DE10245015B4 - Elektromotor und Umwälzpumpe - Google Patents

Elektromotor und Umwälzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10245015B4
DE10245015B4 DE10245015.3A DE10245015A DE10245015B4 DE 10245015 B4 DE10245015 B4 DE 10245015B4 DE 10245015 A DE10245015 A DE 10245015A DE 10245015 B4 DE10245015 B4 DE 10245015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
return body
stator
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245015.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245015A1 (de
Inventor
Karsten Laing
Dr. Jagasics Zóltan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem IP Holdings LLC
Original Assignee
Xylem IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xylem IP Holdings LLC filed Critical Xylem IP Holdings LLC
Priority to DE10245015.3A priority Critical patent/DE10245015B4/de
Publication of DE10245015A1 publication Critical patent/DE10245015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245015B4 publication Critical patent/DE10245015B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C25/045Sliding-contact bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Elektromotor, umfassend einen Läufer (106) und einen Stator (110), wobei der Läufer (106) sphärisch gelagert ist und dem Stator (110) zugewandt sphärisch ausgebildet ist, und wobei der Läufer (106) magnetfelderzeugend ist mit Magnetelementen (116), deren magnetische Pole über den Umfang des Läufers (106) mit alternierender Polung angeordnet sind, und wobei der Stator (110) einer Rückschlusskörper (114) aufweist, der derart ausgeformt ist, dass sich in Zusammenwirkung mit dem Läufer (106) eine axiale magnetische Haltekraft (160) ausbildet, die den Läufer (106) an einem sphärischen Lager (136) hält, wobei der Rückschlusskörper (114) um den Läufer (106) herum angeordnet ist, wobei zwischen Läufer (106) und Rückschlusskörper (114) ein Luftspalt (128) gebildet ist, in dem eine oder mehrere Wicklungen (112) des Stators (110) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, umfassend einen Läufer und einen Stator, wobei der Läufer sphärisch gelagert ist.
  • Derartige Elektromotoren werden beispielsweise bei Kreiselpumpen eingesetzt, wobei das entsprechende Lager zur sphärischen Lagerung des Läufers einen kugelförmigen Gleitkörper umfassen kann.
  • Solche Elektromotoren lassen sich mit geringer axialer Höhe bauen und sind aufgrund eines geringen Spiels durch die sphärische Lagerung geräuscharm und unterliegen nur geringem Verschleiß. Aus der Schrift US 3 354 833 A ist ein Elektromotor mit einem Läufer und einem Stator bekannt, wobei der Läufer sphärisch gelagert ist und wobei der Läufer magnetfelderzeugend mit Magnetelementen ist, deren magnetische Pole über den Umfang des Läufers mit alternierender Polung angeordnet sind und wobei der Läufer dem Stator zugewandt sphärisch ausgebildet ist. Die Schrift DE 1 538 715 B offenbart einen Elektromotor mit einem Polring, wobei die axiale Fixierung des Rotors durch zusätzliche axiale Magnetfelder, die kein Rotationsmoment erzeugen, erzielt werden kann. Aus der Offenlegungsschrift DE 32 31 674 A1 ist weiterhin ein Elektromotor bekannt, der ebenfalls einen sphärisch gelagerten Läufer aufweist, wobei der Läufer dem Stator zugewandt sphärisch ausgebildet ist. Der Rotor enthält einen aus Aluminium gegossenen Kurschlusskäfig, welcher das Magnetfeld des Läufers erzeugt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einen hohen Wirkungsgrad aufweist und besonders kompakt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Läufer magnetfelderzeugend ist, dass der Läufer dem Stator zugewandt sphärisch ausgebildet ist und dass Läufer und Stator so angepasst ausgebildet sind, dass eine axiale magnetische Haltekraft, welche den Läufer an einem sphärischen Lager hält, größer ist als eine maximale axiale Gegenkraft.
  • Durch den magnetfelderzeugenden Läufer, der Permanentmagnete aufweist, lassen sich hohe Wirkungsgrade realisieren, da der Läufer keine Verluste erzeugt. Ferner lassen sich Wirbelstromverluste verringern, da der Stator einfacher aufgebaut werden kann. Der Stator umfasst einen Rückschlusskörper, der um den Läufer herum angeordnet ist, wobei zwischen Läufer und Rückschlusskörper ein Luftspalt gebildet ist, in dem eine oder mehrere Wicklungen des Stators angeordnet sind und wobei der Rückschlusskörper derart ausgeformt ist, dass sich in Zusammenwirkung mit dem Läufer eine axiale magnetische Haltekraft ausbildet, die den Läufer an dem sphärischen Lager hält.
  • Der Stator lässt sich dann mit seinem Rückschlusskörper einfach aufbauen. Insbesondere müssen keine Zähne vorgesehen werden, um Wicklungen zu halten; solche Zähne führen zu erhöhter Wirbelstrombildung aufgrund erforderlicher längerer Wege. Erfindungsgemäß sind die Wege minimiert. Ein entsprechender Elektromotor lässt sich kompakt aufbauen mit geringer axialer Bauhöhe. Es kann eine genügend große magnetische Haltekraft zum Halten des Läufers an dem sphärischen Lager vorgesehen sein oder auch ein Gegenlager, welches das Abheben des Läufers verhindert.
  • Durch die entsprechende Einstellung der magnetischen Haltekräfte lässt sich erreichen, dass, auch wenn der Motor abgeschaltet wird, der Läufer magnetisch an dem Lager gehalten wird, das heißt nicht von diesem abhebt.
  • Der Stator lässt sich auf einfache Weise ausbilden, wenn der Rückschlusskörper den Läufer ringförmig umgibt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rückschlusskörperdem Läufer zugewandt sphärisch ausgebildet ist. Dadurch lässt sich zum einen der Rückschlusskörperauf einfache Weise aufbauen, um insbesondere Wirbelstromverluste zu minimieren.
  • Es ist dadurch möglich, einen Synchron-Elektromotor mit sphärischer Lagerung zu realisieren.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass Läufer und Rückschlusskörperim wesentlichen konzentrisch liegen, um so insbesondere eine Restkraft einstellen zu können, die bei allen Betriebsbedingungen des Elektromotors den Läufer an dem Lager hält.
  • Günstigerweise weist der Rückschlusskörpereinen zur Drehachse des Läufers monoton variierenden Innendurchmesser auf, so dass der Läufer eine Seite mit einem größeren Durchmesser und eine Seite mit einem kleineren Durchmesser aufweist. Dadurch wiederum lässt sich eine resultierende magnetische Haltekraft einstellen, die den Läufer an dem Lager hält. Wird entsprechend bei einem Läufer, welcher über den Durchmesser magnetisierte Permanentmagnete enthält und so beispielsweise 4-polig oder 6-polig ausgebildet ist, die Koerzitivfeldstärke so gewählt, dass die Haltekraft größer ist als eine maximale beispielsweise hydraulische Gegenkraft, so ist das Abheben des Läufers von einem Gleitkörper des Lagers verhindert.
  • Günstigerweise weist der Rückschlusskörperin Richtung der magnetischen Haltekraft einen sich verkleinernden Innendurchmesser auf. Dadurch lässt sich eben eine Haltekraft einstellen, welche den Läufer an dem Lager hält.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dann, wenn an einem Ende des Rückschlusskörpersdieser einen endlichen Innendurchmesser aufweist, so dass hier dann auch eine endliche axiale Komponente der magnetischen Haltekraft vorliegt; es lässt sich dadurch eine resultierende magnetische Haltekraft in axialer Richtung erreichen, welche ausreichend ist, um bei allen Betriebsbedingungen den Läufer an dem Lager zu halten.
  • Wenn der Rückschlusskörperim Bereich eines Endes mit dem kleineren Innendurchmesser eine solche Ausbildung aufweist, dass die axiale magnetische Haltekraft größer ist als die maximale axiale Gegenkraft, dann lassen sich die Vorteile eines Elektromotors mit sphärischer Lagerung mit Synchronmotoren mit permanentmagnetischem Läufer kombinieren, das heißt es lässt sich ein Synchronmotor mir sphärischer Lagerung des Läufers realisieren.
  • Eine axiale magnetische Haltekraft lässt sich einstellen, wenn der Rückschlusskörperdem Läufer zugewandt die äußere Form einer Hohlkugelschicht hat. Eine solche Hohlkugelschicht entspricht einer Hohlkugel mit abgeschnittenen Hohlkugel-Polkappen. Bei entsprechender sphärischer Ausbildung des Läufers und insbesondere von Magnetpolen des Läufers lässt sich so eine resultierende magnetische Haltekraft einstellen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn eine erste Seite der Hohlkugelschicht einen kleineren Durchmesser aufweist als eine zweite Seite, wobei Flächennormalen der ersten Seite und der zweiten Seite parallel zur Drehachse des Läufers sind, um so eine magnetische Haltekraft einstellen zu können.
  • Die erste Seite weist dabei einen größeren Abstand zu dem Lager auf als die zweite Seite, um so eben eine magnetische Haltekraft zu erreichen, die den Läufer an dem Lager hält und diesen nicht von dem Lager abhebt.
  • Es ist dann ebenfalls günstig, wenn der Läufer dem Stator zugewandt die äußere Form einer Kugelschicht aufweist und insbesondere der Magnetteil des Läufers eine entsprechende sphärische (Außen-)Gestalt hat, um so die notwendigen magnetischen Haltekräfte zu erzielen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen Läufer und Rückschlusskörperein Luftspalt gebildet ist, in dem eine oder mehrere Windungen des Stators angeordnet sind. Ein magnetfelderzeugender Läufer, welcher beispielsweise über den Durchmesser magnetisierte Permanentmagnete aufweist, erlaubt einen relativ großen Abstand zwischen dem Läufer und dem Rückschlusskörper, so dass ein Raum im Luftspalt bereitgestellt ist, in dem eine Wicklung oder Wicklungen untergebracht werden können. Dadurch lässt sich ein kompakter Elektromotor realisieren, ohne dass dessen Funktionsfähigkeit beschränkt ist. Insbesondere lässt sich eine axiale Ausdehnung des Elektromotors klein halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dann, wenn der Läufer über seinen Umfang verteilt permanentmagnetische Pole aufweist, welche magnetfelderzeugend wirken. Es kann dann ein relativ großer Abstand zwischen dem Läufer und dem Rückschlusskörpereingestellt werden.
  • Es ist günstigerweise vorgesehen, dass zwischen dem Läufer und dem Stator eine Trennwand angeordnet ist. Diese trennt bei einer Umwälzpumpe den nassen Bereich von dem trockenen Bereich. Wicklungen sind dabei insbesondere hinter der Trennwand dem Rückschlusskörperzu angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die Trennwand aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff hergestellt ist, um Wirbelstromverluste zu vermeiden.
  • Es kann ferner günstig sein, wenn die Trennwand thermisch isolierend ausgebildet ist, so dass Abwärme der Wicklungen nicht zu einer Erhitzung des an der Trennwand vorbeigeführten Fluids beispielsweise in einer Umwälzpumpe führt.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Rückschlusskörpereine axiale Erstreckung aufweist, die an die des Läufers angepasst ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine axiale magnetische Haltekraft erzeugt werden.
  • Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn die Trennwand ein Querelement umfasst, welches zu einer ersten Seite des Rückschlusskörpershin abschließt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Querelement eine Haltesäule für einen Gleitkörper des Lagers hält. Dadurch kann der Elektromotor auf einfache und kostengünstige Weise zusammengesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Elektromotor lässt sich vorteilhafterweise in einer Umwälzpumpe einsetzen, um ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit zu fördern. Eine solche Umwälzpumpe lässt sich mit kleiner axialer Bauhöhe ausbilden. Sie wird dann auch als Kreiselpumpe bezeichnet.
  • Insbesondere ist dabei dann ein Schaufelrad mit dem Läufer verbunden.
  • Bei einer Umwälzpumpe ist dann insbesondere die Gegenkraft eine hydraulische Kraft, welche durch das Schaufelrad verursacht wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Umwälzpumpe;
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht der Umwälzpumpe gemäß 1. Für weitere Ausführungsformen zeigen:
    • 1* einen parallel zur Achse verlaufenden Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe;
    • 2* eine Draufsicht auf die Trennwand mit der Wicklung;
    • 3* den kugelzonenförmigen Rückschlussring;
    • 4* einen Schnitt durch den Rückschlussring und die freigelegte Trennwand;
    • 5* die Verteilung der Leiter auf der Trennwand für einen Wicklungsstrang;
    • 6* die maximal zulässige Strangbreite;
    • 7* den Verlauf der Stränge vor und hinter dem Trägerkörper;
    • 8* einen Trägerkörper für einen Strang;
    • 9* die Befestigung an der Peripherie;
    • 10* die Draufsicht auf einen Rückschlussring mit Flachwicklung;
    • 11a* einen Querschnitt durch 10*;
    • 11b* die Ansicht der 10* und 11a* von unten;
    • 12* das Schema der Wicklung für einen vierpoligen Motor;
    • 13* eine koaxial durchströmte Kreiselpumpen-Motor-Einheit;
    • 14a* den ersten Schritt eines Herstellungsverfahrens für einen Strang;
    • 14b* den zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens, und
    • 15* eine weitere Alternative für das Herstellungsverfahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors, welcher in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnet ist, ist Teil einer Umwälzpumpe 102, so dass eine Pumpen-Motor-Einheit gebildet ist. Die Umwälzpumpe 102 umfasst dabei ein Gehäuse 104, in welchem der Elektromotor 100 angeordnet ist. Die Umwälzpumpe 102 ist, wie unten noch näher beschrieben, als Kreiselpumpe ausgebildet.
  • Der Elektromotor weist einen Läufer (Rotor) 106 auf. Mit diesem drehfest verbunden ist ein Schaufelrad 108 (Laufrad), um eine Läufer-Schaufelrad-Einheit zu bilden.
  • Der Elektromotor 100 umfasst ferner einen Stator 110 mit einer oder mehreren Wicklungen 112 und einem Rückschlusskörper114. Dieser Rückschlusskörper114 ist aus einem weichmagnetischen Material hergestellt und insbesondere aus Weicheisenpulver gepresst. Die Weicheisen-Partikel sind gegeneinander elektrisch isoliert. Der Stator 110 ist drehfest in dem Gehäuse 104 angeordnet.
  • Der Läufer 106 ist magnetfelderzeugend ausgebildet. Dazu umfasst er ein oder mehrere Magnetelemente 116, bei denen es sich insbesondere um Permanentmagnete handelt, die über eine radiale Richtung magnetisiert sind. Insbesondere sind die Magnetelemente 116 über Permanentmagnete hoher Koerzitivfeldstärke gebildet, wobei die magnetischen Pole der einzelnen Magnetelemente über den Umfang des Läufers 106 mit alternierender Polung angeordnet sind. Es können beispielsweise zwei Pole oder ein Vielfaches von zwei Polen vorgesehen sein. Insbesondere sind vier Pole vorgesehen.
  • Eine dem Stator 110 zugewandte Oberfläche 118 des Läufers 106 ist Teil einer Kugeloberfläche, wobei die Magnetelemente 116 dieser Oberflächengestalt folgen. Zum Schutz der Magnetelemente 116 weist der Läufer 106 eine Ummantelung 120 auf, welche aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sein kann, welche die Oberfläche 118 ausbildet.
  • Die sphärische Oberfläche 118 entspricht dabei einem Abschnitt einer gedachten Kugel, welche senkrecht zu einer Achse 122 (2) welche durch den Mittelpunkt der gedachten Kugel läuft, geschnitten wurde. Diese Achse 122 ist dabei auch eine Drehachse des Läufers 106.
  • Ein dem Gehäuse 104 zuweisender Bereich 124 des Läufers 106 weist dadurch eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf. Gleiches gilt für einen Bereich 126 des Läufers 106, welcher dem Schaufelrad 108 hin zuweist. Bezüglich seiner dem Rückschlusskörper114 zugewandten Oberfläche hat der Läufer 106 in diesem Bereich die äußere Gestalt einer Kugelschicht.
  • Die Wicklung bzw. Wicklungen 112 des Stators 110 sind den Läufer 106 umgebend angeordnet, wobei auch der Rückschlusskörper114 den Läufer umgibt.
  • Zwischen dem Läufer 106 und dem Rückschlusskörper114 ist ein Luftspalt 128 zum magnetischen Rückschluss gebildet. Beabstandete Kugeloberflächenbereiche, nämlich die Oberfläche 118 und eine gegenüberliegende sphärische Oberfläche 130 einer die Wicklung bzw. Wicklungen 112 umgebenden Wand 132, bilden einen Teil dieses Luftspalts 128.
  • Die Wand 132 wirkt als Trennwand zu den Nassbereichen der Umwälzpumpe und somit als Trennwand zwischen dem Läufer 106 und dem Stator 110. Sie ist insbesondere aus einem elektrisch nicht-leitenden Werkstoff hergestellt wie beispielsweise einem Kunststoffmaterial. Sie kann auch aus einem thermisch isolierenden Werkstoff hergestellt sein, so dass durch die Umwälzpumpe 102 transportierte Flüssigkeit nicht durch die Abwärme der Wicklungen 112 erwärmt wird.
  • Der Läufer 106 ist sphärisch gelagert, um so eine Kreiselpumpe zu bilden. Ein entsprechendes Lager 136 umfasst einen als Kugel ausgebildeten Gleitkörper 138, welcher an einer Haltesäule 134 (Lagersäule) sitzt. Die Haltesäule 134 erstreckt sich dabei in Richtung der Achse 122 und ist an einem Querelement 140 der Wand 132 gehalten. Dieses scheibenförmige Querelement 140 verbindet die sphärischen Bereiche der Trennwand 132 dort, wo der Rückschlusskörper114 seinen kleinsten Innendurchmesser aufweist.
  • Die Haltesäule 134 ist drehfest in dem Gehäuse 104 angeordnet. Ein Mittelpunkt des Gleitkörpers 138 sitzt auf der Achse 122 des Läufers 106. Der Mittelpunkt des Gleitkörpers 138 fällt zusammen mit dem Mittelpunkt der gedachten Kugel, welche die Oberfläche 118 bildet.
  • Das Lager umfasst ferner eine Lagerschale 142, welche beispielsweise aus Kohle hergestellt ist. Der Gleitkörper 138, welcher beispielsweise aus einem Keramikmaterial hergestellt ist, kann relativ zur Lagerschale 142 in dieser gleiten. Die Lagerschale 142 ist drehfest an dem Läufer 106 angeordnet und weist eine sphärische Gleitfläche 144 für die sphärische Gleitfläche des kugelförmigen Gleitkörpers 138 auf. Über das Lager 136 lässt sich dann so eine Kreiselpumpe bilden.
  • Der Rückschlusskörper114 umgibt ringförmig den Läufer 106.
  • Er ist dem Läufer 106 zugewandt sphärisch ausgebildet mit einer Fläche 146. Diese wird durch eine gedachte Kugel gebildet, deren Mittelpunkt im Idealfall mit dem Mittelpunkt der gedachten Kugel für die Oberfläche 118 zusammenfällt und mit dem Mittelpunkt des kugelförmigen Gleitkörpers 138 zusammenfällt. Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann die Konzentrizität zwischen diesen gedachten Kugeln auch nur näherungsweise vorliegen, das heißt es kann ein Abstand zwischen den Mittelpunkten der gedachten Kugeln vorliegen, die die sphärischen Oberflächen 118 und 146 ausbilden.
  • Der Luftspalt 128 ist damit durch gegenüberliegende sphärische Flächen 118 und 146 begrenzt und ist damit kugelschalenförmig. In diesem Luftspalt 128 ist die Wicklung 112 untergebracht.
  • Der Rückschlusskörper114 weist eine axiale Höhe in Richtung der Achse 122 auf, welche an die axiale Höhe der Magnetelemente 116 angepasst ist. Insbesondere liegt ein dem Schaufelrad 108 zugewandtes stirnseitiges Ende 148 des Rückschlusskörpers114 in der Nähe des Bereichs 126 des Läufers 106.
  • Ein dem Schaufelrad 108 abgewandtes stirnseitiges Ende 150 bildet das gegenüberliegende Ende des Stators 110.
  • Ein Innenbereich zwischen der Fläche 146 des Stators hat die Form einer Hohlkugelschicht mit einer ersten Seite 152 am Ende 150 und einer parallelen zweiten Seite 154 am gegenüberliegenden Ende 148. Der Innendurchmesser dieser Hohlkörperschale nimmt quer zur Achse 122 von der ersten Seite 152 zur zweiten Seite 154 zu, so dass der Innendurchmesser an der ersten Seite 152 der kleinste Innendurchmesser dieser Hohlkugelschale ist.
  • Der Läufer 106 ist so sphärisch ausgebildet und angepasst an den Rückschlusskörper114, dass auch er eine erste Seite 156 mit kleinerem Durchmesser aufweist, welche der ersten Seite 152 der Hohlkugelschale des Rückschlusskörpers114 zugewandt ist. Ausgehend von dieser ersten Seite 156 nimmt in Richtung einer gegenüberliegenden zweiten Seite 158 der Durchmesser des Läufers 106 und insbesondere die Gesamtheit der Magnetelemente 116 monoton quer zur Achse 122 zu.
  • Zwischen den beiden Seiten 156 und 158 hat der Läufer 106 die äußere Gestalt einer Kugelschicht, welche in der Hohlkugelschicht des Rückschlusskörpers114 angeordnet ist.
  • Aufgrund der Magnetkräfte zwischen den Magnetelementen 116 und dem Stator 110 erfährt der Läufer 106 eine magnetische Kraft, welche mit einer axialen Komponente 160 den Läufer 106 in der Lagerschale 142 auf den Gleitkörper 138 drückt.
  • Der Läufer 106 erfährt eine axiale Gegenkraft 162, welche bestrebt ist, den Läufer 106 von dem Gleitkörper 138 abzuheben. Bei einer Umwälzpumpe ist diese Gegenkraft 162 verursacht durch eine hydraulische Axialkraft, die von dem Schaufelrad 108 erzeugt wird.
  • Der Läufer 106 und der Stator 110 sind nun so ausgebildet, dass unter allen Bedingungen die axiale Komponente 160 der Magnetkraft größer ist als die Gegenkraft 162, so dass stets der Läufer 106 gegen den Gleitkörper 138 gepresst wird. Insbesondere gilt diese Bedingung auch für die Situation unmittelbar nach Abschaltung des Elektromotors; der hydraulische Schub ist dann noch wirksam.
  • Die Koerzitivfeldstärke des magnetfelderzeugenden Teils des Läufers 106 ist so groß gewählt, und der Luftspalt 128 weist eine so große radiale Ausdehnung auf, dass die axiale Komponente 160 der Magnetkraft größer ist als eine maximal in axialer Richtung 122 wirkende Gegenkraft 162. Insbesondere ist der Rückschlusskörper114 in einem Bereich an der ersten Seite 152, das heißt der Seite mit dem kleineren Innendurchmesser des Rückschlusskörpers114, so ausgebildet, dass diese Bedingung erfüllt ist.
  • Gleichzeitig wird der Luftspalt 128 so gewählt, dass noch die Wicklung oder Wicklungen 112 in diesem zur Bildung des Stators 110 untergebracht werden können.
  • Die ausreichende Größe der magnetischen Haltekraft erlaubt es, einen relativ großen Luftspalt 128 bereitzustellen, in dem wiederum die Wicklung bzw. Wicklungen 112 des Stators 110 untergebracht werden können. Der Rückschlusskörper114 ist ringförmig (einfach zusammenhängend) ausgebildet und umgibt den Läufer 106.
  • Man erhält dadurch einen Elektromotor 100 bzw. eine Kreiselpumpe 102, die klein bauend ist und geräuscharm ist. Gleichzeitig weist dieser Elektromotor 100 aufgrund seines magnetfelderzeugenden und insbesondere permanentmagnetischen Läufers 106 einen hohen Wirkungsgrad auf, da der Läufer 106 selber keine Verluste erzeugt. Der Stator 110 ist bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor einfach ausgestaltet; insbesondere müssen keine Zähne vorgesehen werden, die zu erhöhten Wirbelstromverlusten führen können.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere ein Synchronmotor mit sphärischer Lagerung des Läufers 106 realisierbar.
  • Beispiele für die Anordnung einer Wicklung bzw. Wicklungen im Luftspalt 128 sind unten beschrieben.
  • Elektromotoren für Kreiselpumpen mit sphärischem, auf einer Kugel gelagertem Läufer sind klein bauend und geräuscharm. Synchronmotoren mit permanentmagnetischem Läufer weisen hohe Wirkungsgrade auf, weil die Rotoren keine Verluste erzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren mit sphärischem Läufer, in denen die Wicklung um den Läufer herum angeordnet ist.
  • Pumpen mit sphärischen Läufern weisen den Nachteil auf, dass die Wicklung in axialer Richtung neben dem Läufer von Zähnen komplizierter Statoren getragen wird, was erhebliche Wirbelstromverluste nach sich zieht, dass ferner der Läufer nicht mehr magnetisch in seiner Lage zur Kugel gehalten wird, sobald der Motor abgeschaltet wird. Synchronmotoren sind nur mit zylindrischen Läufern bekannt und lassen sich nicht ohne Weiteres mit sphärischem Läufer ausführen.
  • Die Nachteile beider Systeme sind erfindungsgemäß vermieden. Motoren weisen erfindungsgemäß einen Läufer auf, der einen über den Durchmesser magnetisierten Permanentmagneten enthält. Gemäß der Erfindung erlaubt ein solcher Läufer einen so großen Abstand zwischen der Läuferperipherie und dem magnetischen Rückschlusskörper, dass es möglich ist, die Wicklung im Luftspalt anzuordnen. Die innere Oberfläche des Rückschlusskörpers, die Trennwand und die Oberfläche des Läufers verlaufen in konzentrischen Kugelzonen. Der Motor hat also an einer der beiden axialen Begrenzungen einen wesentlich kleineren Durchmesser als an der anderen axialen Begrenzung. Hierdurch wird erreicht, dass an den axialen Enden die axialen Komponenten der Magnetkräfte in solchem Maße unterschiedlich sind, dass eine Restkraft verbleibt, die den Läufer zum kleinen Durchmesser des ringförmigen Rückschlusskörpers hin anzieht, wobei diese Kraft ausreichend sein muß, um eine sichere Lagerung des Läufers auf der zentral angeordneten Lagerkugel in allen Betriebszuständen, also auch nach Abschalten des Motors zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung kann die Trennwand zwischen dem Läufer und der Wicklung aus nichtmetallischem Werkstoff, z. B. einem Thermoplasten bestehen, so dass die bei metallischen Werkstoffen unvermeidlichen, erheblichen Wirbelstromverluste entfallen. Ein wesentlicher Fortschritt der Erfindung besteht darin, dass die Motoren eine extrem kurze axiale Erstreckung aufweisen.
  • In 1* ist ein Querschnitt durch die aktiven Teile einer erfindungsgemäßen Kreiselpumpe gezeigt. Der Läufer 21 bildet mit dem Pumpenlaufrad 22 eine Einheit, die auf der Kugel 23 abgestützt ist. Die Kugel 23 ist auf einer Lagersäule 24 befestigt, die mit der Kreisscheibe 25 eine Einheit bildet und in den kleineren Durchmesser 5 der Trennwand 1 übergeht. Die Trennwand 1 trennt den Nassraum, in dem sich die Läufer-Pumpenlaufrad-Einheit 21, 22 befindet, von dem Außenraum mit der Wicklung 4 und dem Rückschlusskörper 2. Die innere Oberfläche des Rückschlusskörpers2 ist eine Kugelzone konzentrisch zur äußeren Oberfläche der Trennwand 1. Das Zusammenwirken des Läufers 21 mit dem nach innen gerichteten Bereich des Rückschlusskörpers2 bewirkt die Axialkraft, die den Läufer 21 gegen die Kugel 23 presst, wobei die axial gerichtete Magnetkomponente 26 größer sein muss als die in entgegengesetzter Richtung wirksame hydrodynamische Komponente 27.
  • 2* zeigt schematisiert eine den sphärischen Läufer einschließende kugelzonenförmige Trennwand 1', die bevorzugt aus einem organischen Werkstoff besteht. Im Zwischenraum zwischen der Trennwand 1' und dem Rückschlusskörper2 in 1*, der den magnetischen Rückschluß bewirkt, liegen zwei Schichten der Wicklungen 4 (1*) für drei Phasen, deren Verlauf schematisiert für die Phase I der gestrichelten Wicklungsfläche folgt, während die mit Kreisen dargestellte Wicklungsfläche die Wicklung II und die gekräuselt angelegte Fläche die Wicklung III darstellt. In vielen Einsatzfällen ist die Abführung der Verlustwärme durch den Förderstrom nachteilig (z. B. bei Zirkulationspumpen für Fischtanks oder für Entwicklerflüssigkeit von Entwicklungsautomaten der Phototechnik). Durch eine thermisch isolierende Trennwand 1 in 1* kann der Wärmestrom der Wicklung 4 daran gehindert werden, den Förderstrom aufzuheizen.
  • 3* zeigt die Draufsicht auf einen Rückschlussring 2'. Die nach innen weisende Oberfläche weist Gräben 30 auf, in die die Stränge 28 gemäß 2* verlegt werden. Zwischen den Strängen 28 treten die schraffiert dargestellten Rückschlussing-Bereiche 31, 32, 33, 34 an die Oberfläche. Wenn die Gräben 30 so tief sind wie die Stärke der Stränge 28, entsteht eine vorsprungfreie Oberfläche, die vorteilhaft mit einer isolierenden Schicht abgedeckt wird. Als Werkstoff für den Rückschlussring eignet sich bevorzugt Eisenpulver, dessen Granuli voneinander isoliert sind. Das Eisenpulver wird durch Pressen in die gezeigte Form gebracht.
  • 4* zeigt schematisiert den sphärischen Läufer 21 im Schnitt parallel zur Rotationsachse mit einer kugelzonenförmigen Trennwand 1, die aus einem organischen Werkstoff bestehen kann. Im Zwischenraum zwischen der Trennwand 1 und dem Rückschlussring 2, der den magnetischen Rückschluss bewirkt, liegt die Wicklung 4 für drei Phasen, deren Verlauf schematisiert für die Phase I der gestrichelten Linie I folgt, während die punktgestrichelte Linie II der Phase II zugeordnet ist. Die zweipunkt-gestrichelte Linie III zeigt den Wicklungsverlauf der Phase III.
  • 5* Zeit die Draufsicht auf die Trennwand 1 mit dem Verlauf der drei Stränge I, II, III. Jeder Strang beginnt an der Peripherie 9, führt dann zum inneren Rand 5 und von dort wieder um 180° versetzt zur Peripherie 9 an der Stelle I'. Danach verläuft er wieder zum Rand 5 und dann zum Ausgangspunkt I".
  • Wie aus 6* ersichtlich weist die Wicklung I die Breite I''' auf, die weniger als ein Sechstel des Umfanges 5 mit dem kleinen Durchmesser der Trennwand 1 beträgt.
  • 7* zeigt den Verlauf der einzelnen Leiter im Aufbau der Wicklung, dargestellt an dem gestrichelten Leiter 6 und dem als Vollstrich gezeigten Leiter 7. Im Bereich des dem kleinen Durchmesser zugeordneten Umfanges 5 ist der Leiter 6 um die gedachte Tangente 8 an der Umfangslinie mit linker Drehung wie eine Haarnadel gebogen und verläuft dann als Abschnitt 6' zum Umfang 9 des größeren Durchmessers. Der Leiter 7 verläuft nach außen weisend neben dem Leiter 6 und läuft unter dem Leiterabschnitt 6'.
  • Danach wird er in gleicher Weise wie der Leiter 6 um die gedachte Tangente 8 gebogen und verläuft nunmehr als Leiterabschnitt 7' auf der nach innen weisenden Seite des Leiterabschnitts 6'. Im Bereich des großen Umfanges 9 erfolgt die Umlenkung in gleicher Weise durch Umschlingung der gedachten Tangente 8' an der Peripherie.
  • 8* zeigt einen Trägerkörper 10, der aus dünnwandigem Isoliermaterial gebildet ist und auf einer gedachten Kugeloberfläche liegt. Im Bereich 16 und dem um 180° versetzten Bereich sind die Leiter durch den Trägerkörper verdeckt, so dass nur der Trägerkörper für den Betrachter erkennbar ist, während im Bereich 17 und in dem diesem zugeordneten um 180° versetzten Bereich die Leiter 18 sichtbar sind. An die Stelle der gedachten Tangenten 8 und 8' in 6* tritt in den Umfangsbereichen 14' und 15' der Trägerkörper 10. Drei solcher aus dem Trägerkörper 10 und der Wicklung 18 bestehende Einheiten bilden um 120° bzw. 240° versetzt den Wicklungskörper für einen Dreiphasenmotor. An die Stelle eines Trägerkörpers 10, der den Leitern einer Wicklung den Halt gibt, kann auch eine Wicklung treten, deren Leiter miteinander verklebt oder verbacken sind.
  • 9* zeigt in zwei Ebenen die Biegung eines Leiters an der Peripherie 20 des Trägerkörpers 10 durch Abbiegung des jeweils nach außen gerichteten Bereiches 6' eines Leiters der vor dem Trägerkörper 10 läuft und der nach einer 90°-Biegung um die Achse 19, die parallel zur Motorachse verläuft, als absteigender Bereich 6" hinter dem Trägerkörper 10 verläuft.
  • In den 10* und 11* ist eine weitere Wicklungsform gezeigt. Innerhalb des Rückschlussringes 40 verlaufen die Strangabschnitte 41, die aus nebeneinanderliegenden Drähten bestehen. Der Strangabschnitt 41 verläuft vom kleineren Durchmesser des Rückschlussringeszu dessen größerem Durchmesser.
  • Dort ist der Strangabschnitt um den Rand 49 nach außen hin um annähernd 180° abgebogen und um die geometrische Achse 42 gefaltet und zum in Gegenrichtung verlaufenden Strangabschnitt 43 geführt, wo er in gleicher Weise gefaltet ist. Das jeweils untere Ende 44 eines Strangabschnittes ist, wie aus dem Querschnitt in 11a* erkennbar, um den Rand 35 des kleineren Durchmessers nach außen geboten und dort in gleicher Weise gefaltet, wie aus Ziffer 46 der 11b* erkennbar.
  • In 12* ist die gleiche Trennwand 2' mit den Strangabschnitten gezeigt, wobei die Verbindungen der Strangabschnitte 41, 43 für einen vierpoligen Dreiphasenmotor dargestellt sind. Dieser erfordert entsprechend dem Wicklungsschema für einen vierpoligen Dreiphasenmotor folgende Verbindungen:
    A mit D; G mit I; L mit F;
    I mit L; E mit H; B mit K.
  • Für Zweiphasenbetrieb wird die Anzahl der Strangabschnitte 41, 43 auf acht oder auf eine größere Zahl, die durch acht teilbar ist, geändert.
  • 13* zeigt schematisiert einen Querschnitt durch eine koaxial durchströmte Pumpe. In der einfachsten Ausführung wird auf die Trennwand verzichtet, so dass auch der elektrische Teil der Pumpe der Förderflüssigkeit ausgesetzt ist, die deshalb nicht elektrisch leitend sein darf. Der Läufer 50 bildet mit dem Pumpenlaufrad 51 eine Einheit, die auf der Kugel 52, die im Ansaugrohr über drei Stege befestigt ist, gelagert ist. Die Durchströmung erfolgt gemäß den Pfeilen 54. Im Gegensatz zur Pumpe gemäß 1* addieren sich bei koaxial durchströmten Pumpen der magnetische und der hydraulische Schub. Die Wicklung 55, die mit der Förderflüssigkeit in Berührung kommt, verläuft auf der inneren Oberfläche des Rückschlussringes56.
  • Die 14a* und 14b* beziehen sich auf ein von einer Wendel ausgehendes Herstellungsverfahren für einen Strang einer Wicklung. Während die beschriebenen Wicklungen ein Durchfädeln wie bei Ringkerntransformatoren erfordern, geht dieser Wicklungsaufbau von einer Wendel aus, die aus miteinander verklebten Einzeldrähten besteht. Ist die Wendel gewickelt, so erfolgt im zweiten Schritt, wie in 14a* gezeigt, die Unterteilung des Wendelumfanges bei zweipoligen Motoren in vier gleichlange Bereiche 61, die dann um tangential verlaufende, gedachte Achsen 60 gefaltet werden. In jedem Bereich wird dann die Mitte um eine radial gerichtete Achse 62 als Bogen 63 geschlungen, wodurch die Strangabschnitte 64 um 90° verschraubt werden. In einem dritten Schritt wird gemäß 14b* der Bogen 63 so gefaltet, dass die beiden Strangabschnitte 68 und 69 sich mit den einander zugewandten Kanten treffen. Der Rest des Bogens 63 bildet danach mit den Strangabschnitten 68 und 69 um die gedachte Achse 66 eine Falte 66a, die der Richtung der gedachten Achse 66 folgt und mit der äußeren Kante des Strangabschnittes 68 einen Winkel 67 von ungefähr 30° einschließt. Die beiden Strangabschnitte 68 und 69 schließen einen wesentlich größeren Winkel 67' ein. Die für zweipolige Motoren erzeugte Spule bildet nunmehr einen kronenähnlichen Strang, der im Luftspalt befestigt wird.
  • 15* zeigt eine andere Wicklungskonfiguration für eine zweiphasige Vierpol-Wicklung. Auch diese Wicklung geht von der Herstellung eines Wendels aus. Im zweiten Schritt wird die Wendel an einem Bereich 70 in gleicher Weise gefaltet, wie in 14a* beschrieben. In einem dritten Schritt wird der dazwischenliegende bogenförmige Bereich bezogen auf die Oberkante 73 des Rückschlusskörpers nach innen gerichtet gemäß den Pfeilen 76' und 77 um eine halbe Drehung in sich verdreht, wodurch die zweite Faltung 75 ermöglicht wird. Danach wird der anschließende Bereich 78' im gleichen Drehsinn verdreht, dann wird auf die gleiche Weise der verbleibende Bereich zweimal verformt, so dass durch den Bereich 78" der Ausgangsbereich 70 wieder erreicht wird. Längs den Umfangsbereichen 70, 75, 71und 74 sind Faltungen sichtbar. Zur besseren Übersicht sind die Stränge schmäler dargestellt, als für die volle Nutzung der halben Wickelfläche erforderlich. Die verbleibende Wickelfläche nimmt die gleichartige Wicklung für die zweite Phase auf.
  • Die elektromotorisch getriebene mit dem Motor eine Einheit bildende Kreiselpumpe mit einem Wicklungssystem und einem sphärischen Läufer zum Antrieb des mit dem Läufer eine Einheit bildenden Kreiselpumpenlaufrades, der zur Lagerung durch magnetische Kräfte auf eine zentral angeordnete Kugel gedrückt wird, umfasst einen Läufer 21, der über den Umfang verteilt permanentmagnetische Pole aufweist und dessen Koerzitivfeldstärke einen so großen radialen Abstand zwischen dem Läufer 21 und einem den magnetischen Rückschluss bildenden weichmagnetischen, ringförmigen Rückschlusskörper 2, 2" dessen axiale Erstreckung von Rändern mit einem großen und einem kleinen Durchmesser begrenzt wird, zulässt, dass die Unterbringung der Wicklungsstränge 4 im Luftspalt möglich wird, wobei der dem kleinen Umfang 5 benachbarte Oberflächenbereich des Rückschlusskörpers 2, 2' im Zusammenwirken mit dem Läufer 21 eine so große Axialkomponente 26 der magnetischen Zugkraft bewirkt, dass diese die vom Pumpenlaufrad 22 erzeugte hydraulische Axialkraft 27 übertrifft, wodurch der Läufer 21 unter allen Betriebsbedingungen einschließlich der Situation unmittelbar nach dem Abschalten, in der der hydraulische Schub anfangs noch wirksam ist, gegen die Kugel 23 gepresst wird und dass die Wicklungsstränge 4 im zwischen dem Läufer und dem Rückschlusskörper 2, 2' liegenden sphärischen Ringraum Platz finden.
  • Zwischen dem Läufer 21und der Wicklung 4, 55 ist eine als Kugelzone ausgebildete Trennwand 1 angeordnet, die den nassen Bereich vom trockenen Bereich trennt.
  • Die Trennwand 1 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff. Sie kann auch aus Edelstahl bestehen.
  • Die Trennwand kann thermisch isolierend sein.
  • Die zum Läufer weisende Oberfläche des Rückschlusskörpers 2 verläuft auf einer Kugeloberfläche.
  • Der Rückschlusskörper 2 weist eine axiale Erstreckung auf, die vorzugsweise von ähnlicher Größe ist wie die des Läufers 21, 40.
  • Die Strangabschnitte der Wicklung 4, 28, 55 überschreiten vorzugsweise die axiale Erstreckung des ringförmigen Rückschlusskörpers 2, 2' nicht.
  • Der ringförmige Rückschlusskörper 2 kann magnetisch leitende Bereiche 31, 32, 33, 34 aufweisen, zwischen denen die Stränge der Wicklung 28 in Gräben 30 verlaufen.
  • Der ringförmige Rückschlusskörper 2" kann aus Blechringen aufgebaut sein.
  • Der Rückschlusskörper 2, 2', 56 kann aus Eisenpulver bestehen, dessen Partikel zueinander elektrisch isoliert sind.
  • Die Strangabschnitte der Wicklungen 4 können auf der äußeren Oberfläche einer kugelzonenförmigen Trennwand 1, die zwischen dem Läufer 21 und der Wicklung 4 liegt, auf schräg zur Rotationsachse gerichteten Linien verlaufen, deren axiale Erstreckung dem axialen Abstand zwischen dem Rand mit dem großen Durchmesser 9 der Trennwand 1 und dem Rand mit dem kleinen Durchmesser 5 annähernd entspricht.
  • Jeder Leiter 6, 7 der Wicklung um eine gedachte Tangente 8, 8', ist beispielsweise um 180° gebogen, die parallel zur Peripherie des Randes 19 mit dem großen Durchmesser 9 und parallel zum Rand mit dem kleinen Durchmesser 5 verläuft.
  • Es sind aus Isoliermaterial bestehende Trägerkörper 10 für die den Phasen zugeordneten Strangabschnitte vorgesehen, die auf einer gedachten Kugelzone verlaufen und jeweils zwei Bereiche 15' aufweisen, die den Umfang 9 mit dem großen Durchmesser der Trennwand 1 berühren und zwei weitere Bereiche 14' aufweisen, die den Umfang 5 mit dem kleinen Durchmesser der Trennwand 1 berühren und dass jeder Strang 17 einer Wicklung so gebogen ist, dass der jeweils in Drehrichtung des Läufers 21 gesehen am Umfang 9 mit dem großen Durchmesser beginnende Abschnitt des Stranges 6 vor dem jeweiligen Trägerkörper 10 verläuft, und dass der jeweils am Umfang 5 mit dem kleinen Durchmesser der Trennwand beginnende Leiterabschnitt 6' hinter dem Trägerkörper 10 verläuft.
  • Die Trägerkörper 10 können aus Streifen einer isolierenden Folie gebildet werden.
  • Die Trennwand 1 weist eine Kreisscheibe 25 auf, die die Öffnung mit dem kleinen Durchmesser 5 verschließt und eine Lagersäule 24 trägt.
  • Die Wicklung kann aus Strangabschnitten 41, 43 mit nebeneinander angeordneten Drähten bestehen, die im Luftspalt der Kontur des ringförmigen Rückschlusskörpers 2', 40 folgend verlaufen, wobei die Strangabschnitte 41, 43 an den Enden 45, 46 über den Rand des ringförmigen Rückschlusskörpers 2', 40 nach außen hin abgebogen und um eine geometrische Achse 42 gefaltet sind.
  • Die nachstehend mit einem Buchstaben bezeichneten Strangabschnitte für vierpoligen Betrieb mit drei Phasen sind in folgender Weise miteinander verbunden: A mit D, G mit J, C mit F, I mit L, E mit H und B mit K.
  • Jeder Strang einer Wicklung wird aus von Leitern gebildeten Wendeln durch geeignete Faltung erzeugt.
  • Ferner umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für erfindungsgemäße Elektromotoren die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte
    1. a) der Leiterdraht wird als Wendel mit großem Durchmesser gewickelt,
    2. b) die Windungen der Wendel werden vorteilhafterweise miteinander verklebt,
    3. c) die Wendel wird an einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander liegenden Bereichen 61 um Achsen 60, die mit der Wendel je nach der Polzahl des Elektromotors einen Winkel von zum Beispiel 45° einschließen, gefaltet,
    4. d) danach wird die Wendel wie eine Krone so gebogen, dass die einzelnen Strangabschnitte 64 in sich um 90° verdreht werden, so dass zwischen zwei Bereichen Bögen 63 entstehen, deren gedachte Biegeachsen 62 rechtwinklig zu den gedachten Achsen 60 ausgerichtet sind,
    5. e) alsdann wird jeder der Bögen 63 so gefaltet, dass die Wendelbereiche 64 in die an der gedachten Achse 60 herrschende Ausrichtung geschwenkt werden,
    6. f) hierdurch entsteht eine dreieckige Konfiguration 66' durch die Faltung um die gedachten Achsen 66, die einen Winkel 67 von ca. 30° mit dem Wendelbereich 68 einschließen.

Claims (22)

  1. Elektromotor, umfassend einen Läufer (106) und einen Stator (110), wobei der Läufer (106) sphärisch gelagert ist und dem Stator (110) zugewandt sphärisch ausgebildet ist, und wobei der Läufer (106) magnetfelderzeugend ist mit Magnetelementen (116), deren magnetische Pole über den Umfang des Läufers (106) mit alternierender Polung angeordnet sind, und wobei der Stator (110) einer Rückschlusskörper (114) aufweist, der derart ausgeformt ist, dass sich in Zusammenwirkung mit dem Läufer (106) eine axiale magnetische Haltekraft (160) ausbildet, die den Läufer (106) an einem sphärischen Lager (136) hält, wobei der Rückschlusskörper (114) um den Läufer (106) herum angeordnet ist, wobei zwischen Läufer (106) und Rückschlusskörper (114) ein Luftspalt (128) gebildet ist, in dem eine oder mehrere Wicklungen (112) des Stators (110) angeordnet sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) den Läufer (106) umgebend geschlossen ausgebildet ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) den Läufer (106) ringförmig umgibt.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) dem Läufer (106) zugewandt sphärisch ausgebildet ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Läufer (106) und Rückschlusskörper (114) im Wesentlichen konzentrisch liegen.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) einen quer zur Drehachse (122) des Läufers (106) monoton variierenden Innendurchmesser aufweist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) in Richtung der magnetischen Haltekraft (160) einen sich verkleinernden Innendurchmesser aufweist.
  8. Elektromotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (150) des Rückschlusskörpers dieser einen endlichen Innendurchmesser aufweist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) im Bereich eines Endes (150) mit dem kleineren Innendurchmesser eine solche Ausbildung aufweist, dass vdie axiale magnetische Haltekraft (160) größer ist als die maximale axiale Gegenkraft (162).
  10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) dem Läufer (106) zugewandt die äußere Form einer Hohlkugelschicht hat.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seite (152) der Hohlkugelschicht einen kleineren Durchmesser aufweist als eine zweite Seite (154), wobei Flächennormalen der ersten Seite (152) und zweiten Seite (154) parallel zur Drehachse (122) des Läufers (106) sind.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (152) einen größeren Abstand zu dem Lager (136) aufweist als die zweite Seite (154).
  13. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (106) dem Stator (110) zugewandt die äußere Form einer Kugelschicht aufweist.
  14. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (106) über seinen Umfang verteilt permanentmagnetische Pole aufweist.
  15. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Läufer (106) und dem Stator (110) eine Trennwand (132) angeordnet ist.
  16. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (132) aus einem elektrisch nicht-leitenden Werkstoff hergestellt ist.
  17. Elektromotor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (132) thermisch isolierend ausgebildet ist.
  18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (132) ein Querelement (140) umfasst, welches zu einer ersten Seite (152) des Rückschlusskörpers (114) hin abschließt.
  19. Elektromotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (140) eine Haltesäule (134) für einen Gleitkörper (138) des Lagers (136) hält.
  20. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (114) eine axiale Erstreckung aufweist, die an die des Läufers (106) angepasst ist.
  21. Umwälzpumpe, welche einen Elektromotor (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  22. Umwälzpumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaufelrad (108) mit dem Läufer (106) verbunden ist.
DE10245015.3A 2001-10-08 2002-09-20 Elektromotor und Umwälzpumpe Expired - Fee Related DE10245015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245015.3A DE10245015B4 (de) 2001-10-08 2002-09-20 Elektromotor und Umwälzpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149562.5 2001-10-08
DE10149562 2001-10-08
DE10245015.3A DE10245015B4 (de) 2001-10-08 2002-09-20 Elektromotor und Umwälzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245015A1 DE10245015A1 (de) 2003-05-08
DE10245015B4 true DE10245015B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=7701778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245015.3A Expired - Fee Related DE10245015B4 (de) 2001-10-08 2002-09-20 Elektromotor und Umwälzpumpe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003180061A (de)
DE (1) DE10245015B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008158A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
DE102004058593B4 (de) * 2004-11-26 2016-05-12 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe
DE202009017996U1 (de) * 2009-10-12 2010-10-28 Deutsche Vortex Gmbh & Co. Kg Trennwand für einen Elektromotor und Pumpe mit Elektromotor
CN105743277B (zh) * 2016-05-04 2018-04-24 天津理工大学 一种球形电机断电制动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354833A (en) 1964-11-27 1967-11-28 Nikolaus Laing Device for the magnetic transmission of torque
DE1906803A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Beteiligungs Ag Haustechnik Magnetische Umlaufmaschine
DE1538715B1 (de) 1965-11-19 1972-09-14 Standard Magnet Ag Elektromaschine mit kugelfoermigem luftspalt
US4051401A (en) * 1975-06-02 1977-09-27 William George Hayward Magnetic loops closure elements for electric motor
DE3231674A1 (de) 1982-08-26 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
DE3302349A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Laing, Oliver, Dipl.-Phys., 7148 Remseck Sphaerische laeufer fuer elektro-motoren
DE3538508A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-05 Laing, Karsten, Dipl.-Ing., 7148 Remseck Stator mit spiralruecken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354833A (en) 1964-11-27 1967-11-28 Nikolaus Laing Device for the magnetic transmission of torque
DE1538715B1 (de) 1965-11-19 1972-09-14 Standard Magnet Ag Elektromaschine mit kugelfoermigem luftspalt
DE1906803A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Beteiligungs Ag Haustechnik Magnetische Umlaufmaschine
US4051401A (en) * 1975-06-02 1977-09-27 William George Hayward Magnetic loops closure elements for electric motor
DE3231674A1 (de) 1982-08-26 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
DE3302349A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Laing, Oliver, Dipl.-Phys., 7148 Remseck Sphaerische laeufer fuer elektro-motoren
DE3538508A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-05 Laing, Karsten, Dipl.-Ing., 7148 Remseck Stator mit spiralruecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245015A1 (de) 2003-05-08
JP2003180061A (ja) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251647B4 (de) Elektromotor
DE112017002123T5 (de) Elektrische Maschine mit Wicklungen, die eine Endschlaufenanordnung haben
DE102006019076B4 (de) Wechselstrommotor
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE69504318T2 (de) Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE3416363A1 (de) Stator fuer eine elektromagnetische maschine
DE102017100889A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben
EP3205004B1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
DE102010049906A1 (de) Elektrische Maschine mit variabler Geometrie
DE10245015B4 (de) Elektromotor und Umwälzpumpe
WO2007014674A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE60022978T2 (de) Wechselstromgenerator
DE102016115366A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102017112591A1 (de) Elektromotor und Wickelverfahren
DE1538717A1 (de) Elektrische Umlaufmaschine
EP2201252A1 (de) Trommellüfter mit direktantrieb
EP1665499A1 (de) Elektrische maschine und diese verwendende pumpe
DE10335688A1 (de) Luftspule innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTO, US

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XYLEM IP HOLDINGS LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, US

Effective date: 20130513

Owner name: XYLEM IP HOLDINGS LLC, WHITE PLAINS, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, DEL., US

Effective date: 20130513

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130513

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20130513

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Effective date: 20130513

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee