DE2060687A1 - Material fuer die Herstellung von Bauelementen,sowie Verfahren und Anlage fuer seine Fertigung - Google Patents

Material fuer die Herstellung von Bauelementen,sowie Verfahren und Anlage fuer seine Fertigung

Info

Publication number
DE2060687A1
DE2060687A1 DE19702060687 DE2060687A DE2060687A1 DE 2060687 A1 DE2060687 A1 DE 2060687A1 DE 19702060687 DE19702060687 DE 19702060687 DE 2060687 A DE2060687 A DE 2060687A DE 2060687 A1 DE2060687 A1 DE 2060687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
question
dielectric
material according
heating
thermosetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060687C3 (de
DE2060687B2 (de
Inventor
E P Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITS EUGENE PIERRE
Original Assignee
SMITS EUGENE PIERRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITS EUGENE PIERRE filed Critical SMITS EUGENE PIERRE
Publication of DE2060687A1 publication Critical patent/DE2060687A1/de
Publication of DE2060687B2 publication Critical patent/DE2060687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060687C3 publication Critical patent/DE2060687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Pe;· 1970
Dr. Gertrud Häuser Dfpl.-Ing. Gottfried Leise-·
Pato;i:anv.r.:te
ΘΟΟΟ München 6O
Etnsbergerslraße 19
Unser Zeichen: 8 2587
Eugene Pierre SMITS, 1080 Brüssel (Belgien)
Rue des Beguines 44a
"Material für die Herstellung von Bauelementen, sowie Verfahren und Anlage für seine Fertigung"
Die vorliegende Erfindung betrifft das Baugewerbe. Sie bezieht sich insbesondere auf ein neues Universalbaumaterial, das sich nicht nur für die Ausführung des Rohbaues, sondern ebenfalls für die Herstellung willkürlicher Wände, Balken, Blöcke usw., d.h. im allgemeinen sämtlicher Träger und Unterteile willkürlicher Bauten eignet.
Eine erste Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf das betreffende Material selbst, dessen Zusammensetzung derart gewählt ist, dass die aus ihm gefertigten Teile sämtliche Vorteile einer kompakten Struktur, einer verhältnismässig hohen mechanischen Festigkeit, einer praktisch vollkommenen chemischen und physikalischen Beständigkeit, einer grossen Schalldämpfungsfähigkeit und eines starken Wärmeisolierungsvermögens aufweisen und ausserdem unbrennbar bzw. feuersicher und feuerbeständig und etwaigenfalls sogar wasserabstossend sind.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf die Tatsache, dass das betreffende Material sich in der Form von Voll- bzw. Hohlelementen anwenden lässt, welche sich ohne weiteres für die Fertigung der obenerwähnten Elementen oder Teile gemäss sämtlichen willkürlichen geeigneten Verfahren
— 1 —
209815/1456 ·
in Frage kommen. Eine dritte Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf die Tatsache, dass das betreffende Material sich etwaigenfalls mit den erforderlichen Anpassungen ganz hervorragend für die gewerbliche Herstellung sämtlicher Bauelemente willkürlicher Form und Grosse eignet, deren Stirn- bzw. Rückseite vollkommen glatt sein kann, derart dass sie ohne weiteres als Sichtseite anzuwenden ist oder auch als Träger für sämtliche Beschichtungen willkürlicher Art, wie z.B. Farbenanstriche, Putzschichte, Papier, Gewebe usw. in Frage kommt.
Ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung bildet ja die Tatsache, dass die im Werk gefertigten Sichtflächen der betreffenden aus dem erfindungsmässigen Material hergestellten Elemente trotz einer fein- bzw. grobkörnigen Struktur vollkommen eben, glatt, dicht und kompakt sein können.
Das erfindungsmässige Ausgangsmaterial besteht aus einem Gemisch von Teilchen eines Zellulosematerxals, einem Füllstoff, einem wärmehärtenden Kunstharz als Bindemittel, einem feuerfestmachenden Mittel und gegebenenfalls einem wasserdicht- bzw. wasserechtmachenden Mittel.
Das betreffende Zellulosematerial kann aus 0,1 bis 3 mm grossen Holzteilchen oder auch aus Holzfasern mit einer Höchstlänge von ca. 30 mm und einer wechselnden Dicke von 0,5 bis 4mm bestehen. Es werden aber meistens von der Holzzerstückelung herrührende Holzteilcher,wie z.B. Holzsplitterchen mit einer Länge von 1 bis 6 mm, bevorzugt.
Der betreffende Füllstoff wird meistens gemäss den erwünschten technischen Eigenschaften des herzustellenden Materials, aber in bestimmten Fällen auch gemäss den örtlichen Verhältnissen und sogar gemäss den Marktbedingungen gewählt.
209815/U56
•η in in
Es lassen sich demnach dem betreffenden Material Füllstoffe, wie z.B. Kaolin, Schamotte, Kieseiguhr, Kiesel, feuerfester Zement, Asbest, Vermikulit und dergleiche, einzeln bzw. gemischt einverleiben, wobei der Füllstoff in kornigem Zustand mit einer Höchstkorngrösse von vorzugsweise 3 mm angewandt wird.
Das betreffende Kunstharzbindemittel besteht vorzugsweise aus einem wärmehärtenden Phenolharz, obschon dieses Beispiel nicht einschränkender Art ist.
Gemäss einem Hauptkennzeichen der Erfindung wird das betreffende Material unbrennbar bzw. feuerfest gemacht durch Einverleibung von stoffen, welche die brennbaren Bestandteile des Materials einschliessen und gegen die unmittelbare Einwirkung des Feuers bzw. einer auf hohe, gefährliche Temperatur gebrachten Umgebung schützen. Durch die Einverleibung von bestimmten Körpern, wie z.B. Phosphatsilikat, Ammoniumbiphosphat, Natriumborat, Orthophosphorsäure usw., ist es möglich in den meisten Fällen den Anforderungen der Praxis weitgehend zu genügen.
Gemäss einer ersten Ausführungsweise der Erfindung wird der feuerfestmachende Zusatzstoff den übrigen Bestandteilendes betreffenden Materials, d.h. dem Zellulosematerial, Füllstoff und Kunstharzbindemittel, zugemischt, wobei sämtliche Stoffein feinverteiltem Zustande vorliegen und vom flüssigen Bindemittel möglichst wenig gebraucht wird um ein verhältnismässig trocknes Gemisch zu erhalten.
Die brennbaren Bestandteile des betreffenden Materials d.h. in erster Linie das Zellulosematerial, werden auf diese
209815/145$
- * - 7060687
Weise mit einer dünnen Schutzschicht umhüllt, deren Schutzwirkung sich in den meisten Fällen als zweckmässig erwiesen hat. Um strengeren Anforderungen in bezug auf die Unbrennbarkeit bzw. Feuerfestigkeit des erfindungsmässigen Materials zu genügen, lässt sich natürlich die Menge der dem Material zu diesem Zweck einverleibten Stoff örtlich, d.h. an den am meisten gefährdeten Stellen, entsprechend erhöhen.
Z.B. bei der Herstellung von Mauer-oder Wandplatten gemä'ss einem Formgiessverfahren, besteht die Möglichkeit beim Füllen der betreffenden Form, zwei Gemische der obenbeschriebenen Art anzuwenden, welche Gemische zwar quantitativ miteinander übereinstimmen, die Menge des dem einen Gemische zugesetzten feuerfestmachenden Mittels aber bedeutend grosser als die dem zweiten Gemische zugesetzte Menge ist. Es genügt sodann das Gemisch mit der höchsten Menge feuerfestmachender Zusätze für die Herstellung der am meisten gefährdeten Teile und das Gemisch mit der kleinsten Menge der betreffenden Zusätze für die Herstellung der übrigen Teile zu wählen,Z.B. beim Formgiessen einer Platte wird erst das Gemisch mit der grössten Menge feuerfestmachender Zusätze in der Form einer Schicht genügender Dicke in die Form gebracht, warauf das zweite Gemisch, d.h. das Gemisch mit der kleinsten Menge der betreffenden Zusätze, in die Form gegossen wird, und schliesslich mit dem erstgenannten Gemisch nachgefüllt wird. Dies führt zu einer Platte deren Stirnseite und Rückseite tief genug gegen die Einwirkung des Feuers geschützt sind.
Gemäss einer weiteren Ausführungsweise werden die be-
20981 5/ U56
- 5 - 7060687
treffenden Elemente oder Teile üblicherweise aus einem einzigen, etwaigenfalls eine Normalmenge feuerfestmachender Zusätze enthaltenden Gemisch hergestellt und weiter einer geeigneten Wärmebehandlung zwecks Einverleibung schützender Zusätze ausgesetzt.
Die Einverleibung der betreffenden wasserdicht- bzw. wasserfestmachenden Produkte kann gemäss demselben Verfahren wie die obenbeschriebenen stattfinden.
Hinsichtlich der Herstellung von Bauelementen willkürlicher Art, wie z.B. von Blöcken und Platten, bietet das erfindungsmässige Verfahren ausserordentliche Vorteile insofern es sich um die Massenherstellung verhältnismässig dicker Bauelemente handelt und die Fertigung ununterbrochen, mit hoher Geschwindigkeit stattfinden kann einerseits im Hinblick auf die starke Nachfrage im Baugewerbe und anderseits zur erforderlichen Erhöhung der Produktivität zwecks Senkung der Preise und demzufolge Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der betreffenden Produkte. Da es sich beim betreffenden Bindemittel um ein polymerisierbares Kunstharz handelt, ist es wichtig dass die Heizung der Masse nicht nur in einer beschränkten Zeit, sondern auch gleichmässig in der ganzen Masse stattfindet. Das erfindungsmässige Verfahren ist im Hinblick darauf dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung des betreffenden Materials gemäss dem sich auf den dielektrischen Verlusten stützenden Verfahren stattfindet. Dieses bekannte Heizverfahren bietet vielseitige Möglichkeiten und ausserdem zahlreiche ausserordentliche Vorteile. Die Anmelderin hat ja gefunden,dass das betreffende erfindungsmässige Material dank seiner Eigen-
209815/1466-
art eine überaus zweckmässige elektrische Isolationsfähigkeit aufweist, wodurch das Material sich bestens eignet für die Anwendung des betreffenden Heizverfahrens. Bei zu hoher Isolationsfähigkeit bzw. zu hohem elektrischem Widerstand einerseits und zu niedriger Isolationsfähigkeit bzw. zu niedrigem elektrischem Widerstände anderseits ist ja die Anwendung des betreffenden Heizverfahrens bekanntlich unzweckmässig und sogar unmöglich.
Demzufolge besteht das Hauptmerkmal der vorliegenden
' Erfindung in der zweckmässigen Zusammenwirkung des betreffenden Materials mit seiner ganz besonderen Zusammensetzung und besonderen Eigenschaften einerseits und des betreffenden Heizverfahrens mit seinen strengen Anwendungsbedingungen anderseits, wobei das betreffende Material und das betreffende Verfahren vorzüglicherweise aneinander angepasst sind.
Ein zweites Kennzeichen der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Zusammenwirkung des betreffenden erfindungsmässigen Materials und des obengenannten Heizverfahrens bildet die Tatsache, dass die betreffende Materialmenge gleichzeitig der erforderlichen Wirkung der Wärme einerseits und des Druckes anderseits ausgesetzt werden kann, was sich als ausserordentlich zweckmässig für das Durchhärten, d.h. das Durchpolymerisieren des Kunstharzbindemittels einerseits und den guten Verlauf des Formvorganges anderseits erweist. Ausserdem findet das Heizen gemäss dem betreffenden dielektrischen Verfahren d.h. das Heizen durch dieelektrische Verluste gleichzeitig und gleichmässig in der Gesamtmasse des betreffenden Materials statt, was dem Endprodukt eine homogene Struktur
20981 5/ US6
7060687
erteilt insofern die Teilchen des Kunstharzbindemittels polymerisiert und fest mit den benachbarten nichtpolymerisierbaren festen Teilchen verklebt sind.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung in bezug auf die Anwendung des obenerwähnten dielektrischen Heizverfahrens bildet die Tatsache, dass es möglich ist zwischen den Sichtflächen des Produktes und den Elektroden der Heizanlage vorgeheizte Metallplatten zur Fertigstellung der betreffenden Oberflächen anzuordnen, deren Anwendung im vorliegenden Fall zu überraschenden Ergebnissen führt. Nach der Entfernung der Form erweisen die derart behandelten Seiten sich ja vollkommen dicht, kompakt, glatt und eben.
Schliesslich bietet die Anwendung des betreffenden dielektrischen Heizverfahrens den grossen Vorteil eine überaus zweckmässige Massenfertigung zu ermöglichen. Mit geeigneter Anpassung des Generators können die Elektroden und die Oberflächenfertigungsplatten der gemäss der Erscheinung der dielektrischen Verluste wirkende Heizanlage verhältnismässig gross, sogar sehr gross gewählt werden, wobei die geformten und polymerisierten Massen jedesmal mit den erwünschten Abmessungen erhalten werden können.
Das erfindungsmässige Material bietet ausserdem den Vorteil zwei wichtige physikalische Eigenschaften zu haben, d.h. eine Dielektrizitätskonstante ε und einen Verlustfaktor tg δ, welche grosser sind als 1%. Auchdiese Eigenschaften haben die Anmelderin zu einer bestmöglichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des betreffenden Materials ohne Beeinträchtigung des überaus konkurrenzfähigen Preises ver-
209815/1456
anlasst.
Demnach besteht das erfindungsmässige Verfahren aus den folgenden Stufen: Herstellung des in den vorangehenden Zeilen beschriebenen Ausgangsmaterials; Zusammendrücken bzw. Formen des betreffenden Materials; Heizen gemäss dem obengenannten dielektrischen Verfahren, d.h. Heizen durch dielektrische Verluste, und etwaigenfalls Abschneiden der Längsränder im Hinblick auf eine vollkommene Gleichmässigkeit der Struktur des derart erhaltenen Formteiles an allen Stellen in sämtlichen Richtungen, d.h. sowohl gemäss der Längs- und Querrichtung als gemäss der Tiefenrichtung.
Bei der praktischen Anwendung des erfindungsmässigen Verfahrens findet das Zusammendrücken des Materials zweckmässigerweise zwischen den Kondensatorelektroden und zwar vorzugsweise mittels der zwischengeschalteten metallischen Oberflächenfertigungsplatten statt.
Gemäss einer weiteren Ausführungsweise findet die praktische Anwendung des betreffenden Verfahrens, wie obenbeschrieben, durch dreistufiges Füllen der Form statt, wobei auf jede Füllstufe ein Vorzusammendrücken bzw. Vorheizen folgen kann, natürlich insofern dies jedesmal den Verlauf des Fertigungskreises zu beschleunigen vermag.
Ferner lässt sich das erfindungsmässige Verfahren gegebenenfalls mit auf die Hauptstufen des Formens, Zusammendrückens und Heizens folgenden Hilfsstufen ergänzen, z.B. wenn die zwei Hauptseiten oder nur eine derselben einer Nachbehandlung, z.B. einer Oberflächenbehandlung mit einem feuer- bzw. wasserfestmachenden Mittel auszusetzen sind oder mit einem Ziermaterial, z.B. in der Form einer Materialfolie, ei-
209815/ U56
ner Anstrichfarbe, einer Putzschicht oder dergleiche, zu beschichten sind.
Das erfindungsmässige Verfahren lässt sich schliesslich mit allerhand Nachbehandlungen, wie z.B. Schneiden, Stanzen, Drucken usw., gemäss den erwünschten Eigenschaften des Endproduktes ergänzen. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf sämtliche geeignete Anlägetfür die praktische Anwendung des betreffenden Verfahrens. Eine gewerbliche Anlage für die Anwendung dieses Verfahrens besteht im wesentlichen aus den folganden nacheinandergeschalteten und mit Förderund Zufuhrvorrichtungen verbundenen Vorrichtungen: wenigstens ein oder mehrere Zufuhrtrichter für die Holzteilchen, das wärmehärtende Kunstharz und den inerten Füllstoff, sowie gegebenenfalls für den Katalysator, den Aktivator, das Härtungsmittel usw.; eine Mischanlage mit Zufuhr eines wärmehärtenden Leimes für die Bereitung einer sogenannten Trockenpaste; eine Füll-bzw. Ladevorrichtung für die Form oder eine Druckanlage (Kompressionstisch); ein Hochfrequenzgenerator mit sämtlichen üblichen Teilen (Gleichrichter, Oszillator, Adapter usw.); Oberflächenbehandlungsplatten zwischen dem betreffenden Material und den Kondensatorelektroden; etwaigenfalls Messer zum Abschneiden der Längsränder und in bestimmten Fällen auch geeignete Mittel zur Fertigstellung der Oberfläche durch Leimen, Putzen, Anstreichen und dergleiche.
Das Material, das Verfahren und die Anlagen gemäss der vorliegenden Erfindung kommen für die verschiedenartigsten Ausführungsweisen jedesmal gemäss dem betreffenden Fertigungsprogramm in Frage.
2098 15/U56·
Es ist zu betonen, dass die praktische Anwendung der Erfindung sich auf die verschiedensten Weisen im Hinblick auf einen vollautomatischen oder halbautomatischen Betrieb, sowie auf allerhand automatisch gesteuerte Zufuhr-, Dosier- und Fördervorgänge durchführen lässt.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf sämtliche, erfindungsmässige Teile und Elemente enthaltende Gegenstände, Konstruktionen und Konstruktionsteile.
209815/1

Claims (18)

;|1'" 1"!!11IBIiIII,:1! -Jt J1',■. --η":' !!1.!!-!"!'!!1!!!!1!!IiI1:1"1""1"1""■"' i'ü11'"fl1!'1!!!!! ■"'■: ■■'■' ■.,!ί «■ !SiB1SiSI! l!|:»j » ANSPRUCHE
1. Material für die Herstellung von Bauelementen und dergleiche, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einem Gemisch eines zerstückelten Zellulosematerials, einem wärmehärtenden Kunstharz, einem Füllstoff, einem feuerfestmachenden Produkt und gegebenenfeUs einem wasserdicht- bzw. wasserfestmachenden Zusatzkörper bzw. anderen Hilfsstoffen besteht, welches Gemisch, das die Form einer sogenannten Trockenpaste hat, zusammengedrückt wird und gemäss dem sogenannten dielektrischenHeizverfahren, d.h. durch dielektrische Verluste, auf der Polymerisierungstemperatur des betreffenden wärmehartenden Kunstharzes geheizt wird.
2.Material gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende zerstückelte Zellulosematerial aus splitterförmig zerstückeltem Holz besteht.
3.Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Kunstharz ein wärmehärtender Leim ist.
t.Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des betreffenden aus einen zerstückelten Zellulosematerial, einem wärmehartenden Kunstharz, einem Füllstoff, einem feuerfestmachenden Produkt und gegebenenfalls einem wasserdicht- bzw. wasserfestmachenden Zusatzkörper bestehenden Gemisches derart gewählt ist, dass die Dielektrizitätskonstante e und der Verlustfaktor tg δ des letzteren grosser sind als 1%.
5. Material gemäss irgendeinem der vorangehenden
209815/U56
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmehärtende Bindemittel ein Phenolleim ist.
6.Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Masse einverleibte Menge des betreffenden wärmehärtenden Kunstharzes 20 bis 40 Gewichts-% und meistens ungefähr 30% Gewichts-% in bezug auf die Gesamtmasse beträgt.
7.Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Zusammensetzung des betreffenden Gemisches vor dessen Heizung gemäss dem dielektrischen Verfahren, d.h. durch dielektrische Verluste, derart geregelt ist, dass sein Feuchtigkeitsgehalt höchstens 5 bis 10%, vorzugsweise ungefähr 8% beträgt.
8.Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bei einer Dicke von etwa 70 mm, das Durchheizen der homogenen Masse ungefähr 5 bis 9 Minuten, durchschnittlich meistens 6 Minuten oder ungefähr 6 Minuten, dauert.
9.Aus einem Material gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche bestehende Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um in der Gesamtmasse durchpolymerisierte Vollkörper handelt, wobei wenigstens eine der Hauptseiten vollkommen glatt ist dank der Anordnung vorgeheizter metallischer Oberflächenfertigungsplatten zwischen der betreffenden Masse und den Elektroden der gemäss dem Prinzip der dielektrischen Heizung, d.h. durch dielektrische Verluste, wirkenden Heizungsanlage.
10.Aus einem Material gemäss irgendeinem der Ansprüche
209815/ 1 456
1-8 bestehende Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um in Gesamtmasse durchpolymerisierte Hohlkörper handelt, wobei wenigstens eine der Hauptseiten vollkommen glatt ist dank der Anordnung vorgeheizter metallischer Oberflächenfertigungsplatten zwischen der betreffenden Masse und den Elektroden der gemäss dem Prinzip der dielektrischen Heizung, d.h. durch dielektrische Verluste, wirkenden Heizungsanlage.
11.Elemente gemäss irgendeinem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Materialmasse eine gleichmässige Struktur über die ganze Tiefe des Elementes aufweist.
12.Elemente gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Element wenigstens ab einer seiner Hauptseiten bis zu einer bestimmten Tiefe eine andere Struktur als sein übriger wesentlicher Teil aufweist.
13.Elemente gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des feuerfestmachenden bzw. des wasserfestmachenden Bestandteiles bis zu einer bestimmten Tiefe wenigstens ab einer der Hauptseiten des Elementes grosser als im dessen übrigen wesentlichen Teil ist.
14.Elemente gemäss irgendeinem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Platten oder gerippte Bodenplatten sind.
15.Elemente gemäss irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hauptseiten einer Oberflächenbehandlung im Hinblick auf den
209815/ 1456 .
Schutz bzw. die Verzierung des Elementes ausgesetzt wird.
16.Verfahren für die Herstellung der betreffenden Elemente aus irgendeinem Material gemäss einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es aus den folgende Stufen besteht: Wahl bzw. Herstellung des betreffenden Materials; Zusammendrücken bzw. Formen dieses Materials; Heizung des Materials gemäss dem dielektrischen Heizverfahren, d.h. durch dielektrische Verluste, und gegebenenfalls Abschneiden der Längsränder im Hinblick auf eine praktisch vollkommen gleichmässige Struktur des derart erhaltenen Formteiles in allen Riehtungen, d.h. sowohl in der Längs- und Querrichtung als in der Tiefenrichtung.
17,Verfahren gemäss dem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Formvorgang zwischen den Elektroden des Hochfrequenzgenerators, vorzugsweise mit Zwischenschaltung von Oberflächenfertigungsplatten stattfindet.
18.Gewerbliche Anlage zur Anwendung des Verfahrens gemäss dem Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus den folgenden nacheinandergeschalteten, durch Förder- und Zufuhrmittel miteinander verbundenen Vorrichtungen besteht: wenigstens ein oder mehrere Zufuhrtrichter für das zerstückelte Holz, das wärmehärtende Harz, den inerten Füllstoff, sowie etwaigenfalls den Katalysator, den Aktivator, das Härtungsmittel usw.: eine Mischanlage mit Zufuhr eines wärmehärtenden Leimes für die Herstellung einer sogenannten Trockenpaste; eine Füll- oder Ladevorrichtung für die Form oder ein Kompressionstisch; ein Hochfrequenzgenerator mit den üblichen Unterteilen (Gleichrichter,
209815/1 456
Oszillator, Adapter usw.); zwischen dem betreffenden Material und den Elektroden des Kondensators angeordnete Oberflächenfertigungsplatten; gegebenenfalls Messer zum Abschneiden der Längsränder und etwaigenfalls Mittel für die Fertigstellung der betreffenden Gegenstände durch Leimen, Putzen, Anstreichen usw.
209815/U56
DE2060687A 1970-10-05 1970-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers Expired DE2060687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757018 1970-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060687A1 true DE2060687A1 (de) 1972-04-06
DE2060687B2 DE2060687B2 (de) 1979-01-25
DE2060687C3 DE2060687C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=3857092

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065891A Pending DE2065891A1 (de) 1970-10-05 1970-12-10 Anlage zur herstellung von bauelementen
DE2060687A Expired DE2060687C3 (de) 1970-10-05 1970-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2065890A Pending DE2065890A1 (de) 1970-10-05 1970-12-10 Material zur herstellung von bauelementen u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065891A Pending DE2065891A1 (de) 1970-10-05 1970-12-10 Anlage zur herstellung von bauelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065890A Pending DE2065890A1 (de) 1970-10-05 1970-12-10 Material zur herstellung von bauelementen u.dgl.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT319614B (de)
BE (1) BE757018A (de)
DE (3) DE2065891A1 (de)
FR (1) FR2109523A5 (de)
GB (1) GB1370625A (de)
IE (1) IE34844B1 (de)
LU (1) LU61846A1 (de)
NL (1) NL7017948A (de)
OA (1) OA03543A (de)
SE (1) SE374307B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142547B (en) * 1983-04-28 1987-02-04 Goodyear Tire & Rubber Simulated slate bed for a billiard table
DE3346908A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-18 Hornitex Werke Gebr. Künnemeyer GmbH & Co, KG, 4934 Horn-Bad Meinberg Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile
GB9017823D0 (en) * 1990-08-14 1990-09-26 Albright & Wilson Complex phosphates
CA2092834C (en) * 1992-03-31 1997-09-16 Ritsuo Iwata Wood based panels and their method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
SE374307B (de) 1975-03-03
DE2065891A1 (de) 1977-03-24
IE34844B1 (en) 1975-09-03
DE2065890A1 (de) 1977-04-14
GB1370625A (en) 1974-10-16
NL7017948A (de) 1972-04-07
OA03543A (fr) 1971-03-30
FR2109523A5 (fr) 1972-05-26
LU61846A1 (de) 1971-05-04
BE757018A (fr) 1971-03-16
IE34844L (en) 1972-04-05
AT319614B (de) 1974-12-27
DE2060687C3 (de) 1979-09-20
DE2060687B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3253722B1 (de) Baustoffmischung
DE3206218A1 (de) Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2060687A1 (de) Material fuer die Herstellung von Bauelementen,sowie Verfahren und Anlage fuer seine Fertigung
DE3202488C2 (de)
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP0863962B1 (de) Wärmedämmendes beschichtungsmaterial
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
DE4320255C2 (de) Holzartig bearbeitbarer Werkstoff
DE3115077C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE1653343A1 (de) Vorgefertigtes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1621708B1 (de) Schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE2558315A1 (de) Platte, insbesondere im bauwesen verwendbare platte und verfahren fuer deren herstellung
DE845327C (de) Fussboden- und Wandbelag
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE2032261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltenden Gipserzeugnissen
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
CH526481A (de) Unbrennbarer, wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2817339A1 (de) Feuerfester zement und seine verwendung
DE3247009A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gipsgebundenen platten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT308355B (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACH PATENTANSPRUCH 11 IST IN ZEILE 64 EINZUFUEGEN: DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG...

EHJ Ceased/non-payment of the annual fee