DE202022104007U1 - Weiche für ein Materialflusssystem - Google Patents

Weiche für ein Materialflusssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202022104007U1
DE202022104007U1 DE202022104007.9U DE202022104007U DE202022104007U1 DE 202022104007 U1 DE202022104007 U1 DE 202022104007U1 DE 202022104007 U DE202022104007 U DE 202022104007U DE 202022104007 U1 DE202022104007 U1 DE 202022104007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
connecting piece
switch
carriage
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104007.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202022104007.9U priority Critical patent/DE202022104007U1/de
Publication of DE202022104007U1 publication Critical patent/DE202022104007U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Weiche (1) für ein Materialflusssystem mit einem Rahmen (2), wobei an dem Rahmen (2) ein erstes Rohrstück (3) für den Materialzufluss angeordnet ist und wobei an dem Rahmen (2) ein zweites Rohrstück (4a) und ein drittes Rohrstück (4b) für den Materialabfluss angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rohrstück (3) und dem zweiten Rohrstück (4a) und dritten Rohrstück (4b) ein verschieblich gelagerter Schlitten (5) angeordnet ist, wobei an dem Schlitten (5) ein erstes Verbindungsstück (6a) zur Verbindung des ersten Rohrstückes (3) mit dem zweiten Rohrstück (4a) und ein zweites Verbindungsstück (6b) zur Verbindung des ersten Rohrstückes (3) mit dem dritten Rohrstück (4b) angeordnet ist, wobei über eine Verschiebung des Schlittens (5) entweder das erste Verbindungsstück (6a) mit dem ersten Rohrstück (3) und dem zweiten Rohrstück (4a) oder das zweite Verbindungsstück (6b) mit dem ersten Rohrstück (3) und dem dritten Rohrstück (4b) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiche für ein Materialflusssystem mit einem Rahmen, wobei an dem Rahmen ein erstes Rohrstück für den Materialzufluss angeordnet ist und wobei an dem Rahmen ein zweites Rohrstück und ein drittes Rohrstück für den Materialabfluss angeordnet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind zum Beispiel Drehrohrweichen bekannt, wobei der Materialzufluss über ein rotierendes Verbindungsstück zu dem gewünschten Materialabfluss transportiert werden kann. Diese Systeme können aber den Nachteil haben, dass sie eine gewisse Bauhöhe benötigen, um den Transportweg zum Materialabfluss sicherzustellen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Weiche für den Materialfluss zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Weiche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Materialflusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Weiche wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück und dritten Rohrstück ein verschieblich gelagerter Schlitten angeordnet ist, wobei an dem Schlitten ein erstes Verbindungsstück zur Verbindung des ersten Rohrstückes mit dem zweiten Rohrstück und ein zweites Verbindungsstück zur Verbindung des ersten Rohrstückes mit dem dritten Rohrstück angeordnet ist, wobei über eine Verschiebung des Schlittens entweder das erste Verbindungsstück mit dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück oder das zweite Verbindungsstück mit dem ersten Rohrstück und dem dritten Rohrstück in Eingriff bringbar ist.
  • Der Rahmen kann insbesondere als Stahlrahmen ausgebildet sein. Das bedeutet, dass der Rahmen zumindest teilweise Stahl umfassen kann oder sogar vollständig aus Stahl besteht.
  • Die Weiche kann insbesondere als Schiebeweiche ausgebildet sein. Das bedeutet, dass der Schlitten der Weiche in einer Erstreckungsrichtung hin und her verschiebbar ausgebildet ist. Dabei kann der Schlitten insbesondere derart ausgebildet sein, dass der Schlitten quer zu einem Materialfluss, der von dem Materialzufluss zu dem Materialabfluss verlaufen kann, verschiebbar ausgebildet ist. Quer bedeutet insbesondere, dass die die Verschiebbarkeit im Wesentlichen orthogonal zum Materialfluss verläuft.
  • Durch die Weiche kann der Materialfluss auf einfache Weise von dem ersten Rohrstück zu dem zweiten Rohrstück oder dem dritten Rohrstück je nach Bedarf umgelenkt werden. Dabei können weiterhin zum Beispiel Materialvermischungen vermieden werden, wenn durch das erste Rohrstück für den Materialzufluss mehr als ein unterschiedliches Material gefördert wird.
  • Insbesondere können bei Materialflusssystemen auf eine bestimmte Anzahl an Materialleitungen, bzw. Rohrleitung, pro System begrenzt sein. Durch die Weiche kann eine Rohrleitung eingespart werden.
  • Der Schlitten der Weiche kann über ein pneumatisches System verschieblich in dem Rahmen gelagert sein.
  • Über ein pneumatisches System kann der Schlitten auf einfache und kostengünstige Weise verschoben werden und zudem an automatisches System gekoppelt werden. Bei dem pneumatischen System wird Druckluft dazu verwendet wird, um mechanische Arbeit, in diesem Fall das Verschieben des Schlittens, zu verrichten
  • Das erste Verbindungsstück der Weiche kann geradlinig ausgebildet sein, wobei das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück über das erste Verbindungsstück linear miteinander verbindbar sind.
  • Geradlinig bedeutet insbesondere, dass das erste Verbindungsstück keine wesentlichen Richtungsänderungen aufweist. Dabei ist denkbar, dass über das erste Verbindungsstück eine lineare Verbindung des ersten Rohrstückes und des zweiten Rohrstückes erreicht werden kann.
  • Das zweite Verbindungsstück der Weiche kann schräg ausgebildet sein, wobei das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück über das zweite Verbindungsstück unter der Bildung eines Winkels miteinander verbindbar sind.
  • Der Winkel kann zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Verbindungsstück und ein weiterer Winkel zwischen dem zweiten Verbindungsstück und dem dritten Rohrstück gebildet werden. Der Winkel umfasst insbesondere 75°, 45° oder 30°.
  • Insbesondere durch die Ausgestaltung eines ersten geradlinigen Verbindungsstückes und eines zweiten schrägen Verbindungsstückes kann eine kompakte Weiche bereitgestellt werden, wobei das erste Rohrstück als Materialzufluss für sowohl das zweite Rohrstück als auch für das dritte Rohrstück fungieren kann.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das erste Verbindungsstück und/oder das zweite Verbindungsstück andere Geometrien aufweisen können.
  • Eine Stellungsüberwachung des ersten Verbindungsstückes und des zweiten Verbindungsstückes kann über wenigstens einen Näherungsschalter erfolgen. Ferner vorteilhaft kann die Stellungsüberwachung über wenigstens zwei Näherungsschalter erfolgen, wobei die Näherungsschalter am pneumatischen System angeordnet sind.
  • Als Näherungsschalter können zum Beispiel induktive Näherungsschalter, kapazitive Näherungsschalter, magnetische Näherungsschalter, optische Näherungsschalter, Lichtschranken oder Ultraschall-Näherungsschalter zum Einsatz kommen.
  • Über eine Stellungsüberwachung kann insbesondere die Positionsermittlung des ersten und zweiten Verbindungsstückes erfolgen, um einen störungsarmen bzw. störungsfreien Materialfluss, insbesondere in der Verbindungsschnittstelle zwischen den Rohrstücken und den Verbindungsstücken, zu gewährleisten.
  • Das erste Rohrstück und/oder das zweite Rohrstück und/oder das dritte Rohrstück können stoffschlüssig mit dem Rahmen verbunden Sein. Insbesondere können das erste Rohrstück und/oder das zweite Rohrstück und/oder das dritte Rohrstück über eine Schweißverbindung mit dem Rahmen verbunden sein. [A7]
  • Auf diese Weise kann eine kostengünstige Weiche bereitgestellt werden, die Die Aufgabe wird weiterhin mit einem gattungsgemäßen Materialflusssystem gelöst. Das gattungsgemäße Materialflusssystem hat eine Weiche, die nach einem der oben genannten Ausbildungen ausgestaltet ist, das Materialflusssystem hat einem Materialzufluss, wobei über den Materialzufluss wenigstens zwei unterschiedliche Materialien gefördert werden und wobei der Materialzufluss mit dem ersten Rohrstück verbunden ist, und mit einem ersten Materialabfluss und einem zweiten Materialabfluss, wobei der erste Materialabfluss mit dem zweiten Rohrstück und der zweite Materialabfluss mit dem dritten Rohrstück verbunden sind.
  • Bei dem gattungsgemäßen Materialflusssystem wird vorgeschlagen, dass in dem ersten Materialabfluss und in dem zweiten Materialabfluss jeweils nur eine Art von Materialien gefördert wird.
  • Auf diese Weise kann ein Materialflusssystem bereitgestellt werden, bei dem keine Materialvermischungen stattfinden bzw. deutlich verringert werden, wenn zwei verschiedene Arten von Materialen durch eine gemeinsame Rohrleitung für den Materialzufluss gefördert werden können. Insbesondere werden diese Material nicht gleichzeitig durch die gemeinsame Rohrleitung für den Materialzufluss gefördert, sondern nacheinander. Durch die Weiche kann dann jeweils eine Art von Materialien zu dem zweiten Rohrstück oder dem dritten Rohrstück gefördert werden. So kann zudem eine Zuleitung eingespart werden, da verschiedene Materialien über eine Rohrleitung transportiert werden können.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. Die Ausbildung der vorliegenden Erfindungen ist skalierbar. So ist denkbar, dass an der Weiche mehrere Materialzuflüsse angeordnet sind und/oder dass mehr als zwei Materialabflüsse an der Weiche angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Weiche dazu eingerichtet, verschiedene Materialzuflüsse mit verschiedenen Materialabflüssen zu verbinden. Die Erfindung ist ausdrücklich nicht nur auf drei Rohrstücke für den Materialzufluss und den Materialabfluss und auch ausdrücklich nicht nur auf zwei Verbindungsstücke eingeschränkt, sondern umfasst darüber hinausgehend auch eine Vielzahl von Kombinationen des Materialzu- und abflusses.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Weiche für ein Materialflusssystem in einer ersten Weichenstellung;
    • 2 - zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Weiche nach 1 für ein Materialflusssystem in einer zweiten Weichenstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Weiche 1 für ein Materialflusssystem in einer ersten Weichenstellung. Die Weiche hat einen Rahmen 2, wobei an dem Rahmen 2 ein erstes Rohrstück 3 für einen Materialzufluss und ein zweites Rohrstück 4a und ein drittes Rohrstück 4b jeweils für den Materialabfluss angeordnet ist. Zwischen dem ersten Rohrstück 3 und dem Zweiten Rohrstück 4a und dem Dritten Rohrstück 4b ist ein verschieblich gelagerter Schlitten 5 angeordnet.
  • An dem verschieblich gelagerten Schlitten 5 ist ein erstes Verbindungsstück 6a und ein zweites Verbindungsstück 6b angeordnet. Deutlich wird, dass das erste Verbindungsstück 6a dazu eingerichtet ist, das erste Rohrstück 3 und das zweite Rohrstück 4a miteinander zu verbinden.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass das zweite Verbindungsstück 6b dazu eingerichtet ist, das erste Rohrstück 3 und das dritte Rohrstück 4b miteinander zu verbinden. In der 2 ist somit eine zweite Weichenstellung der Weiche 1 zu erkennen.
  • Durch Zusammenschau der 1 und 2 wird deutlich, dass der verschieblich gelagerte Schlitten 5 über ein pneumatisches System 7. Dabei wird Druckluft dazu verwendet wird, um mechanische Arbeit, in diesem Fall das Verschieben des Schlittens 5, zu verrichten. Somit kann der Schlitten von der ersten Weichenstellung gemäß 1 zur zweiten Weichenstellung gemäß 2 und zurück verlagert werden.
  • Deutlich wird, dass das erste Verbindungsstück 6a geradlinig, bzw. linear, und das zweite Verbindungsstück 6b schräg ausgebildet ist, wobei durch die Schräge Ausbildung des zweiten Verbindungsstückes 6b das erste Rohrstück 3 und das dritte Rohrstück 4b unter der Ausbildung eines Winkels miteinander verbindbar sind. Durch die lineare Ausbildung des ersten Verbindungsstückes 6a und die schräge Ausbildung des zweiten Verbindungsstückes 6b kann eine besonders kompakte Weiche 1 bereitgestellt werden.
  • Die Weiche 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schiebeweiche ausgebildet. Das bedeutet, dass der Schlitten 5 der Weiche 1 in einer Erstreckungsrichtung E hin und her verschiebbar ausgebildet ist. Dabei ist der Schlitten 5 derart ausgebildet, dass der Schlitten 5 quer zu einem Materialfluss M, der von dem Materialzufluss zu dem Materialabfluss verläuft, verschiebbar ausgebildet ist. Ein Verschieben des Schlittens 5 erfolgt dabei im Wesentlichen orthogonal zum Materialfluss.
  • Die Verschiebung des Schlittens 5 kann über eine Stellungsüberwachung des ersten Verbindungsstückes 6a und/oder des zweiten Verbindungsstückes 6b überwacht werden. Dabei kann die Stellungsüberwachung zum Beispiel durch Näherungsschalter erfolgen, die an dem pneumatischen System 7 angeordnet sind. Auf diese Weise kann die richtige Positionierung des ersten Verbindungsstückes 6a und des zweiten Verbindungsstückes 6b an den Rohrstücken 3, 4a, 4b sichergestellt werden, sodass der Materialfluss M nicht blockiert oder beeinträchtigt wird.
  • Durch die Weiche 1 kann der Materialfluss M auf einfache Weise zu dem zweiten Rohrstück 4a und dem dritten Rohrstück 4b umgelenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Weiche
    2
    Rahmen
    3
    Erstes Rohrstück
    4a
    Zweites Rohrstück
    4b
    Drittes Rohrstück
    5
    Schlitten
    6a
    Erstes Verbindungsstück
    6b
    Zweites Verbindungsstück
    7
    Pneumatisches System
    E
    Erstreckungsrichtung
    M
    Materialfluss

Claims (8)

  1. Weiche (1) für ein Materialflusssystem mit einem Rahmen (2), wobei an dem Rahmen (2) ein erstes Rohrstück (3) für den Materialzufluss angeordnet ist und wobei an dem Rahmen (2) ein zweites Rohrstück (4a) und ein drittes Rohrstück (4b) für den Materialabfluss angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rohrstück (3) und dem zweiten Rohrstück (4a) und dritten Rohrstück (4b) ein verschieblich gelagerter Schlitten (5) angeordnet ist, wobei an dem Schlitten (5) ein erstes Verbindungsstück (6a) zur Verbindung des ersten Rohrstückes (3) mit dem zweiten Rohrstück (4a) und ein zweites Verbindungsstück (6b) zur Verbindung des ersten Rohrstückes (3) mit dem dritten Rohrstück (4b) angeordnet ist, wobei über eine Verschiebung des Schlittens (5) entweder das erste Verbindungsstück (6a) mit dem ersten Rohrstück (3) und dem zweiten Rohrstück (4a) oder das zweite Verbindungsstück (6b) mit dem ersten Rohrstück (3) und dem dritten Rohrstück (4b) in Eingriff bringbar ist.
  2. Weiche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) über ein pneumatisches System (7) verschieblich in dem Rahmen (3) gelagert ist.
  3. Weiche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (6a) geradlinig ausgebildet ist, wobei das erste Rohrstück (3) und das zweite Rohrstück (4a) über das erste Verbindungsstück (3a) linear miteinander verbindbar sind.
  4. Weiche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsstück (6b) schräg ausgebildet ist, wobei das erste Rohrstück (3) und das zweite Rohrstück (4a) über das zweite Verbindungsstück (6b) unter der Bildung eines Winkels miteinander verbindbar sind.
  5. Weiche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellungsüberwachung des ersten Verbindungsstückes (6a) und/oder des zweiten Verbindungsstückes (6b) über wenigstens einen Näherungsschalter, erfolgt.
  6. Weiche (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellungsüberwachung über wenigstens zwei Näherungsschalter erfolgt, wobei die Näherungsschalter am pneumatischen System (7) angeordnet sind.
  7. Weiche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (3) und/oder das zweite Rohrstück (4a) und/oder das dritte Rohrstück (4b) stoffschlüssig mit dem Rahmen (2), insbesondere mittels einer Schweißverbindung, verbunden ist.
  8. Materialflusssystem mit einer Weiche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Materialzufluss, wobei über den Materialzufluss wenigstens zwei unterschiedliche Materialien gefördert werden und wobei der Materialzufluss mit dem ersten Rohrstück (3a) verbunden ist, und mit einem ersten Materialabfluss und einem zweiten Materialabfluss, wobei der erste Materialabfluss mit dem zweiten Rohrstück (4a) und der zweite Materialabfluss mit dem dritten Rohrstück (4b) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Materialabfluss und in dem zweiten Materialabfluss jeweils nur eine Art von Materialien gefördert wird.
DE202022104007.9U 2022-07-15 2022-07-15 Weiche für ein Materialflusssystem Active DE202022104007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104007.9U DE202022104007U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Weiche für ein Materialflusssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104007.9U DE202022104007U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Weiche für ein Materialflusssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104007U1 true DE202022104007U1 (de) 2023-10-17

Family

ID=88599373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104007.9U Active DE202022104007U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Weiche für ein Materialflusssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104007U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060803A1 (de) 1970-12-10 1972-06-15 Fordertechnik Und Steuerungsba Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte
EP0507127B1 (de) 1991-04-05 1995-01-18 Bühler GmbH Rohrweiche
DE29810901U1 (de) 1998-06-18 1999-11-04 Gimborn Probat Werke Rohrweiche für Schüttgüter
DE202012101232U1 (de) 2012-04-04 2012-05-09 Symelt Gmbh Rohrschiebeweiche für ein Granulat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060803A1 (de) 1970-12-10 1972-06-15 Fordertechnik Und Steuerungsba Dichtungssystem fuer Rohrweichen in pneumatischen Forderanlagen,mit pneumatisch angedrueckten Dichtungskolben sowie Druckluftspuelung der Spielspalte
EP0507127B1 (de) 1991-04-05 1995-01-18 Bühler GmbH Rohrweiche
DE29810901U1 (de) 1998-06-18 1999-11-04 Gimborn Probat Werke Rohrweiche für Schüttgüter
DE202012101232U1 (de) 2012-04-04 2012-05-09 Symelt Gmbh Rohrschiebeweiche für ein Granulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007058A1 (de) Anordnung von Leitungsanschlüssen für Einbauten in eine Flugzeugpassagierkabine
DE2550164B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum störungsfreien pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung
DE2940883A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers
DE202022104007U1 (de) Weiche für ein Materialflusssystem
EP3660217B1 (de) Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE10256584B4 (de) Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
EP1502657A2 (de) Beschichtungsmittelwechsler
DE3637701A1 (de) Saugfoerderanlage
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE10064154A1 (de) Mehrstufenpresse"
DE102007015132A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung eines Schaltfingers sowie Kulisse für ein Schaltgetriebe
EP2899147B1 (de) Schüttgutweiche
DE102014112709B4 (de) Wendevorrichtung für das Wenden einer Schmelze, Blaskopf und Verfahren für die Durchführung eines Spülvorgangs
DE102008018137A1 (de) Verbindung zweier Rohre
DE10159827B4 (de) Rohrweiche für ein pneumatisches Fördersystem
DE4306427C1 (de) Kompakte Rohrbatterie mit Absperrventilen zur Versorgung einer komplexen Wasserbehandlungsanlage
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102015108414B4 (de) Schneidevorrichtung zum Kürzen eines Bauelementgurtes zum Zuführen von Bauelementen in einen Bestückautomaten, Zuführvorrichtung, Bestückautomat und Verfahren zum Kürzen eines Bauelementgurtes mittels einer Schneidevorrichtung
DE202014101634U1 (de) Spülluftsystem mit Spülluftleitung
DE4406545A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Extruders
DE10126976C1 (de) Kunststoff-Hydraulikrohr für den untertägigen Einsatz
DE10223824A1 (de) Membranventil
EP2030725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
DE102004034405B4 (de) Umschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification