DE3538504A1 - Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung - Google Patents

Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung

Info

Publication number
DE3538504A1
DE3538504A1 DE19853538504 DE3538504A DE3538504A1 DE 3538504 A1 DE3538504 A1 DE 3538504A1 DE 19853538504 DE19853538504 DE 19853538504 DE 3538504 A DE3538504 A DE 3538504A DE 3538504 A1 DE3538504 A1 DE 3538504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
coaxial flow
flow according
spherical
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538504C2 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. 7148 Remseck Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3538504A1 publication Critical patent/DE3538504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538504C2 publication Critical patent/DE3538504C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0467Spherical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Elektromotoren-Pumpeneinheit mit koaxialer Durchströmung
Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen, die mit dem Antriebsmotor eine Baueinheit bilden und bei denen der Läufer des Elektromotors mit dem Schaufelrad eine umlaufende wellenlose Einheit bildet.
Es sind Pumpen bekannt geworden, bei denen der Förderstrom einen Elektromotor parallel zur Rotationsachse durchsetzt. Der Nachteil dieser Pumpen liegt darin begründet, daß der Durchmesser des rotodynamischen Förderelementes (in der Regel ein Axialläufer) durch den Bohrungsdurchmesser des Elektromotorenläufers vorgegeben ist, so daß das Pumpenlaufrad im Verhältnis zum Elektromotorenläufer viel zu klein ist. Es sind auch Pumpen beschrieben worden, bei denen eine Rotor-Laufradeinheit auf einem hydrodynamischen Polster betrieben wird. Diese Pumpen haben in der Praxis keinen Eingang gefunden, da selbst die kleinsten Verunreinigungen bereits dazu führen, daß die hydrodynamische Druckpolsterbildung ausbleibt. Außerdem ist das erforderliche Losbrechmoment zur Überwindung der Haftreibung in der Regel so groß, daß derartige Pumpen überhaupt nicht ohne Starthilfe anlaufen.
Eine andere Art von Pumpen, sogenannte Sphärο-Pumpen, werden inzwischen in sechsstelligen Stückzahlen jährlich gebaut. Bei diesen Pumpen verläuft der magnetische Luftspalt zwischen dem Stator und dem Läufer auf einer sphärischen Fläche, Wellen und Lagerbuchsen entfallen. Der Nachteil dieser Pumpen besteht darin, daß der hydraulische Rotorschub dem magnetischen Schub entgegengesetzt gerichtet ist, daß aber der magnetische Schub den Rotor auf eine Kugel pressen muß, damit eine kontrollierte Lagerung gesichert ist. Sobald aber die elektrische Versorgung abgeschaltet wird, entfällt der Magnetschub, damit bleibt allein der Rotorschub, der dann dazu führt, daß diese Rotoren sich von der feststehenden Lagerkugel abheben, was zur Zerstörung führen kann. Ein weiterer Nachteil aller sphärischen Pumpen besteht darin, daß sich beim Verschwenken der Läufer-Laufradeinheit um eine Taumelachse gleichzeitig der Dichtspalt zwischen dem umlaufenden und dem feststehenden Teil der Pumpe in seiner Spalt-
weite verändert, was zur Leistungsminderung und zu instabilem Lauf führt. Außerdem wird bei allen sphärischen Pumpen der im wesentlichen axial sich erstreckende Spalt zwischen dem Pumpengehäuse zunehmend größer, wenn die Lagerschale Abtrag durch Verschleiß erfährt.
Die Erfindung hat das Ziel, die Vorteile der koaxialen Durchströmung, die insbesondere in der außerordentlich einfachen Gehäuseform der Pumpe liegt, mit den Vorteilen der Sphäropumpen zu kombinieren und gleichzeitig die beschriebenen Nachteile heutiger Sphäropumpen zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung wird der Läufer, der mit dem Stator einen Magnetspalt bildet, der auf einer sphärischen Fläche verläuft, durch eine Kugel abgestützt, die über ein Unterstützungselement mit dem Ansaugrohr des Pumpengehäuses verbunden ist. Die Ansaugung erfolgt durch den Stator hindurch, wobei die Wicklung aus Spulen zusammengesetzt wird, die über einen Teil des Umfanges am Ansaugrohr liegen. Hierdurch ist eine vorteilhafte Kühlung der Spulen sichergestellt. Der Läufer ist zur Ansaugseite hin verjüngt ausgebildet, so daß sich ein magnetischer Axialschub ausbildet, der in der gleichen Richtung wirkt, wie der hydraulische Axialschub. Die Laufradläufereinheit kann deshalb auch nach dem Abschalten des Motors nicht von der Kugel abheben, so daß durch diese Maßnahme eine stabile Lagerung gewährleistet ist. Sofern feststoffhaltige Fördermittel gefördert werden sollen, sieht die Erfindung Abdichtelement vor, durch die ein Eindringen von Feststoff in den sphärischen Magnetspalt ausgeschlossen wird. Dieses Abdichtelement besteht darin, daß ansaugseitig ein Rohrstutzen bis in die Rotationsebene ragt. In der Rotationsebene, in der der Kugelmittelpunkt liegt, bildet der Rohrstutzen einen engen Spalt mit der inneren Peripherie des Läufers. Durch diese Anordnung liegt der Spalt zwischen Druckseite und Saugseite der Pumpe auf einer Zylinderfläche, so daß ein Lagerverschleiß keinen Einfluß auf die Spaltweite hat. Die Pumpe erfährt deshalb mit zunehmendem Verschleiß der Lagerkappe keine Minderleistung, wie dies bei bekannten sphärischen Pumpen der Fall ist.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Sphäre—Pumpen liegt darin begründet, daß die Strömung in den Spiralgehäusen radiale Kräfte auf den Rotor ausüben, wodurch in Abhängigkeit vom Drosselgrad eine Schrägstellung der Rotor-Laufradeinheit verursacht wird, die zu einer Verschlechterung sowohl des elektrischen Wirkungsgrades als auch des hydraulischen Wirkungsgrades führt. Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß die Abströmung über den Umfang des Laufrades gleichmäßig erfolgt, so daß die gefürchtete Schrägstellung des Laufrades, die im Grenzfalle zum Anschlag oder zur Berührung umlaufende Teile mit feststehenden Teilen und damit zu ernsten Maschinenschäden führen kann, nicht mehr auftritt.
Zusätzlich kann ein weiterer Schutz vor Eindringen von Schmutzteilen dadurch erzielt werden, daß zwischen dem Läufer und dem Pumpenlaufrad ein stationärer Abdeckring angeordnet wird, der dann mit einer zwischen dem Läufer und dem Laufrad der Pumpe angeordneten Kugelfläche einen engen Spalt bildet.
Die Erfindung soll anhand der Figuren erläutert werden:
Figur 1 stellt einen in der Achse liegenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe dar.
Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II der Figur 1.
Figur 3 zeigt die Ausbildung einer Kreiselpumpe mit radial verlaufenden Zähnen.
Der Läufer (3) bildet mit dem Schaufelrad (2) eine Einheit. Im Ansaugbereich (1) ist ein Rohr (1a) angeordnet über welches das Schaufelrad (2) mit dem Läufer (3) fest verbunden ist.
Die Ansaugung erfolgt durch das Ansaugrohr (9), welches in die Kalotte (9a) übergeht, die den Pumpenraum vom Elektromotorenraum hermetisch trennt und dem magnetischen Luftspalt (9b) folgt. Im Ansaugrohr (9) ist ein weiteres Rohr (10) angeordnet, welches in der Aquatorial-Ebene (12) einen Kragen aufweist,
Ir
der mit dem Rohr (Ta) einen Dichtspalt (11) bildet. Ein weiteres mit dem Ansaugrohr (9) verbundenes Teil ist die Lagersäule (13), die die feststehend angeordnete Kugel (6) trägt. Die Durchbrüche (13a) bis (13c) sind so groß gewählt, daß der Förderstrom keinen nennenswerten Widerstand erfährt.
Das Schaufelrad (2) weist einen ringförmigen sphärischen Bereich (2a) mit dem Kugelmittelpunkt (6a) auf, der mit dem Abdeckring (9c) einen Spalt (11a) bildet. Das Schaufelrad (2) weist einen weiteren konzentrischen Ringbereich (2b) auf, dessen äußere Peripherie ebenfalls auf einer sphärischen Fläche verläuft, die mit einem feststehenden Leitrad (26) einen Spalt (2c) bildet. Auch die Peripherie der Laufradwandung (24) ist sphärisch ausgebildet und bildet mit dem Leitrad (26) einen Spalt (2e). Das Leitrad (26) trägt Schaufeln (15), die ein Zusammenwirken mit den Schaufeln (15a) den Austrittsdrall der Strömung in Druck umsetzen und die Durchsatzströmung dem Austrittsbereich (21) zuführen. Die Wandstärke des rotatxonssymetrischen Gehäuses (14) ist so gering gemessen, daß eine durch Wärmeeinfluß verursachte Längenausdehnung des anschließenden Rohrsystemes durch axiale Verformung des Gehäuses (14) ausgeglichen wird. An die Trennwand (9a) schließen Zähne (20) an, die die Wicklung (8) durchsetzen und durch das Joch (20a) magnetisch leitend miteinander verbunden sind. Diese Zähne (20) werden durch das Ringgehäuse (17), das formschlüssig in eine Nut (20b) eingreift, gegen die Trennwand (9a) gepreßt, wodurch die dünnwandig ausgebildete Trennwand (9a) keine Verformung unter dem Einfluß des Druckes im Pumpengehäuse (14) erleidet.
Das saugseitige Pumpengehäuse wird durch das rotationssymetrische Formteil (14a) gebildet, welches über Ausnehmungen (20c) der Zähne (20) mit diesen verkrallt ist. Die durch die anschließenden Rohrleitungen ausgeübten Kräfte werden damit vom Gehäuse (14) auf das Ringgehäuse (17), von diesem auf den Kranz der Zähne (20) und von diesem auf das saugseitige Pumpengehäuse (14a) übertragen.
Der Wicklungsbereich mit den Spulen (8) ist mit einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse (16) und (16a) umschlossen. Die beiden
Gehäuseschalen (16) und (16 ) weisen plane Flächen (16b) und (16c) auf, auf welche der Anschlußkasten (16d) aufgeschoben wird.
Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II gernäß der Figur 1, wobei der Aufbau der Zähne (20) am Zahn (2Od) dargestellt ist. Dieser besteht aus jeweils zwei außenliegenden Blechstreifen (2Oe), die die gleiche Form haben, wie die Blechstreifen (2Of). Zwischen diesen Blechstreifen sind solche von geringerer radial nach innen gerichteter Erstreckung eingeschlossen. Die Spulen (8a) weisen Bereich (8b) auf, die der Außenkontur des isolierten Ansaugrohres (9) folgen. Zwischen benachbarten Spulen ist eine Kupferscheibe (9d) sichtbar in Figur 1, angeordnet, die die Wärme der Spulen (8c) zum Rohr (9) trägt.
Figur 3 zeigt eine Motor-Pumpeneinheit, die pumpenseitig im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist, wie die Pumpe in Figur 1, wobei auch die Positionen die gleichen Bezeichnungen tragen wie in den vorangegangenen Figuren. Im Unterschied zur eben beschriebenen Ausführungsform wird die Trennwand (9a) bis zur. Punapenf lansch (3 0)weitergeführt. Die Wicklung (31) ist in konventioneller Weise aufgebaut, das Statoreisen besteht aus den Zähnen (32) und dem Rückschlußring (33). Die Kühlung der Wicklung (31) erfolgt über den Ringbereich (34a), an dem die Wickelköpfe (31a) gut wärmeleitend anliegen, durch die Förderflüssigkeit. Die Lagerschale (35) weist auf der dem Lagerspalt (36) abgewandten Oberfläche (37) konzentrische sphärische Konfiguration auf. Der Stift (38), der mit dem Leitrad (26) eine Einheit bildet, bildet betriebsmäßig einen Spalt (39), der so weit gewählt ist, daß eine Berührung der relativ zueinander rotierenden Teile nur dann eintreten kann, wenn die Läufer-Schaufelradeinheit (2-3) sich von der Kugel (6) abhebt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche -■- ■ orroocn/
    Anspruch 1:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe, die mit einem Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt eine Einheit bildet, wobei der Läufer des Motors eine umlaufende Einheit mit dem Schaufelrad der Pumpe bildet und als Ring ausgebildet ist, dessen äußere Oberfläche in einer gedachten Kugelschale liegt, wobei die axiale Erstreckung des Läufers durch zwei radiärsymetrische Ringflächen begrenzt wird und die Läufer-Schaufelrad-Einheit durch ein sphärisches Lager axial abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (3) den Ansaugbereich (1) des Schaufelrades (2) umschließt und daß die sphärische Lagerung mit der Lagerpfanne (5) und dem konvexen Gleitpartner (6) innerhalb des Ansaugbereiches (1) angeordnet ist.
    Anspruch 2:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (8b) der Wicklungen (8) mit dem Ansaugrohr (9) gut wärmeleitend verbunden sind.
    Anspruch 3: *
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (8b) der Spulen der Wicklung (8) dem Außenmantel des Ansaugrohres (9) folgen.
    Anspruch 4:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ansaugrohr (9) kommunizierender Rohrstutzen (10) in Ansaugbereich (1) hineinragt und mit der inneren Peripherie des Läufers (3) einen engen Dichtspalt (11) bildet, der in der Äguatorebene (12) liegt.
    Anspruch 5:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Gleitpartner (6) von einer mit dem Ansaugrohr (9) verbundenen Lagersäule (13) getragen wird, die von der Strömung durchsetzt wird und gegenüber der Strömung einen geringen Querschnitt aufweist.
    Anspruch 6:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch geformte druckseitige Gehäusehälfte (14) so dünnwandig ausgebildet ist, daß sie betriebsmäßig eine Verformung zuläßt, durch die die Axialwege der thermischen Ausdehnung der anschließenden Rohrleitungen ausgeglichen werden.
    Anspurch 7:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaufelrad (2) nachgeschalteten Leitelemente (15, 15a) mit dem inneren Peripheriebereich des Pumpengehäuses fest verbunden sind.
    Anspruch 8:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1 mit einem Kranz von zwischen zwei gedachten Zylindern axial verlaufenden Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß das druckseitige Gehäuse (14) über einen Ring (17) mit nach innen vorspringendem Rand (18) in Nuten (20b) der Zähne (20) eingreift und die Axialkräfte in den Kranz der Zähne (20) einleitet, wodurch diesem eine statische Funktion aufgeprägt wird.
    Anspruch 9:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (2) an der dem Ansaugbereich (21) zugewandten Laufradwandung (24) einen konvexen Ringbereich (2b) mit sphärischer, zum Kugelmittelpunkt konzentrischer Oberfläche aufweist, der mit einem konkaven Ringbereich (2b) einen engen sphärischen Spalt (2c) bildet, wobei ferner die Laufradwandung (24) Perforationen (25) im nabennahen Bereich aufweist.
    Anspurch 10:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitapparat (26) einen Stift (27) trägt, der mit dem sphärischen Rückenbereich (28) der Lagerschale (5) einen Spalt bildet.
    Anspruch 11:
    Koaxial durchströmte Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der sphärische Rückenbereich (28) von einem ringförmigen Bereich (29) umschlossen ist, der mit dem Stift (27) einen Ringspalt solcher Weise bildet, daß ein vorgegebener Taumelwinkel nicht überschritten werden kann.
DE3538504A 1984-11-02 1985-10-30 Koaxial durchströmte Kreiselpumpe Expired - Lifetime DE3538504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66765384A 1984-11-02 1984-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538504A1 true DE3538504A1 (de) 1986-06-12
DE3538504C2 DE3538504C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=24679071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538504A Expired - Lifetime DE3538504C2 (de) 1984-11-02 1985-10-30 Koaxial durchströmte Kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3538504C2 (de)
GB (1) GB2182392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775349A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 尼得科电机有限公司 具有集成电动机的轴流泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT245840Y1 (it) * 1998-05-07 2002-03-26 Bitron Spa Motore elettrico a commutazione elettronica.
DE10243026B3 (de) 2002-09-13 2004-06-03 Oliver Laing Vorrichtung zur lokalen Kühlung oder Erwärmung eines Gegenstandes
DE102004008158A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058062A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Standard Magnet Ag Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe
US3667870A (en) * 1971-01-04 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
GB1326305A (en) * 1970-09-11 1973-08-08 Laing Nikolaus Axial thrust compensation for centrifugal pumps
GB1420840A (en) * 1973-06-05 1976-01-14 Walker A J Electromagentically driven pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058062A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Standard Magnet Ag Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe
GB1326305A (en) * 1970-09-11 1973-08-08 Laing Nikolaus Axial thrust compensation for centrifugal pumps
US3667870A (en) * 1971-01-04 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
GB1420840A (en) * 1973-06-05 1976-01-14 Walker A J Electromagentically driven pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775349A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 尼得科电机有限公司 具有集成电动机的轴流泵

Also Published As

Publication number Publication date
GB2182392B (en) 1989-10-25
GB8526800D0 (en) 1985-12-04
DE3538504C2 (de) 1995-04-27
GB2182392A (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300368C2 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
EP1301978B1 (de) Wälzlageranordnung für einen elektromotor
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
WO2008119404A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102013105524A1 (de) Radiallüfter
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE10152497A1 (de) Nassläuferpumpe
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP1719914B1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
EP1286055B1 (de) Nassläuferpumpe
DE2058062A1 (de) Beruehrungslos gelagerte,umlaufende Polringe
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3706787C2 (de)
DE2424552A1 (de) Pumpen-motor-einheit
DE3538504A1 (de) Elektromotoren-pumpeneinheit mit koaxialer durchstroemung
DE19921365B4 (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager
DE60300490T2 (de) Vakuumpumpe
EP1079112A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit aussenliegendem Rotor
EP2054627A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1148248B1 (de) Pumpengehäuse
DE3313950C2 (de)
DE2539425B1 (de) Axialschubgleitlager fuer zentrifugalpumpen und ventilatoren
DE102013217917A1 (de) Laufrad und elektrisch betriebene Wasserpumpe, die dieses aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition