DE10223824A1 - Membranventil - Google Patents

Membranventil

Info

Publication number
DE10223824A1
DE10223824A1 DE2002123824 DE10223824A DE10223824A1 DE 10223824 A1 DE10223824 A1 DE 10223824A1 DE 2002123824 DE2002123824 DE 2002123824 DE 10223824 A DE10223824 A DE 10223824A DE 10223824 A1 DE10223824 A1 DE 10223824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
diaphragm valve
seat
emptying
relevant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002123824
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223824B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002123824 priority Critical patent/DE10223824B4/de
Publication of DE10223824A1 publication Critical patent/DE10223824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223824B4 publication Critical patent/DE10223824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Membranventilkörper zur steuerbaren Mediumströmung angegeben. Dieser Membranventilkörper besitzt als Anschlußenden mindestens zwei Rohrstutzen (2) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Im Membranventilkörper ist mindestens ein Sitz (3) angeordnet, der das schaltende Dichtelement (Membrane) aufnimmt. Der als Sitztasche (4) bezeichnete Übergang zwischen dem Rohrstutzen (2) und dem Sitz (3) wird im wesentlichen durch die Mantelfläche (13) eines extrudierten Körpers (9) gebildet.

Description

  • Zur Steuerung des Flußes eines Mediums, z. B. einer Flüssigkeit, durch eine Rohrleitung kann z. B. ein Membranventil verwendet werden. Mit einem solchen Membranventil kann die Durchflußmenge und/oder die Durchflußgeschwindigkeit gesteuert werden. Die Erfindung befaßt sich mit der Gestaltung eines Membranvetilkörpers.
  • Ein Membranventilkörper besteht im wesentlichen aus mindestens zwei rohrförmigen Rohrstutzen (Anschlußenden) mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und mindestens einem für das schaltbare Dichtelement (Membrane) notwendigen, meist rotationssymmetrischem Sitz.
  • Ein Ventilkörper, welcher dem heutigen Stand der Technik entspricht, besitzt zu jedem Rohrstutzen eine Sitztasche, die den Übergang zwischen dem mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgestatteten Rohrstutzen und dem Sitzsteg darstellt.
  • Die Gestaltung der Sitztasche(n) beeinflußt wesentlich die Eigenschaften des Membranventils. Von deren Form hängt folgende Faktoren wesentlich ab:
    • - die Strömungsverluste des durch das Ventil strömenden Mediums
    • - die Reinigbarkeit des Ventils
    • - ob das Ventil für den Einsatz in Anlagen der Pharma - und Lebensmittelindustrie geeignet ist
    • - die Herstellkosten eines Membranventils.
  • Desweiteren sind die heute bekannten Konstruktionsverfahren der Sitztaschen kompliziert und aufwendig.
  • Außerdem ist die Montage der heute bekannten Membranventilkörper unter Einhaltung der vom Ventilhersteller vorgeschriebenen Einbautage in die Antagen sehr aufwendig.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem Membranventilkörper, der
    • - für den Einsatz im Pharma- und Lebensmittelanlagen geeignet ist
    • - geringe Strömungsverluste hervorruft
    • - einfach konstruiert werden kann
    • - gut reinigbar ist
    • - preisgünstig herzustellen ist
    • - unter Einhaltung der vorgeschriebenen Einbaulage einfach in die Rohrleitung eingebaut werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf den heutigen Stand der Technik und die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines (erfindungsgemäßen) Membranventilkörpers.
  • Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines (erfindungsgemäßen) Membranventilkörpers, der in eine nahezu waagerechte Rohrleitung unter einem definierten Winkel zur Senkrechten (Lotlinie) eingebaut ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch, perspektivisch einen Schnitt durch einen (erfindungsgemäßen) Membranventilkörper, der in eine nahezu waagerechte Rohrleitung unter einem definierten Winkel zur Senkrechten (Lotlinie) eingebaut ist und durch den ein Fluid in Richtung des Rohleitungsgefälles strömt.
  • Fig. 4 zeigt schematisch, perspektivisch, einen Schnitt durch einen dem Stand der Technik entsprechenden Membranventilkörper.
  • Fig. 5 zeigt schematisch, perspektivisch, einen erfindungsgemäßen Membranventilkörper und die erfindungsgemäße Gestaltung des Überganges zwischen der Rohrleitung und dem Sitzsteg.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Ansicht des erfindungsgemäßen Membranventilkörpers von vorne.
  • Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt des erfindungsgemäßen Membranventilkörpers längst zur Rohrleitung.
  • Fig. 8 eine schematische, perspektivische Ansicht eines (erfindungsgemäßen) Membranventilkörpers.
  • Der Körper 1 eines Membranventils wird in Fig. 1 schematisch dargestellt. Er wird in die Bereiche: Rohrstutzen 2, Sitz 3, Sitztasche 4 unterteilt.
  • Ein Membranventil zeichnet sich unter bestimmten Voraussetzungen durch seine Leerlaufeigenschaft aus. Ein unter einem definierten Winkel 8 (Leerlaufwinkel) von der Senkrechten 7 (Lotlinie), wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebautes, offenes Ventil, ermöglicht es dem in der Rohrleitung vorhandenem (flüssigen) Medium in Richtung des Rohrleitungsgefälles nahezu restlos zu entweichen, auch wenn kein Druck in der Rohrleitung herrscht. Fig. 3 verdeutlicht dieses Verhalten. Den Fluidstrom 5 eines flüssigen Mediums in einer nahezu waagerechten Rohrleitung (ohne Innendruck) zeigt Fig. 3: das Medium entweicht aus der Rohrleitung durch den Rohrstutzen 2, über die Sitztasche 4, über den Sitz 3, und verläßt über die zweite Sitztasche 4 und durch den zweiten Rohrstutzen den Ventilkörper.
  • Diese Eigenschaft eines Membranventils wird insbesondere beim Einbau in Anlagen der Lebensmittel- und Pharma - Industrie benötigt. Nach der Beendigung eines Prozesses in der Anlage können Medienreste aus der Rohrleitung "leerlaufen".
  • Um die Leerlaufeigenschaft zu erreichen ist eine besondere Gestaltung des Überganges zwischen der Rohrleitung 2 und dem Sitz 3 notwendig. Die dafür besonders konstruierten Sitztaschen 4 müssen so gestaltet sein, daß sich im Ventil keine Stellen befinden, in denen sich Medium sammeln könnte.
  • Ein Ventilkörper, welches dem heutigen Stand der Technik entspricht, ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die Sitztasche 4, die den Übergang zwischen dem mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgestatteten Rohrstutzen 2 und dem Sitz 3 darstellt, wird als eine dreidimensionale Freiformfläche konstruiert. Der für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich 6 der Sitztasche 4 entspricht nach dem heutigen Stand der Technik im wesentlichen einem Drehkegelsegment, dessen größerer Durchmesser sich am Sitz 3 befindet und der sich zum Rohrstutzen 2 hin konisch verjüngt. Um die Leerlaufeigenschaft zu gewährleisten darf der Bereich 6 der Sitztasche 4 insbesondere nicht einer torischen Fläche ähneln. Eine torische Fläche im für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereich 6 der Sitztasche 4 würde zur "Pfützenbildung" in eben diesem Bereich führen. Mediumsreste würden im drucklosen Zustand den Ventilkörper nicht restlos verlassen.
  • Die nach dem heutigen Stand der Technik konstruierten Membranventilkörper haben insbesondere durch die einem Drehkegelsegment ähnelnde Gestaltung des für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereiches 6 der Sitztasche 4, entscheidende Nachteile.
  • Der sich zum Rohrstutzen 2 hin verjüngende Radius des für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereiches 6 der Sitztasche 4, macht es erforderlich, Werkzeuge mit kleinem Durchmesser für die mechanische Nacharbeit zu verwenden. Sowohl die Fräsbearbeitung als auch das Schleifen des Membrankörpers wird durch die kleinen Werkzeuge aufwendiger und die Bearbeitungszeit dadurch länger.
  • Der kleine Radius des für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereiches 6 der Sitztasche 4 ist beim Betrieb der Anlage schwer zu reinigen, außerdem könnte ein größerer Radius die Strömungsverluste in dem Membranventilkörper mindern.
  • Desweiteren ist es für den Konstrukteur sehr schwierig, die Gestaltung der Sitztasche 4 zu beeinflussen. Der Konstrukteur gibt hierbei nur Vorgaben, die Freiformfläche der Sitztasche 4 wird durch den Computer errechnet. Nachträglich ist es notwendig, den optimalen Entleerungswinkel empirisch (aufwendig) zu ermitteln.
  • Der Entleerungswinkel 11 wird allein durch die Gestaltung der Sitztasche 4 vorgegeben. Der Einbau des Membranventils unter diesem Winkel muß von Anlagenbauer genau erfolgen, um die Leerlaufeigenschaft zu garantieren. Dieser Winkel sollte um ein einfaches Einbauen zu ermöglichen, möglichst ganzzahlige Winkelgrade haben.
  • Die nach dem heutigen Stand der Technik konstruierten und hergestellten Membranventilkörper haben keinerlei Markierungen, oder Montagehilfen, die den optimalen Leerlaufwinkel kennzeichnen würden. Der Anlagenbauer muß bei der Montage der Membranventilkörper in die Rohrleitung auf Unterlagen der Ventilhersteller zurückgreifen um den Winkel zu ermitteln.
  • Desweiteren ist wegen fehlender Markierungen am Membranventilkörper die Bestimmung des Leerlaufwinkels 8 aufwendig. Meist ist hierzu eine Demontage des Membranventils notwendig, um den Sitz 3 als Bezugsfläche zur Winkelbestimmung benutzen zu können.
  • Der Erfindung liegen daher folgende Aufgaben zugrunde:
    • - der kleinste Radius des für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereiches 6 der Sitztasche 4 soll möglichst groß sein
    • - der Radius des für die Leerlaufeigenschaft relevanten Bereiches 6 der Sitztasche 4 soll sich zum Rohrstutzen 2 hin möglichst nicht verjüngen
    • - die Konstruktion der Sitztasche 4 soll vereinfacht werden
    • - der Leerlaufwinkel muß bei der Konstruktion vorgegeben werden können
    • - der Membranventilkörper soll unverlierbar aufgebrachte Markierungen enthalten, die den Entleerungswinkel angeben
    • - der Membranventilkörper soll unverlierbar aufgebrachte Einbauhilfen enthalten, die die Montage des Membranventilkörpers in die Rohrleitung unter dem definierten Entleerungswinkel vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich 6 der Sitztasche 4 mit Hilfe der Mantelfläche eines extrudierten Körpers 13 gebildet wird. Fig. 5 zeigt schematisch die Bildung dieses Körpers 13: die erfindungsgemäße Kontur 9 der Sitztasche 4 wird extrudiert. Hierbei wird der für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich 6 der Sitztasche 4 vorzugsweise durch den Radius 10 bestimmt. Die Fig. 7 zeigt schematisch, daß der für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich 6 der erfindungsgemäßen Sitztasche 4 vorzugsweise im wesentlichen die Form eines oder mehrerer Zylindermantelsegmente hat.
  • Die Form der Sitztasche 4 bestimmt den maximal möglichen Radius des mechanischen Werkzeuges, welches für die Nacharbeit des Membranventilkörpers benutzt werden kann. Bei der Nacharbeit von erfindungsgemäßen Membranventilkörpern können größere Werkzeuge eingesetzt werden, als bei den dem Stand der Technik entsprechenden Membranventilkörpern, was die Nacharbeitszeit verkürzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es außerdem möglich, den Entleerungswinkel 11 gemäß Fig. 6, der identisch ist mit dem Winkel 8 gemäß Fig. 2, exakt und in weiten Grenzen vorzugeben.
  • Um die Leerlaufeigenschaft sicherzustellen, muß die Lage des extrudierten Körpers 13 so gewählt werden, daß der vorzugsweise im wesentlichen zylindrische für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich 6 der Sitztasche 4 tangential an den zylindrischen Innendurchmesser des Rohrstutzens 2 anschließt. (Tangetialitätsbedingung). Die Anbindung erfolgt unter dem in weiten Grenzen wählbaren Entleerungswinkel 11. Vorzugsweise sollte dieser Winkel ganzzahlig sein.
  • Der Winkel 12 aus Fig. 7 ist in weiten Grenzen frei wählbar.
  • Mit der Festlegung der Kontur 9 und der beiden Winkel 11 und 12 und der Tangentialitätsbedingung ist die Form und Lage der Mantelfläche des extrudierten Körpers 13 im Membranventil exakt definiert.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Membranventilkörper hat außen eine ebene Fläche 15, vorzugsweise gemäß Fig. 8. Die Fläche schließt vorzugsweise tangential an den Außendurchmesser des Rohrstutzens 2 unter dem Winkel 14 gem. Fig. 6 an. Der Winkel 14 ist identisch mit dem Entleerungwinkel 11.
  • Diese erfindungsgemäß ausgebildete Fläche muß beim Einbau des Membranentils in eine waagerechte Rohrleitung in die Horizontale gebracht werden. Damit ist der Ventilkörper 1 automatisch unter dem optimalen Entleerungwinkel eingebaut. Wahlweise kann der Ventilkörper 1 so gestaltet sein, daß er eine Fläche besitzt, die in die Vertikale gebracht werden muß um den Einbau des Membranventils zu definieren.
  • Zusätzlich können an den Rohrstutzen 2 Markierungen 16 gem. Fig. 2 angebracht werden, die bei einem unter dem Entleerungswinkel in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebauten Membranventilkörper in der Senkrechten liegen (wahlweise in der Horizontalen).
  • Weiterhin können an dem Membranventilkörper unverlierbar angebrachte Zahlen den Entleerungswinkel angeben. Die Zahlen können durch Ätzung, Lasereinbrennen, Mattieren, etc. an geeigneter Stelle des Membranventilkörpers vorzugsweise unverlierbar aufgebracht werden. Bezugszeichenliste 1 Membranventilkörper
    2 Rohrstutzen
    3 Sitz
    4 Sitztasche
    5 Fluidstrom
    6 der für die Leerlaufeigenschaft relevante Bereich der Sitztasche 4
    7 die Senkrechte (Lotlinie)
    8 Winkel
    9 Kontur
    10 Radius
    11 Winkel
    12 Winkel
    13 extrudierter Körper
    14 Winkel
    15 Fläche
    16 Markierung

Claims (15)

1. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) des als Sitztasche (4) bezeichneten Überganges zwischen dem Rohrstutzen (2) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und dem Sitz (3) im wesentlichen durch die Mantelfläche eines extrudierten dreidimensionalen Körpers (13) ausgebildet wird.
2. Membranventilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) durch Extrusion eines Kreisbogens gebildet wird und dadurch im wesentlichen die Form eines Zylindermantelsegments hat.
3. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) durch Extrusion eines oder mehrerer Kreisbögen, die vorzugsweise tangential ineinander übergehen gebildet wird und dadurch im wesentlichen die Form mehrerer vorzugsweise tangential ineinander übergehender Zylindermantelsegmente hat.
4. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) durch Extrusion eines oder mehrerer Kreisbögen und einer oder mehrerer Geraden, die vorzugsweise tangential ineinander übergehen gebildet wird und dadurch im wesentlichen die Form einer oder mehrerer vorzugsweise tangential ineinander übergehender Zylindermantelsegmente und Ebenen hat.
5. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) durch Extrusion eines oder mehrerer Kreisbögen und eines oder mehrerer Ellipsensegmente gebildet wird, die vorzugsweise tangential ineinander übergehen und dadurch im wesentlichen die Form mehrerer vorzugsweise tangential ineinander übergehender Zylindermantelsegmente hat.
6. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) durch Extrusion einer Kontur (9) gebildet wird, die aus einer Kombination von Ellipsensegmenten, Kreisbögen und Geraden gebildet wird, die vorzugsweise tangential ineinander übergehen und dadurch im wesentlichen die Form mehrerer vorzugsweise tangential ineinander übergehender Zylindermantelsegmente und Ebenen hat.
7. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Entleerung relevante Bereich (6) der Sitztasche (4) tangential in den Innendurchmesser des im wesentlichen mit kreisrundem Querschnitt versehenen Rohrstutzens (2) übergeht.
8. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß außen eine ebene Fläche (15) angebracht ist, die in der Horizontalen zum liegen kommt, nachdem der Membranventilkörper unter dem optimalen Entleerungswinkel (8) in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebaut worden ist.
9. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß außen eine ebene Fläche (15) angebracht ist, die in der Vertikalen (Lotlinie) zum liegen kommt, nachdem der Membranventilkörper unter dem optimalen Entleerungswinkel (8) in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebaut worden ist.
10. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß außen an mindestens einem Rohrstutzen (2) mindestens eine Markierung (16) angebracht ist, die in der Vertikalen (Lotlinie) zum liegen kommt, nachdem der Membranventilkörper unter dem optimalen Entleerungswinkel (8) in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebaut worden ist.
11. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß außen an mindestens einem Rohrstutzen (2) mindestens eine Markierung (16) angebracht ist, die in der Horizontalen zum liegen kommt, nachdem der Membranventilkörper unter dem optimalen Entleerungswinkel (8) in eine nahezu waagerechte Rohrleitung eingebaut worden ist.
12. Membranventilkörper zur steuerbaren Fluiddurchströmung dadurch gekennzeichnet, daß außen der optimale Entleerungswinkel (8) angegeben ist, unter dem der Membranventilkörper in eine nahezu waagerechte Rohrleitung einzubauen ist.
13. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper mehr als einen Sitz (3) besitzt.
14. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper mehr als zwei Rohrstutzen (2) besitzt.
15. Membranventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (2) nicht parallel sind.
DE2002123824 2002-05-28 2002-05-28 Membranventil Expired - Lifetime DE10223824B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123824 DE10223824B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123824 DE10223824B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Membranventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223824A1 true DE10223824A1 (de) 2003-12-18
DE10223824B4 DE10223824B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=29557375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123824 Expired - Lifetime DE10223824B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223824B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291279B2 (en) 2013-02-14 2016-03-22 Buerkert Werke Gmbh Diaphragm valve housing and method for producing a diaphragm valve housing
US10774940B2 (en) 2016-06-09 2020-09-15 Dorot Management Control Valves Ltd. Diaphragm valve and diaphragm therefor
EP4098913A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 Gregor Gaida Membranventil tiefsitz
GB2616460A (en) * 2022-03-10 2023-09-13 Heap And Partners Ltd Diaphragm and diaphragm valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450605A3 (de) 2009-04-01 2012-06-20 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Spindelanordnung für ein Membranventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222523A (en) * 1990-06-25 1993-06-29 Saunders Valve Company Limited Valve for controlling connection to branch passage
US5427150A (en) * 1994-06-07 1995-06-27 Itt Corporation Housing for a diverter valve
DE19504120A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Buerkert Werke Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
WO1999023402A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Babson Bros. Co. Double diaphragm shut-off valve
US6289933B1 (en) * 2000-08-02 2001-09-18 Garitech Systems Inc. Diaphragm valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291279B2 (en) 2013-02-14 2016-03-22 Buerkert Werke Gmbh Diaphragm valve housing and method for producing a diaphragm valve housing
US10774940B2 (en) 2016-06-09 2020-09-15 Dorot Management Control Valves Ltd. Diaphragm valve and diaphragm therefor
EP4098913A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 Gregor Gaida Membranventil tiefsitz
GB2616460A (en) * 2022-03-10 2023-09-13 Heap And Partners Ltd Diaphragm and diaphragm valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223824B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214320C1 (de)
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE112016005328T5 (de) Schaltventil
DE112013002449T5 (de) Membranventil
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
DE10223824A1 (de) Membranventil
EP2226545B1 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE1525454B2 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE102006003551B4 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE102018122252A1 (de) Rückschlagventilvorrichtung und Herstellung davon
DE102014012032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE202019107136U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für eine Schweißelektrode
EP3363591B1 (de) Mit einem granulat-strahlgerät kombiniertes sauggerät mit einem adapter
DE2945287A1 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE19722839C1 (de) Schneidbacke für Gewindeschere
DE2312883A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUERKERT WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAIDA, GREGOR, DR.-ING., 74676 NIEDERNHALL, DE

Effective date: 20140414

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

R074 Re-establishment allowed
R071 Expiry of right