DE2059097A1 - Sicherheitseinrichtung fuer mechanisierte Aktenschraenke u.dgl. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer mechanisierte Aktenschraenke u.dgl.

Info

Publication number
DE2059097A1
DE2059097A1 DE19702059097 DE2059097A DE2059097A1 DE 2059097 A1 DE2059097 A1 DE 2059097A1 DE 19702059097 DE19702059097 DE 19702059097 DE 2059097 A DE2059097 A DE 2059097A DE 2059097 A1 DE2059097 A1 DE 2059097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
safety
attached
access opening
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059097C3 (de
DE2059097B2 (de
Inventor
Kanitz Roy Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2059097A1 publication Critical patent/DE2059097A1/de
Publication of DE2059097B2 publication Critical patent/DE2059097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059097C3 publication Critical patent/DE2059097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DR. BERG DI PL.-1N-Q ..STAPF
PATENTANWÄLTE
S MÜNOHEN 80, MAUERKIRCHERSTR. 45
Anwaltsakte 20 236 München, den 1, Dez. 1970
SPERRY RAND CORPORATION New York, N.Y. 10019/USA
Sicherheitseinrichtung für mechanisierte Aktenschränke und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für mechanisierte Aktenschränke und dergleichen. Bei mechanisierten Aktenschränken werden eine Anzahl von Behältern oder Regalen, die normalerweise an endlosen Ketten aufgehängt sind, durch einen Antriebsmotor in Umlauf gebracht. Diese Bewegung erlaubt Zugriff zu den Behältern oder Regalen durch eine Zugangsöffnung auf der Vorderseite des Aktenschrankes« Vorteilhaft erfolgt der Umlauf der Behälter bei der Zugangsöffnung in einer vertikalen Ebene, wobei die Behälter in der einen oder anderen Richtung bewegt werden können, je nach dem, wo sich ein bestimmter Behälter befindet, der zu der Zugangsöffnung bewegt werden soll. Aktenschränke dieser Art besitzen normalerweise einen Arbeitstisch, der von der Zugangsöffnung her nach aussen ragt. Der Arbeitstisch kann aufwärts und abwärts bewegt werden, so dass die
109828/1329
Bedienungsperson des Aktenschrankes je nach Wunsch sitzen oder stehen kann. Darüber hinaus gestattet der höhenverstellbare Arbeitstisch, dass Bedienungspersonen verschiedener Grosse den Aktenschrank leicht bedienen können.
Ein wichtiger Nachteil bekannter mechanisierter Aktenschränke besteht darin, dass die Behälter langsam zu der Zugangsöffnung bewegt werden müssen, damit sie dann schnell abgebremst werden können. Es kann im Betrieb vorkommen, dass eine Akte in einem Behälter hinter der Zugangsöffnung aus der Zugangsöffnung herausragt, wenn die Behälter durch den Antriebsmotor bewegt werden.
Es ist auch möglich, dass die Bedienungsperson in einen Behälter greift, wenn sich diese bewegen. In all diesen Fällen muss die Bewegung des Behälters sofort zum Stillstand gebracht werden und daher bewegen sich die Behälter bei bekannten Aktenschränken langsam.
In der amerikanischen Patentschrift 3 224 825 wird eine Lösung zur Behebung des beschriebenen Nachteils bekannter Aktenschränke vorgeschlagen. Gemäss dieser Patentschrift sind eine Anzahl von Fotozellen entlang einer Seite der Zugriffsöffnung vorgesehen und eine Anzahl von entsprechend ausgerichteten Lampen auf der anderen Seite der Zugriffsöffnung. Die Fotozellen sind mit dem Schaltkreis verbunden, der elektrische Energie dem Antriebsmotor für die Behälter zuführt. Wenn der Lichtstrahl einer oder mehrerer der Lampen unterbrochen wird, kann der Motor nicht betätigt werden. Der Hauptnachteil dieses Systems besteht darin, dass mehr als eine Mindestanzahl von Fotozellen-Lampen-Kombinationen benötigt werden. Darüber hinaus ist die Lage des Arbeitstisches festgelegt durch die Lage der Lampen-Fotozellen-Anordnungen. Infolgedessen kann der Arbeitstisch nicht leicht für Bedienungspersonen mit verschiedenen Körpergrössen eingestellt werden.
109325/1329
Ein weiterer Nachteil bekannter mechanisierter Aktenschränke besteht darin, dass die Behälter für die Akten bewegt werden können» auch wenn das Schiebetor bei der Zugangsöffnung geschlossen ist. Trotz der Schliessung des Schiebetors für die Zugangsöffnung ist also die Steuerung für die Behälterbewegung nicht abgeschaltet. Infolgedessen können die Akten dennoch durch unberechtigte Personen in lAnlauf gebracht werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitseinrichtung für einen mechanisierten Aktenschrank oder dergleichen zu schaffen, welche eine minimale Anzah von Fotozellen-Lampen-Kombinationen aufweist und ausser den üblichen Sicherheitsfunktionen auch die Inbetriebsetzung der Steuerung für die Behälter des Aktenschrankes verhindert, wenn das Schiebetor bei der Zugangsöffnung geschlossen ist und zudem ermöglicht, den Arbeitstisch in irgendeine Ηοηβηΐί*^ ? zu bringen, aber trotzdem einen maximalen Schutz für die Bedienungsperson des Aktenschrankes zu erzielen.
Eine Sicherheitseinrichtung für einen mechanisierten Aktenschrank oder dergleichen, bei welchem ein aus einer Anzahl von Behältern gewählter Behälter durch einen Motor zu einer Zugangsöffnung bewegt werden kann, mit einem vertikal verschiebbaren Schiebetor zum Verschliessen der Zugangsöffnung und einem Arbeitstisch vor der Zugangsöffnung, kennzeichnet sich gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine obere Sicherungseinrichtung mit einer oberen Sicherungsstange, welche eine Lampe an einem Ende besitzt und ein lichtempfindliches Element am anderen Ende, sowie Federn zur Befestigung der oberen Sicherungsstange an der Unterkante des Schiebetors und eine untere Sicherungseinrichtung mit einer Sicherungsstange, welche eine Lampe an einem Ende und ein lichtempfindliches Element am anderen Ende besitzt, sowie Federn zur Befestigung der unteren Sicherungsstange an die hintere Kante des Tisches.
103825/1329
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines mechanisierten Aktenschrankes,
Fig. 2 die Rückseite der Schiebetüre des in Fig. 1 dargestellten Aktenschrankes samt einem Teil der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 3,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des am Arbeitstisch angebrachten Teils der Sicherheitseinrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung, und
Fig. 6 ein elektrisches Schaltschema.
Der in Figur 1 dargestellte mechanisierte Aktenschrank 11 besitzt eine Zugangsöffnung 13, hinter welcher eine Anzahl von Behältern 15 zur Aufnahme von Akten vorbeigeführt werden können. Die Behälter 15 können durch einen nicht dargestellten Motor in Umlauf versetzt werden, wobei sie an der Zugangs- W öffnung 13 vertikal vorbeigeführt werden. Eine Bedienungsperson 17 sitzt vor der Zugangsöffnung 13 auf einem Stuhl 19. Vor der Bedienungsperson befindet sich ungefähr auf Taillenhöhe ein Arbeitstisch 21. Auf diesem sind eine Anzahl von nicht dargestellten Druckknöpfen angebracht, mit welchen die Bewegung der Behälter 15 entlang der Zugangsöffnung 13 gesteuert werden kann. D.h. wenn ein bestimmter Druckknopf gedrückt wird, wird der Motor erregt und bewegt einen bestimmten Behälter 15 zu der Zugangsöffnung 13. Ueber der Zugangsöffnung 13 ist ein Schiebetor 23 angebracht. Wenn der Griff 25 nach unten gezogen wird, so gleitet das Schiebetor 23 nach unten bis es den Arbeitstisch 21 erreicht und die Zugangsöffnung 13 verschliesst.
109828/1329
Es soll nun die Sicherheitseinrichtung gemäss der Erfindung beschrieben werden. Eine obere Sicherungsstange 27 ist an der Unterkante des Schiebetors 23 befestigt und besitzt ein Fotozellengehäuse 29, das in Fig. 1 an einem Ende der Sicherungsstange 27 gestrichelt eingezeichnet ist. Ein Lampengehäuse 31 befindet sich am anderen Ende der Sicherungsstange 27 und ist in Fig. 1 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Die Sicherheitseinrichtung umfasst ferner eine untere Sicherungsstange 33, die an der Hinterkante des Arbeitstisches 21 befestigt ist. Ein Fotpzellengehäuse 35 befindet sich an einem Ende der unteren Sicherungsstange 33 und ein Lampengehäuse 37 ist am anderen Ende der unteren Sicherungsstange 33 angebracht. Aus der vorangegangenen Beschreibung und einer Betrachtung von Fig. 1 kann entnommen werden, dass die Lampen in den Lampengehäusen 31 und 37 Lichtstrahlen projizieren, welche auf die lichtempfindliche Oberfläche von Fotozellen fallen, die sich in den Fotozellengehäusen 29 und 35 befinden.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Schiebetors 23 von hinten. Auf beiden Seiten des Schiebetors 23 sind parallel zueinander U-fÖrmige Bügel 41 und 43 montiert. Diese U-förmigen Bügel 41 und 43 bestehen vorteilhafterweise aus flachen Metallstücken und besitzen nach aussen ragende horizontale Flansche. Die Stangen 45 und 47 können durch Oeffnungen in diesen Flanschen der U-förmigen Bügel 41 und 43 gleiten. Zweckmässigerweise sind Lagerbüchsen 49, 51, 53 und 55 aus Nylon oder einem ähnlichen Material vorgesehen, welche die Stangen 45 und 47 in den Oeffnungen der Flansche umschliessen, Die Stangen 45 und 47 sind etwa doppelt so lang wie die Bügel 41 und 43, und erstrecken sich unterhalb der Bügel 41 und 43 ungefähr bis zur Unterkante des Schiebetors 23.
Weitere ähnlich geformte U-förmig« Bügel 57 und 59 besitzen ebenfalls Flansche, welche die Stangen 45 und 47 umschliessen. Diese weiteren Bügel 57 und 59 sind in einem rechten Winkel zu den Bügeln 41 und 43 montiert, wobei Befestigungsteile nach innen gerichtet sind. Die weiteren U-förmigen Bügel 57 und 59 sind ebenfalls verschiebbar auf den Stangen
10982571329
Iu
45 und 47 befestigt. Die Verbindungsteile der U-förmigen Bügel 57 und 59 sind mit den vertikal nach aussen ragenden Flanschen der Platten 61 und 63 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Punktschweissen, verbunden. Die Platten 61 und 63 besitzen obere Verlängerungen, welche sich über die unteren Flansche der U-förmigen Bügel 41 und 43 hinauserstrecken. Diese oberen Verlängerungen besitzen horizontal nach aussen ragende Lappen 65 und 67. Die Lappen 65 und 67 treffen auf die Schaltarme der Kleinschalter 69 und 71 auf, welche mittels geeigneter Haltebügel 73 und 75 an der hin-" teren Wand des Schiebetors 23 befestigt sind. Die Befestigung der Haltebügel 73 und 75 erfolgt durch Stellschrauben 77, 79, 81 und 83 an den Platten 78 und 80, auf welchen die Kleinschalter 69 und 71 befestigt sind.
Der untere Teil der Platten 61 und 62 ist beispielsweise durch Verschweissen an der oberen Sicherungsschiene 27 befestigt. Ferner sind die unteren Flansche der U-förmigen Bügel 57 und 59 an den Platten 61 und 63 beispielsweise durch Verschweissen befestigt. Zwischen dem unteren Flansch des U-förmigen Bügels 41, bzw. 43 und dem oberen Flansch des U-förmigen Bügels 57, bzw. 59, befinden sich die nach . aussen ragenden Träger 87 und 89, welche die Form eines um-" gekehrten L haben. Die Träger 87 und 89 sind mit ihren senkrechten Armen an den Innenkanten des Schiebetors 23 mittels Gleitblöcken 90 aus Kunststoff verschiebbar befestigt.
Die unteren Enden der nach unten sich erstreckenden Arme der L-förmigen Träger 87 und 89 sind derart angeordnet, dass sie an Gummipuffern 92 anstossen können. Die Gummipuffer 92 sind an den Wänden des mechanischen Aktenschrankes 11 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Schrauben 94 befestigt. Die Gummipuffer 92 sind derart angeordnet, dass die nach unten gerichteten Arme der L-förmigen Träger 85 und an den Gummipuffern 92 anstussen, wenn das Schiebetor 23 ge-
109825/1329 original inspected
2039097
schlossen ist, Dadurch wird die Sicherungsstange 27 angehoben und öffnet die Kleinschalter 69 und 71, indem die Lappen 65 und 67 von den Schaltarmen der Kleinschalter 69 und 71 wegbewegt werden. Auf diese Weise wird, wie dies später noch besser ersichtlich sein wird, die Inbetriebsetzung der Behälter verhindert, wenn das Schiebetor 23 geschlossen ist.
Die oberen Enden der Schraubenfedern 91 und 93 sind an den Trägern 87 und 89 eingehängt, währenddem die unteren Enden in Löchern an den äusseren Enden der oberen Sicherungsstange 27 befestigt sind. Die Federkraft der Schraubenfedern 91 und 93 ist derart bemessen, dass diese Federn durch das Gewicht der oberen Sicherungsstange 27 und der daran angebrachten Teile gestreckt werden. Infolgedessen kann die obere Sicherungsstange 27 nach oben bewegt werden, wenn von unten her eine nach oben gerichtete Kraft auf sie einwirkt. Wenn die obere Sicherungsstange 27 nach oben bewegt wird, werden die Bügel 57 und 59 und die daran befestigten Platten 61 und 63 ebenfalls nach oben bewegt. Durch diese Bewegung werden die Lappen 65 und 67 von den Schaltarmen der Kleinschalter 69 und 71 wegbewegt. Wie bereits vorher beschrieben wurde, verursacht diese Bewegung der Lappen 65' und 67 das Oeffnen der Kleinschalter 69 und 71.
Auf einer Seite der oberen Sicherungsstange 27 ist ein Fotozellengehäuse 29 befestigt, in welchem ein lichtempfindliches Element, z.B. eine Fotozelle 95 untergebracht ist. Am anderen Ende der oberen Sicherungsstange 27 befindet sich ein Lampengehäuse 31, in welchem eine Lampe 97 untergebracht ist. Es können ferner noch geeignete optische Mittel 99 im Lampengehäuse 31 vorgesehen sein, um die Strahlen von der Lampe 97 zu bündeln und auf die Fotozelle 95 auszurichten.
Aus der vorangehenden Beschreibung der Figuren 2 und 3 war ersichtlich, dass auf der oberen Sicherungsstange 27 auf einer Seite eine Fotozelle,auf der anderen Seite eine
109825/1329 bad original
Lampe angeordnet sind. Durch geeignete Anordnung der Fotozelle 29 in einem Stromkreis, welcher den die Behälter 15 antreibenden Motor steuert, wird bewirkt, dass wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird, dem Motor kein Strom zugeführt wird. Indem darüber hinaus die Kleinschalter 69 und 71 in den gleichen Motorsteuerkreis geschaltet werden, kann eine Betätigung des Motors verhindert werden, wenn die obere Sicherungsstange 27 gehoben wird. Ein einfacher Schaltkreis für diese Funktion ist in Fig. 6 ersichtlich und wird später beschrieben.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die untere Sicherungsstange 33. In Figur 4 ist der Arbeitstisch 21 gestrichelt eingezeichnet, damit die Anordnung der unteren Sicherungsstange 33 besser dargestellt werden kann. Unterhalb des Arbeitstisches 21 sind zwei Winkel 101 und 103 befestigt. Schwenkbar an diesen Winkeln 101 und 103 befinden sich zwei unter dem Arbeitstisch sich nach hinten erstreckende Arme 105 und 107 mit L-förmigem Querschnitt. Diese Arme 105 und sind in je einer vertikalen Ebene um den Drehpunkt im Winkel 101, bzw. 103 schwenkbar. Die untere Sicherungsstange ist an den äusseren Enden der Arme 105 und 107 befestigt. Zwei Teile 109 und 111 erstrecken sich von dort, wo die untere Sicherungsstange 33 an den Armen 105 und 107 befestigt ist, nach unten. Zwei Schraubenfedern 113, von denen nur eine in den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, sind an ihren unteren Enden in Löchern der Teile 109 und 11 befestigt. Die oberen Enden der Schraubenfedern 113 sind an den Befestigungswinkeln 117 befestigt. Diese Befestigungswinkel 17 sind ihrerseits an der Unterseite des Arbeitstisches 21 angebracht.
Ein Kleinschalter 119 ist an jedem der Arme 105 und 107 befestigt. Die Schalarme der Kleinschalter 119 schlagen an der Unterseite des Arbeitstisches 21 normalerweise an. Gummipuffer 121 befinden sich an der unteren Seite der Arme 105 und 107, so dass diese an der Unterseite des Arbeitstisches 21 anschlagen. Die Federn 113 sind derart ausgebildet,
109825/1329
dass sie eine grössere Kraft ausüben als das Gewicht der Sicherungsstange 33 und der daran angebrachten Teile. Infolgedessen sind die Kleinschalter 119 geschlossen, wenn keine zusätzliche nach abwärts wirkende Kraft auf die untere Sicherungsstange 33 einwirkt. Wie die obere Sicherungsstange 27, besitzt auch die untere Sicherungsstange 33 an einem Ende ein Fotozellengehäuse 35 und am anderen Ende ein Lampengehäuse 37, so dass Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes ausfallen kann, ausser wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird.
Figur 6 zeigt einen einfachen elektrischen Schaltkreis, welcher zeigt, wie die Lampen-Fotozellen-Kombinationen und die Kleinschalter die Zufuhr von elektrischer Energie zum Motor für den Antrieb der Behälter steuern. Wenn angenommen wird, dass die Fotozellen Fotowiderstandseinrichtungen sind, deren Wiederstand gering ist, wenn ein Lichtstrahl auf die lichtempfindlichere Oberfläche fällt und hoch wenn ein Lichtstrahl nicht so auffällt, so werden die Fotozellen 131 und 133 der oberen und der unteren Sicherungsstange 27 und 33 in Serie mit einer Stromquelle 135 und der Spule eines Relais 137 geschaltet. Die Stromquelle und das Relais sind so dimensioniert, dass wenn Licht auf beide Fotozellen 131 und 137 auffällt, genügend Strom durch die Relaisspule 137 fliesst, um die Relaiskontakte 139 zu schliessen. Wenn jedoch der eine oder der andere oder beide Lichtstrahlen unterbrochen werden, so sinkt der durch die Spule des Relais 137 fliessende Strom genügend, um die Relaiskontakte 139 zu öffnen. Es ist verständlich, dass wenn die Fotozellen 131 und 133 spannungserzeugende Zellen wären, die Stromquelle 135 weggelassen werden könnte.
Die Relaiskontakte 139 sind in Serie mit dem Motor 141 und vier Kleinschaltern 143, 145, 147 und 149 geschaltet. Dieser Seriestromkreis ist an eine Gleichstromquelle angeschlossen.
109825/1329
2059091?
Zwei der Kleinschalter werden durch die obere Sicherungsstange 27 und die anderen zwei Kleinschalter durch die untere Sicherungsstange 33 in der vorherbeschriebenen Weise betätigt. Da der in Figur 6 gezeigte Stromkreis ein Seriestromkreis darstellt, verhindert die Oeffnung des Relaiskontaktes 139 oder die Oeffnung eines der Schalter 143, 145, 147 und 149 die Zufuhr von elektrischer Energie zum Motor 141.
Die Einrichtung gemäss der Erfindung arbeitet wie folgt: " Normalerweise ist die Zugangsöffnung 13 (Figur 1) offen, weil das Schiebetor 23 sich in der oberen Lage befindet. Unter normalen Umständen drückt die Bedienungsperson 17 den gewünschten Behälterknopf, und der entsprechende Behälter bewegt sich in üblicher und bekannter Weise zu einer Stelle hinter der Zugangsöffnung 13. Wenn jedoch der Arm der Bedienungsperson den Lichtstrahl der einen oder anderen Lampen-Fotozellen-Kombination unterbricht, so wird, wenn der Druckknopf gedruckt wird, der Motor nicht betätigt. Auch wenn ein Dokument oder dergleichen aus einem Behälter herausragt und den Lichtstrahl unterbricht, so wird, wenn die Bedienungsperson den Druckknopf | für den gewünschten Behälter drückt, der Motor nicht betätigt. Ferner, wenn der Motor läuft, aber eine Akte oder dergleichen herausragt, aber keinen der Lichtstrahlen für die Fotozellen unterbricht, so werden die Behälter bewegt. Wenn dann aber die Akte entweder den Lichtstrahl der unteren oder der oberen Fotozellen-Lampen-Kombination unterbricht, so wird der Motor abgeschaltet. Auch wenn sich die Behälter in Bewegung befinden und die Bedienungsperson ihren Arm in die Zugangsöffnung streckt, so dass er durch einen Behälter erfasst wird, wird der Arm in ähnlicher Weise mitbewegt, bis er einen der Lichtstrahlen unterbricht. Dann wird der Motor
109825/1329
unmittelbar abgeschaltet und die Behälter werden angehalten. Die zurückgelegte Distanz beim Anhalten ist kleiner als die Distanz, um welche sich die Sicherungsstange 27 bewegen kann. Auf diese Weise wird eine ausreichende Bewegung der Sicherungsstange gewährleistet, um den Arm nicht zu verletzen. Die beschriebene Einrichtung schützt also sowohl die Akten als auch die Bedienungsperson des mechanisierten Aktenschrankes.
Ausser der Verhinderung von Verletzungen der Bedienungsperson und von Schaden bei den Akten besitzt die beschriebene Einrichtung noch eine weitere Sicherungsfunktion. Wenn das Schiebetor 23 nach unten geschoben und somit die Zugangsöffnung verschlossen wird, so schlägt die obere Sicherungsstange 27 an den Gummipuffern 92 auf. Wenn dies erfolgt, wird die obere Sicherungsstange 27 nach oben bewegt und die entsprechenden Kleinschalter 69 und 71 öffnen. Wie Figur 6 zeigt, verhindert das Oeffnen dieser Kleinschalter die Zufuhr von elektrischer Energie zum Motor für den Behälterantrieb. Infolgedessen wird durch das Herunterlassen und Schliessen des Schiebetors 23 sowohl die Bewegung der Behälter als auch der Zugriff zu den Behältern verhindert.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung eine Sicherheitseinrichtung für den Gebrauch bei mechanisierten Aktenschränken schafft. Die Sicherheitseinrichtung gestattet der Bedienungsperson, je nach Wunsch, zu sitzen oder zu stehen, weil der Arbeitstisch 21 zu jeder gewünschten Stellung bewegt werden kann. Darüber hinaus sorgt die Einrichtung sowohl für die Sicherheit der Bedienungsperson als auch für die Sicherheit der aufzubewahrenden Güter, z.B. der Akten, in dem die Betätigung der Behälter 15 verhindert wird, wenn irgend ein Objekt durch die Zugangsöffnung 13 ragt. Schliesslich verhindert die Einrichtung auch eine Bewegung der Behälter, wenn die Maschine abgeschlossen ist.
109825/1329 bad

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sicherheitseinrichtung für einen mechanisierten Aktenschrank oder dergleichen, bei welchem ein aus einer Anzahl von Behältern gewählter Behälter durch einen Motox zu einer Zugangsöffnung bewegt werden kann, mit einem vertikal verschiebbaren Schiebetor zum Verschliessen der Zugangsöffnung und einem Arbeitstisch vor der Zugangsöffnung, gekennzeichnet durch eine obere Sicherungseinrichtung mit einer oberen Sicherungsstange (27), welche eine Lampe (97) an einem Ende besitzt und ein lichtempfindliches Element (95) am anderen Ende, sowie Federn (91, 93) zur Befestigung der oberen Sicherungsstange (27) an der Unterkante des Schiebetors (23) und eine untere Sicherungseinrichtung mit einer Sicherungsstange (33), welche eine Lampe an einem Ende und ein lichtempfindliches Element am anderen Ende besitzt, sowie Federn (113) zur Befestigung der unteren Sicherungsstange (33) an die hintere Kante des Tisches (21).
    2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Federn (91, 93) eine geringere Kraft ausüben als das Gewicht der oberen Sicherungseinrichtung beträgt.
    3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Federn eine grössere Kraft ausüben als das Gewicht der unteren Sicherungseinrichtung beträgt.
    4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch obere Kleinschalter (69, 71), die von der oberen Sicherungseinrichtung betätigbar sind und an der Hinter seite des Schiebetors (23) befestigt sind, derart, dass sie geschlossen sind, wenn die obere Sicherungseinrichtung durch ihr Gewicht der Federkraft der oberen Federn (91, 95) entgegenwirkt und offen sind, wenn die obere Sicherungsstange (23) nach oben bewegt wird.
    109825/1329
    5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch untere Kleinschalter (119), welche durch
    die untere Sicherungseinrichtung betätigbar sind, derart» dass sie an die Unterseite des Arbeitstisches
    (21) anschlagen, wobei die Kleinschalter geschlossen sind, wenn sich die untere Sicherungsstange (33)
    in der normalen gehobenen Lage befindet, und offen,
    wenn die untere Sicherungsstange (33) nach unten bewegt wird.
    6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Sicherungseinrichtung zwei Winkel (101, 103) besitzt, die an der Unterseite des Arbeitstisches (21) angebracht sind, und ein Paar
    von nach hinten sich erstreckenden Armen (105, 107), die schwenkbar mit den Winkeln (101, 103) verbunden
    sind, wobei an den anderen Enden der Arme die untere Sicherungsstange (33) angebracht ist, so dass sich
    diese hinter dem Arbeitstisch (21) befindet.
    27.10.70
    CAR/mc
    0-2-542
    109825/1329
    Leerseite
DE2059097A 1969-12-10 1970-12-01 Mechanisierter Schrank, insbesondere Aktenschrank Expired DE2059097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88369069A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059097A1 true DE2059097A1 (de) 1971-06-16
DE2059097B2 DE2059097B2 (de) 1973-05-10
DE2059097C3 DE2059097C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=25383128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059097A Expired DE2059097C3 (de) 1969-12-10 1970-12-01 Mechanisierter Schrank, insbesondere Aktenschrank

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3640596A (de)
DE (1) DE2059097C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624265C1 (de) * 1986-07-18 1988-02-04 Megamat Gmbh & Co Schutzvorrichtung fuer mechanische Schraenke
EP0567689A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 HÄNEL & CO. BÜRO-SYSTEME Feststellvorrichtung für einen Paternosterschrank

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219074C2 (de) * 1972-04-19 1974-02-21 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Datenverarbeitungseinrichtung
GB1448987A (en) * 1972-12-06 1976-09-08 Roneo Vickers Ltd Light operated guard
US3897123A (en) * 1973-04-25 1975-07-29 Sperry Rand Corp Device for controlling the locking of containers on an orbitable carrier of an article storage device
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
DE4342083C2 (de) * 1993-12-09 1998-05-28 Lista Neuburg Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb eines Umlaufförderers und Umlaufförderer zu dessen Durchführung
US10791829B1 (en) * 2017-05-31 2020-10-06 Richard C. Carmichael Vertically-sliding mount

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696417A (en) * 1951-04-05 1954-12-07 Charles N Breyner Fixture for sterile instruments
US3059984A (en) * 1961-03-15 1962-10-23 Mosler Safe Co Control circuit for motor driven file
US3224824A (en) * 1963-09-30 1965-12-21 Milton E Remke Card filing devices
US3480343A (en) * 1968-03-20 1969-11-25 Sperry Rand Corp Automatic two-position posting mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624265C1 (de) * 1986-07-18 1988-02-04 Megamat Gmbh & Co Schutzvorrichtung fuer mechanische Schraenke
EP0567689A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 HÄNEL & CO. BÜRO-SYSTEME Feststellvorrichtung für einen Paternosterschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059097C3 (de) 1973-12-06
US3640596A (en) 1972-02-08
DE2059097B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418415B1 (de) Schwebebett
DE2059097A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer mechanisierte Aktenschraenke u.dgl.
DE1553665A1 (de) Kraftbetriebenes,elektronisch gesteuertes Werkzeug
DE2406040A1 (de) Saegemaschine mit abschirmung des saegeblattes
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2116501A1 (de) Verriegelungsmechanismus für mechanisierten Aktenschrank
EP0401465A2 (de) Küchenarbeitseinheit
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
DE19543616C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE3834544A1 (de) Arbeitstisch fuer labors
DE717717C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetore
DE2444891B2 (de) Mechanisierter Schrank, insbesondere Aktenschrank
EP0312779B1 (de) Elektrische Steuer-Schalteinrichtung für an einer senkrechten Wand montierte Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2329127C3 (de)
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE934720C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrstuhlkabinen
DE2114857C3 (de) Bewegbares Möbelstück
DE1082327B (de) Verriegelungseinrichtung fuer fahrbare Schalter in Schaltschraenken
DE2206490B2 (de) Stellungsabhaengige verriegelungsanordnung zwischen zwei geraeteantriebswellen zweier elektrischer schalter
AT302888B (de) Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz
DE1786189C (de) Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen
DE7243307U (de) Grillgerät
EP0293637A2 (de) Einschubrahmengestell mit wegklappbarer Abdeckplatte
DE1221192B (de) Sicherheitsvorrichtung zum Abschalten des Antriebes von in einem Karteischrank laengs einer endlosen Bahn umlaufenden Karteibehaeltern
DE2552744A1 (de) Akustische warneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee