e besorgt, die auch in der Beschreibung zur Hauptanmeldung mit e bezeichnet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Dichtungssystem für Rohrweichen in pneumatischen Förderanlagen, mit pneumatisch angedrückten Dichtungskolben sowie Druckluftspülung der Spielspalte, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich druckdichte Weichengehäuse mit einer Zuführungsleitung (a) für Spülluft verschen ist.
  2. 2. Dichtungssystem für Rohrweichen in pneumatischen Förderanlagen, mit pneumatisch angedrückten Dichtungskolben sowie Druckluftspülung der Spielspalte, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum auf der Rückseite der Dichtungskolben durch eine Bohrung (b) mit dem Weicheninnenraum bzw. dem Spalt zwischen Weichenstellglied und Weichengchäuse verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19702060803 1970-12-10 1970-12-10 Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte Pending DE2060803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060803 DE2060803A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060803 DE2060803A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060803A1 true DE2060803A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5790587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060803 Pending DE2060803A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060803A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016435A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 Dynamic Air Inc. Rotor-Ablenkventil
EP0133762A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 F.L. Smidth & Co. A/S Weiche für den Fluss von körnigem Material
EP0377862A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-18 AZO GmbH & Co Pneumatische Saugförderanlage zum Fördern rieselfähiger Materialien
EP0507127A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Bühler GmbH Rohrweiche
DE202012101232U1 (de) 2012-04-04 2012-05-09 Symelt Gmbh Rohrschiebeweiche für ein Granulat
DE102018125048A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-30 Vat Holding Ag Wegeventil
DE202022104007U1 (de) 2022-07-15 2023-10-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Weiche für ein Materialflusssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016435A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 Dynamic Air Inc. Rotor-Ablenkventil
EP0133762A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 F.L. Smidth & Co. A/S Weiche für den Fluss von körnigem Material
EP0377862A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-18 AZO GmbH & Co Pneumatische Saugförderanlage zum Fördern rieselfähiger Materialien
EP0507127A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Bühler GmbH Rohrweiche
DE202012101232U1 (de) 2012-04-04 2012-05-09 Symelt Gmbh Rohrschiebeweiche für ein Granulat
DE102018125048A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-30 Vat Holding Ag Wegeventil
DE202022104007U1 (de) 2022-07-15 2023-10-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Weiche für ein Materialflusssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540042A1 (de) Vorrichtung zum zick-zack-falten von streifen- oder plattenmaterial und dergleichen
DE1775955A1 (de) Vorrichtung zum regulieren des durchschnittsquerschnittes von rohrleitungen
DE2060803A1 (de) Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte
DE2824543A1 (de) Seismischer schallgenerator
DE69917338T2 (de) Automatische druckmittel und umschaltvorrichtung
DE3504021A1 (de) Magnetisch gekoppeltes luftschienentransportsystem fuer eine wafer
DE2410529B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Probeninjektionsspritze für Analysegeräte
DE1917598B2 (de) Wegeventil
DE871691C (de) Kolbenpumpe
EP0335076B1 (de) Direkte Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2427963C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2440646C3 (de) Pneumatischer Scheibenwischerantrieb
DE1527805A1 (de) Beschickungsverfahren und Einrichtung fuer Hochdruckextruder
DE60123329T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Lösungen
DE241258C (de)
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
CH599017A5 (en) Pneumatic transhipping unit for friable materials
DE102016010002A1 (de) Betätigungssystem
DE1807335A1 (de) Pneumatisch gesteuertes Servoventil
DE1258371B (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE1796983U (de) Pumpe zum foerdern von dickfluessigen massen, insbesondere beton.
DE202020104688U1 (de) Vorschub- und Dichtvorrichtung
DE138686C (de)
DE1005112B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE2122480A1 (de) Steuerschieberventil