DE1528384B2 - Pumpenkolben-Abstützung - Google Patents

Pumpenkolben-Abstützung

Info

Publication number
DE1528384B2
DE1528384B2 DE19651528384 DE1528384A DE1528384B2 DE 1528384 B2 DE1528384 B2 DE 1528384B2 DE 19651528384 DE19651528384 DE 19651528384 DE 1528384 A DE1528384 A DE 1528384A DE 1528384 B2 DE1528384 B2 DE 1528384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump piston
seal
bore
thrust washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651528384
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528384A1 (de
DE1528384C3 (de
Inventor
Guenter S. Dipl.- Ing. 2057 Reinbek Hilbert
Wolfgang Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Industrietechnik GmbH filed Critical Alfa Laval Industrietechnik GmbH
Publication of DE1528384A1 publication Critical patent/DE1528384A1/de
Publication of DE1528384B2 publication Critical patent/DE1528384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1528384C3 publication Critical patent/DE1528384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpenkolben-Abstützung mit einer am Zylinder fest angeordneten, den Pumpenkolben anliegend umschließenden Dichtung und einer am Zylinder abgestützten, gegen die druckabgewandte Seite der Dichtung anliegenden ringförmigen Abdeckung für den Ringspalt zwischen dem Pumpenkolben und der Bohrung des Zylinders.
Bei der aus der deutschen Patentschrift 51 461 bekannten Vorrichtung ist zum Schutz für die Liderung des Kolbens einer hydraulischen Presse in einer Ringnut des Zylinders ein mehrteiliger Liderungsschutzring angeordnet, welcher auf seiner unteren Fläche einen Kegel bildet, so daß die gegen diesen wirkende Stulpe den Ring immer zur dichten Anlegung an den Kolben zwingt und dadurch der Zwischenraum zwischen diesem und dem Zylinder verdeckt wird. Zwischen der Außenkante des Liderungsschutzringes und der Grundfläche der Ringnut des Zylinders können Federn angeordnet sein. Die bei der bekannten Vorrichtung verwendete Liderung besteht aus einem sich lippenartig gegen den Kolben anlegenden, flexiblen Material, beispielsweise einer Lederstulpe, die nur durch einen eingelegten Metallring am Zusammenfallen verhindert wird und nur der Abdichtung, nicht aber der Führung des Kolbens dient.
Es sind ferner verschiedene Konstruktionen mit jeweils am Kolben angeordneter Dichtung bekannt, bei welchen diese jedoch nicht zur Führung des Kolbens dient und auch keine am Zylinder abgestützte Abdekkung für den Ringspalt zwischen Pumpenkolben und Zylinderbohrung vorgesehen ist.
Schließlich kennt man bereits eine Höchstdruckdichtung, bei welcher eine im Querschnitt kreisförmige Ringpackung und eine metallische Ringdichtung jeweils zwischen einem pilzförmigen Kolben und einem gehärteten Stahlring eingebettet sind. Auch diese Konstruktion ergibt jedoch keine Führung des Kolbens durch die Dichtung und. besitzt auch keinerlei radial verschiebbares Bauteil.
Aufgabe der Erfindung war es nun, eine Pumpenkolben-Abstützung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln die Einhaltung einer auch im Betrieb lange Zeit gering bleibenden Toleranz für den Ringspalt zwischen Kolben und Abstützung ermöglicht und damit zu einer Verminderung des Verschleißes und einer Erhöhung der Lebensdauer führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Pumpenkolben-Abstützung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben im Zylinder von der Dichtung geführt wird, die ringförmige Abdeckung aus einer in der Bohrung des Zylinders angeordneten, gegenüber dieser im Außendurchmesser kleineren Druckscheibe aus einem unter Druck nicht fließenden Material mit Notlaufeigenschaften besteht, die Druckscheibe in der Bohrung des Zylinders mit geringem Spiel gegenüber dem Pumpenkolben und großem Abstand gegenüber dem Zylinder radial frei verschiebbar gelagert ist, am druckabgewandten Außenrand der Dichtung ein im Außendurchmesser der Bohrung des Zylinders entsprechender, den äußeren Ringspalt zwischen der Druckscheibe und dem Zylinder abdeckender Druckring angeordnet ist und dieser eine gegen die Druckscheibe anliegende, radial verlaufende, metallische Gleitfläche aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Druckring als die Dichtung umschließende Buchse ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Pumpenkolben-Abstützung kann dank ihres einfachen Aufbaues aus wenigen, unaufwendigen Bauteilen wirtschaftlich gefertigt werden und gestattet durch den Verzicht auf die starre Abslützung des Kolbens und die Übertragung der Führung des Kolbens auf die Dichtung die Einhaltung sehr geringer Toleranzen für den Ringspalt zwischen dem Kolben und der Druckscheibe, so daß im Betrieb ein Eindringen von Dichtungsmaterial in diesen Ringspalt sehr lange Zeit unterbunden werden kann und eine hohe Lebensdauer der Dichtung erreicht wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenkolben-Abstützung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert.
Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch die Pumpenkolben-Abstützung, wobei beiderseits des Pumpenkolbens zwei verschiedene, für unterschiedliche Durchmesser des Zylinders geeignete Ausführungsformen dargestellt sind.
Die im rechten Teil der Zeichnung dargestellte Pumpenkolben-Abstützung besitzt eine zwischen dem Zylinder t und dem Pumpenkolben 2 in der Zylinderbohrung angeordnete Dichtung 5 und eine gegen deren druckabgewandte Seite anliegende, am Zylinder abgestützte Druckscheibe 3 mit einem relativ zur Zylinderbohrung kleineren Außendurchmesser. Die Druckscheibe 3 ist somit im Zylinder radial verschiebbar gelagert. Der Pumpenkolben 2 ist an seinem äußeren Ende in
einem Kreuzkopf radial beweglich gelagert. Um ein Fressen oder einen vorzeitigen Verschleiß zwischen dem Pumpenkolben 2 und der Druckscheibe 3 zu vermeiden, besteht diese aus einem unter Druck nicht fließenden Werkstoff, der Notlaufeigenschaften besitzt. Die Druckscheibe 3 wird beim Einbau selbsttätig durch den Pumpenkolben 2 relativ zur Dichtung 5 zentriert. Damit wird der zwischen dem Pumpenkolben 2 und der Druckscheibe 3 notwendigerweise bestehende Ringspalt von Anfang an so gleichmäßig wie möglich gehalten, auch wenn die Dichtung 5 keine konzentrische Bohrung besitzt. Wenn im Betrieb der durch den hin- und hergehenden Pumpenkolben 2 verursachte Reibungsverschleiß die Größe und Lage der Bohrung der Dichtung 5 verändert, können sich der Pumpenkolben 2 und die Druckscheibe 3 durch radiale Verschiebung den veränderten Bedingungen anpassen, wobei im Vergleich zu einem starren Gleitlager wesentlich geringere Radialkräfte auftreten und der Ringspalt über eine größere Zeitspanne gleichmäßig gehalten wird, so daß sich eine optimale Lebensdauer ergibt.
Am druckabgewandten Außenrand der Dichtung 5 ist ein im Außendurchmesser der Bohrung des Zylinders 1 entsprechender Druckring 4 angeordnet, welcher den äußeren Ringspalt zwischen der Druckscheibe 3 und dem Zylinder 1 abdeckt und eine gegen die Druckscheibe 3 anliegende, radial verlaufende, metallische Gleitfläche aufweist. Auf diese Weise wird ein Eindringen von Dichtungsmaterial in den äußeren Ringspalt zwischen der Druckscheibe 3 und der Bohrung des Zylinders 1 vermieden.
Bei der im linken Teil der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit einer größeren Differenz zwischen dem Kolbendurchmesser und dem Bohrungsdurchmesser des Zylinders ist an Stelle des Druckringes 4 eine die gleichen Funktionen übernehmende, die Dichtung 5 umschließende Buchse 6 vorgesehen, die gegen den Druckraum zusätzlich durch eine Ringdichtung abgedichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pumpenkolben-Abstützung mit einer am Zylinder fest angeordneten, den Pumpenkolben anliegend umschließenden Dichtung und einer am Zylinder abgestützten, gegen die druckabgewandte Seite der Dichtung anliegenden ringförmigen Abdeckung für den Ringspalt zwischen dem Pumpenkolben und der Bohrung des Zylinders, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Pumpenkolben (2) im Zylinder (1) von der Dichtung (5) geführt wird,
b) die ringförmige Abdeckung aus einer in der Bohrung des Zylinders (1) angeordneten, gegenüber dieser im Außendurchmesser kleineren Druckscheibe (3) aus einem unter Druck nicht fließenden Material mit Notlaufeigenschaften besteht,
c) die Druckscheibe (3) in der Bohrung des Zylinders (1) mit geringem Spiel gegenüber dem Pumpenkolben (2) und großem Abstand gegenüber dem Zylinder (1) radial frei verschiebbar gelagert ist,
d) am druckabgewandten Außenrand der Dichtung (5) ein-im Außendurchmesser der Bohrung des Zylinders (1) entsprechender, den äußeren Ringspalt zwischen der. Druckscheibe (3) und dem Zylinder (1) abdeckender Druckring (4) angeordnet ist und
e) dieser eine gegen die Druckscheibe (3) anliegende, radial verlaufende, metallische Gleitfläche aufweist.
2. Pumpenkolben-Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring als die Dichtung (5) umschließende Buchse (6) ausgebildet ist.
DE19651528384 1965-09-14 1965-09-14 Pumpenkolben-Abstützung Expired DE1528384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083718 1965-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1528384A1 DE1528384A1 (de) 1970-04-09
DE1528384B2 true DE1528384B2 (de) 1975-05-22
DE1528384C3 DE1528384C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=6982102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528384 Expired DE1528384C3 (de) 1965-09-14 1965-09-14 Pumpenkolben-Abstützung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1528384C3 (de)
DK (1) DK118169B (de)
GB (1) GB1103013A (de)
NL (1) NL6612223A (de)
SE (1) SE312725B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400973B (de) * 1982-11-26 1996-05-28 Boehler Hochdrucktech Gmbh Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
US4469017A (en) * 1983-02-23 1984-09-04 Dover Corporation Static leak seal assembly for use in fluid containing machinery
DE19854715A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
JP5370310B2 (ja) * 2010-08-03 2013-12-18 株式会社島津製作所 送液ポンプ
AT512043B1 (de) * 2012-03-05 2013-05-15 Bhdt Gmbh Hochdruckeinrichtung für flüssige Medien
US9989054B2 (en) 2014-03-07 2018-06-05 Hypertherm, Inc. Compact ultrahigh pressure dynamic seal assembly with pressure activating backup ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528384A1 (de) 1970-04-09
SE312725B (de) 1969-07-21
DE1528384C3 (de) 1976-01-08
NL6612223A (de) 1967-03-15
DK118169B (da) 1970-07-13
GB1103013A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029353C2 (de) Einscheibenläppmachine
DE2905928A1 (de) Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
DE19515832C1 (de) Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE1294114B (de) Kreuzgelenkkupplung mit waelzgelagertem Kreuzzapfen und einer Dichtung zwischen Lagermuffe und Kreuzzapfenschulter
DE2032005A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1528384C3 (de) Pumpenkolben-Abstützung
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE2112717C3 (de) Halteeinrichtung fuer Schieberkolben von Magnetventilen
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE2404174B2 (de) Hubventil
DE1555387B2 (de) Druckminderer fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE2227042C3 (de) Dichtungsanordnung
DE2100672A1 (de) An eine Stößelstange angeschlossener mechanischer Stößel
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
DE19944149A1 (de) Zweiteiliges Gleitstück mit entlasteter Lauffläche
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE2025730B2 (de) Dichtung für zwei koaxial ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche zylindrische Teile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee