DE2058701A1 - Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger - Google Patents

Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger

Info

Publication number
DE2058701A1
DE2058701A1 DE19702058701 DE2058701A DE2058701A1 DE 2058701 A1 DE2058701 A1 DE 2058701A1 DE 19702058701 DE19702058701 DE 19702058701 DE 2058701 A DE2058701 A DE 2058701A DE 2058701 A1 DE2058701 A1 DE 2058701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage converter
diodes
telephone stations
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058701
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Buhse
Hans Dr Rer Nat Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE19702058701 priority Critical patent/DE2058701A1/de
Publication of DE2058701A1 publication Critical patent/DE2058701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Description

  • Polungsunabhängige Schaltung für Fernsprechstationen mit Gebührenanzeiger Die Erfindung betrifft einepolungsunabhängige Schaltung für Fernsprechstationen mit Gebührenanzeiger.
  • Die deutsche Auslegeschrift Kr. 1 291 797 beschreibt eine, Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Rollenzählers zur Gebühreneinheitenanzeige in Fernsprecheinrichtungeno Das Schaltbild dieser Auslegeschrift besteht im wesentlichen aus vier Schaltungskonfigurationen. Die Anschlußklemmen der Amtslel tung sind mit a und b bezeichnet. Die tonfrequenten Zählimpulse, deren Frequenz oberhalb des Sprachfrequenzbereiches liegt, werden durch das Filter1 von der Fernsprechapparateschaltung abgeblockt, die Sprechwechselströme hingegen passieren das Filter. Das auf die Tonfrequenz der Zählimpulse abgestimmte Filter F2 hat die Aufgabe, die Zählimpulse an die Basis eines als Schalter arbeitenden Transistors Tl in der Zählerschaltung zu liefern. Die Eollektor-Emitterstrecke dieses Transistors wird solange leitend, wie ein Zählimpuls an den Anschlußklemmen a und b nliegt. Über diese Transistorstrecke und huber die Wicklung des Motors eines Rollenzählers M wird ein Kondensator C2 aufgeladen, wobei der Ladestrom das Zählwerk um einen halben Schritt weiterschaltet. Der zweite Halbschritt erfolgt am Ende des Zählimpulses durch einen zweiten Transistor T2, der zu diesem Zeitpunkt leitend wird. Über seine Kollektor-Emitterstrecke und über die Wicklung des Rollenzählermotors wird der zu Anfang des Zähl impulses aufgeladene Kondensator wieder entladen. Der Entladestrom durchfließt die Wicklung jetzt in umgekehrter Richtung wie der Ladestrom des Kondensators. Die nötige Energie zum Schalten des Rollenzählers liefert ein als Energiespeicher dienender gondensator C1, der aber nur zum Zeitpunkt des Aufladens des mit der Zählerwicklung in Reihe liegenden Kondensators belastet wird.
  • Der Kondensator C1 wird durch einen Spannungswandler OS gespeist, um die für die Zählerschaltung notwendige Spannungshöhe zu erreichen, ohne in der Teilnehmerleitung einen hohen Spannungsabfall zu verursachen. In der Teilnehmerleitung liegt bei dieser Schaltung ein Richtleiter D4, der in Durchlaßrichtung betrieben wird, wodurch dieser bis zu einem gewissen Grad unabhängig von dem ihn durchfließenden Strom einen relativ gleichbleibend geringen Spannungsabfall verursacht. Diese Spannung wird einem Transistoroszillator zugeführt, der mit dem Kondensator C1 induktiv gekoppelt ist. Die Oszillatorspannung wird durch eine Diode gleichgerichtet.
  • Der Vorteil dieser Schaltung ist der geringe Spannungsabfall in der Teilnehmerleitung. Diese Schaltung weist aber auch einen großen Nachteil auf, denn ihre Funktion ist nur dann gewährleistet, wenn der Gleichstrom die Teilnehmerleitung in einer bereits vorgegebenen Richtung durchfließt. Ein zweiter Richtleiter D5, der parallel aber mit entgegengesetzter Richtwirkung zum ersten Richtleiter angeordnet ist, verhindert bei Falschpolung der Spannung an den Anschlußklemmen a und b die Zerstörung von Bauelementen durch zu hohe Spannung und gewährleistet gleichzeitig den zum Betrieb der Fernsprechapparateschaltung notwendigen Strom.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schaltung zu schaffen, die polungsunabhängig arbeitet, ohne den Spannungsabfall in der Teilnehmerleitung zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem ersten Spannungswandler 1 ein zweiter Spannungswandler 2 zugeordnet ist, wobei diese jedoch so an die Dioden D1 und D2 angeschlossen sind, daß die an den Spannungswandlern 1;2 anliegende Gleichspannung entgegengesetzt gepolt ist.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Ist die Teilnehmerschleife derart gepolt, daß die b - Räder positiv und die a - Ader negativ ist, dann tritt an der leitend gewordenen Diode D 1 ein Spannwigsabfall von ca. 0,7 bis 1 Volt auf. Bei der vorliegenden Polung der Spannung liegt an der Basis des Transistors imSp.annungswandler 2 negatives Potential, so daß dessen Kollektor-Emitterstrecke nicht leitend wird. Der Spannungswandler 2 kann also nicht anschwingen. Am Transistor im Spannungswandler 1 liegt dagegen positives Potential, somit wird seine Kollektor-Emitterstrecke leitend und der Spannungswandler 1 kann anschwingen. Die vom Oszillator erzeugte Wechselspannung wird durch induktive Kopplung an den Speicherkondensator C gegeben, Die Diode D 3 richtet diese Wechselspannung gleich, während die Diode D 4 in diesem Fall der Entkopplung der beiden Spannungswandler dient.
  • Liegt an der b - Ader negatives und an der a - Ader positives Potential, dann wird die Diode D 2 leitend. Der an dieser Diode entstehende Spannungsabfall bewirkt das Anschwingen des Spannungswandlers 2, da Jetzt an der Basis dessen Transistors positives Potential liegt. Der Spannungswandler 1 kann nicht anschwingen, da an der Basis seines Transistors negatives Potential liegt. Die Wechselspannung des Spannungswandlers 2 wird von der Diode D 4 gleichgerichtet und an den Speicherkondensator c gegeben. Jetzt dient die Diode D 3 der Ehtkopplung der beiden Spannungswandler.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE
    ( Tiolungsunabhängige Schaltung für Fernsprechstationen mit Gebührenanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Spannungswandler (1) ein zweiter Spannungswandler (2) zugeordnet ist, wobei diese jedoch so an die Dioden (D1) und (D2) angeschlossen sind, daß die an den Spannungswandlern (1:2) anliegende Gleichspannung entgegengesetzt gepolt ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerschleife Dioden (D1) und (D2) antiparallel geschaltet sind, wobei je nach Polung der Spannung an den Anschlußklemmen (a;b) die eine oder andere Diode in Durchlaßrichtung betrieben wird, so daß an ihnen die Betriebsspannung für den Transistoroszillator im Spannungswandler (1) oder (2) abgenommen wird, und daß ein als Speicher dienender Kondensator (C) in Reihe mit Dioden (D3) und (D4) induktiv an'den jeweiligen Transistoroszillator des Spannungswandlers (1) oder (2) angekoppelt ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem die Dioden (D3) und (D4) zusatzlich der Entkopplung der Spannungswandler dienen.
DE19702058701 1970-11-28 1970-11-28 Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger Pending DE2058701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058701 DE2058701A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058701 DE2058701A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058701A1 true DE2058701A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5789417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058701 Pending DE2058701A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610507A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Elmeg Kommunikationstech Schaltung zur speisung einer fernsprecheinrichtung aus der amtsleitung
DE3820624A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Ackermann Albert Gmbh Co Einrichtung zur energieversorgung von geraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610507A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Elmeg Kommunikationstech Schaltung zur speisung einer fernsprecheinrichtung aus der amtsleitung
DE3820624A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Ackermann Albert Gmbh Co Einrichtung zur energieversorgung von geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE2840250C2 (de) Schaltungsanordnung für eine leitungsgespeiste Lautfernsprechstation
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE2058701A1 (de) Polungsunabhaengige Schaltung fuer Fernsprechstationen mit Gebuehrenanzeiger
DE2046669A1 (de) Unterbrecher fur Rufzeichensignale bei Selbstwählfernsprechanlagen
DE1762947C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Vermeidung des Einflusses von Störspannungen
DE2903660A1 (de) Belegschaltung an einer ankommenden c-ader in einer fernmeldeeinrichtung
DE2841317A1 (de) Schaltung zum laden eines kondensators
DE1167911B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplex-UEbertragungsleitung
DE4104809A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE2329551C3 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung von zwei regelmäßigen Folgen von Rechteckimpulsen
DE2533888A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von zusatzeinrichtungen fuer fernsprechapparate
DE1763611B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer kapazitiven Last mit einer in der Polaritaet umkehrbaren Hochspannung
DE1487936C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zweieranschlüssen
AT218578B (de) Transistorschaltung zur Tastung einer beliebig gepolten Gleichspannung
AT283518B (de) Schaltungsanordnung zur Stromrichtungsumkehr in einer Wicklung
DE2115200C (de) Schaltungsanordnung fur Fern meldeanlagen mit bedienungslosen Unteramtern, insbesondere fur Vor feldeinnchtungen in Fernsprech wahlanlagen
AT226783B (de) Einrichtung zur Erzeugung von gleichspannungsüberlagertem Rufwechselstrom für Fernsprechanlagen od. dgl.
DE2456270A1 (de) Gleichspannungswandler
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3622711C2 (de)
DE1122587B (de) Fernsprechanlage mit Gemeinschaftsanschluessen
DE1762947B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zur vermeidung des einflusses von stoerspannungen
CH654705A5 (de) Schaltungsanordnung fuer einen muenzfernsprecher.
DE2451053A1 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnen einer niedrigen gleichspannung