EP0060993A2 - Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0060993A2
EP0060993A2 EP82101047A EP82101047A EP0060993A2 EP 0060993 A2 EP0060993 A2 EP 0060993A2 EP 82101047 A EP82101047 A EP 82101047A EP 82101047 A EP82101047 A EP 82101047A EP 0060993 A2 EP0060993 A2 EP 0060993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump
liquid pump
gas turbine
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060993A3 (en
EP0060993B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0060993A2 publication Critical patent/EP0060993A2/de
Publication of EP0060993A3 publication Critical patent/EP0060993A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060993B1 publication Critical patent/EP0060993B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/08Adaptations for driving, or combinations with, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to a liquid pump with a completely encapsulated pump housing with a non-magnetic outer wall and with a contactless magnetic rotary field drive of the at least partially magnetizable pump rotor by means of an externally driven magnetized rotor, in particular as a gas turbine auxiliary machine.
  • DE-PS 20 58 062 is known, in which a contact-free mounting of the rotor is brought about by the interaction between magnetic and hydrodynamic forces. This results in a special spherical design of the pump wheel or a separation of the pump wheel and drive rotor. In order to generate the hydrodynamic bearing film, complex structural measures are required.
  • the present invention has for its object to simplify the drive known per se to the utmost by a magnetic rotating field for use in a liquid pump.
  • the solution according to the invention consists in that the rotor with an inner cylindrical recess coaxially surrounds the pump housing and is permanently magnetized on its cylindrical surface and that the pump rotor with blading is in one piece and has a cylindrical outer surface and is supported in a warehouse.
  • the simple basic shapes of the driving rotor, the housing and the pump rotor and the simple bearing essentially serving for axial support make it possible to produce a completely encapsulated liquid pump at a reasonable cost, which is suitable for an extremely wide speed range.
  • Their main advantage is the extremely small installation dimensions, which make them suitable for installation in the hub of a gas turbine rotor.
  • a pump rotor made of ferromagnetic metal is driven by simple permanent magnets embedded in the cylindrical surface of the rotor. It is also expedient if the pump rotor and / or the rotor is permanently magnetized in a sectoral, in particular mutually corresponding distribution in the base material. Radial grooves can be provided in a favorable manner between the sectors of different polarity.
  • a suitable material for the pump rotor is cobalt samarium, which can be processed as a sintered material.
  • the axial support and simultaneous centering of the pump rotor which is preferably designed with radial blading or simple radial channels, can preferably be provided by a centrally arranged ball.
  • the spherical surface can, if necessary, be provided with etched spiral grooves.
  • the pump housing which must be made particularly thin-walled to keep the air gap small, is preferably made of silicon nitrite ceramic.
  • the liquid pump according to the invention is e.g. Particularly suitable as a fuel pump for light and inexpensive gas turbine engines with a short service life, such as those e.g. be used for single missiles.
  • the preferred arrangement is that the pump housing is suspended in the nose of the air inlet on several struts, the latter at the same time serving as parts of a guide vane and containing the suction and delivery line for the pump in inner channels.
  • the drawing shows a section through the front end of a gas turbine rotor with a pump design according to the invention.
  • a built gas turbine rotor 1 with a first compressor blading 2 is shown.
  • Struts 4 and 5 are attached to the gas turbine housing 3 and have a streamlined nose 6 in the inlet of the gas turbine, to which the pump housing 8 is fastened by means of a screw connection 7. Sealing is done with a sealing ring-9.
  • the strut 5 shown below contains an intake line 10, which opens into a central channel 11 in the nose 6, which merges into the axial inlet of the pump rotor 13.
  • the pump rotor 13 is provided with an essentially radial blading 14 which, however, has an axial outlet which is connected to a coaxial annular space 15 in the nose 6.
  • This annular space in turn hangs together with a delivery line 16 in the strut 4 shown above and merges into a channel 17 on the outside of the gas turbine housing 3.
  • the Pump rotor 13 is supported by a central ball 13 on a bearing body 19 in the pump housing 8.
  • the sealing between the suction and pressure side and the axial fixation of the pump rotor 13 is carried out by a sealing ring 20 on which a slide ring 21 is resiliently supported.
  • the outside of the thin-walled cylindrical pump housing 8 forms a narrow air gap 12 with an inner cylinder surface 22 in the gas turbine rotor 1, permanent magnets 23 being let into the cylinder surface 22 of the gas turbine rotor 1 in the overlap region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitspumpe mit zylindrischem, aus amagnetischem Werkstoff bestehenden Pumpengehäuse und einstückigem, aus magnetisierbarem Werkstoff bestehendem Pumpenläufer wirdvon einem fremdgetriebenen Rotor mit innenzylindrischer, am Umfang magnetisierter Ausnehmung angetrieben, wobei bevorzugt der Rotor mit einem Gasturbinenläufer verbunden ist und die Abstützungen des Pumpengehäuses zugleich Ansaugund Förderleitungen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit vollständig gekapseltem Pumpengehäuse mit unmagnetischer Außenwand und mit berührungslosem magnetischem Drehfeldantrieb des zumindest teilweise magnetisierbaren Pumpenläufers durch einen fremdgetriebenen magnetisierten Rotor, insbesondere als Gasturbinenhilfsmaschine.
  • Es ist die DE-PS 20 58 062 bekannt, bei der eine berührungsfreie Lagerung'des Rotors durch die Wechselwirkung zwischen magnetischen und hydrodynamischen Kräften zustande kommt. Hierdurch ist eine besondere sphärische Gestaltung des Pumpenrades bzw. eine Trennung von Pumpenrad und Antriebsläufer bedingt. Insbesondere zur Erzeugung des hydrodynamischen Lagerfilms sind aufwendige bauliche Maßnahmen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den an sich bekannten Antrieb durch ein magnetisches Drehfeld für die Anwendung in einer Flüssigkeitspumpe aufs äußerste zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Rotor mit einer innenzylindrischen Ausnehmung das Pumpengehäuse koaxial umgibt und an seiner Zylinderfläche dauermagnetisch pdarisiert ist und daß der Pumpenläufer mit Beschaufelung einstückig ist, eine zylindrische Außenfläche aufweist und in einem Lager abgestützt ist. Die einfachen Grundformen des antreibenden Rotors, des Gehäuses und des Pumpenläufers und die einfache, im wesentlichen der axialen Abstützung dienende Lagerung ermöglichen es, eine vollständig gekapselte Flüssigkeitspumpe zu vertretbarem Aufwand herzustellen, die für einen äußerst weiten Drehzahlbereich geeignet ist. Ihr wesentlicher Vorteil liegt darüberhinaus in den äußerst geringen Einbaumaßen, die sie für den Einbau in der Nabe eines Gasturbinenrotors geeignet machen. In einfachster Ausführung wird ein aus ferromagnetischem Metall bestehender Pumpenläufer durch einfache,-in der Zylinderfläche des Rotors eingelassene Dauermagneten angetrieben. Günstig ist es auch, wenn der Pumpenläufer und/oder der Rotor in sektorieller, insbesondere einander entsprechender Verteilung im Grundmaterial dauermagnetisiert ist..Zwischen den Sektoren unterschiedlicher Polarität können dabei in günstiger Weise radiale Nuten angebracht werden. Ein geeigneter Werkstoff für den Pumpenläufer ist Kobaltsamarium, das als Sintermaterial verarbeitet werden kann. Die axiale Abstützung und gleichzeitige Zentrierung des Pumpenläufers, der bevorzugt mit radialer Beschaufelung oder einfachen radialen Kanälen ausgebildet ist, kann bevorzugt durch eine zentrisch angeordnete Kugel erfolgen. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Kugelkalottenlagers kann erforderlichenfalls die Kugeloberfläche mit eingeäzten Spiralrillen versehen sein. Das Pumpengehäuse, das zur Kleinhaltung des Luftspaltes besonders dünnwandig ausgeführt werden muß, besteht vorzugsweise aus Slizium-Nitrit-Keramik.
  • Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe z.B. als Brennstoffpumpe besonders für leicht und kostengünstig hergestellte Gasturbinentriebwerke kurzer Lebensdauer geeignet, wie sie z.B. für Einfachflugkörper benutzt werden. In der Ausgestaltung als Gasturbinenbrennstoffpumpe besteht die bevorzugte Anordnung darin, daß das Pumpengehäuse in der Nase des Lufteintritts an mehreren Streben aufgehängt ist, wobei letztere zugleich als Teile eines Vorleitrades dienen können und in inneren Kanälen die Ansaug- und Förderleitung für die Pumpe enthalten.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das vordere Ende eines Gasturbinenrotors mit einer erfindungsgemäßen Pumpenausführung.
  • Es ist ein gebauter Gasturbinenläufer 1 mit einer ersten Verdichterbeschaufelung 2 gezeigt. Am Gasturbinengehäuse 3 sind Streben 4 und 5 angebracht, die eine strömungsgünstige Nase 6 im Einlauf der Gasturbine tragen, an der über eine Verschraubung 7 das Pumpengehäuse 8 befestigt ist. Eine Abdichtung erfolgt durch einen Dichtring-9. Die unten dargestellte Strebe 5 enthält eine Ansaugleitung 10, die in einen zentralen Kanal 11 in der Nase 6 mündet, der in den axialen Eintritt des Pumpenläufers 13 übergeht. Der Pumpenläufer 13 ist mit einer im wesentlichen radialen Beschaufelung 14 versehen, die jedoch einen axialen Austritt hat, der mit einem koaxialen Ringraum 15 in der Nase 6 verbunden ist. Dieser Ringraum hängt wiederum zusammen mit einer Förderleitung 16 in der oben dargestellten Strebe 4 und geht in einen Kanal 17 an der Außenseite des Gasturbinengehäuses 3 über. Der Pumpenläufer 13 stützt sich über eine zentrische Kugel 13 an einem Lagerkörper 19 im Pumpengehäuse 8 ab. Auf der Gegenseite zum Lager 13, 19 erfolgt die Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite und die axiale Fixierung des Pumpenläufers 13 durch einen Dichtring 20,auf dem sich ein Gleitring 21 federnd-abstützt. Das an der Außenseite dünnwandige zylindrische Pumpengehäuse 8 bildet mit einer inneren Zylinderfläche 22 im Gasturbinenläufer 1 einen engen Luftspalt 12, wobei im Überdeckungsbereich Dauermagnete 23 in die Zylinderfläche 22 des Gasturbinenläufers 1 eingelassen sind.

Claims (9)

1. Flüssigkeitspumpe mit vollständig gekapseltem Pumpengehäuse, mit unmagnetischer Außenwand und mit berührungslosem magnetischem Drehfeldantrieb des zumindest teilweise magnetisierbaren Pumpenläufers durch einen fremdgetriebenen magnetisierbaren Rotor, insbesondere als Gasturbinen-Hilfsaggregat,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mit einer innenzylindrischen.Ausnehmung das Pumpengehäuse (8) koaxial umgibt und an seiner Zylinderfläche (22) dauermagnetisch polarisiert ist,und daß der Pumpenläufer (13) mit Beschaufelung (14) einstückig ist, eine zylindrische Außenfläche (24) aufweist und in einem Lager (18, 19) abgestützt ist.
2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) an seiner Zylinderfläche (22) eingelassene Dauermagneten (23) aufweist.
3. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenläufer (13) und/ oder der Rotor (1) in sektorieller Verteilung dauermagnetisiert ist.
4. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenläufer (13) und/ oder der Rotor (1) zur Verstärkung der sektoriellen Magnetisierung radiale Nuten zwischen den Sektoren unterschiedlicher Polarität aufweist.
5. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenläufer (13) aus Kobaltsamarium, insbesondere als Sinterwerkstoff, besteht.
6. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit im wesentlichen radial durchströmten Pumpenläufer (14-),
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe senkrecht zur Achse gelegene Dicht- und Gleitflächen (20, 21) zwischen Saugseite und Druckseite und ein zentrierendes Lager (18, 19) zur Abstützung auf der Gegenseite aufweist.
7. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (8) aus Siliziumnitritkeramik besteht.
8. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als Gasturbinenhilfsaggregat,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (8) koaxial feststehend im Nabenbereich der Gasturbine angeordnet ist und daß der antreibende Rotor (1) mit einem beschaufelten Gasturbinenläufer verbunden ist.
9. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (8) an mehreren mit strömungsgünstigem Profil versehenen, insbesondere in ihrer Gesamtheit als Vorleitrad ausgebil - deten Streben (4, 5) am Gasturbinengehäuse (3) befestigt ist, von denen zumindest einzelne Ansaug- (10) und Föderleitungen (16) enthalten.
EP82101047A 1981-03-21 1982-02-12 Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe Expired EP0060993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111212 1981-03-21
DE19813111212 DE3111212A1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Fluessigkeitspumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060993A2 true EP0060993A2 (de) 1982-09-29
EP0060993A3 EP0060993A3 (en) 1983-04-27
EP0060993B1 EP0060993B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6127977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101047A Expired EP0060993B1 (de) 1981-03-21 1982-02-12 Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0060993B1 (de)
DE (2) DE3111212A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671143A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Europ Propulsion Turbopompe a gavage integre en flux axial.
US5224817A (en) * 1990-12-31 1993-07-06 Societe Europeenne De Propulsion Shunt flow turbopump with integrated boosting
US5232333A (en) * 1990-12-31 1993-08-03 Societe Europeenne De Propulsion Single flow turbopump with integrated boosting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110025159A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-03 Tim Wade Rotor assembly including sintered magnet core assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051123B (de) * 1955-11-09 1959-02-19 Paul Bungartz Kreiselpumpe bzw. Kreiselverdichter ohne Wellendurchtrittsoeffnung
FR1339539A (fr) * 1962-05-30 1963-10-11 Renault Entraînement de pompe à eau pour moteurs à refroidissement hydraulique
DE2058062A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Standard Magnet Ag Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373927A (en) * 1966-06-01 1968-03-19 Carrier Corp Fluid compressor
AT307370B (de) * 1969-01-08 1973-05-25 Laing Nikolaus Vorrichtung zur Übertragung des Drehmomentes einer Turbine auf eine Pumpe
FR2082745A5 (de) * 1970-05-25 1971-12-10 Comp Generale Electricite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051123B (de) * 1955-11-09 1959-02-19 Paul Bungartz Kreiselpumpe bzw. Kreiselverdichter ohne Wellendurchtrittsoeffnung
FR1339539A (fr) * 1962-05-30 1963-10-11 Renault Entraînement de pompe à eau pour moteurs à refroidissement hydraulique
DE2058062A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Standard Magnet Ag Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671143A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Europ Propulsion Turbopompe a gavage integre en flux axial.
EP0494008A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Societe Europeenne De Propulsion Turbopumpe mit einer durch axialer Durchströmung angetriebenen Überdruckpumpe
US5197851A (en) * 1990-12-31 1993-03-30 Societe Europeenne De Propulsion Axial flow turbopump with integrated boosting
US5224817A (en) * 1990-12-31 1993-07-06 Societe Europeenne De Propulsion Shunt flow turbopump with integrated boosting
US5232333A (en) * 1990-12-31 1993-08-03 Societe Europeenne De Propulsion Single flow turbopump with integrated boosting

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060993A3 (en) 1983-04-27
DE3266733D1 (en) 1985-11-14
EP0060993B1 (de) 1985-10-09
DE3111212A1 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
EP0289980A2 (de) Tauchpumpe, insbesondere für tiefsiedende Flüssigkeiten
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
DE3536092A1 (de) Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe
DE4106063A1 (de) Magnetlagerzelle
DE4205926A1 (de) Elektrische pumpe
EP2739856B1 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
DE2825400A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1575358A1 (de) Gaslager
EP1454075A1 (de) Elektromagnetisch angesteuerte flüssigkeitsreibungskupplung
DE102015214255A1 (de) Triebwerk für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug oder Tragflächenflugzeug mit einem Triebwerk
EP0060993A2 (de) Magnetischer Antrieb einer Flüssigkeitspumpe
DE4111466A1 (de) Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
DE102012200816A1 (de) Nassläuferpumpe mit Permantmagnet
DE102013200655B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
DE2518201A1 (de) Vorrichtung zum trennen von gasgemischen in bestandteile unterschiedlicher molekuelmassen
EP1014012A2 (de) Heiz-Vorrichtung
DE3941444C2 (de) Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur
DE102019217680A1 (de) Luftzuführvorrichtung
DE2127011A1 (de) Verdichter
EP1047880B1 (de) Kreiselpumpe
DE3509023C2 (de)
DE3447256C3 (de) Kreiselpumpe
EP1052410B1 (de) Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820212

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST