DE2058062A1 - Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe - Google Patents
Beruehrungslos gelagerte,umlaufende PolringeInfo
- Publication number
- DE2058062A1 DE2058062A1 DE19702058062 DE2058062A DE2058062A1 DE 2058062 A1 DE2058062 A1 DE 2058062A1 DE 19702058062 DE19702058062 DE 19702058062 DE 2058062 A DE2058062 A DE 2058062A DE 2058062 A1 DE2058062 A1 DE 2058062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- machine according
- pole ring
- rotating machine
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/107—Grooves for generating pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/025—Details of the can separating the pump and drive area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/026—Details of the bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/027—Details of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0633—Details of the bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/0467—Spherical bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/186—Shaftless rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/026—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
- F16C17/102—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
- F16C17/105—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
- H02K5/1282—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/083—Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/086—Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
- H02K7/088—Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
■■"■'"■ I!1 F1 '"■, !!■■■
Standard Magnet AG DK 1390/la
Hünenberg / Schweiz.
PAT! «TANWÄCI8
Γ Π. I- MAAS
DR. V j-;-DIFFER ' DR. F. v:vi,-:-.:U£rR4ER
DR. V j-;-DIFFER ' DR. F. v:vi,-:-.:U£rR4ER
ι; κ0::-::;;..;·. 2 i
f' K.-.T.'i. 2j-TL:.. 39 02 3·
Berührungslos gelagerte, umlaufende Polringe
Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung der umlaufenden
Polringe magnetischer Maschinen, wie Elektromotoren, magnetische Drehmoment-Kupplungen und magnetische Getriebe.
Solche magnetische Umlaufmaschinen bestehen aus einem ein umlaufendes magnetisches Drehfeld erzeugenden ersten Polring
mit magnetischen Polen, die einer Rotationsfläche zugewandt sind, einem zweiten angetriebenen, magnetischen Polring, durch den
die Magnetströme des ersten magnetischen Polringes hindurch und zum ersten Polring wieder zurückgeleitet werden, und einer Lagerung
für mindestens einen der Polringe. Zwischen den beiden Polringen verbleibt ein Magnetspalt, dessen Erstreckung in Richtung
der magnetischen Kraftlinien möglichst klein sein soll.
Die Lagerung eines umlaufenden Polringes erfordert sowohl in radialer als auch in axialer Richtung eine Abstützung, die in der
Regel durch nur um die Rotationsachse der Maschine drehbar radial und axial gelagerte Wellen bewirkt wird.
Es sind magnetische Umlaufmaschinen bekannt geworden, bei denen an die Stelle einer nur drehbar gelagerten Welle eine Lagerung
durch eine Kugel tritt, die eine universelle Verschwenkung des umlaufenden Polringes zulässt. Durch geeignete Zuordnung der
Zentren der Ieodynamen auf den einander zugewandten Polen der
109826/1512
beiden Polringe wird der magnetisch nur durch eine Kugelfläche unterstützte umlaufende Polring so stabilisiert, dass er sich im
ungestörten Lauf wie ein starr gelagerter Läufer verhält. Derartige magnetische Umlaufmaschinen, die insbesondere im Pumpenbau
Eingang gefunden haben, weisen Magnetspalte auf, die auf der Oberfläche einer Kugel liegen, deren Zentrum mit dem Zentrum der
Lager-Kugelfläche zusammenfällt. Während bei kleinen Maschinen aufeinandergleitende konkave und konvexe Flächen das Lager bilden,
wird bei grossen Maschinen ein berührungsloser Betrieb durch Verwendung hydrodynamisch tragender Lager verwirklicht. Dieser
setzt konvexe und konkave Lagerpartner grossen Durchmessers voraus. Dabei müssen die sphärischen Flächen der Lagerpartner genau konzentrisch zum sphärischen Magnetspalt angeordnet sein, was
hohe Präzision voraussetzt.
Die Erfindung weist einen Weg, mit dem die berührungslose Lagerung
von magnetischen Umlaufmaschinen in einfacher Weise verwirklicht werden kann.
Gemäss der Erfindung dienen die konkave Oberfläche des Polringes mit nach innen weisenden Magnetpolen und die konvexe Oberfläche
des umlaufenden Polringes mit nach aussen weisenden Magnetpolen nicht nur zur Definition des Magnetspaltes, sondern gleichzeitig auch
als Lagerspalt. In den Lagerspalt wird ein fliessbarer Stoff eingebracht, dessen Druck höher ist als der Quotient aus dem Betrage des
axial gerichteten Magnetkraftvektors und der Projektion des magnetischen
Bereiches in der Rotationsfläche. Die Erzeugung des Druckes kann in an sich bekannter Weise durch in Umfangsrichtung
verlaufende Rillen, z. B. Spiralrillen, erfolgen, es kann jedoch auch ein Fördermittel durch eine Hilfseinrichtung, z. B. einen Kom-
109826/ 1512
pressor, auf einen Druck gebracht werden, der hoch genug ist, um den umlaufenden Polring gegen die Kraft des axial gerichteten
Magnetkraftvektors um einen geringen Betrag anzuheben, so dass der Lauf berührungslos erfolgt. Als fliessbare Stoffe zur
Erzeugung des ununterbrochenen Tragfilmes eignen sich sowohl Flüssigkeiten als auch Gase. Auch eine Kombination von Flüssigkeiten
und Gasen kann zur Erzeugung des tragenden Filmes eingesetzt werden. Durch geeignete Mittel, z. B. Spiralrillen, wird
Flüssigkeit nur entlang der Peripherie des Lagerspaltes in diesen hineinbefördert, wobei eine starke Druckzunahme des Flüssigkeitsfilmes
erfolgt. Gleichzeitig jedoch wird durch geeignete Massnahme die Flüssigkeit so stark aufgeheizt, dass sie verdampft, so dass
der grössere Teil des tragenden Filmes durch Dampf gebildet wird. Hierdurch werden die durch Scherspannung verursachten Verlustleistungen
stark herabgesetzt. Als vorteilhafte Massnahme hat sich die Verwendung schlecht wärmeleitender Materialien für die Oberflächen-Schicht
der Polringe oder auch eine induktive Aufheizung einer im Magnetspalt angeordneten Trennwand erwiesen.
Sollen fliessbare Stoffe von geringer kinematischer Zähigkeit zur Bildung des tragenden Filmes herangezogen werden, so führt dies
zu sehr kleinen Lagerspalten. Der kleinste geometrisch erreichbare Lagerspalt ergibt sich aus der Summe der Beträge, um die die
innere Oberfläche des konkaven und die äussere Oberfläche des konvexen Polringes von der geometrischen Lagerfläche abweichen.
Zur Vermeidung nur schwer herstellbarer Toleranzen sieht die Erfindung gegebenenfalls vor, eine der Polflächen durch eine dünne
Schicht abzudecken und zwischen der Polfläche und dieser Schicht
einen leicht verformbaren oder flüssigen Stoff einzubringen. Durch diese Massnahme werden punktförmige Berührungen der beiden Ober-
10 9 8 2 6/1512
flächen vermieden, und gleichzeitig wird ein annähernd konstanter Lagerspalt erreicht. Der Lagerspalt wird vorteilhaft
als sphärische Fläche ausgebildet, wobei die Magnetkräfte eine Stabilisierung der gebmetrischen Achse des umlaufenden
Polringes bewirken. An die Stelle der stabilisierenden, Magnetkräfte
kann jedoch auch der Formschluss bei kegeliger Ausbildung des Magnetspaltes treten. Zur Vermeidung trockener
Reibung beim Anlauf sieht die Erfindung für die im Lagerspalt einander zugekehrten Oberflächen Materialien mit geringen
Haftreibungsbeiwerten, wie beispielsweise Polyfluortetraäthylen, vor, jedoch kann der Lagerspalt auch durch nur während der
Anlaufphase belastete Lagerbereiche auf einen Mindestwert, der trockene Reibung durch gegenseitige Berührung grösserer
Flächen ausschliesst, gebracht werden.
Die Hauptanwendungsgebiete der Erfindung sind:
a) Flüssigkeitspumpen oder Mischer. Der Druck im Lagerspalt wird bei Verwendung nicht verunreinigter
Fördermittel vorteilhaft durch Spiralrillen erzeugt. Bei Förderung schwebestoffhaltiger Flüssigkeiten '
wird entweder Leitungswasser oder Pressluft zum Abheben des umlaufenden Polringes eingesetzt. Bei leicht
siedenden Flüssigkeiten wird der tragende Film vorteilhaft aus dem Dampf des· Fördermittels gebildet. Bei Fördermedien
höherer Viskosität wird durch geeignete Wärmeisolation der gleitenden Körper oder künstliche Aufheizung
im Lagerspalt eine Verringerung der Zähigkeit des den •tragenden Film bildenden Fördermittels durch Erwärmung
bewirkt. In Fällen, in denen heterogene Stoffe gefördert werden, wie z. B. häufig in der Petrochemie,werden niederviskose Flüssigkeiten in den Lagerspalt gepresst.
109826/ 1512
b) Schleuderverdichter.
Den fliessbaren Stoff zur Erzeugung des Abhebens bildet
hier das komprimierte Gas. Bei der Förderung von zu kondensierenden Gasen, beispielsweise in Kältekreisläufen, wird ein kleiner Teilstrom des Kondensates in
ß . ■ ■
den Lagerspalt eingeleitet.
c) Gyroskopische Geber.
Für gyroskopische Geber, wie Kreiselkompasse oder Flugkreisel, für Anzeige- oder Stabilisiergeräte, wird
der tragende Film durch Pressluft oder auch durch ein Gas erzeugt, dessen Druck höher ist als der Druck des
im Gerätegehäuse eingeschlossenen Gases.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe magnetische Umlaufmaschine, bestehend aus einem ersten magnetischen Polring 1,
der über eine hohle Welle 2 angetrieben wird und dessen über dem Umfang angeordnete magnetischen Pole 3 von abwechselnder
Polarität auf einer konkaven sphärischen Fläche 4 liegen. Die Zentren der Isodynamen dieser magnetischen Pole liegen
auf einem Kegelmantel 5, dessen Spitze 6 sowohl mit dem Zentrum der konkaven sphärischen Fläche 4 des Polringes 1 als
auch mit dem Zentrum der konvexen Fläche 7 des zweiten Polringes 9 mit den magnetischen Polen 8 zusammenfällt. Die
Trennwand 10 befindet sich im Magnetspalt zwischen der konkaven Fläche 4 und der konvexen Fläche 7,
109826/1512
Auf der Lochkreisebene 11 befinden sich gleichmässig
über den Umfang verteilt kegelige Ausbuchtungen 12, deren tiefster Punkt durch eine Bohrung 13 durchbrochen
ist. Diese Bohrungen 13 kommunizieren mit dem Hohlraum 14, der über eine Leitung 15 mit einem Raum verbunden
ist, in dem ein höherer Druck herrscht als an der gegenüberliegenden Seite der sphärischen Trennwand 10.
Durch diese Leitung 15 wird ein geeigneter fliessbarer Stoff geleitet, z.B. bei Schmutzwasser-Pumpen Leitungswasser,
bei Kältemittel-Kompressoren flüssiges oder gasförmiges Kältemittel, bei Schweröl-Pumpen Leichtöl und bei Gas-Kompressoren
Pressgas, bei Wasserpumpen auch Pressluft. Die den Magnetspalt und die Trennwand 10 durchsetzenden
magnetischen Kraftlinien 17 erzeugen Kräfte, die sich beim Betrieb in umfangs ge richtete Vektoren zerlegen lassen. Jede
Verschwenkung des Polringes 9 um eine andere Achse als die Rotationsachse 18 führt zu Kräften, die eine Rückstellung
des Polringes 9 in seine Ausgangslage bewirken. Da diese Kräfte nur auf einer Kugelhälfte angreifen, verbleibt eine resul
tierende Kraft 16, die zum Pol der Trennwand 10 gerichtet ist.
109826/1512
Figur 2 zeigt eine Kreiselpumpe mit einem berührungslos gelagerten
Polring in einem in der Achse liegenden Schnitt. Das magnetische Drehfeld wird durch den Polring 21 erzeugt, der
aus annähernd koaxialen Blechringen, vorzugsweise einem Spiralwendel, besteht und in dessen Nuten 22 Spulen 23 ,eingelegt
sind. Das Gehäuse 24 geht an der Ansaugseite in einen Flansch 25 über, während es* auf der Pumpenseite mit der
Trennwand 26 am Umfang verbunden ist. Flansch und Trennwand werden durch das Rohr 27 miteinander verbunden, durch
das das Durchsatzmedium entsprechend dem Pfeil 28 strömt. Der Läufer besteht aus dem Schaufelkranz 29 und dem Polring
aus weichmagnetischem Material, der vorzugsweise eine Käfig-' wicklung 20 wie ein Elektromotorenanker trägt. Die Rückseite des
Schaufelkranzes bildet ein Hohlkörper 31, in dem sich ein schwerer Ring 32 befindet, welcher den Läufer zum Schnittpunkt von Rotationsachse
33 und Äquatorebene 34 äquilibriert. Der gemäss dem Pfeil 28 eintretende Förderstrom tritt nach Verlassen der Beschaufelung
29 in den schaufellosen Ringbereich 35 ein, danach erfolgt die Umsetzung des Austrittsdralles in Druckerhöhung durch den
Leitschaufelkranz 36, dessen Schaufeln eine Umlenkung der Laufrad-Austrittsströmung
mit der Umfangskomponente 37 in eine axial in den Druckstutzen 38 eintretende drallfreie Strömung bewirken.
Beim Start der Pumpe gleitet der Läufer mit der konvexen Oberfläche 39 in der konkaven Oberfläche der Trennwand
Durch in Figur 2 gezeigte Rillen 44, 45 bildet sich ein tragender Flüssigkeitsfilm. Der Film ist in Abhängigkeit von diesen Rillen
44, 45 umso dicker, je höher Umfangsgeschwindigkeit und Viskosität sind, während eich die Schichtdicke umgekehrt zum magnetisch
und hydraulisch verursachten Axialschub einstellt. Es bildet sich also in Abhängigkeit vom Betriebspunkt ein Kräftegleichgewicht, wel-
109826/1512
ches zu einem stabilen, berührungslosen Lauf des Laufrades führt. Die Schaufeln 36 sind durch eine hohlkalottenförmige Wand
19 miteinander verbunden. Diese Wand bewirkt, dass der Läufer 29, 30, 32 nach Abschaltung des elektrischen Stromes
in seiner Lage verbleibt. Die Massenverteilung der Massen, insbesondere 30 und 32, ist so gewählt, dass das Integral aus
Massenverteilung mal dem Quadrat des Durchmessers für in Rotationsebene liegende Durchmesser grosser ist als für auf anderen
Ebenen liegende Durchmesser. Hierdurch wird bewirkt, dass der Läufer aufgrund seiner gyroskopischen Kräfte in der magnetisch
und strömungsmechanisch vorgeschriebenen Lage stabil bleibt, nachdem der Strom abgeschaltet ist.
Figur 3 zeigt schematisiert die Trennkalotte 26 der Figur 1, auf der eine Kunststoffolie 40 aus einem Werkstoff mit geringem
Haftreibungsbeiwert aufgelegt ist, die längs der Peripherie 41 und längs des Spannringes 42 flüssigkeitsdicht eingespannt ist. Zwischen
der Wandung 26 und der Folie 40 befindet sich eine dünne Flüssigkeitsschicht 43, die bewirkt, dass die spezifische Anpresskraft
pro Flächeneinheit der Folie 40 zum Polring 30 überall gleich ist. Zum Aufbau einer hydrodynamischen Tragschicht sind
Rillen 44 und 45 in der Folie 40 vorgesehen, durch welche sich im mittleren Bereich 47 ein Druck aufbaut, der zum Abheben des
Läufers führt.
Figur 4 zeigt eine Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, bei dem die Polfläche des umlaufenden Polringes 50 konkav und der PoI-fläche
des stationären Polringes 51 zum Luftspalt 52 hin konvex auegebildet sind. Auch hier besitzt das Magneteisen 53 des Läufers
eine Käfigwicklung 54 mit umlaufenden Kurzschlussringen 55 aus
109826/ 1512
elektrisch gut leitendem Material. Oberhalb des Magneteisens 53 befinden sich die Schaufeln 56. Der Stator 51 ist durch ein
Spiralwendel aus magnetisch weichem Eisenblech, dessen Windungen 57 ausserdem axial zueinander verschoben sind, gebildet.
Die Spulen 58 liegen auf Kegelmänteln und sind durch das Gehäuse 59, welches gleichzeitig die unmagnetische Wandung
im Luftspalt 52 bildet, vom Pumpenraum 60 getrennt. Die Ansaugung erfolgt gemäss Pfeil 61 durch das Eintrittsrohr. Das
Spiralgehäuse 62 endet im Austritts stutzen 63.
Figur 5 zeigt eine weitere Alternative der Erfindung. Der Luftspalt
zwischen dem Läufer 65 und einem umlaufendenAussenmagneten 66 wird durch eine um die Rotationsachse 67 rotierend gedachte
Gerade 68 erzeugt. Der Magnetspalt bildet damit den Mantel eines Kegelstumpfes. Der umlaufende Permanentmagnet 66 wird durch
den Motor 69 angetrieben. Das Motorgehäuse 70 ist mit der unmagnetischen Trennwand 71 dichtend verbunden, so dass weder Flüssigkeit
noch Gas in das Motorinnere eindringen kann. Auf der Oberfläche des Läufers 65, der von rechts gesehen gegen den Uhrzeigersinn
rotiert, befinden sich Rillen 72, die wiederum zur Erzeugung · eines Überdruckes im Raum 73 dienen und damit die gleichen Funktionen
haben, wie die beschriebenen Rillen 44 und 45(in Figur 3). Der Läufer 65 treibt über eine Achse 75 ein Pumpenlaufrad 76 an,
welches gemäss dem Pfeil 77 ansaugt und in einem konzentrischen Pumpengehäuse 78 einen Druck aufbaut.
Der Abdeckring 80 verhindert das Eindringen von Sand in den Raum 81,
der mit dem Spalt 68 kommuniziert. Das Rückschlagventil 82 verhindert das Zurückströmen der Wassersäule bei unterhalb dee System« angeordneter Pumpe , z. B. in Brunnen.
109826/1512
Figur 6 zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung als Flüssigkeitspumpe für hohe Fördermengen bei kleinen
Drücken. Der Polring 85 mit den Leitern 86 und dem Kurzschlusstück
87 und der Kurzschlussplatte 88 trägt eine
* Beschaufelung 89, die von einem Abdeckring 90 begrenzt ist.
Z1 Das Drehfeld wird durch den stationären Polring-** und die
Spulen f& erzeugt. Die Trennwand 91 weist eine Rille 92 auf,
in der Kugeln 93 aus ferromagnetischem Material liegen. Durch einen Ringmagneten 94 liegen die Kugeln an der Trennwand 91
an. Im Kurzschlusstück 87 befindet sich ebenfalls eine Rille 95. Beim Einschalten bewirkt der Magnetvektor 16, dass die Kugeln 93
mit den Rillen 92 und 95 ein Axialkugellager bilden. Sobald die Förderung eingesetzt hat, überwiegt der vom hydraulischen Rotorschub
resultierende Vektor 96 gegenüber dem Vektor 16, so dass nunmehr die sphärische Aussenfläche des Abdeckringes 90 in der
sphärischen Innenfläche 97 des ansaugseitigen Gehäuseteiles 98 gelagert ist. Durch Rillen 34 und 35 wird ein hydrodynamisch tragender
Film aufgebaut. Wenn infolge Veränderung der Drosselzahl der Vektor 96 kleiner wird als der Vektor 16, wirkt der konkave
Bereich 99 mit der Oberfläche des Polringes 85 zusammen, so dass die Kugeln 93 nur während der Hochlaufphase die Unterstützung
übernehmen. Die Rille 95 hat eine solche Breite, dass der Rotor . Verschwenkungen in einem gewünschten Masse ausführen kann.
/. Ll-}1 U- 5. 2. 71
109826/1 51 2
Claims (35)
- DK 1390/IaAnsprüche[ l7) Magnetische Umlaufmaschine mit einem ersten, ein magnetisches Drehfeld erzeugenden Polring mit über dem Umfang verteilten, einem gemeinsamen Magnetspalt zugewandten Polen und einem zweiten, diesem Magnetspalt zugewandten magnetischen Polring mit der gleichen Anzahl über dem Umfang verteilter magnetischer Pole, die eine Schliessung der magnetischen Kreise zwischen benachbarten magnetischen Polen bewirken, wobei der Magnetspalt auf dem Mantel eines in axialer Richtung sich verjüngenden, Rotationskörpers verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetspalt gleichzeitig den Lagerspalt zur Lagerung des umlaufenden Polringes (9, 20, 33, 55) bildet, und dass in den . Lagerspalt ein fliessbarer Stoff zur Erzeugung eines hydrodynamisch tragenden Filmes eingebracht wird, wobei der fliessbare Stoff betriebsmässig unter einem Druck steht, der zur Überwindung des auf den umlaufenden Polring wirksamen magnetischen, axial gerichteten Kraftvektors 16 ausreicht.
- 2. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch in einer den Lagerspalt begrenzenden Fläche (26/40, 45/48, 85/99, 90/97) angeordnete Rillen (34, 35, 62) erzeugt wird.109826/1512
- 3. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Lagerspalt (7, 10) dadurch entsteht, dass fliessbarer Stoff durch in Rotationsebenen (11) angeordnete Öffnungen (13) in der Trennwand (10) unter Druck eingebracht wird. '
- 4. Magnetische Umlauf mas chine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Spalt auf einer Kugel verläuft.
- 5. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne^ dass der gelagerte Polring (9, 30, 85) eine Schwenkbewegung um zur Drehachse senkrecht stehende Achsen durchführen kann.
- 6. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentren (3 und 8) der Isodynamen der magnetischen Pole auf Kugelradien (5) verlaufen, die mit den Kugeln der sphärischen Flächen (4) und/oder (7) annähernd zusammenfallen.
- 7. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (15) zu den Öffnungen (13) der Trennwand (10) durch die hohle Welle (2) eines umlaufenden Polringes (1) hindurchgeleitet wird.
- 8. Magnetische Umlauf maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (13) in ausgebuchtete Bereiche (12) münden.109826/1512
- 9. Als Pumpe oder Verdichter ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (13) mit einer Leitung (15) kommunizieren, die.mit der Druckseite der Strömungsmaschine in Verbindung steht.
- 10. Als Kompressor für zu verflüssigende Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Öffnungen (13) verflüssigtes Gas zugeleitet wird.
- 11. Als Pumpe auch für Schmutzwasser ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Film durch unter Druck stehendes Frischwasser erzeugt wird.
- 12. Als Flüssigkeitspumpe ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des tragenden Filmes Pressluft durch die öffnungen (13) gepresst wird.
- 13. Zum Betrieb unter Flüssigkeit dienende magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der den Lagerspalt begrenzenden Flächen oder einer Beschichtung der- ' selben so niedrig gewählt wird, dass wenigsten ein Teil de.r in den Lagerspalt eindringenden Flüssigkeit verdampft.
- 14. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lagerspalt künstlich' aufgeheizt wird.109826/1512
- 15. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung durch Wirbelströme in der Trennwand (10, 91) erfolgt.
- 16. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt von einer dünnen Wandung (40) durchsetzt ist, die mit einer dem Lagerspalt zugewandten Fläche (26) einen Spalt (43) bildet, der mit einem leicht verformbaren Stoff gefüllt ist.
- 17. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als leicht verformbarer Stoff eine Flüssigkeit Verwendung findet.
- 18. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (68) auf einem Kegelmantel verläuft.
- 19. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem umlaufenden Polring und der feststehenden Wandung (99) Mittel (93) zur Unterstützung beim Hochlauf der Maschine angeordnet sind.
- 20. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Unterstützung aus Kugeln (93) bestehen, die in einer Rille (92) der feststehenden Wandung (98) geführt sind.101826/1012- 15 -
- 21. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (93) durch Magnete (94) in der Rille (92) gehalten werden, so dass sie nach Aus-, bildung des tragenden Films zwischen dem Polring (85) und der Wandung (99) in Ruhe verbleiben.
- 22. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 mit umlaufenden Polring, dadurch gekennzeichnet, dass der Polring kugelförmig ausgebildet ist.
- 23. Magnetische Umlauf maschine nach Anspruch 22, dadurch' gekennzeichnet, dass der Polring aus Kugelabschnitten . (30, 31/85, 90) gebildet wird. ;
- 24. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (6) annähernd mit dem Schwerpunkt zusammenfällt.
- 25. Magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenverteilung so gewählt ist, dass der Rotationsebene ein grösseres Trägheits moment zugeordnet ist, als anderen Ebenen.
- 26. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehfelderzeugende Polring (22/51) als stationärer Polring mit einer Bewicklung (23/58) ausgebildet ist, der über eine sphärische oder kegelige-Trennwand (26) und ein• ihn durchsetzendes Ansaugrohr (27/6Ia) vom Pumpeninnenraum hermetisch gedichtet getrennt ist, und dass der umlaufende109826/1512Polring (30/53) als Elektromotorenanker ausgebildet ist und mit dem Schaufelkranz (29, 56) eine Einheit bildet.
- 27. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete mangetische Umlaufmaschine nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender magnetischer Polring (1) durch eine Ansaugleitung (27) und eine Trennwand (26) vom auf einem Rotationskörper verlaufenden Pumpenr innenraum getrennt ist und dass der umlaufende Polring (9, 30, 53) eine Beschaufelung (29, 56) trägt, die von innen nach aussen durchströmt wird.
- 28. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckumsetzung des den Schaufelkranz (29, 56) verlassenden Förderstromes im Ringraum (35, 50) und gegebenenfalls der Leitbeschaufelung (36) erfolgt.
- 29. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (35) durch ein konzentrisches Gehäuse (40) gebildet wird.
- 30. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Polring (51, 57, 58) sowohl von innen (61) als auch von aussen (50) vom Fördermittel umströmt wird. .109826/ 1512
- 31. Rotor für magnetische Umlaufmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die dem Magnetspalt abgewandten Flächen (46, 90) sphärisch ausgebildet sind, und mit Gegenflächen (47, 97) Lagerspalte bilden.
- 32. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet, dass ein äusserer Polring (66) durch einen Motor (67, 69) angetrieben ist, der durch eine Aussenwand (70) und eine Trennwand (68) hermetisch abgeschlossen ist.
- 33. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete■ magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polring (65) über eine Achse (75) mit einem Kreiselrad (76) verbunden ist, dessen Ansaugseite dem Polring (65) zugewandt ist.
- 34. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des Fördermittels (77) zwischen dem Polring (65) und dem Laufrad (76) erfolgt und der Austritt (82) an ein koaxiales Gehäuse (78) anschliesst.
- 35. Als Kreiselpumpe für Flüssigkeit oder Gase ausgebildete magnetische Umlaufmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Polring (66) und dem inneren Polring (65) ein Ring (71) aus Weicheisen angeordnet ist, der nach innen und aussen hin als Pole ausgebildete Voreprünge aufweist, wobei die Zahl der nach aus sen weisenden grosser ist als die der nach innen weisenden.109826/1512Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1168169A AT307236B (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Strömungsmaschine,insbesondere Kreiselpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058062A1 true DE2058062A1 (de) | 1971-06-24 |
DE2058062B2 DE2058062B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2058062C3 DE2058062C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=3630104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2058062A Expired DE2058062C3 (de) | 1969-12-16 | 1970-11-25 | Magnetische Umlaufmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3732445A (de) |
AT (1) | AT307236B (de) |
CA (1) | CA942820A (de) |
DE (1) | DE2058062C3 (de) |
FR (1) | FR2070891B1 (de) |
GB (1) | GB1343125A (de) |
SE (1) | SE379900B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060993A2 (de) * | 1981-03-21 | 1982-09-29 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe |
DE3538504A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-06-12 | Karsten Dipl.-Ing. 7148 Remseck Laing | Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung |
EP0236504A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-09-16 | Ebara Corporation | Magnetische kupplung |
US5149253A (en) * | 1989-06-05 | 1992-09-22 | Ebara Corporation | Magnet pumps |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846050A (en) * | 1970-12-14 | 1974-11-05 | Laing Nikolaus | Centrifugal pumps having rotatable pole rings supported in contactless bearings |
IT1085594B (it) * | 1976-08-18 | 1985-05-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Cuscinetto per estermita' di alberi |
US4277707A (en) * | 1978-04-24 | 1981-07-07 | The Garrett Corporation | High speed magnetic coupling |
US4207485A (en) * | 1978-04-24 | 1980-06-10 | The Garrett Corporation | Magnetic coupling |
DE3128304A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Karsten 7500 Karlsruhe Laing | Stator fuer kugelmotoren |
US4642036A (en) * | 1984-09-17 | 1987-02-10 | Young Niels O | Magnet ball pump |
US4644208A (en) * | 1984-11-02 | 1987-02-17 | Nikolaus Laing | Stator having a spiral yoke |
US4661737A (en) * | 1985-08-21 | 1987-04-28 | The Curators Of The University Of Missouri | Electrical machines with multiple axes of rotation |
US4719381A (en) * | 1985-08-21 | 1988-01-12 | The Curators Of The University Of Missouri | Electrical machines and apparatus for rotation around multiple axes |
US4645432A (en) * | 1986-02-14 | 1987-02-24 | General Motors Corporation | Magnetic drive vehicle coolant pump |
DE4123433A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Pumpe |
TW429289B (en) * | 1999-12-10 | 2001-04-11 | Delta Electronics Inc | Novel magnetic suspending bearing structure |
DE10251647B4 (de) * | 2002-10-30 | 2016-09-15 | Xylem Ip Holdings Llc | Elektromotor |
US7396153B2 (en) * | 2005-04-05 | 2008-07-08 | Andersson Per-Olof K | Ultraclean magnetic mixer |
FI125086B (fi) * | 2012-12-14 | 2015-05-29 | Kwh Mirka Ab Oy | Keilapallon tukikehto |
KR20210038981A (ko) * | 2018-08-29 | 2021-04-08 | 코닝 인코포레이티드 | 물체를 지지하기 위한 장치 및 방법 |
CN112983831A (zh) * | 2021-03-29 | 2021-06-18 | 青岛普迈德机电设备有限公司 | 一种大扬程抽水设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4824967B1 (de) * | 1964-11-27 | 1973-07-25 | ||
FR1570882A (de) * | 1967-06-22 | 1969-06-13 | ||
US3447469A (en) * | 1967-10-17 | 1969-06-03 | Nikolaus Laing | Induction motor having spherical airgap |
US3581132A (en) * | 1969-04-03 | 1971-05-25 | Nikolaus Laing | Rotating electrical machine |
-
1969
- 1969-12-16 AT AT1168169A patent/AT307236B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-11-25 DE DE2058062A patent/DE2058062C3/de not_active Expired
- 1970-12-07 SE SE7016549A patent/SE379900B/xx unknown
- 1970-12-14 US US00097771A patent/US3732445A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-15 GB GB5954170A patent/GB1343125A/en not_active Expired
- 1970-12-15 CA CA100,640A patent/CA942820A/en not_active Expired
- 1970-12-16 FR FR707046353A patent/FR2070891B1/fr not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060993A2 (de) * | 1981-03-21 | 1982-09-29 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe |
EP0060993A3 (en) * | 1981-03-21 | 1983-04-27 | Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Magnetic drive for a liquid pump |
DE3538504A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-06-12 | Karsten Dipl.-Ing. 7148 Remseck Laing | Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung |
EP0236504A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-09-16 | Ebara Corporation | Magnetische kupplung |
EP0236504A4 (de) * | 1985-08-16 | 1987-11-25 | Ebara Res Co Ltd | Magnetische kupplung. |
US4754181A (en) * | 1985-08-16 | 1988-06-28 | Ebara Corporation | Magnet coupling through isolating plate |
US5149253A (en) * | 1989-06-05 | 1992-09-22 | Ebara Corporation | Magnet pumps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2058062B2 (de) | 1979-09-20 |
US3732445A (en) | 1973-05-08 |
CA942820A (en) | 1974-02-26 |
AT307236B (de) | 1973-05-10 |
GB1343125A (en) | 1974-01-10 |
FR2070891B1 (de) | 1973-02-02 |
DE2058062C3 (de) | 1980-06-12 |
FR2070891A1 (de) | 1971-09-17 |
SE379900B (de) | 1975-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058062A1 (de) | Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe | |
DE69606293T2 (de) | Niedrigdurchflusspumpe | |
DE60111879T2 (de) | Inline-Pumpe | |
DE2645305C3 (de) | Flüssigkeitsring-Verdichter | |
DE10062207A1 (de) | Pumpe mit wählbaren Ansaugöffnungen | |
DE2711847B1 (de) | Roentgenroehre | |
WO2006027043A1 (de) | Anordnung zur förderung von fluiden | |
DE3534507C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2463394C2 (de) | Kreiselpumpe | |
CH444674A (de) | Aus einer Umwälzpumpe und einem zu deren Antrieb dienenden Elektromotor bestehendes Aggregat | |
DE3538508A1 (de) | Stator mit spiralruecken | |
DE2315786A1 (de) | Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE20007099U1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE2055516A1 (de) | Kreiselpumpe mit Magnetkupplung | |
DE202005013923U1 (de) | Anordnung zur Förderung von Fluiden | |
US3114323A (en) | Pump with lightweight rotor running in liquid | |
US3846050A (en) | Centrifugal pumps having rotatable pole rings supported in contactless bearings | |
DE2354046A1 (de) | Elektrisch angetriebene turbomolekularvakuumpumpe | |
DE2460748B2 (de) | Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen | |
DE1100787B (de) | Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen | |
DE3538504A1 (de) | Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung | |
DE1425035A1 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren eines in einem Fluessigkeitsstrom drehbar angeordneten Koerpers | |
DE3631710A1 (de) | Umschlagbare motor-pumpen-einheit | |
DE1906803A1 (de) | Magnetische Umlaufmaschine | |
DE2637497C3 (de) | Turbomolekular-Hochvakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |