DE102016010002A1 - Betätigungssystem - Google Patents

Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016010002A1
DE102016010002A1 DE102016010002.8A DE102016010002A DE102016010002A1 DE 102016010002 A1 DE102016010002 A1 DE 102016010002A1 DE 102016010002 A DE102016010002 A DE 102016010002A DE 102016010002 A1 DE102016010002 A1 DE 102016010002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pump
actuator
fluid
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010002.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcelo Duval
Stefan Bassett
Reinhold Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102016010002.8A priority Critical patent/DE102016010002A1/de
Priority to FR1757711A priority patent/FR3055153A1/fr
Publication of DE102016010002A1 publication Critical patent/DE102016010002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/504Transmitting means with power amplification using electrical energy using electro-hydrostatic actuators [EHA's]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/40Transmitting means with power amplification using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/40Maintaining or repairing aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31535Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungssystem, vorzugsweise in einem Luftfahrzeug, zum Wandeln von hydraulischem Druck in mechanische Arbeit, umfassend: eine hydraulische Pumpe zum Fördern eines Fluids, die an eine erste Leitung und eine zweite Leitung angeschlossen ist, und mindestens einen Aktuator zum Ausführen einer mechanischen Arbeit, der über die erste Leitung und die zweite Leitung antreibbar ist, wobei die hydraulische Pumpe in ihrer Drehrichtung änderbar ist, wodurch die erste Leitung und die zweite Leitung wahlweise eine Saugleitung oder eine Hochdruckleitung darstellen, wobei ein Flußrichtungsänderungselement, das in einem Strömungspfad der ersten Leitung und der zweiten Leitung zwischen der Pumpe und dem mindestens einen Aktuator angeordnet ist und in einem betätigten Zustand dazu ausgelegt ist, die durch die erste Leitung und die zweite Leitung vorgesehene Fluidströmungsrichtung in Bezug auf den mindestens einen Aktuator zu invertieren. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Betätigungssystem Anschluss einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss zum Anschließen einer externen Hydraulikquelle aufweist, wobei vorzugsweise der erste Anschluss an der ersten Leitung und der zweite Anschluss an der zweiten Leitung vorgesehen ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungssystem, insbesondere ein solches in einem Luftfahrzeug, zum Wandeln von hydraulischem Druck in mechanische Arbeit.
  • Ein Bespiel für ein solches Betätigungssystem ist ein elektro-hydrostatischer Aktuator (EHA), der dazu eingesetzt wird, in einem Flugzeug die Fahrwerke aus- und einzufahren oder Steuerflächen zu betätigen.
  • Typischerweise weist ein solches Betätigungssystem eine hydraulische Pumpe auf, die mindestens einen Aktuator mit Fluid beliefert. Dabei wird durch das Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids der Aktuator betrieben und beispielsweise ein Fahrwerk von einer eingefahrenen in eine ausgefahrene Position oder umgekehrt verfahren. Um ein Betätigen des Aktuators in beide Richtungen zu ermöglichen, verfügt die hydraulische Pumpe über eine Möglichkeit ihre Drehrichtung zu ändern. Dadurch ist es möglich, eine vormals als Saugleitung genutzte Leitung in eine Hochdruckleitung überzuführen und umgekehrt, was es dem Betätigungssystem erlaubt, einen Aktuator sowohl in die eine als auch in die andere Richtung zu verfahren. Anhand des Beispiels eines durch den Aktuator zu verfahrendes Flugzeugfahrwerk wird bei einer festgelegten Drehrichtung der hydraulischen Pumpe das Fahrwerk ausgefahren und bei einer dazu entgegengesetzten Drehrichtung der hydraulischen Pumpe das Fahrzeug in den Flugzeugrumpf eingefahren.
  • Nachteilhaft an bisher bekannten Betätigungssystemen ist, dass bei einer Installation oder im Wartungsfall eines herkömmlichen Betätigungssystems ein Betätigen des Aktuators eine im Betrieb befindliche hydraulische Pumpe voraussetzt. Dies bringt große Nachteile beim Installations- und Wartungsfall eines in einem Luftfahrzeug verbauten Betätigungssystems mit sich.
  • Ist das Betätigungssystem beispielsweise noch nicht mit Fluid gefüllt oder hat man das Fluid durch eine Leckage verloren, war es bisher erforderlich, jede einzelne Fluidleitung wieder gründlich zu füllen und zu entlüften oder das Betätigungssystem als Ganzes zu evakuieren und nach einer definierten Reihenfolge wieder mit Fluid zu befüllen. Da hiermit ein sehr großer Arbeitsaufwand einhergeht ist es nicht möglich, dies bei vernünftigen Standzeiten eines Luftfahrzeugs im eingebauten Zustand durchzuführen. Von daher werden oftmals zu wartende Betätigungssysteme ausgebaut und unter Laborbedingungen gewartet.
  • Auch können die traditionell während eines Wartungsvorgangs vorhandenen externen hydraulischen Systeme nicht mit Betätigungssystemen zusammenwirken, die eine Richtungsänderung des Aktuators mit Hilfe einer Drehrichtungsänderung der hydraulischen Pumpe bewirken. Zum einen besitzen diese traditionellen hydraulischen Systeme lediglich eine hydraulische Pumpe mit festgelegter Drehrichtung, die unveränderbar ist. Schließt man ein solches traditionelles hydraulisches System an Betätigungssysteme an, deren hydraulische Pumpe in ihrer Drehrichtung veränderbar ist, lässt sich die während des Wartungsvorgangs erforderliche Hin- und Herbewegung des Aktuators zum Füllen, Entlüften, Dekontaminieren der Leitungen nicht durchführen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Betätigungssystem zu schaffen, das die vorstehend aufgeführten Nachteile überwindet. Es soll demnach möglich sein mit einem traditionellen externen hydraulischen System, deren Pumpe nur eine Drehrichtung aufweist, den Aktuator in beide Richtungen zu betätigen. Dadurch ist es möglich, das Betätigungssystem mit Fluid vollständig zu füllen und zu entlüften. Zudem ist es von Vorteil, wenn im Wartungsfall der Aktuator des Betätigungssystems auch bei einer inaktiven hydraulischen Pumpe bewegt werden kann. Die Bewegung des Aktuators sorgt teilweise erst für eine Zugangsmöglichkeit zu relevanten Abschnitten des Betätigungssystems selbst.
  • Dies gelingt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Betätigungssystems, das sämtliche Merkmale nach Anspruch 1 umfasst. Demnach weist das Betätigungssystem, das vorzugsweise in einem Luftfahrzeug (bspw. ein Flugzeug) angeordnet ist, zum Wandeln von hydraulischem Druck in mechanische Arbeit eine hydraulische Pumpe zum Fördern eines Fluids, die an eine erste Leitung und an eine zweite Leitung angeschlossen ist, und einen Aktuator zum Ausführen einer mechanischen Arbeit, der über die erste Leitung und die zweite Leitung antreibbar ist, auf, wobei die hydraulische Pumpe in ihrer Drehrichtung änderbar ist, wodurch die erste Leitung und die zweite Leitung wahlweise eine Saugleitung oder eine Hochdruckleitung darstellen. Das Betätigungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Flußrichtungsänderungselement aufweist, das in einem Strömungspfad der ersten Leitung und der zweiten Leitung zwischen der Pumpe und dem Aktuator angeordnet ist und in einem betätigten Zustand dazu ausgelegt ist, die durch die erste Leitung und die zweite Leitung vorgesehene Fluidströmungsrichtung in Bezug auf den Aktuator zu invertieren.
  • Durch das Anordnen des Flußrichtungsänderungselements in einen Strömungspfad der ersten und der zweiten Leitung ist es möglich, einen Aktuator in beide Richtungen verfahren zu lassen ohne dass dafür die Drehrichtung einer hydraulischen Pumpe geändert werden muss. Insbesondere beim Anschließen eines externen hydraulischen Systems, deren Hochdruckseite mit einer ersten Leitung des Betätigungssystems und deren Saugseite mit einer zweiten Leitung des Betätigungssystems verbunden wird, kann der Aktuator durch Wechseln des Zustands des Flußrichtungsänderungselements in verschiedene Richtungen bewegt werden. Dies ist von Vorteil, da die externen hydraulischen Systeme, die zur Wartung bzw. zur Installation von Betätigungssystemen, insbesondere bei Luftfahrzeugen oder Flugzeugen, zum Einsatz kommen, mit Pumpen versehen sind, die in der Drehrichtung invariabel sind. Um dennoch die bei der Installation bzw. Wartung vorteilhafte Bewegbarkeit eines Aktuators zu erreichen, ist das Flußrichtungsänderungselement vorgesehen. Dabei ist anzumerken, dass sich das Flußrichtungsänderungselement in einem Normalbetrieb, also getrennt von dem externen hydraulischen System, in einer Normalstellung befindet, die so wirkt, als ob das Flußrichtungsänderungselement nicht vorhanden wäre. Dadurch werden die durch die variable Drehrichtung der hydraulischen Pumpe gewonnenen Vorteile nicht vernichtet.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungssystem erlaubt dennoch eine komfortable Wartung bzw. eine komfortable Installation, da es durch ein externes hydraulisches System, deren hydraulische Pumpe in ihrer Drehrichtung invariabel ist, eine Bewegung des Aktuators in beide Richtungen zulässt, ohne dass dafür die hydraulische Pumpe des Betätigungssystems genutzt werden muss.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungssystem ferner einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss zum Anschließen einer externen Hydraulikquelle, wobei vorzugsweise der erste Anschluss an der ersten Leitung und der zweite Anschluss an der zweiten Leitung vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist einer der Anschlüsse ein Sauganschluss zum Ausleiten eines Fluids aus dem Betätigungssystem und der andere ein Hochdruckanschluss zum Einleiten eines Fluids in das Betätigungssystem.
  • Nach einer weiteren optionalen Modifikation der Erfindung sind die Anschlüsse jeweils in einem Strömungspfad der entsprechenden Leitung zwischen dem Flußrichtungsänderungselement und der hydraulischen Pumpe angeordnet.
  • Vorzugsweise ist in der mit dem Sauganschluss versehenen Leitung ein Filter zum Filtern des Fluids angeordnet. Der Filter kann dabei in einem Bereich zwischen dem Anschluss und dem Flußrichtungsänderungselement angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Filter dasjenige Bauteil, das direkt stromaufwärts zu dem Sauganschluss positioniert ist.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung ist in dem Strömungspfad der mit dem Hochdruckanschluss versehenen Leitung ein Unterbrechungselement zwischen Anschluss und Pumpe vorgesehen, das in einem betätigten Zustand den Strömungspfad zwischen Pumpe und Hochdruckanschluss unterbricht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Betätigung des Unterbrechungselements dann erfolgt, wenn über den Hochdruckanschluss dem Betätigungssystem Fluid zugeführt wird. Dies schützt die Pumpe vor in das Betätigungssystem eindringenden Fluid.
  • Vorzugsweise kann dies mit Hilfe eines Mindestdruckeinstellelements, bspw. in Form eines federbelasteten Rückschlagventils erfolgen, das dafür sorgt, dass das Unterbrechungselement erst mit Hilfe von durch den Hochdruckanschluss dringenden Fluids in seine Unterbrechungsstellung gedrängt wird, bevor das federbelastete Rückschlagventil von außen einströmendes Fluid durchlässt. Vorzugsweise folgt das Mindestdruckeinstellelement, bzw. das federbelastete Rückschlagventil, direkt stromabwärts auf den Hochdruckanschluss.
  • Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung ist das Unterbrechungselement hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, manuell durch einen Anwender, manuell durch die externe Hydraulikquelle und/oder durch einen unabhängigen Regler betätigbar.
  • Vorzugsweise ist das Unterbrechungselement dazu ausgelegt, den Strömungspfad zwischen Hochdruckanschluss und Pumpe zu unterbrechen, wenn eine externe Hydraulikquelle Fluid über den Hochdruckanschluss dem Betätigungssystem zuführt.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung ist das Flußrichtungsänderungselement hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, manuell durch einen Anwender, manuell durch eine externe Hydraulikquelle und/oder durch einen unabhängigen Regler betätigbar.
  • Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung verknüpft das Flußrichtungsänderungselement in einem ersten Zustand die ersten Leitung mit einem ersten Anschluss des Aktuators und die zweite Leitung mit einem zweiten Anschluss des Aktuators, und wobei in einem betätigten Zustand die erste Leitung mit dem zweiten Anschluss und die zweite Leitung mit dem ersten Anschluss verknüpft.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass bei Betätigen des Flußrichtungsänderungselements der Aktuator gegensätzlich zu dem normalen Zustand des Flußrichtungsänderungselements angesteuert wird. Dadurch bewegt sich der Aktuator in die entgegengesetzte Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Flußrichtungsänderungselement ein 4/2-Wegeventil.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Wartungs- und Installationsanordnung zum Warten und Installieren eines Betätigungssystems, das umfasst: ein Betätigungssystem nach einer der vorhergehend aufgeführte Varianten, und eine externe Hydraulikquelle, wobei die externe Hydraulikquelle eine externe Pumpe zum Fördern eines Fluids aufweist, die mit ihrer Hochdruckseite an die erste Leitung oder die zweite Leitung des Betätigungssystems angeschlossen ist und mit ihrer Saugseite an die andere nicht mit der Hochdruckseite verbundene Leitung angeschlossen ist. Vorzugsweise steht die Hochdruckseite der externen Pumpe in Verbindung mit dem Hochdruckanschluss und die Saugseite der externen Pumpe in Verbindung mit dem Sauganschluss des Betätigungssystems.
  • Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung umfasst die externe Hydraulikquelle eine Entlüftungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, aus dem Betätigungssystem über die Saugseite der externen Pumpe herausgeführtes Fluid zu entlüften. Optional kann das aus dem Betätigungssystem herausgeleitete Fluid über die Hochdruckseite der externen Pumpe dem Betätigungssystem erneut zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die externe Pumpe der externen Hydraulikquelle in ihrer Drehrichtung unveränderbar.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung ist die externe Pumpe der externen Hydraulikquelle dazu ausgelegt, den Aktuator zu betätigen, vorzugsweise im Zusammenspiel mit einem Zustandswechsel des Flußrichtungsänderungselements, sodass der Aktuator in beide Richtungen betätigbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Diskussion der Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
  • 1: den schematischen Aufbau eines Betätigungssystems nach dem Stand der Technik,
  • 2a: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Betätigungssystems im Zusammenspiel mit einer externen Hydraulikquelle in einem ersten Zustand,
  • 2b: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Betätigungssystems im Zusammenspiel mit einer externen Hydraulikquelle in einem zweiten Zustand, und
  • 3: das erfindungsgemäße Betätigungssystem im Zusammenspiel mit der externen Hydraulikquelle in einer detaillierteren Darstellung.
  • 1 ist eine Abbildung eines Betätigungssystems 1 aus dem Stand der Technik. Man erkennt eine hydraulische Pumpe 2, die in ihrer Drehrichtung variabel ist. Die hydraulische Pumpe wird dabei über einen Motor angetrieben und steht mit ihren beiden Leitungen 3, 4, die je nach Drehrichtung der Pumpe 2 eine Saug- oder eine Hochdruckleitung darstellen, mit dem Aktuator 5 in Verbindung. Man erkennt zudem ein Speicherverbindungsventil 13, das an einem ersten seiner drei Anschlüsse mit der ersten Leitung 3 an einem zweiten seiner drei Anschlüsse mit der zweiten Leitung 4 und mit seinem dritten Anschluss mit einem Hydraulikspeicher 12 in Verbindung steht. Ferner geht auch jeweils von der ersten Leitung 3 und der zweiten Leitung 4 ein Pumpendrucklimitierungsventil 14 ab, das an der von der ersten 3 bzw. der zweiten Leitung 4 abgewandten Ende mit dem Hydraulikspeicher 12 in Verbindung steht. Bei einem zu groß werdenden Druck auf einer der beiden Leitungen 3, 4, die dann typischerweise als Hochdruckleitung verwendet wird, kann somit eine Druckentlastung in den Hydraulikspeicher 12 hinein erfolgen. Dies bewahrt den Aktuator 5 vor einem zu großen Druck, der zu Beschädigungen führen könnte. Mit dem Bezugszeichen 10 ist darüber hinaus ein Filter gekennzeichnet, der Partikel aus dem Fluid herausfiltern kann.
  • Wie anhand des in 1 dargestellten Aufbaus ersichtlich, muss das Betätigungssystem 1 immer in Betrieb sein, damit der Aktuator 5 angesteuert werden kann. Ein Abfallen des internen hydraulischen Drucks aufgrund einer Beschädigung der hydraulischen Pumpe 2, bzw. ein Deaktivieren zum Durchführen einer Montage ist nur dann möglich, wenn der Aktuator 5 sich in einem stabilen Zustand befindet oder durch äußere Krafteinwirkung in einem solchen gehalten wird. Zudem findet eine Erneuerung des in dem Betätigungssystem zirkulierenden Fluids nicht statt, was zu einem schnellen Altern des darin vorhandenen Fluids führt. Dies ergibt sich auch deswegen, da die Partikel, die auch vom Betätigungssystem selber generiert werden, sich dort ansammeln. Eine schlechte Fluidqualität hat jedoch auch einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer und die Verfügbarkeit des Betätigungssystems.
  • Auch ist es nicht möglich, ein externes hydraulisches System an das Betätigungssystem anzukoppeln, um den Aktuator zu bewegen. Insbesondere gilt dies für ein externes hydraulisches System, dessen hydraulische Pumpe in seine Drehrichtung invariabel ist. Das Verbinden mit einem solchen externen hydraulischen System würde nicht dazu führen, dass der Aktuator 5 hin- und herbewegbar ist.
  • 2a zeigt das Betätigungssystem 1 nach der Erfindung. Darin erkennt man eine interne hydraulische Pumpe 2, die über eine erste Leitung 3 und eine zweite Leitung 4 mit einem Aktuator 5 verbunden ist. Wird nun ein Fluid mit Hochdruck beispielsweise über die erste Leitung 3 dem Aktuator 5 zugeführt, bewegt sich dieser in eine bestimmte Richtung. Durch diese Bewegung wird überschüssiges Fluid aus dem Aktuator 5 gedrängt und strömt über die zweite Leitung 4 in Richtung der Niederdruckseite der hydraulischen Pumpe 2.
  • Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Betätigungssystem 1 nicht nur eine hydraulische Pumpe 2, deren Drehrichtung variabel ist, sondern darüber hinaus auch ein Flußrichtungsänderungselement 6 auf, das dazu ausgelegt ist, die durch die erste Leitung 3 und die zweite Leitung 4 vorgesehene Fluidströmungsrichtung in Bezug auf den Aktuator 5 umzukehren. Diese Invertierung der Fluidströmungsrichtung erfolgt jedoch nur in einem betätigten Zustand des Flußrichtungsänderungselements. In einem Normalzustand wird das Flußrichtungsänderungselement nicht auf die erste Leitung 3 oder die zweite Leitung 4.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Betätigungselement 1 einen Hochdruckanschluss 7 und einen Sauganschluss 8 auf, der dazu dient, mit einer externen Hydraulikquelle 9 zusammenzuwirken. Insbesondere soll dabei dann die externe hydraulische Pumpe 91, deren Drehrichtung fest ist, auf ihrer Hochdruckseite mit dem Hochdruckanschluss 7 und auf ihrer Saugseite mit dem Sauganschluss 8 verbunden werden. Trotz der in ihrer Drehzahlrichtung veränderbaren hydraulischen Pumpe kann dann durch Ansteuern des Flußrichtungsänderungselements 6 eine Betätigung des Aktuators 5 in beide Richtungen erfolgen.
  • 2b zeigt dabei den betätigten Zustand des Flußrichtungsänderungselements 6, sodass die ursprüngliche Fluidströmungsrichtung (dargestellt in 2a) in Bezug auf den Aktuator 5 invertiert ist. Man erkennt, dass der Anschluss des Aktuators 5, der vormals die Hochdruckseite war, nun mit der Niederdruckseite der externen Hydraulikquelle 9 verbunden ist.
  • Dadurch ist es möglich, das Betätigungssystem 1 vollständig mit Fluid zu füllen und/oder das in dem Betätigungssystem 1 vorhandene Fluid zu entlüften. Hierzu ist es erforderlich, den Aktuator 5 mehrmals in verschiedene Richtungen auszufahren bzw. zu betätigen. Dabei kann die externe Quelle 9 kontinuierlich Fluid an das Betätigungssystem 1 liefern und die ganze Luft, die über den Sauganschluss 8 der externen Hydraulikquelle 9 zugeführt wird, aufzunehmen.
  • Zudem wird durch die vorgestellte Architektur ermöglicht, die Betätigung der Funktion auch dann zu erfüllen, wenn das Betätigungssystem 1 selbst nicht voll einsatzfähig ist. So ist beispielsweise an einen Ausfall der hydraulischen Pumpe 2 zu denken.
  • 3 zeigt einen etwas detaillierteren Aufbau des erfindungsgemäßen Betätigungssystems. Kernstück des Betätigungssystems 1 ist die hydraulische Pumpe 2, die über einen Motor in verschiedene Drehrichtungen antreibbar ist. Das Flußrichtungsänderungselement 6 ist entsprechend den 2a und 2b zwischen dem Aktuator 5 und der hydraulischen Pumpe 2 in den Strömungspfaden der ersten und der zweiten Leitung 3, 4 angeordnet. Darüber hinaus gibt es ein Pumpendrucklimitierungsventil 13, das mit einem ersten Anschluss mit der ersten Leitung 3, mit einem zweiten Anschluss mit der zweiten Leitung 4 und mit einem dritten Anschluss mit einem Hydraulikspeicher 12 in Verbindung steht. Zudem steht der Hydraulikspeicher 12 auch mit der ersten Leitung 3 und der zweiten Leitung 4 über ein Pumpendrucklimitierungsventil 14 in Verbindung. Sollte ein einen Grenzwert übersteigender Druck in der ersten Leitung 3 oder der zweiten Leitung 4 herrschen, geht das Pumpendrucklimitierungsventil 14 in einen geschlossenen Zustand über und leitet Fluid in den Speicher 12. Dies führt zu einer Verringerung des Drucks und wendet Schäden, die durch Überdruck entstehen können, ab.
  • Darüber hinaus ist nahe des Sauganschlusses 8 ein Filter 10 angeordnet, sodass bei einer Verbindung mit einer externen Hydraulikquelle 9 gefiltertes Fluid dem Filter zugeführt wird.
  • Dabei kann die Anordnungsposition der Anschlüsse des Betätigungssystems zu der Hydraulikquelle je nach Ausgestaltung des Betätigungssystems variiert werden, muss demnach also nicht exakt an der in 3 dargestellten Position sein.
  • Beim Einspeisen eines Fluids von der externen Hydraulikquelle 9 über den Hochdruckanschluss 7 ist es ratsam, eine Druckrückspeisung zu der hydraulischen Pumpe in dem Betätigungssystem 1 zu verhindern. Dies gelingt mit einem Pumpenschutzelement 11, das eine Verbindung zu der Pumpe 2 unterbricht, wenn Fluid über die externe Hydraulikquelle eingeführt wird. Um sicherzustellen, dass das Unterbrechungselement 11 in den Unterbrechen-Zustand übergegangen ist, wird ein federbelastetes Rückschlagventil 15 vorgesehen und das Unterbrechungselement (= Pumpenschutzelement) mit seinem Betätigungsanschluss ebenfalls mit dem Hochdruckanschluss 7 des Betätigungssystems 1 verbunden. Dringt nun bedrucktes Fluid durch den Hochdruckanschluss 7, so sorgt das federbelastete Druckventil 15 dafür, dass zuerst das Unterbrechungselement 11 die direkte Verbindung zu der hydraulischen Pumpe 2 unterbricht, bevor das Fluid das Rückschlagventil 15 in Durchlassrichtung durchströmt.
  • Als autarkes System ist das Betätigungssystem nicht mit der externen Hydraulikquelle 9 verbunden. Dann sind die Anschlüsse 7 und 8 geschlossen und die externe Hydraulikquelle 9 nicht vorhanden. Der Aktuator 5 wird dann durch die hydraulische Pumpe 2 des Betätigungssystems 1 bedient. Die Richtung der Bewegung des Aktuators 5 wird durch die Drehrichtung der hydraulischen Pumpe 2 definiert. In diesem Normalbetrieb befinden sich das Pumpenschutzelement 11 und das Flußrichtungsänderungselement 6 in den in 3 dargestellten Stellungen.
  • Im Installations- bzw. Wartungsbetrieb wird die externe Hydraulikquelle 9 an die zugehörigen Anschlüsse 7 und 8 angeschlossen. Eine Druckrückspeisung zu der hydraulischen Pumpe 2 wird dabei durch das Pumpenschutzelement 11 verhindert. Über das federbelastete Rückschlagventil 15 wird ein Mindestdruck eingestellt, damit die Betätigung des Pumpenschutzelements 11 erfolgt bevor das System mit bedrucktem Fluid versorgt wird.
  • Die Bewegungsrichtung des Aktuators 5 kann nun dadurch verändert werden, indem das Flußrichtungsänderungselement 6 seine Stellung verändert. Durch mehrmaliges Betätigen des Aktuators 5 über seinen gesamten Hubbereich kann der Großteil eines im Betätigungssystem 1 vorhandenen Fluids getauscht werden, sodass das Betätigungssystem 1 gründlich befüllt, dekontaminiert und/oder entlüftet werden kann.
  • Das vorgestellte Betätigungssystem ermöglicht es einem Nutzer eine externe Hydraulikquelle 9 anzuschließen und den Aktuator 5 damit zu betätigen. Die externe Hydraulikquelle 9 und das Betätigungssystem 1 sind dabei so verbunden, dass das Fluid, die Betätigung des Aktuators 5 ermöglicht, ohne auf die interne hydraulische Pumpe 2 zurückgreifen zu müssen.
  • Obwohl die externe Hydraulikquelle 9 Fluid immer in derselben Richtung liefert, gelingt eine Bewegungsänderung des Aktuators 5 mit Hilfe des Flußrichtungsänderungselements 6. Dieses zusätzliche Element im System ändert die Bewegungsrichtung des Aktuators 5 ohne dass sich die hydraulische Flußrichtung der externen Hydraulikquelle 9 ändert.
  • Mit dem Einsatz dieses Konzepts können Installations- und Wartungsaktivitäten, die vorher nur unter Laborbedingungen umgesetzt werden konnten, noch während der Montage des Flugzeugherstellers oder in einem Instandhaltungsbetrieb durchgeführt werden. Notwendig hierfür ist lediglich eine externe Hydraulikquelle mit einer Hydraulikpumpe, deren Drehrichtung invariabel ist. Solche Hydraulikquellen stehen oftmals zur Verfügung.
  • Insgesamt wird damit auch erreicht, dass die Qualität des Fluids in einem Betätigungssystem besser kontrolliert werden kann, was direkten Effekt auf die Verfügbarkeit und die Lebensdauer des Geräts hat. Auch erhält man während eines Wartungs- oder Instandhaltungsvorgangs eine viel größere Flexibilität, da der Aktuator 5 mit Hilfe einer externen Hydraulikquelle 9 betätigbar ist.

Claims (15)

  1. Betätigungssystem (1), vorzugsweise in einem Luftfahrzeug, zum Wandeln von hydraulischem Druck in mechanische Arbeit, umfassend: eine hydraulische Pumpe (2) zum Fördern eines Fluids, die an eine erste Leitung (3) und eine zweite Leitung (4) angeschlossen ist, und mindestens einen Aktuator (5) zum Ausführen einer mechanischen Arbeit, der über die erste Leitung (3) und die zweite Leitung (4) antreibbar ist, wobei die hydraulische Pumpe (2) in ihrer Drehrichtung änderbar ist, wodurch die erste Leitung (3) und die zweite Leitung (4) wahlweise eine Saugleitung oder eine Hochdruckleitung darstellen, gekennzeichnet durch ein Flußrichtungsänderungselement (6), das in einem Strömungspfad der ersten Leitung (3) und der zweiten Leitung (4) zwischen der Pumpe (2) und dem mindestens einen Aktuator (5) angeordnet ist und in einem betätigten Zustand dazu ausgelegt ist, die durch die erste Leitung (3) und die zweite Leitung (4) vorgesehene Fluidströmungsrichtung in Bezug auf den mindestens einen Aktuator (5) zu invertieren.
  2. System (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen ersten Anschluss (7) und einen zweiten Anschluss (8) zum Anschließen einer externen Hydraulikquelle (9), wobei vorzugsweise der erste Anschluss (7) an der ersten Leitung (3) und der zweite Anschluss (8) an der zweiten Leitung (4) vorgesehen ist.
  3. System (1) nach Anspruch 2, wobei einer der Anschlüsse (7, 8) ein Sauganschluss zum Ausleiten eines Fluids aus dem Betätigungssystem (1) und der andere ein Hochdruckanschluss zum Einleiten eines Fluids in das Betätigungssystem (1) ist.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Anschlüsse (7, 8) jeweils in einem Strömungspfad der entsprechenden Leitung (3, 4) zwischen dem Flußrichtungsänderungselement (6) und der hydraulischen Pumpe (2) angeordnet sind.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei ferner ein Filter (10) zum Filtern des Fluids angeordnet ist, vorzugsweise in der mit dem Sauganschluss versehenen Leitung (3, 4).
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei in dem Strömungspfad der mit dem Hochdruckanschluss versehenen Leitung (3, 4) ein Unterbrechungselement (11) zwischen Anschluss und Pumpe (2) vorgesehen ist, das in einem betätigten Zustand den Strömungspfad zwischen Pumpe (2) und Hochdruckanschluss unterbricht.
  7. System (1) nach Anspruch 6, wobei das Unterbrechungselement (11) hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, manuell durch einen Anwender, manuell durch die externe Hydraulikquelle und/oder durch einen unabhängigen Regler betätigbar ist.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Unterbrechungselement (11) dazu ausgelegt ist, den Strömungspfad zwischen Hochdruckanschluss und Pumpe (2) zu unterbrechen, wenn eine externe Hydraulikquelle (9) Fluid über den Hochdruckanschluss dem Betätigungssystem (1) zuführt.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flußrichtungsänderungselement (6) hydraulisch, elektrisch, mechanisch, pneumatisch, manuell durch einen Anwender, manuell durch eine externe Hydraulikquelle (9) und/oder durch einen unabhängigen Regler betätigbar ist.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flußrichtungsänderungselement (6) in einem ersten Zustand die erste Leitung (3) mit einem ersten Anschluss des mindestens einen Aktuators (5) und die zweite Leitung (4) mit einem zweiten Anschluss des mindestens einen Aktuators (5) verknüpft und in einem betätigten Zustand die erste Leitung (3) mit dem zweiten Anschluss und die zweite Leitung (4) mit dem ersten Anschluss verknüpft.
  11. System (1) nach Anspruch 10, wobei das Flußrichtungsänderungselement (6) ein 4/2-Wegeventil ist.
  12. Wartungs- und Installationsanordnung zum Warten und Installieren eines Betätigungssystems (1), umfassend: ein Betätigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und eine externe Hydraulikquelle (9), wobei die externe Hydraulikquelle (9) eine externe Pumpe (91) zum Fördern eines Fluids aufweist, die mit ihrer Hochdruckseite an die erste Leitung (3) oder die zweite Leitung (4) des Betätigungssystems (1) angeschlossen ist und mit ihrer Saugseite an die andere nicht mit der Hochdruckseite verbundene Leitung (3, 4) angeschlossen ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die externe Hydraulikquelle (9) eine Entlüftungsvorrichtung und/oder eine Filtrationsvorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, aus dem Betätigungssystem (1) über die Saugseite der externen Pumpe (91) herausgeführtes Fluid zu entlüften und/oder zu filtrieren.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die externe Pumpe (91) der externen Hydraulikquelle (9) in ihrer Drehrichtung unveränderbar ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die externe Pumpe (91) der externen Hydraulikquelle (9) dazu ausgelegt ist, den Aktuator (5) zu betätigen, vorzugsweise im Zusammenspiel mit einem Zustandswechsel des Flußrichtungsänderungselements (6) in beide Richtungen zu betätigen.
DE102016010002.8A 2016-08-18 2016-08-18 Betätigungssystem Withdrawn DE102016010002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010002.8A DE102016010002A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Betätigungssystem
FR1757711A FR3055153A1 (fr) 2016-08-18 2017-08-17 Systeme d'actionnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010002.8A DE102016010002A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Betätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010002A1 true DE102016010002A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010002.8A Withdrawn DE102016010002A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Betätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016010002A1 (de)
FR (1) FR3055153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127830A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektro-hydrostatisches Betätigungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117128U1 (de) * 2001-10-23 2002-05-23 Burre Karl Heinz Modulare Einheit zur Wartung, Belüftung und Filterung hydraulischer Systeme
US7051526B2 (en) * 2004-10-01 2006-05-30 Moog Inc. Closed-system electrohydraulic actuator
EP1495961B1 (de) * 2003-07-08 2008-02-13 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
DE102011009044B4 (de) * 2011-01-20 2015-09-10 Lukas Hydraulik Gmbh Entlüftungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117128U1 (de) * 2001-10-23 2002-05-23 Burre Karl Heinz Modulare Einheit zur Wartung, Belüftung und Filterung hydraulischer Systeme
EP1495961B1 (de) * 2003-07-08 2008-02-13 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
US7051526B2 (en) * 2004-10-01 2006-05-30 Moog Inc. Closed-system electrohydraulic actuator
DE102011009044B4 (de) * 2011-01-20 2015-09-10 Lukas Hydraulik Gmbh Entlüftungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127830A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektro-hydrostatisches Betätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR3055153A1 (fr) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE102006039731B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
EP2836406B1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die druckluftversorgung von nutzkraftfahrzeugen
DE102007013672A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102008027664A1 (de) Hydraulikstation
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE102015000893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
EP3730363A1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
WO2009039918A1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102016010002A1 (de) Betätigungssystem
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP3012463A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102008035335A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3590779A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102007056594B4 (de) Siebwechsler
DE102014208486B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem Druckwandler
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102011115634A1 (de) Teleskopausleger
DE1221903B (de) Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE102004007667B4 (de) Aktuator
DE102014111523A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit Luftaufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee