DE2060310A1 - Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung - Google Patents

Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung

Info

Publication number
DE2060310A1
DE2060310A1 DE19702060310 DE2060310A DE2060310A1 DE 2060310 A1 DE2060310 A1 DE 2060310A1 DE 19702060310 DE19702060310 DE 19702060310 DE 2060310 A DE2060310 A DE 2060310A DE 2060310 A1 DE2060310 A1 DE 2060310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread cutting
tool
tap
stroke movement
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060310
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Anke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702060310 priority Critical patent/DE2060310A1/de
Publication of DE2060310A1 publication Critical patent/DE2060310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/005Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for enabling presses to be used for thread cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Titel: Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung.
  • Anwendungsgebiet Die Erfindung bzieht sich auf ein Gewindeschneidwerkzeug welches durch eine Hubbewegung betätigt wird.
  • Zweck: Ein derartiges Gewindeschneidwerkzeug kann in einen Folgeschnitt eingebaut werden. Dadurch wird bei Stanzteilen mit Gewinde, der Arbeitsgang des nachträglichen Gewindeschneidens eingespart. Das Werkzeug ist universell einsetzbar und flir sämtl.
  • Gewinde bis M 6 geeignet.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß mit Folgeschnitten Stanzteile in mehreren Arbeitsfolgen (Vorlochen, Durchziehen, Ausstanzen usw.) hergestellt werden können.
  • I eine dieser Arbeitsfolgen kann man durch VeränderuR gen am Schnittwerkzeug die Arbeitsiolge des Gewindeschneidens mit einbauen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den nachträglichen Arbeitsgang des Gewindeschneidens bei Stanzteilen einzusparen.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die Hubbewegung des Schnittes ausgenutzt wird, um den Gewindebohrer in eine Drehbewegung zu versetzen. Dazu ist es erforderlich, daß eine Gewindespindel aus Stahl (siehe Zeichnung: Teil 1Y, welche in zwei Axial-Drucklagern gehalten wird, in eine Gewindebuchse aus liagerbronze (sP.Z,:Teil2) gepreßt wird. Die Steigung des Gewindes an der Spindel und Buchse muß bei einem Durchmesser von 16 mm mindestens 12 mm betragen.
  • Die Spindel besitzt eine Bohrung, welche vorn in einem kleineren Vier- oder Sechskantdurchbruch endet. In diesen Durchbruch wird der Gewindebohrer (sh. Z.. Teil 3), welcher einen Vier-oder Sechskantschaft besitzt eingeführt. Der Gewindebohrer besitzt am Ende des Schaftes einen Kugelförmigen Kopf, über welchen ein Ring mit mit Schlitz (sh. S.: Teil 4) geschoben werden kann und den Gewindebohrer somit gegen Herausfallen sichert. In der Gewindespindel (sh. Z.: Teil 1> befindet sich noch eine schwache Feder, welche die Aufgabe hat, den Gewindebohrer stets nach unten zu drücken.
  • Beim eigentlichen Gewindeschneiden, es erfolgt X beim Hub nach unten, dreht sich die Spindel (sah. Z.: Teil 1 k rechtsherum mit dem Gewindebohrer (sh. Z.: Teil 3) nach unten.
  • Dabei schiebt sich der Gewindebohrer in der Spindel hoch und gleicht dadurch den Hub aus.
  • Der Vier- oder Sechskant an der Spindel und Gewindebohrer dient als Mitnehmer. Beim Hub nach oben erfolgt die Linksdrehung.
  • Patentansprdche 1. Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt wird.
  • 2. Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vier-oder Sechskantschaft des Gewindebohrers in der Spindel ((eh. Z.: Teil 1) hochechiebt und den Hub ausgleicht.

Claims (1)

  1. 3. Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung, dadurch gekennzeichnet, dai der Vier- oder Sechekantschaft des Gewindebohrere am Ende einen Kugelkopf besitzt, wodurch sich der Ring mit Schlitz (eh. Z.s Teil 4) leicht befestigen und lösen läßt.
    L e e r s e i t e
DE19702060310 1970-12-03 1970-12-03 Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung Pending DE2060310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060310 DE2060310A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060310 DE2060310A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060310A1 true DE2060310A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5790315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060310 Pending DE2060310A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018445A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Karl 8951 Lengenwang Egger Gewindeschneidvorrichtung
FR2587637A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Telemecanique Electrique Procede de taraudage sur presse et appareil pour sa mise en oeuvre
DE102021116797A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verschlusselement für einen Gewindeformer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018445A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Karl 8951 Lengenwang Egger Gewindeschneidvorrichtung
FR2587637A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Telemecanique Electrique Procede de taraudage sur presse et appareil pour sa mise en oeuvre
EP0220973A1 (de) * 1985-09-20 1987-05-06 Telemecanique Gewindeschneidapparat an einer Presse
DE102021116797A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verschlusselement für einen Gewindeformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021010A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102011076579A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE1155657B (de) Handbohrmaschine
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE2060310A1 (de) Werkzeug zum Gewindeschneiden durch Hubbewegung
DE552110C (de) Werkzeug mit Tiefenanschlag zum Aussenken von Loechern fuer Versenkschrauben
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE856255C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde od. dgl.
DE1905863C3 (de) In die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine einsetzbare MitnehmerspHze
DE2410114A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentabschaltung als ueberlastungssicherung eines getriebes
DE399266C (de) Loesevorrichtung fuer Werkzeuge mit konischem Schaft
DE2006269A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE852380C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben an schwer zugaenglichen Stellen
DE478501C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an ihrer Antriebswelle bei Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE736214C (de) Zwischenlage zum Befestigen der Planscheibe oder des Spannfutters einer Werkzeugmaschine
DE320046C (de) Bohrhammer mit einem Schraubengewinde an der Kolbenstange zum Umsetzen des Werkzeugfutters
DE2516403C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments
DE836228C (de) Zahnbohrgeraet
DE952883C (de) Elektrisches Schlagbohrgeraet
DE864906C (de) Handstueck fuer Zahnbohrer und aehnlich in Drehung versetzbare Werkzeuge
DE715362C (de) Schlaghammer
DE846354C (de) Mitlaufende Drehbankspitze fuer Dreh- oder Schleifbaenke mit zusaetzlicher Abstuetzung des Spitzengehaeuses
DE228610C (de)
DE397770C (de) Winkelfoermiger Werkzeughalter fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen u. dgl.