DE2058966A1 - Riemenscheibe - Google Patents

Riemenscheibe

Info

Publication number
DE2058966A1
DE2058966A1 DE19702058966 DE2058966A DE2058966A1 DE 2058966 A1 DE2058966 A1 DE 2058966A1 DE 19702058966 DE19702058966 DE 19702058966 DE 2058966 A DE2058966 A DE 2058966A DE 2058966 A1 DE2058966 A1 DE 2058966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
rim
pulley according
hub part
axial movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058966
Other languages
English (en)
Inventor
M F Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2058966A1 publication Critical patent/DE2058966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/902Particular connection between rim and hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19907Sound deadening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19935Sheet metal

Description

!''«!,«,,.,,,) !!luliuljlitjll!;!! intf η*»
Riemenscheibe
Die Erfindung betrifft eine Hiemenscheibe, bestehend aus einer Kranzpartie, einer ITabenpartie und Mitteln, die die Habenpartie mit der Kranzpartie verbinden.
Bei solchen !Riemenscheiben ist es üblich, die Kranzpartie und die ITabenpartie mittels eines steifen Stegs zu verbinden, und wenn eine solche Riemenscheibe auf einer ¥elle sitzt, kann erhebliches Laufgeräusch von der Kranzpartie als Folge einer asialen Vibrierung bzw. Bewegung der !felle herrrühren.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Hiemenscheibe der genannten Art, bei der das von ihr herrührende Laufgeräusch auf ein Minimum reduziert wird. Gemäß dei/ Srfindung sind bei einer Hiemenscheibe der genannten Art die Mittel zur Verbindung der Kranzpartie rait der ITabenpartie so ausgebildet, daß eine relative axiale Bewegung der iiabenp&rtie und der Kranzpartie ermöglicht wird und dadurch die Übertragung einer axialen Bewegung von der ITabenpartie auf die Kranzpartie auf ein Minimum reduziert wird.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von Außführungsbei3p.ielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In icn Zeichnungen sind:
24 402 _ 2 _
108824/1241
Pig. 1 eint Seitenansicht einer Riemenscheibe in einen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
51Ig. 2 eine Sehnittdarstellunj an der Linie 2-2 der I'ig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Darstellung in S1Ig. 1, in der eine Riemenscheibe in einem zweiten Ausiührungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist,
31IrJ. 4 ein Schnitt an dier Linie 4-4 der Fig. 3,
I1Ig. 5 eine Ansicht ähnlich der Darstellung in Pig. 1, in der eine Riemenscheibe in einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist, und
]?ig. 6 ein Schnitt an der Linie 6-6 der Fig. 5·
Gemäß Pig. 1 und 2 besteht die Riemenscheibe aus einer Kranzpartie 10. ind einer ITabenpartie 11, die durch Speichen 12 niteinandev verbunden sind. Die Speichen 12 können radial angeordnet sein, xler &ie können genä£ der Darstellung gegenüber den Radien der Pa/benpartie schräggestellt sein. Die liabenpartie besteht aus einer hohls; lindrischen Buchse Liit einen, an einem 3nde gebildeten Absatz. Die Speichen und die Kranzpartie Hind durch zwei in -.-c sen\. Liehen identische lietallpreuteile gebildet, die jeweils eine ,Leite der Kranzpartie 10 biluen. An den inneren binden der Partien der Pre.^teile, die die Speichen bilden, sind ira wesentlichen ringförmige Partien 1> gebilJ-et. Die LLu.'lcren peripheren [Heile ücr HancLpartiiori der be.'-den PreJteilc ;:.ind nac.li auHen schräggenteli;:, ur-i eine I.ut für ε int. η Keilriemen zu bilden.
Zwischen den'Prerteilen sitr.t eine La^e 14 aus eine:.; dLLupJ-'enden Uat'orial, beispielcweire uit l.eoprene gebundener Ko. k. Die ringförmige Partie Λ'-j ist mit dar ITabenpartie 11 mittels Schrauben 15 verbunden, und die Speichen wirken als gedämpfte j'edern, die eine relative axiale Bewegung zwischen der Kabc und den Kranz ermöglichen. Auf diese Ueise liegt der Geräuschpegel, der von der Riemenscheibe herrührt, wenn die Kabenpartie 11 beispielev/eise auf der Kurbelwelle eines Motors sitzt, etwa 5 bis 10 dB unter dem Geräuschpegel einer bekannten Riemenscheibe mit einer masßiven Gußkonstruktion.
199824/1241
"©AD OBIGtNAL
PpW'r-1'
am j". mm
In der in Pig. -j un: / geseilten Konstruktion ist die Eranzpartie 16 aus dem Tollen gearbeitet und mittels Haupt Speichen 17» <lie aus einer einzigen Katerialstärke hergestellt sind, nit der liabenpartie verbunden. Darüber hinaus sind Hilfsspeichen 18 vorgesehen, die einstückig mit einem Sing 19 ausgebildet sind. Der Hing ist mit den iü?c-i:. verbunden. Die jlilisspeichen erstrecken sich längs der Hauptspeichen, sind aber mit der Kabenpartie nicht verbunden. Die Hauptspeichen gestatten eine relative axiale Bewegung der ITabenpartie und der Kranspartic, und die Dämpfung dieser Bewegung wird durch eine Schicht 20 aus dämpfendem Ilaterial erreicht, die zwischen den liauptspeicheii unC den Hilfsspeichen sitzt. -
In der in Pig. 5 und 6 gezeigten Anordnung ist die Eranzpartie 22 axt drei winkelversetzten, sich jedoch axial erstreckenden Löchern versehen, und die liabenpartie 25 h&t drei winkelversetzte und sich axial erstreckende Locher, in denen jeweils Buchsen 24 sitzen. Die Wuchsen sind aus Gumai oder Kunststoff gefertigt, und in die Buchsen erstrecken sich jeweils Hülsen 25, die eine axiale Länge haben, die etwas größer als die axiale Breite der liabenpartie ist. Ferner sind die Hülsen durch Schrauben 26 mit der Kranspartie 22 verbunden. In statischen Zustand (gemäß der Darstellung) besteht ein Spiel zwischen, der liabenpartie 27> und der Kranzpartie 22 und zwischen den Köpfen 27 der Schrauben und der liabenpartie, so daß eine begrenzte relative axiale Bewegung zwischen der ITabenpartie und der Kranzpartie vonstattengelien kann. Die Antriebskräfte werden über die Buchsen übertragen, wobei das Ilaterial in diesem 3TaIl unter Druckspannung steht und deshalb relativ steift ist, während eine relative axiale Bewegung das Material unter Sperrspannung setzt. In diesem Zustand ist das Material relativ flexibel, das Haterial hat jedoch eine hohe Hysterese, und deshalb wird die Bewegung gedämpft.
. Patentansprüche
10 9 8 2 ^ /1,2 4 1; !,UM.·: Γ . .·■
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    / 1.fRiemenscheibe, bestehend aus einer Kranzpartie, einer Ilabenpartie und Mitteln, die die Nabenpartie mit der Kranzpartie verbinden, dadurch gekennzieichnet, daß die Mittel (12,17,18,24,25,26) zur Verbindung der Kranzpartie (10,16,22) mit der Nabenpartie (11,23) so ausgebildet sind, daß eine relative axiale Bewegung der Nabenpartie (11,23) und der Kranzpartie (10,16,22) ermöglicht wird und dadurch die Übertragung einer axialen Bewegung von der Nabenpartie (11,23) auf die Kranzpartie (10,16,22) auf ein Minimum reduziert wird.
  2. 2. Riemenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine Anzahl von Speichen (12,17,18) gebildet sind, die zwischen der Nabenpartie (11) und der Kranzpartie (10,16) sitzen.
  3. 3· Riemenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (12,17*18) jeweils aus zwei Teilen gebildet sind, die ne beneinandersitzen, wobei zwischen den Teilen eine Lage (14,20) aus einem dämpfenden Material sitzt.
  4. 4. Riemenscheibe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12) mit der Nabenpartie (11) verbunden sind.
  5. 5· Riemenscheibe nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Kranzpartie (1O) aus zwei Preßteilen gebildet ist, die auch einen Teil der jeweiligen Speiche (12) bilden.
  6. 6. Riemenscheibe nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil (I7) der jeweiligen Speiche mit der Nabenpartie (11) verbunden ist.
  7. 7. Riemenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenpartie (23) mit der Kranzpartie (22) über eine Anzahl von elastichen Gliedern (24) verbunden ist, die eine relative axiale Bewegung der Kranzpartie (22) und der Nabenpartie (23) ermöglichen, wo-
    24 402 _ 2 _
    Wa/Ti 1 0 9 8 2 k I 1 2 U 1
    "bei das Material, aus dem die Glieder (24) gebildet sind, eine hohe Hysterese hat, derart, daß die relative axiale Bewegung gedämpft wird.
  8. 8. Riemenscheibe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Uabenpartie (2J) mit einer Anzahl sich axial erstreckender Löcher versehen ist, in denen Buchsen (24) sitzen, die jeweils aus einem elastischen Material gebildet sind, wobei die jeweilige Buchse (24) eine Hülse (25) lagert, die durch eine axiale Schraube (26) mit der Kranzpartie (22) verbunden ist.
  9. 9. Riemenscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei chnet, daß das Maß der relativen axialen Bewegung der Kranzpartie (22) und der Habenpartie (25) begrenzt ist.
    109824/1241
    Leerseite
DE19702058966 1969-12-02 1970-12-01 Riemenscheibe Pending DE2058966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5872269 1969-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058966A1 true DE2058966A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=10482267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707044285U Expired DE7044285U (de) 1969-12-02 1970-12-01 Riemenscheibe
DE19702058966 Pending DE2058966A1 (de) 1969-12-02 1970-12-01 Riemenscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707044285U Expired DE7044285U (de) 1969-12-02 1970-12-01 Riemenscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3741025A (de)
JP (1) JPS4841488B1 (de)
CA (1) CA939931A (de)
DE (2) DE7044285U (de)
FR (1) FR2072791A5 (de)
GB (1) GB1325867A (de)
SE (1) SE377493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738895A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-08 Klifa Gmbh & Co Kettenspanner

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066048A (en) * 1975-10-09 1978-01-03 Premus Donald D Universal axial spacer for mounting fan on pump shaft and drive pulley
JPS63175575U (de) * 1987-02-27 1988-11-15
FR2669917B1 (fr) * 1990-12-03 1993-07-16 Degremont Sa Reacteur d'oxydation et de reduction biologique, procede de biofiltration et procedes de lavage mis en óoeuvre dans ce reacteur.
US6440146B2 (en) 1996-07-23 2002-08-27 United States Surgical Corporation Anastomosis instrument and method
US7223273B2 (en) * 1996-07-23 2007-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Anastomosis instrument and method for performing same
US7169158B2 (en) * 1996-07-23 2007-01-30 Tyco Healthcare Group Lp Anastomosis instrument and method for performing same
US20020019642A1 (en) 1996-07-23 2002-02-14 Keith Milliman Anastomosis instrument and method for performing same
IT1287506B1 (it) * 1996-11-26 1998-08-06 P F B S R L Dispositivo limitatore di velocita' negli apparecchi di sollevamento
US6089833A (en) * 1998-02-03 2000-07-18 Chrysler Corporation Drive pulley for improved service of engine mounted accessories
US6769594B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-03 Tyco Healthcare Group, Lp End-to-end anastomosis instrument and method for performing same
US7195142B2 (en) 2003-05-30 2007-03-27 Tyco Healthcare Group Lp End-to-end anastomosis instrument and method for performing same
US20040010274A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Manzo Scott E. Anastomosis instrument and method for performing same
US20140206486A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 QinetiQ North America, Inc. Radially, axially, and torsionally compliant sprocket
FR3020661A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poulie pour moteur de vehicule automobile
AU2015417605B2 (en) * 2015-12-18 2022-06-02 Sandvik Intellectual Property Ab Torque reaction pulley for an inertia cone crusher
JP6417567B2 (ja) * 2016-02-23 2018-11-07 株式会社トマス技術研究所 産業廃棄物小型焼却炉の発電用蒸気タービン回転翼車
SI25993A (sl) * 2020-04-21 2021-10-29 Gorenje gospodinjski aparati, d.o.o Jermenica bobna pralnega stroja iz materiala iz umetne snovi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674897A (en) * 1949-06-11 1954-04-13 S D M Company Resilient sheave
FR1396443A (fr) * 1964-03-10 1965-04-23 Renault Poulie élastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738895A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-08 Klifa Gmbh & Co Kettenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
SE377493B (de) 1975-07-07
DE7044285U (de) 1973-11-15
CA939931A (en) 1974-01-15
JPS4841488B1 (de) 1973-12-06
US3741025A (en) 1973-06-26
FR2072791A5 (de) 1971-09-24
GB1325867A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058966A1 (de) Riemenscheibe
DE2303051A1 (de) Selbstnachstellende lagerhuelse fuer wellenlager
DE3903253A1 (de) Keilverbindung
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE1944560A1 (de) Elastomer-Kupplung
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE2827513A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der daempfungskraft in hydraulischen stossdaempfern
DE10325615A1 (de) Isolierte Leerlaufanordnung
EP1347192A2 (de) Drehsteife aber radial nachgiebige Kupplung
EP1592898B1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE2601568C3 (de)
DE2555346B2 (de) Turbinenwelle
DE2715758A1 (de) Riemenscheibe fuer wechselumformer
DE1922808A1 (de) Treibriemen
DE2412163A1 (de) Kupplung zur verbindung einer kurbelmit einer schiffswelle
DE102006051784A1 (de) Tragstruktur für eine sich drehende Planetenanordnung
DE3121876A1 (de) Turbinenschaufel-verbindungsvorrichtung
DE3821436A1 (de) Motoraufhaengung
DE2139337A1 (de) Rotoranordnung für Hubschrauber od. dgl. und Schwingungsdämpfer hierfür
DE10132236B4 (de) Lenkrad
DE2935826A1 (de) Selbsttaetig einstellbare kraftuebertragung
DE60314885T2 (de) Kurbelwelle für einen verbrennungsmotor der v-bauart
DE2842439C2 (de) Drahtziehkonus
EP1035349A2 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen