DE2059166A1 - Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2059166A1
DE2059166A1 DE19702059166 DE2059166A DE2059166A1 DE 2059166 A1 DE2059166 A1 DE 2059166A1 DE 19702059166 DE19702059166 DE 19702059166 DE 2059166 A DE2059166 A DE 2059166A DE 2059166 A1 DE2059166 A1 DE 2059166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral particles
conductive
magnetic field
conveyor belt
unseparated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059166B2 (de
Inventor
Troendle Hans Martin Dipl-I Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE19702059166 priority Critical patent/DE2059166B2/de
Priority to FR7142869A priority patent/FR2116430A1/fr
Priority to SE7115369A priority patent/SE7115369L/sv
Publication of DE2059166A1 publication Critical patent/DE2059166A1/de
Publication of DE2059166B2 publication Critical patent/DE2059166B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind Verfahren zur Trennung von Mineralen mit unterschiedlichen magnetischen oder elektrischen Eigenschaften bekannt. Bei magnetisierbaren Mineralen werden Magnettrenner mit möglichst starken Magneten verwendet, die die magnetisierbaren Minerale anziehen. Die verschiedenen bekannten Magnettrennverfahren unterscheiden sich voneinander nur noch durch die Art der Herausführung der angezogenen
SL/K
-2-
209827/0086
magnetisierbaren Mineralpartikel aus der Bahn der nichtmagnetisierbaren Mineralpartikel. Zur Trennung elektrisch leitender Minerale von elektrisch nichtleitenden Mineralen ist die Magnettrennung nicht geeignet.
Es sind elektrostatische Trennverfahren bekannt, bei denen die unterschiedlichen elektrischen Aufladefähigkeiten, abhängig vor allem von der Oberflächenleitfähigkeit ψ. in Verbindung mit dem PartikelUbergangswiderstand, zur Trennung ausgenutzt werden.
Dem Trennungsvorgang liegen die zwischen elektrisch geladenen Körpern geltenden Beziehungen (Coulombsches Gesetz) zugrunde. Die Mineralpartikel werden aufgeladen und entladen sich danach in Abhängigkeit von ihrer Oberflächenleitfähigkeit und von dem Partikelübergangswiderstand verschieden schnell. Dadurch ergeben sich auch unterschiedlich starke elektrostatische Kräfte, die zur Trennung ausgenutzt werden. Die bekannten unterschiedlichen P elektrostatischen Trennverfahren.unterscheiden sich lediglich durch die Art des Transportes der zu trennenden Mineralpartikel (Walzen oder Schlitztrenner).
Die elektrostatischen Trennverfahren setzen eine hohe Trockenheit der zu trennenden Mineralpartikel voraus, damit der Partikelübergangswiderstand möglichst klein wird und im übrigen nur noch abhängig ist von den Mineraleigenschaften. Die Trocknung ist sehr aufwendig. Darüber hinaus setzen die elektrostatischen Trennverfahren eine verhält-
209827/0086
nismäßig geringe Mineralpartikelgröße voraus, weil bei zu großen Partikeln die Masse zu träge ist, um bei den auftretenden elektrostatischen Kräften eine ausreichende Beschleunigung in eine Trennungsrichtung zu ermöglichen. Von Nachteil für die Güte der Trennung ist außerdem, daß im wesentlichen nur die elektrischen Oberflächeneigenschaften für die Trennung ausgenutzt werden können, die inneren elektrischen Eigenschaften eines Partikels bleiben für die Trennung weitgehend unberücksichtigt . "
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln zu schaffen, bei dem die Feuchtigkeit des zu trennenden Mineralgutes im wesentlichen ohne Einfluß auf die Güte der Trennung ist, bei dem auch die inneren elektrischen Eigenschaften der einzelnen Mineralpartikel bei der Erzeugung der trennenden Kräfte ausgenutzt werden und bei dem auch bei größeren Partikeln eine a ordnungsgemäße Trennung möglich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln dadurch gelöst, daß die ungetrennten Mineralpartikel relativ zu einem inhomogenen magnetischen Feld bewegt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung
209827/0086
des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung die ungetrennten Mineralpartikel kontinuierlich bewegt und daß ein Magnet vorgesehen ist, der im Bereich der nicht getrennten Mineralpartikel ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Grundgedanken aus, in den elektrisch leitenden oder halbleitenden Mineralpartikeln mittels sich ändernder magnetischer !Felder Induktionsströme zu erzeugen, die wiederum magnetische Felder erzeugen, mit deren Hilfe Kräfte erzeugt werden, die die Mineralpartikel mit den Induktionsströmen beschleunigen. Diese Beschleunigung führt bei entsprechender Richtung zu einer Bewegung der leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel aus dem Bereich der nichtleitenden Mineralpartikel heraus. Grundlage für -die erfindungsgemäße Lösung ist u.a. das Lenzsche Gesetz, wonach die induzierte Spannung stets so gerichtet ist, daß das magnetische Feld eines durch sie erzeugten Induktionsstromes der Ursache der Induktion entgegenwirkt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre sind grundsätzlich drei verschiedenartige Weiterbildungsarten möglich.
Die erste beruht auf dem Hindurchbewegen der Mineralpartikel durch ein inhomogenes Magnetfeld. In den leitenden oder halbleitenden Mineralpartikeln werden Induktionsströme erzeugt, die nach dem genannten Lenzschen Gesetz eine bremsende Wirkung (Wirbelstrombremsung) erfahren. Diese
-5-209827/0086
■ -5-
Bremsung kann zum Abziehen der induzierten Mineralpartikel von den Kanten eines sich bewegenden sieb- oder rostartigen Transportbandes verwendet werden. Die induzierten Mineralpartikel fallen dann durch die Zwischenräume nach unten und können durch ein Förderband langsam abtransportiert werden. Die Mineralpartikel können auch schnell durch ein inhomogenes Magnetfeld geblasen werden, wobei als Fluidum sowohl Luft als auch Wasser verwendbar ist. Die leitenden ι
oder halbleitenden Mineralpartikel werden aufgrund der Induktionsströme abgebremst und beschreiben aus diesem Grund bei gleichzeitig wirksamer Schwerkraft eine unterschiedliche Bewegungsbahn.
Eine zweite grundsätzliche Lösungsart besteht darin, ein sich schnell bewegendes Wanderfeld zu erzeugen, das leitende oder halbleitende Mineralpartikel mitzunehmen sucht. Befindet sich z.B. im Bereich der Oberfläche einer rotierenden Trommel ein wechselndes statisches Feld, so werden in Partikeln, die leitend oder halbleitend sind und f sich im Bereich des sich bewegenden oder wandernden Feldes befinden, Induktionsströme erzeugt, die Kräfte erzeugen, die die Partikel in Richtung des wandernden Magnetfeldes beschleunigen. Die Oberfläche der Trommel kann sich z.B. am Abgabeende eines Transportbandes befinden, von dessen Abgabeende die zu trennenden Mineralpartikel herabfallen. Die leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel werden bei entsprechender Bewegungsrichtung des wandernden Mag-
-6-209827/0086
netfeldes beschleunigt und beschreiben somit eine flachere Fallkurve.
Das wandernde Feld kann sich auch quer zur Bewegung des Trenngutes bewegen, so daß die leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel seitlich beschleunigt werden. Auch ist es möglich, wandernde Magnetfelder mit Hilfe von stehenden MagnetpcLen zu erzeugen, die in gleicher Weise wie die KLe von Drehstrommotoren mit Strömen zunehmender Phasenverschiebung (z.B. 30°, 60°, 90° usw.) gespeist werden.
Eine dritte Lösungsart ergibt sich bei Verwendung von wechselnden Magnetfeldern, mit deren Hilfe in leitenden oder halbleitenden Mineralpartikeln Induktionsströme erzeugt werden, die Kräfte erzeugen, die die leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel in Richtung abnehmender magnetischer Durchflutung aus dem Magnetfeld herauszubewegen versuchen. Eine konkrete Lösungsmöglichkeit würde z.B. darin bestehen, die zu trennenden Mineralpartikel auf einem Transportband über einen verhältnismäßig engen Spalt eines mit einem Wechselstrom erregten Elektromagneten hinwegzubewegen. Die Mineralpartikel, in denen Induktionsströme erzeugt werden, bewegen sich nach oben und können so z.B. durch einen seitlichen Luft- oder Wasserstrom getrennt werden. Natürlich kann sich der wechselstromgespeiste Elektromagnet auch im Bereich einer Trommel befinden, auf deren Oberfläche die zu trennenden Mineralpartikel in einer dünnen Schicht aufgegeben werden. Im Abrutschbe-
-7-209827/0086
reich befindet sich dann der Spalt des Elektromagneten, und entsprechend werden die leitenden oder haTbleitenden Mineralpartikel vom Umfang der Trommel weg bewegt. Die leitenden, halbleitenden oder nichtleitenden Mineralpartikel beschreiben daher verschieden steile Fallkurven.
Grundsätzlich gilt für alle drei Lösungsarten, daß die Trennung keine größere Trocknung des zu trennenden Gutes erfordert, daß die Trennung sowohl bei geringen als auch größeren Partikelgrößen gleichermaßen gut ist, daß die Trennung sogar in Wasser erfolgen kann und daß für die Trennung auch die inneren Leitfähigkeitseigenschaften der Mineralpartikel herangezogen werden. Alle diese Vorteile bestehen bei elektrostatischen Trennverfahren nicht.
Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt lediglich Prinzipdarstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Trennung von leitenden bzw. halbleitenden Mineralpartikeln von nichtleitenden Mineralpartikeln, bei der die zu trennenden Partikel durch ein stehendes inhomogenes Magnetfeld bewegt werden;
Fig. 2 zeigt einaiTeil eines rostartigen Förderbandes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 verdeutlicht eine Ausführungsform einer
Einrichtung zur Trennung, bei der die Mine-■
209827/0086
ralpartikel durch ein inhomogenes Magnetfeld geblasen v/erden;
Fig. 4 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine Einrichtung, bei der leitende bzw. halbleitende Partikel durch ein wanderndes Magnetfeld beschleunigt werden:
Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, bei der leitende ™ bzw. halbleitende Partikel durch ein
wechselndes Magnetfeld beschleunigt und so getrennt werden-;
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 befinden sich in einem Aufgabetrichter 1 Hineralpartikel 2, die sowohl elektrisch leitend und/oder halbleitend sowie nichtleitend sind. Die Mineralpartikel werden auf ein rostartiges Förderband 3 aufgegeben, bei ^ dem die Zwischenräume größer sind als die größten zu trennenden Mineralpartikel. Ein Teil h der Mineralpartikel fällt somit durch die Zwischenräume hindurch, während der liest auf den Oberkanten des Rostes liegenbleibt. Das rostartige Förderband 3 läuft über Walzen 5 und 6 und bewegt sich verhältnismäßig schnell durch einen zwischen einem Nordpol 7 und einem Südpol 8 eines Magneten gebildeten Spalt. Der Nordpol 7 und der Südpol <l weisen Zähne -1 und 10 auf, mit deren Hilfe in dem Spalt ein inhomogenes Mag-
2O98?7/nO8G BAD 0RIGINAL
netfeld wechselnder Intensität erzeugt wird.
Durch dieses magnetische Feld wechselnder Intensität bewegen sich die zu trennenden Mineralpartikel auf dem rostartigen Förderband 3 schnell hindurch, so daß in ihnen Wirbelströme induziert werden, die die leitenden Mineralpartikel stark und die halbleitenden Mineralpärtikel weniger, die nichtleitenden Mineralpartikel dagegen überhaupt nicht abbremsen. Die abgebremsten Mineralpartikel fallen % von den Streben des rostartigen Förderbandes herunter und durch dessen Zwischenräume auf ein darunter laufendes Förderband 11, das die getrennten leitenden bzw. halbleitenden Mineralpartikel aus dem Spalt zwischen Nordpol 7 und Südpol 8 in Richtung eines Pfeiles 12 herausbewegt.
Die nichtleitenden Mineralpartikel bleiben auf den Streben des rostartigen Förderbandes 3 liegen und treten in Richtung eines Pfeiles 13 aus dem Spalt zwischen dem Nordpol 7 und dem Südpol 8 heraus.
Da die leitenden Mineralpartikel auf dem Förderband | 11 im Bereich des Spaltes zwischen dem Nordpol 7 und dem Südpol 8 keinem sich ändernden Magnetfeld ausgesetzt sind, unterliegen sie auch keinen Verzögerungskräften. Diese treten lediglich in geringem Maße einmal beim Heraustreten aus dem Spalt zwischen Nordpol 7 und Südpol 8 auf. Sie sind jedoch nicht von Nachteil und führen lediglich zu geringfügigen Verschiebungen auf dem Förderband 11, dLe zudem noch durch eine Querriffelung vermieden · werden können.
2098 27/0086 BAD GFWWNAL
Fig. 2 zeigt einen Teil des rostartigen Förderbandes 3 im Prinzip. Es besteht aus Längsbändern 14, an denen sich Querstreben 15 befinden. Die Oberfläche der Querstreben 15 ist mit muldenförmigen Vertiefungen 16 versehen, in denen die Mineralpartikel ruhen und in geringfügigem Maße gegen Herabfallen ohne Verzögerungskräfte gesichert sind.
Um zu verhindern, daß bei schwachen Verzögerungskräften im Spalt zwischen dem Nordpol 7 und dem Südpol 8 nichtleitende Mineralpartikel darunterliegende leitende oder halbleitende Mineralpartikel festhalten, kann es zweckmäßig sein, das rostartige Förderband 3 in geringem Maße vertikal vibrieren zu lassen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die zu trennenden Partikel in Richtung eines Pfeiles 16 durch ein Rohr 17 in Richtung auf ein inhomogenes Magnetfeld 18 eines Nordpols 19 und eines Südpols 20 geblasen werden. Nordpol 19 und Südpol 20 liegen in Bewegungsrichtung der Partikel hintereinander auf einer Seite der Bewegungsbahn, die durch eine gestrichelte Linie 21 für die nichtleitenden Mineralpartikel und durch eine strichpunktierte Linie 22 für die leitenden bzw. halbleitenden Mineralpartikel angedeutet ist.
Die nichtleitenden Mineralpartikel werden in dem inhomogenen Magnetfeld 18 nicht abgebremst, und entsprechend Ist ihre Bewegungsbahn entsprechend der gestrichelten Linie 21 verhältnismäßig flach. Die leitenden Mineral-
-11-
■: V -11-
partikel werden, dagegen in dem Magnetfeld 18 abgebremst und fallen entsprechend früher herunter. Sie haben daher eine Bewegungsbahn, die durch die strichpunktierte Linie 22 angedeutet und stärker nach unten gekrümmt ist.
Als Transportfluidum für die Mineralpartikel, um sie mit relativ hoher Geschwindigkeit in das inhomogene Magnetfeld 18 zu bewegen, kann sowohl Luft als auch Wasser verwendet werden. s
Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 3 und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Anders als in Fig. 3 sind hier jedoch ein Nordpol 23 und ein Südpol 24 vorgesehen, die sich zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Mineralpartikel gegenüberstehen und das inhomogene Magnetfeld erzeugen. Sie sind zu diesem Zweck etwas abgerundet, sie können jedoch auf ihren gegenüberliegenden Flächen auch entsprechend dem Nordpol 7 und dem Südpol 8 in Fig. 1 gezahnt sein.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform entsprechend der i zweiten Lösungsart, bei der ein Wanderfeld verwendet ist. Die zu trennenden Mineralpartikel werden auf dem oberen Trum eines Transportbandes 25 in Richtung eines Pfeiles 26 unten etwa tangential gegen die Oberfläche einer Trommel 27 bewegt, auf deren Außenfläche sich abwechselnd Nordpole 28 und Südpole 29 befinden. Im Bereich der Oberfläche der Trommel befindet sich also ein inhomogenes Magnetfeld wechselnder Richtung.
-12-20982770086
Die Trommel 27 rotiert in Richtung eines Pfeiles 30, so daß das äußere inhomogene Wechselmagnetfeld die leitenden bzw. halbleitenden Mineralpartikel, die sich auf dem oberen Trum des Transportbandes 25 mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 27 bewegen, mitgenommen und beschleunigt werden. Mit zunehmender Beschleunigung wird die Relativbewegung zur Trommel 27 geringer, so daß bei entsprechender fachmännischer Wahl der Geschwindigkeit die leitenden Mineralpartikel in einer verhältnismäßig flachen Bahn in Richtung eines Pfeiles 31 nach unten fallen, während die nichtleitenden Partikel in Richtung eines Pfeiles 32 die normale Fallkurve durchlaufen.
Die Einrichtung gemäß Fig. 5 kann ganz einfach dadurch abgewandelt werden, daß die Nord- und Südpole 28, im wirksamen Bereich feststehend angeordnet und durch Elektromagneten erzeugt werden, die mit einem Wechselstrom mit in Richtung der Bewegung der Mitnahme zunehmender Phasenverschiebung gespeist sind. Auf diese Weise wird elektromagnetisch ein wanderndes Magnetfeld erzeugt, wie es durch die Rotation der Trommel 27 bei Permanentmagneten erzeugt wird.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der dritten Lösungsart. In einem Aufgäbetrichter 33 befinden sich zu trennende Mineralpartikel 34, die in dünner Schicht auf ein Transportband 35 aufgegeben werden, das über Walzen 36 und 37 läuft.
209827/0086 "13~
Die zu trennenden Mineralpartikel werden so auf dem Transportband 35 über einen Spalt 38 eines Eisenkernes 39 bewegt, der durch eine Spule 40 mittels eines Wechselstromes magnetisiert wird.
Im Bereich des Spaltes 38 wird somit ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Intensität zu den Mineralpartikeln hin abnimmt. Die in den leitenden Mineralpartikeln erzeugten Induktionsströme erzeugen Kräfte, die die zügehörigen Mineralpartikel von dem Spalt 38 weg zu bewegen versuchen. Die leitenden Mineralpartikel springen auf dem Transportband 35 also nach oben und können so getrennt werden. Ist das zu trennende Gut verhältnismäßig trocken, so kann die endgültige Trennung und Wegbewegung der leitenden Mineralpartikel durch ein Gebläse 41 erfolgen, das einen Luftstrom in Richtung eines Pfeiles 42 über das Transportband 35 im Bereich des Spaltes 38 hinwegbewegt. Die leitenden Mineralpartikel fallen somit seitlich in Richtung eines Pfeiles 43 herab. "
Natürlich ist es auch möglich, die gesamte Anordnung im Prinzip um 90° um eine horizontale Achse zu drehen und statt des Transportbandes 35 einen Fluidumsstrom, z.B. Wasserstrom, einzusetzen, aus dem die leitenden Mineralpartikel seitlich herausbewegt werden. Ein Fluidumsstrom als Transportmittel läßt sich grundsätzlich auch bei der Lage wie in Fig. 6 anwenden.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Fig. 6,
-14-2 0 9827/008 6
wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Als Transportmittel wird hier eine Trommel 44 verwendet, auf die die zu trennenden Mineralpartikel 34 in dünner Schicht im wesentlichen an der höchsten Stelle aufgegeben werden. In dem Bereich, in dem die Mineralpartikel von der Außenwandung der Trommel 44 herabzurutschen beginnen, also ungefähr in dem Bereich, in dem die Trommelwandung vertikal verläuft, befindet sich jetzt der Spalt 38 des Eisenkernes 39, so daß die nichtleitenden Mineralpartikel radial nach außen, in der Zeichnung ungefähr in horizontaler Richtung nach rechts in Richtung eines Pfeiles bewegt werden. Die leitenden und halbleitenden oder weniger leitenden Mineralpartikel durchlaufen eine Bahn in Richtung eines Pfeiles 47, während nichtleitende Mineralpartikel in der zu erwartenden Weise eine Bahn in Richtung eines Pfeiles 46 durchlaufen.
-15-209827/0086

Claims (17)

Ansprüche
1. Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die ungetrennten Mineralpartikel relativ zu einem inhomogenen magnetischen Feld bewegt werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung die ungetrennten Mineralpartikel kontinuierlich bewegt und daß ein Magnet vorgesehen ist, der im Bereich der nicht getrennten Mineralpartikel ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungetrennten Mineralpartikel auf ein rostartiges Förderband aufgegeben werden, dessen Streben- oder Maschenbreite größer als die größte Abmessung der größten Mineralpartikel ist und das durch den Spalt eines Magneten läuft, in dem die leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel durch Wirbelströme abgebremst und so in die Zwischenräume des Rostes bewegt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet.
-16-209827/0086
daß die in die Zwischenräume des rostartigen Förderbandes bewegten leitenden oder halbleitenden Mineralpartikel durch die Zwischenräume auf ein darunterliegendes Förderband fallen, das sie aus dem Spalt heraustransportiert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt in Bewegungsrichtung des rostartigen Förderbandes eine unterschiedliche Weite hat.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Streben des rostartigen Förderbandes muldenförmig ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Transportvorrichtung mit den ungetrennten Mineralpartikeln über den Spalt eines maulförmigen Elektromagneten hinwegbewegt, der mit einem Wechselstrom gespeist ist, und daß über die Transportvorrichtung ein Strom eines Fluidums, insbesondere ein Luftstrom, im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung hinwegströmt.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungetrennten Mineralpartikel durch einen Fluidumsstrom, insbesondere einen Luftstrom,durch ein inhomogenes Magnetfeld geblasen werden, und daß der Begrenzungsraum für die Partikel sich von dem inhomogenen Feld aus nach unten erweitert.
209827/0086 _17_
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das inhomogene Magnetfeld durch neben der Bahn der ungetrennten Mineralpartikel angeordnete Magnetpole gebildet ist. ■
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole zu einer Seite der Bahn der Mineralpartikel mit in Bewegungsrichtung der Mineralpartikel unter- schiedlicher Polarität angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetpole mit unterschiedlicher Polarität zu beiden Seiten der Bahn der Mineralpartikel angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den ungetrennten Mineralpartikeln ein Magnetfeld (Wanderfeld) unterschiedlicher Polarität vorbeibewegt
wird. f
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Magnetfeldes quer zur Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung verläuft.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Magnetfeldes in Richtung der Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung verläuft und
-18-209827/0086
daß die Mineralpartikel im Bereich des wandernden Magnetfeldes frei nach unten fallen können.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wandernde Magnetfeld auf der Oberfläche einer rotierenden Trommel erzeugt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wandernde Magnetfeld durch in einer Reihe angeordnete Elektromagneten erzeugt ist, die durch Wechselströme zunehmender Phasenverschiebung gespeist sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
daß das rostartige Förderband vertikal vibriert.
209827/0086
Leerseite
DE19702059166 1970-12-02 1970-12-02 Verfahren und Einrichtung zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nicht leitenden Mineral partikeln Pending DE2059166B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059166 DE2059166B2 (de) 1970-12-02 1970-12-02 Verfahren und Einrichtung zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nicht leitenden Mineral partikeln
FR7142869A FR2116430A1 (en) 1970-12-02 1971-11-30 Electromagnetic particle separation - for electrically conducting and semiconducting materials
SE7115369A SE7115369L (de) 1970-12-02 1971-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059166 DE2059166B2 (de) 1970-12-02 1970-12-02 Verfahren und Einrichtung zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nicht leitenden Mineral partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2059166A1 true DE2059166A1 (de) 1972-06-29
DE2059166B2 DE2059166B2 (de) 1973-10-04

Family

ID=5789682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059166 Pending DE2059166B2 (de) 1970-12-02 1970-12-02 Verfahren und Einrichtung zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nicht leitenden Mineral partikeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2059166B2 (de)
FR (1) FR2116430A1 (de)
SE (1) SE7115369L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611264A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Raytheon Co Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe
DE2653373A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Raytheon Co Magnetische materialtrennungseinrichtung
US4070278A (en) * 1976-02-03 1978-01-24 Uop Inc. Magnetic segregation of mixed non-ferrous solid materials in refuse
US4083774A (en) * 1976-02-03 1978-04-11 Uop Inc. Magnetic segregation of mixed non-ferrous solid materials in refuse
US4106627A (en) * 1975-01-30 1978-08-15 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for use in separation and recovery of non-magnetic metal pieces
US4137156A (en) * 1975-03-21 1979-01-30 Occidental Petroleum Corporation Separation of non-magnetic conductive metals
US4313543A (en) * 1979-09-04 1982-02-02 Raytheon Company Multi-size materials separator
DE3416504A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Wagner Kg, Fabrik Elektromagnetischer Apparate, 8941 Heimertingen Verfahren und vorrichtung zum trennen von gemengen von stoffen mit unterschiedlichen elektrischen leitfaehigkeiten
US4743364A (en) * 1984-03-16 1988-05-10 Kyrazis Demos T Magnetic separation of electrically conducting particles from non-conducting material
CN104394995A (zh) * 2012-03-30 2015-03-04 Rsr科技股份有限公司 电化学电池材料的磁力分离
WO2019070539A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 University Of Utah Research Foundation HIGH FLOW ELECTRODYNAMIC SORTING

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902219C2 (de) * 1979-01-20 1984-07-05 Dnepropetrovskij gornyj institut imeni Artema, Dnepropetrovsk Magnetscheider
FR2480624A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Stephanois Rech Mec Procede et dispositif pour separer par induction des particules de materiaux
DE3423866C2 (de) * 1984-06-28 1987-02-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abtrennen nicht magnetisierbarer elektrisch leitfähiger Metallteile aus einem Feststoffgemisch
FR3134018B1 (fr) 2022-04-01 2024-03-15 Etablissements Raoul Lenoir Système de tri d’objets métalliques

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106627A (en) * 1975-01-30 1978-08-15 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for use in separation and recovery of non-magnetic metal pieces
DE2611264A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Raytheon Co Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe
US4137156A (en) * 1975-03-21 1979-01-30 Occidental Petroleum Corporation Separation of non-magnetic conductive metals
DE2653373A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Raytheon Co Magnetische materialtrennungseinrichtung
US4070278A (en) * 1976-02-03 1978-01-24 Uop Inc. Magnetic segregation of mixed non-ferrous solid materials in refuse
US4083774A (en) * 1976-02-03 1978-04-11 Uop Inc. Magnetic segregation of mixed non-ferrous solid materials in refuse
US4313543A (en) * 1979-09-04 1982-02-02 Raytheon Company Multi-size materials separator
US4743364A (en) * 1984-03-16 1988-05-10 Kyrazis Demos T Magnetic separation of electrically conducting particles from non-conducting material
DE3416504A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Wagner Kg, Fabrik Elektromagnetischer Apparate, 8941 Heimertingen Verfahren und vorrichtung zum trennen von gemengen von stoffen mit unterschiedlichen elektrischen leitfaehigkeiten
CN104394995A (zh) * 2012-03-30 2015-03-04 Rsr科技股份有限公司 电化学电池材料的磁力分离
CN104394995B (zh) * 2012-03-30 2017-05-24 Rsr科技股份有限公司 电化学电池材料的磁力分离
US10046334B2 (en) 2012-03-30 2018-08-14 Rsr Technologies, Inc. Magnetic separation of electrochemical cell materials
US11103880B2 (en) 2012-03-30 2021-08-31 Rsr Technologies, Inc. Magnetic separation of electrochemical cell materials
US11919010B2 (en) 2012-03-30 2024-03-05 Rsr Technologies, Inc. Magnetic separation of electrochemical cell materials
WO2019070539A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 University Of Utah Research Foundation HIGH FLOW ELECTRODYNAMIC SORTING

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059166B2 (de) 1973-10-04
FR2116430A1 (en) 1972-07-13
SE7115369L (de) 1972-06-05
FR2116430B1 (de) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059166A1 (de) Verfahren zur Trennung elektrisch leitender oder halbleitender Mineralpartikel von elektrisch nichtleitenden Mineralpartikeln und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2540372C3 (de) Vorrichtung zum Aussortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemisch oder Gemenge verschiedener, nicht ferromagnetischer Stoffe
DE2210337C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2405433A1 (de) Anordnung zum elektromagnetischen foerdern von material
DE2653373A1 (de) Magnetische materialtrennungseinrichtung
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE2134298A1 (de) Elektrostatische Trennvorrichtung
DE2442972A1 (de) Vorrichtung zum trennen elektrisch leitender objekte von einer mischung und dafuer geeigneter magnet
EP0154207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
DE2307273B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Magnetscheider
DE19832828A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von wiederaufzubereitenden eisenfreien Stoffgemischen, die Metall-, insbesondere Nichteisenmetallteilchen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit enthalten
US2591121A (en) Crossbelt magnetic separator
EP0881952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern
DE2509638A1 (de) Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
DE4223812C1 (de)
DE311387C (de)
DE102007041601A1 (de) Gerät zur Abtrennung elektrisch leitender Teilchen aus Substanzgemischen mit Hilfe von Wirbelströmen
DE2611264B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von nichtmagnetischen, jedoch elektrisch leitfähigen Teilchen aus einem Gemisch oder Gemenge
DE2461760B2 (de) Freifall-magnetscheider
DE428084C (de) Elektromagnetischer Scheider zur Trennung ansprechender, aber vom Magneten nicht anziehbarer Bestandteile von wenig oder nicht ansprechenden Bestandteilen
DE2553855A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von magnetischen teilen
AT247815B (de) Bandmagnetscheider
DE4238988C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Metallen aus einem durch ein Magnetfeld geführten Gemisch
DE3423866C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen nicht magnetisierbarer elektrisch leitfähiger Metallteile aus einem Feststoffgemisch
DE3117063C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Stoffen aus einem magnetisierbare und nicht magnetisierbare Stoffe enthaltenden Gemisch