DE2315786A1 - Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2315786A1
DE2315786A1 DE2315786A DE2315786A DE2315786A1 DE 2315786 A1 DE2315786 A1 DE 2315786A1 DE 2315786 A DE2315786 A DE 2315786A DE 2315786 A DE2315786 A DE 2315786A DE 2315786 A1 DE2315786 A1 DE 2315786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid metal
liquid
ribs
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2315786A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Malaval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne Atom
Original Assignee
Alsacienne Atom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne Atom filed Critical Alsacienne Atom
Publication of DE2315786A1 publication Critical patent/DE2315786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • H02K44/06Induction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • F04D7/065Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals for liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/243Promoting flow of the coolant for liquids
    • G21C15/247Promoting flow of the coolant for liquids for liquid metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ATOMIQÜE ALSACIEHIiE ATLANTIQUE, LS PLiESSIS ROBIIfSOH, Frankreich.
Verfahren zum Pumpen flüssiger Metalle durch Mitreiße— wirkung und Pumpe zur Durchführung dieses Verfahrens«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches es ermSglicht, flüssige Metalle infolge Mitnehmer- oder Mitreißeeffekt zu pumpen und bei erhöhtem Druck einen großen Durchsatz «u erreichen. Die Tärfindunc befaßt sich auch. Bit richtung zur Durchführung des Verfanrehsl die^ einen relatir geringen Platzbedarf aufweisen soll.
Die Verwendung von Pumpen für flüssige Metalle hat in der letzten Zeit eine erhebliche Entwicklung in den Gebieten der Technik erfahren, bei denen es notwendig wird, flüssige Metalle in Zirkulation zu versetzen, die als larmetrSgerfluid auf dem Gebiet der Xernenergietechnik eingesetzt werden wie auch für Gießereizwecke sowie zur Reinigungsbehandlung der Metalle.
Bekanntlich gibt es mehrere Pumpentypen für die im allgemeinen verwendeten flüssigen Metalle: elektromagnetische
309841/0468
2315796
Konduktionspumpen, elektromagnetische Induktionspumpen (oder lineare Pumpen) und schließlich mechanische durch einen Motor angetriebene Pumpen. Verschiedene Konduktionspumpen wurden in neuerer Zeit beschrieben. Bei einer solchen Konduktionspumpe wird das flüssige Metall durch die elektromagnetische Kraft in Bewegung gesetztr die durch die konjugierte Wirkung einer Induktion und eines Stromes erzeugt wurde. Bei den Induktionspumpe*! induzieren magnetische zweckmäßig angeordnete Kreise im flössigen Metall ein magnetisches Schlupffeld oder inkonstantes Feld, welches das schmelzflüssige Metall in Translation im lauern einer Leitung mitnimmt ader versetzt, was diesen Pumpemtjp ähnlich oder verwandt den Linearmotoren macht.
Die Grenzen solcher Torrichtungen werden schnell sichtbar. Bei einer Konduktionspumpe begrenzt der Swang, Leitungen verminderten Querschnittes zu verwendeil, die Durch— s&tze auf relativ geringe Werte. Bei einer Induktionspumpe ist es, um einen Durchsatz und einen stark erhöhten Druck sti erhalten, notwendig, ©Ina im wesentlichen'lange und platzraubende Einrichtung zu verwenden; darüber hinaus ist der Wirkungsgrad der Slnriehtaag durch den Schlupf des Fluids gegenüber dem magnetia^^s^fsM^;~iBaaer^reduziert. Schließlich weisen die dxirch @in@s Motor angetriebenen mechanischen Pumpen ä©& Hauptfehler &uf9 daß sie nicht frei in den Kreis des Pluids eingeschaltet werden können und führen zur Verwendung langer und. plstsraubender 2ransmieeionswellen zur Verbindung der Pomp© mit dem Motor, da letzterer offensichtlich nickt in Kontakt mit dem flüssigen Metall bleiben darf.
Durch die erf indungsg©mäß@ Maßnahme 'sollen äisse Nachteile
30 9 84 1/0468 -3-
2315785
_ 3 —
aufgrund der Verwendung eines Drehfeldes vermieden werden.
Das Verfahren zum Pumpen flüssiger Metalle durch Mitreißeeffeiet nach der Erfindung besteht nun darin, einen feil des flüssigen durch symmetrisch um eine Achse angeordnete Öffnungen strömenden Metalls zu entnehmen» diesen Anteil des flüssigen Metalls mittels eines magnetischen um dl« gleiche Achse sich drehenden Feldes su beschleunigen und ihn tangential zu diesen Öffnungen abzuschleudern, um eine Mitnahme oder Mitreißewirkung der Gesamtheit des flüssigen Metalls zu erzielen.
Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe für flüssige Metalle unter Ausnutzung des Mitreißeeffekts, die unter erhöhte« Brück einen erheblichen Durchsatz hat und aufeinanderfolgend die folgenden koaxialen Elemente aufweist: einen Ringkern mit erhöhter magnetischer Permeabilität, eine Glocke zylindrischer Gestalt und einen Stator, der dazu bestimmt ist, ein magnetisches um die Achse sich drehendes Feld su erzeugen. Sie Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Unterseite des ringförmigen Rings fest mit einer metallischen Struktur verbunden ist, welche Leitungen begrenzt, die in Öffnungen enden, welche symmetrisch um die Achse der Pumpe angeordnet sind.
Der Antriebsdruck bzw. der motorische Druck wird durch die Zentrifugalkraft des durch dae Drehfeld in Rotation versetzten flüssigen Metalls erzeugt, wobei dieses Feld durch die Statorwicklungen erzeugt wurde. Das Fluid wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die ziemlich nahe der Synchrongeschwindigkeit kommt, was die Vermeidung eines sehr starken Schlumpfs bezüglich des Drehfeldes ermöglicht.
309841/0468
231578@
Eine solche Pompe gewährleistet also einen Durchsatz an flüssigem Metall* der genauso groß wie,unter einem erhöhten Druck und hei erhöhtem Wirkungsgrad,und äquivalent dem existierender elektromagnetischer !Pumpen ist, jedoch hei einem hei weitem geringeren Bauvolumen« Sie bietet gegenüber mechanischen Pampen den Torteil, äaß sie an einer unteren Stelle im Druck- oder Lastkreis des flüssigen Metalls hei vermindertem Platzbedarf angeordnet sein kann.
Eine beispielsweise Ausführungeform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die heiliegende Zeichnung näher beschrieben werden, in der:
Fig. 1 ein Schnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung ist;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die metallische Strömungsstruktur für da© Fluid.
Fach dem stählten Ausführungsbeispiel ist die beschriebene Pumpe eine Hatriumpumpe, welche allein unter Druck in einem Kreis flüssigen Natriums eingesetzt werden kann, wie er insbesondere bei den Kernkraftanlagen existiert.
Wie in Fig. 1 zu sehen, umfaßt die Pumpe eine Glocke 1 aus rostfreiem Stahl, deren Außenwandung völlig von Statorlamellen 2 mit drei Phasenwicklungen 8 umgeben ist. Dieser Stator 2 ist vergleichbar demjenigen eines Asnchron-Motors, der sich beispielsweise aus Siliziumblechen herstellen läßt. Die Außenseite des Kerns 3 und die Innenwandung der Glocke 1 begrenzen einen Ringraum 15.
30984 1/046 8 - 5 -
231578a
Die Bleche des Stators 2 sind thermisch gegen das flüssige-Metall durch eine Isolierschicht 9» beispielsweise aus Glasgewebe isoliert, welche zwischen dem Stator 2 und der Außenwandung der Glocke 1 angeordnet ist. In der Mitte des oberen Teils der Glocke 1 ist innen ein Vorsprung 10 in etwa konischer Gestalt befestigt. Im Innern der Glocke 1 ist axial ein lamellierter Ringkern 3 zylindrischer Gestalt angeordnet, der mit einer axialen öffnung 4 Teraehen ist. Die Außenseite des Kernes 3 und die Innenwandung der Glocke 1 begrenzen einen Ringraum 15. Der Kern 5 ist insgesamt von einem Blech aus rostfreiem Stahl als Mantel umgeben. Bor Kern ist an seinem Umfang von einem an seinem oberen Teil angeordneten Kupferring 18 umgeben sowie von einem an seinem unteren feil angeordneten Kupferring 19· Unter die Unterseite des ringförmigen Kerns 5 ist die metallische Struktur bestehend aus einer Anordnung von Hohlschaufeln 5 geschweißt, welche spiralförmige Leitungen begrenzen. Biese vertikal angeordnet ei Schaufeln oder Rippen sind aus gebogenen Blechtafeln hergestellt und belassen zwischen den beiden Oberflächen einen Raum konstanter Breite,der längs der Abströmkante offen ist. Die Glocke 1 umfaßt in ihrem unteren Teil eine kegelstumpffönaige Auf Weitung 6, die auf den Rand der Rippen oder Flügel 5 geschweXßt-ist.
Wie in flg. 2 angegeben, ist die Anordnung am Umfang durch einen Kanal 7 ▼on Schnecken- oder Spiralform geschlossen, der sich allmählich gegen den Austritt 17 hin erweitert und aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Aus Pig. 2 erkennt man, daß die Biegung 11 der Blechtafeln, aus denen die Rippen oder Schaufeln gemacht sind, abgerundet let und daß deren Kanten insgesamt auf einen Kreis sich befinden, dessen Radius der der zentralen öffnung 4- 1st. In eben
309841/0468
— 6 —
231578
dieser lig. 2 sind zwei Kreise eingezeichnet worden, von denen der Kreis 12 den axialen ^führungskanal 16 für das Fluid und der Kreis 15 die Basis 14 der kegelstumpfförmigen Aufweitung 6 begrenzt. *
Wenn die Wicklungen 8 des Stators 2 unter Spannung gesetzt werden, so entsteht ein Drehfeld und nimmt das flüssige Metall in Rotation mit, das im Ringraum enthalten ist, der von der Innenw&ndung der Glocke 1 und der Außenfläche des Kerns 3 begrenzt wird.
Unter der Wirkung des magnetischen Drehfeldes werden in öas flüssige leitende im Ringrsum 15 enthaltene Medium Ströme induziert, die parallel su den Erzeugenden des " zylindrischen Kerns 3 sirkuliereß« Bi@ee Ströme schließen sich über Kupferringe 18 und IS5,welche so viele Spiralen bilden, wie der Stator Pole hat.
Das über die Mitte am -uatsxea lad© der axialen öffnisng 4 angesaugte flüssige Metall e?lei&@t~~ein Indrebangyersetzen dessen Wirkung darin besteht-, den Druck des flüssigen Metalls a®.-abessn- Ende·" der--GrIocke 1 zn erhShen. Diese Drehung erzeugt einen Unterdrück inmitten der durch die axiale Öffnung 4 begrenzten ELüssigkeitsäule; der am oberen Teil der O-looke 1 angeordnet® Torsprung spielt die Rolle eines Wirbelreglsrs und ermöglicht es hieraus die schädlichen Einflüsse zu eliminieren. Diese Vordrehung vermindert den Schlupf bzw. das Gleiten des Metalle gegenüber dem DreftJTelfi bereite vom Eintritt des !fluids in den Ringquersehnitt bsw» den. Ringraum 15 an. Am Austritt aus diesem Ringraum oder Ringquersehnitt wird das flüssige Metall in den unteren Teil der Glocke I9 der
309841/0468 -f-
2315788
' eine kegelstumpfförmige Erweiterung 6 aufweist, bei einer Relativgeschwindigkeit benachbart der SynchrongeBchvindigkeit ausgetragen, woraus ein Ansaugei&kt resultiert, der an aer Basis der Axialöffnung 4 wirkt. Die Geschwindigkeit des flüssigen Metalle am Austritt aus dem Ringraum 15 umfaSt eine Tangentialkomponente sowie eine gegen das untere Ende der Flügel oder Rippen 5 gerichtete Vertikalkomponente« Das flüssige ausgetragene Metall bestreicht dann die Flügel oder Rippen 5 tangential und schief bzw, quer und er· zeugt so einen Unterdruck an ihrem konkaven Seil und in dem Bereich ihrer gewölbten Seite, die der Abströmkante benachbart ist. Man erhält so einen Mitreißeeffekt des flüssigen Metalls direkt in die Leitungen 20, welche durch aufeinanderfolgende Flügel oder Rippen 5 begrenzt sind. Man erhält so einen Durchsatz, der sehr viel größer als der aus dem Ringraura 15 kommende Induktionsdurchsatz ist. Um andererseits die Vibrations- und Kavitationserscheinungen zu vermeiden, die auf den Abaöömkanten der Flügel oder Rippen 5 auf alle FHlIe auftreten würden, sind letztere hohl ausgebildet, was ea ermöglicht, durch sie hindurch einen zusätzlichen Effekt aufgrund des Unterdruckes zu erreichen, der sich an ihren Abströmkanten einstellt. Die Zentrifugalkraft des flüssigen in Drehung mitgerissenen Metalls in der Volute 7 ermöglicht es, am Austritt einen erhöhten Druck zu. erhalten und dies bei erheblichen Durchsatz.
Die gering erhöhte Temperatur des flüssigen Natriums ermöglicht es, die magnetischen Eigenschaften der Statorbleche und des zentralen Kerns beizubehalten. Der die Wicklungen tragende Stator ist wie beschrieben gegen die Glocke durch eine Isolierstoffschicht getrennt. Der zentrale Kern befindet sich auf der Temperatur des Natriums.
309841/0468
2315781
Sort, wo die Steifigkeit der Glocke durch den Stator nicht sichergestellt ist, insbesondere in seinen o"be^@a und unteren Bereichen ist die Bioke der Bleche so gewählt, iaS sie in der Lage sind, den Druck des flüssigen Metalle ms zuhalten; das gleiche gilt für di© Bleche® w©lehe die .Sraisäiffusions» struktur "bilden.
Schließlich ist es möglich, gewttnseiltenfalls &i© Regelung des Durchsatzes einer solchen Rnap© sichersust@ll@a0 indem man entweder auf die !Frequenz oä®T die Sigaal£©sä ©Ser schließlich auf die Stärke-de© elektrischen-Steoias einwirkt, welcher die Wicklungen äoa Stators spoitsto
Eine besondere Aasführungsfoxm äes Erfinäiaiig tet ©s eraiöglicht, unter Tei?w©ßdiiiig ein©® Stators ©±nmm üt®iphasigen Synchronmotors toe 100 br lei ©ia©2» Syneteösg<ssi©te?ladigkeit von 3000' Umdrehuag@n/liaut© eia@m Bmek tos- ®tli©fe#a 10 Bar zu erhalten, lad®® maa-'so ein©® stark ©rfcöhtüia Bsis'elsate sicherstellt«
Im· Hinblick auf ©tae knappe Saretellung.wurd© il® Erfindung nur aBhani weniger Auefttaingsfonaen. !!©©eteieben, ,Änderungen und Abtaäenuagen liagaa im Eahaem a©g· E^f indung.
■ - 9 w
309841/0468

Claims (1)

  1. F°6755
    ANSPRÜCHE
    Verfahren zum Pumpen flüssiger Metalle durch Mitreißeeffekt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens teilweise in ein flüssiges Metall eine Struktur mit einer Symmetrie um eine vertikale Achse eingetaucht wird,die mit gekrümmten Rippen oder Flügeln ausgebildet ist, welche »wischen sich Spiralleitungen begrenzen; daß axial ein Anteil an flüssigen Metall entnommen wird; dieser Anteil flüssigen Metalls mittels eines magnetischen Drehfelde·, um ihm eine große schräge Geschwindigkeit zu verleihen, be * schleunigt wird; daS dieser Anteil des flüssigen Metalls tangential gegen den konvexen feil jeder der gekrümmten Rippen oder flügel geschleudert oder ausgetragen wird; und daß im konkaven Teil dieser Rippen oder Flügel ein Unterdruck erzeugt wird, der versucht, daß flüssige diese Rippen oder Flügel umspülende Metall in Bewegung mitzureißen.
    2. Pumpe für flüssige Metalle mit^itreiSeeffefci;-~~~~"~ nach Anspruch 1, die in ihresoberen Teil eine elektromagnetische Pumpe mit in der Aufeinanderfolge di· folgenden Elemente aufweist:
    - einen ringförmigen Kern mit erhöhter magnetischer Permeabilität;
    - eine Glocke zylindrischer Form;
    - einen Stator, der dazu bestimmt ist, ein magnetisches Feld um die Achse zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem unteren Teil eine fest mit der Unterseite des ringförmigen Kerns (3) verbunden·
    3098A1/0A68
    - 10-
    231578
    - ίο -
    Struktur aufweist, welche aus vertikalen gekrümmten Rippen oder Flügeln (5) gebildet ist, welche symmetrisch um einen axialen den Pumpeneintritt bildenden Kanal (16) angeordnet sind.
    3. Pumpe für flüssige Metall© mit litreißeeffekt nach Anspruch 2, dadurch gels:ennjseiofe&et2 &&B das flüssige längs Spiralkanälen (20) gegen de© Uafang der Pumpe fließende Metall, welches durch den Flussigpetallstrahl mitgerissen wird, der bei großer Geschifinöigk@it tangential auf die konvexe Fläche der Flügel oder Sippon (5) trifft, von einer Sammel kanal (7) von Sefeneckes-= oä®w Spiralform aufgenommen wird, welche die Flügel oder Rippen (5) umgibt und sich gegen den Austritt (17) allmählich erweitert·
    t ■ "■ ■ ■ -
    4. '■··■ ·■ Pumpe für flüssige Metall© alt MitreiSeeffekt nach Anspruch 3* dadurch gek@aa^eiefea©t9 iaJ di© Flügel oder Rippen (5) hohl und as ihrer Abstr&s&ante offen ausgebildet sind.
    49 dadurch
    gekennselchnet, daß Si© @la>c$ke (l) von sylindriscfeer Gestalt in Höhe der Flügel oder Eippea (5) @ia© konisehe Erweiterung aufweist.
    6. Pumpe für flüssige Metall® Elf MitreiS©effekt nach Anspruch 3, dadurch gekenBi?@icte©t8 daß di© Basis (14) der konischen Erweiterung (6) mn mim® Wjfc& der lippen oder Flügel geschweißt ist.
    7. ·· Pumpe für flüssig® M@tell@ μ£Ί ültseieovlrkiuig nach Anspruch 6, dadurch gekennselete@t9 ia© di® Volute bzw« der β chnecken- oder spiralform ig* iie Rippen oö.er Flügel (5)
    '3098-41/0468
    - 11 -
    2315781
    - ii -
    umgebende Kanal (7) eine Höhe aufweist, die wesentlich geringer als die Breite am Austritt (17) ist.
    8. Pumpe für flüssige Metalle nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (1) an ihrem oberen Seil einen Vorsprung (1O) in etwa konischer Gestalt aufweist, dessen Achse mit der der Glocke (1) zusammenfällt.
    9. Pumpe für flüssige Metalle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierschicht (9) beispielsweise aus Glasgewebe, zwischen Glocke (1) und Stator (2) angeordnet ist.
    309841/0468
    A-
    Leerseite
DE2315786A 1972-03-30 1973-03-29 Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2315786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211245A FR2182623B1 (de) 1972-03-30 1972-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315786A1 true DE2315786A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=9096091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315786A Withdrawn DE2315786A1 (de) 1972-03-30 1973-03-29 Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3836286A (de)
JP (1) JPS5627176B2 (de)
BE (1) BE797200A (de)
CH (1) CH573646A5 (de)
DE (1) DE2315786A1 (de)
FR (1) FR2182623B1 (de)
GB (1) GB1408826A (de)
IT (1) IT981766B (de)
LU (1) LU67284A1 (de)
NL (1) NL7304509A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723220A (en) * 1970-12-01 1973-03-27 Exxon Research Engineering Co High-pressure laminates with deeply embossed surface
US4174190A (en) * 1977-06-30 1979-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Annular linear induction pump with an externally supported duct
CA2018506A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-07 J. Mulcahy Enterprises Inc. Pumping liquid metals
FR2720122B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Inst Francais Du Petrole Pompe polyphasique bi-turbojets.
US7048518B2 (en) 2001-07-16 2006-05-23 Eberle Equipamentos E Processos S.A. Pump
BRPI0408976A (pt) * 2003-04-21 2006-04-04 Inductotherm Corp aparelho e método para bombear um material eletricamente condutor
JP4874243B2 (ja) * 2004-07-07 2012-02-15 パイロテック インコーポレイテッド 溶融金属ポンプ
FR2913280B1 (fr) * 2007-03-02 2009-05-08 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif d'actionnement magnetique d'un organe mobile dans un circuit de circulation d'un produit comportant des particules metalliques
WO2012001711A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Giuseppe Masciarelli Hydraulic pump with communicating vessels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661756A (en) * 1949-01-27 1951-11-28 Stefan George Bauer Improvements in or relating to pumps for liquid metals
US2730951A (en) * 1950-01-20 1956-01-17 Khatchik O Donelian Electromagnetic centrifugal pump
FR1306261A (fr) * 1961-11-02 1962-10-13 Pompe électromagnétique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973645A (fr) * 1943-04-29 1951-02-13 Krebs & Cie Sa Pompes pour le refoulement de liquides conducteurs de l'électricité
US2658452A (en) * 1948-06-03 1953-11-10 Khatchik O Donelian Electromagnetic pump
US2669931A (en) * 1950-08-29 1954-02-23 Nat H Godbold Electromagnetic fluid pump
US2811107A (en) * 1953-09-18 1957-10-29 Allis Chalmers Mfg Co Electromagnetic centrifugal pump with diffuser vanes
US3187672A (en) * 1963-01-25 1965-06-08 North American Aviation Inc Electromagnetic pump
US3251302A (en) * 1963-09-16 1966-05-17 North American Aviation Inc Helical electromagnetic pump
FR1492530A (fr) * 1966-09-12 1967-08-18 Ni Elektrotekhnichesky I Pompe à induction pour le transvasement de liquides conducteurs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661756A (en) * 1949-01-27 1951-11-28 Stefan George Bauer Improvements in or relating to pumps for liquid metals
US2730951A (en) * 1950-01-20 1956-01-17 Khatchik O Donelian Electromagnetic centrifugal pump
FR1306261A (fr) * 1961-11-02 1962-10-13 Pompe électromagnétique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182623B1 (de) 1974-12-20
JPS5627176B2 (de) 1981-06-23
BE797200A (fr) 1973-09-24
JPS4947905A (de) 1974-05-09
GB1408826A (en) 1975-10-08
CH573646A5 (de) 1976-03-15
IT981766B (it) 1974-10-10
US3836286A (en) 1974-09-17
NL7304509A (de) 1973-10-02
FR2182623A1 (de) 1973-12-14
LU67284A1 (de) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
DE69206082T2 (de) Motorkühlungsvorrichtung.
EP3008346B1 (de) Pumpe
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
DE2315786A1 (de) Verfahren zum pumpen fluessiger metalle durch mitreissewirkung und pumpe zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2600845A1 (de) Kreiselpumpe mit kugelmotor
DE2139090C3 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE4319619A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1538717A1 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE1678571A1 (de) Magnetodynamische Pumpe fuer fluessige Metalle
DE69307835T2 (de) Pumpengehäuse Vorrichtung
DE1517979A1 (de) Zweiphasen-Kontaktvorrichtung
EP3051139B1 (de) Vakuumpumpe
DE3801203C2 (de)
DE2055516A1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE10245015B4 (de) Elektromotor und Umwälzpumpe
DE2354046A1 (de) Elektrisch angetriebene turbomolekularvakuumpumpe
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung
DE1453799B2 (de) Tauchpumpenaggregat mit einem kuehlkreislaufsystem zur kuehlung des motors
EP3596341A1 (de) Lüfter
AT150791B (de) Umlaufender Flüssigkeitsgleichrichter.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee