DE2057926A1 - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2057926A1
DE2057926A1 DE19702057926 DE2057926A DE2057926A1 DE 2057926 A1 DE2057926 A1 DE 2057926A1 DE 19702057926 DE19702057926 DE 19702057926 DE 2057926 A DE2057926 A DE 2057926A DE 2057926 A1 DE2057926 A1 DE 2057926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
piston
central bolt
piston pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057926
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19702057926 priority Critical patent/DE2057926A1/de
Priority to FR7141673A priority patent/FR2115902A5/fr
Publication of DE2057926A1 publication Critical patent/DE2057926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • F04B1/2071Bearings for cylinder barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

INDUSTRIEWERK SCHAEFFLER OHG
HERZOGENAURACH bei NÜRNBERG
PG 1435 . Pt-Gu/Gr
Axialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit einem den Einlaßkanal und den Druckkanal enthaltenden Gehäuse, in dem ein rotierender Kolbenzylinder mit einer Anzahl Druckkolben angeordnet ist, die mit einem Triebflansch verbunden sind, wobei der Kolbenzylinder gegen den Steuerspiegel angedrückt ist durch einen als Zuganker ausgebildeten und mit einem im Gehäuse axial verschiebbaren Ringkolben zusammenwirkenden zentralen Bolzen.
Wenn eine Axialkolbenpumpe so konstruiert ist, daß der Steuerspiegeldruck größer ist als der Druck der Druckkolben, so muß konstruktiv dafür gesorgt werden, daß der Kolbenzylinder nicht vom Steuerspiegel abhebt. Bei einer bekannten Ausführung einer Axialkolbenpumpe wird dies dadurch gelöst, daß ein im Gehäuse axial verschiebbarer Ringkolben mit dem jeweiligen Druck im Druckkanal beaufschlagt wird. Hierzu bildet der Ringkolben eine Wandung eines ringförmigen Druckraumes, der über eine Bohrung mit dem Druckkanal verbunden ist. Der Ringkolben wirkt auf einen feststehenden, als Zuganker ausgebildeten zentralen Bolzen, der über ein Axialzylinderrollenlager den rotierenden P'olbenzylinder gegen den Oteuerspiegel andrückt. Der Kolbenzylinder ist auf dem zentralen feststehenden Bol".nn mittels eines Radialnadel-
'209824/0263
BAD ORIGINAL
PG 1435 - 2 -
lagers zusätzlich radial geführt. Solange während des Anlaufens der Axialkolbenpumpe im Druckkanal noch kein Druck aufgebaut ist, wird der Ringkolben gegen den Steuerspiegel durch eine Tellerfeder angedrückt, die sich am Gehäuse abstützt und auf den Ringkolben wirkt.
Der Nachteil dieser bekannten Ausführung einer Axialkolbenpumpe besteht darin, daß für das Axialzylinderrollenlager nur ein sehr begrenzter Bauraum vorgesehen werden kann. Das Axialzylinderrollenlager kann daher nicht so ausgelegt werden, wie es bei der auftretenden Belastung erforderlich wäre. Seine Lebensdauer ist daher begrenzt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen und es wird erfindungsgemäß eine Axialkolbenpumpe vorgeschlagen, bei der der zentrale Bolzen gemeinsam mit dem Kolbenzylinder rotiert und an seinem dem Kolbenzylinder abgewandten Ende gegenüber dem Ringkolben durch ein Axialwälzlager abgestützt ist. Das Axialwälzlager ist somit an einen Platz versetzt, wo die räumlichen Verhältnisse nicht beengt sind und " das Lager entsprechend den auftretenden Belastungen dimensioniert werden kann. Seine Lebensdauer wird dadurch wesentlich erhöht.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Axialwälzlager als Axialrollenlager ausgebildet ist. Es kann dabei entweder ein Axialzylindorrollen- oder ein Axialkegelrollenlager Verwendung finden.
Dio Verbindung .^wischer dem als Zuganker ausgebildeten zentralen Bol^^ti und dom Koltn nzyl Lader kann nach einer Aunführung.'-friril· r\er f.rViadunr, dadurch hergestellt werden,
2098-24/0263 BADORiGlNAL
PG 1435 - 3 -
daß der Kolbenzylinder auf den zentralen Bolzen aufgeschrumpft ist. Dadurch wird eine feste Verbindung dieser beiden Bauteile ohne zusätzliche Verbindungselemente ermöglicht.
Der zentrale Bolzen kann mit einem Radialnadellager entweder im Gehäuse oder im Ringkolben drehbar gelagert sein» Bei einer Lagerung im Ringkolben wird axiale Bauhöhe gespart.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der zentrale Bolzen in einer ihn mit Abstand umgebenden rohrförmigen Hülse aufgenommen ist, auf der einerseits der Kolbenzylinder drehbar gelagert ist und die andererseits im Gehäuse, bzw. im Ringkolben aufgenommen ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Konstruktion einer Axialkolbenpumpe nur sehr wenig geändert werden muß. Die gesamte konstruktive Gestaltung und Dimensionierung dieser bekannten Axialkolbenpumpe kann beibehalten werden.
Ausgestaltungen dieser Ausführungsform der Erfindung sehen vor, daß der Kolbenzylinder mit einem Radialnadellager auf der rohrförmigen Hülse gelagert ist und daß der zentrale Bolzen mit einem Radialnadellager in der rohrförmigen Hülse zentriert ist. Ebenso kann der zentrale Bolzen mit einem Radialnadellager unmittelbar im Ringkolben zentriert sein.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen jeweils Längsschnitte durch erfindungsgemäße Axialkolbenpumpen,
BAU ORIGINAL 209824/0263 — —
PG 1435 - 4 -
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine Axialkolbenpumpe mit einem den Druckstutzen 1 enthaltenden Gehäuse 2 dargestellt. Im Gehäuse 2 ist ein rotierender Kolbenzylinder 3 mit einer Anzahl Druckkolben 4 angeordnet, die mit einem Triebflansch 5 verbunden sind. Durch die Ausschwenkung des Gehäuses 2 werden die Druckkolben 4 hin und her bewegt und zugleich zusammen mit dem Kolbenzylinder 3 in eine Drehbewegung versetzt. Damit der Kolbenzylinder 3 stets gegen den Steuerspiegel 6 angedrückt ist, zieht der zentrale Bolzen 7 den Kolbenzylinder 3 in Richtung auf den Steuerspiegel Hierzu wirkt der zentrale Bolzen 7 mit einem im Gehäuse axial verschiebbar aufgenommenen Ringkolben 8 zusammen, der eine Wandung einer ringförmigen Druckkammer 9 bildet, die über eine Bohrung 10 mit dem zum Druckstutzen 1 führenden Druckkanal 11 verbunden ist. Die Verbindung des Ringkolbens 8 zum zentralen Bolzen 7 geschieht über das Axialzylinderrollenlager 13. Dieses ist in keiner Weise räumlich beengt und kann daher ausreichend groß dimensioniert werden. Im drucklosen Zustand wird der Ringkolben 8 durch die Tellerfeder 12 axial vorgespannt. Der zentrale Bolzen 7 ist über ein Radialnadellager 14 im Gehäuse drehbar gelagert.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet sich von dem der Figur 1 lediglich dadurch, daß der zentrale Bolzen 15 über Radialnadellager 16 am Ringkolben 17 gelagert ist. Durch diese Ausführung v/ird axiale Bauhöhe gespart.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist der zentrale Bolzen 18 in einer ihn mit Abstand umgebenden rohrförmigen Hülse 19 aufgenommen, auf der einerseits der Kolbenzylinder 20 über ein Radialnadellager 21 drehbar
2Q9824/0263
BAD ORIGINAL
PG 1435 - 5 -
gelagert ist und die andererseits im Gehäuse, "bzw. im Ringkolben 22 aufgenommen ist. Der zentrale Bolzen 18 ist durch ein Radialnadellager 23 in der rohrförmigen Hülse 19 zentriert; Es ist jedoch auch möglich, die rohrförmige Hülse kürzer auszuführen und den zentralen Bolzen unmittelbar im Ringkolben mit einem Radialnadellager zu zentrieren.
209824/0263

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Cl J Axialkolbenpumpe mit einem den Einlaßkanal und den Druckkanal enthaltenden Gehäuse, in dem ein rotierender Kolbenzylinder mit einer Anzahl Druckkolben angeordnet ist, die mit einem Triebflansch verbunden sind, wobei der Kolbenzylinder gegen den Steuerspiegel angedrückt ist durch einen als Zuganker ausgebildeten und mit einem im Gehäuse axial verschiebbaren Ringkolben zusammenwirkenden zentralen Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (7,15,18) gemeinsam mit dem Kolbenzylinder (3) rotiert und an seinem dem Kolbenzylinder (3) abgewandten Ende gegenüber dem Ringkolben (8,17,22) durch ein Axialwälzlager (13) abgestützt ist.
  2. 2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialwälzlager (13) als Axialrollenlager ausgebildet ist.
  3. 3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenzylinder (3) auf den zentralen Bolzen (7,15,18) aufgeschrumpft ist.
  4. 4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (7) mit einem Radialnadellager (14) im Gehäuse (2) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (15) mit einem Radialnadellager (16) im Ringkolben (17) drehbar gelagert ist.
  6. 6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (18) in einer ihn mit Abstand umgebenden rohrförmigen Hülse (19) aufgenommen ist, auf der einerseits der Kolbenzylinder (2o) drehbar gelagert ist und die andererseits im Gehäuse, bzw. im Ringkolben (22) aufgenommen ist.
    20982A/0263
    PG 1435 - 7 -
  7. 7. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenzylinder (2o) mit einem Radialnadellager (21) auf der rohrförmigen Hülse (19) gelagert ist.
  8. 8. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (18) mit einem Radialnadellager (23) in der rohrförmigen Hülse (19) zentriert ist.
  9. 9. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen mit einem Radialnadellager unmittelbar im Ringkolben zentriert ist.
    209824/0263
    Leerseite
DE19702057926 1970-11-25 1970-11-25 Axialkolbenpumpe Pending DE2057926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057926 DE2057926A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Axialkolbenpumpe
FR7141673A FR2115902A5 (de) 1970-11-25 1971-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057926 DE2057926A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057926A1 true DE2057926A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5789058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057926 Pending DE2057926A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Axialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2057926A1 (de)
FR (1) FR2115902A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423467C2 (de) * 1984-06-26 1986-04-24 Ingo 7900 Ulm Valentin Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115902A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
DE2059836A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE3047609A1 (de) "innenzahnradpumpe bzw. -motor"
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE2057926A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2036200A1 (de) Rotationspumpe
DE1653438A1 (de) Stroemungsmittelgetriebe
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1528384B2 (de) Pumpenkolben-Abstützung
DE2100055B2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2060021C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE102022130968B4 (de) Kupplungsvorrichtung
AT273697B (de) Löseeinrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3331725C2 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2616437A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2165781A1 (de) Hydraulikmotor oder -pumpe
DE2330270A1 (de) Vorrichtung an einem hydraulischen zylinder zum heben und senken eines schwenkbaren fahrzeug-fahrerhauses
AT270401B (de) Hydraulischer Motor, insbesondere für Fahrzeuge
DE3437949A1 (de) Verbesserte axialkolbenpumpe
DE1528503A1 (de) Fluessigkeitspumpe
AT205861B (de) Membranpumpe
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe