DE2057801C3 - Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2057801C3 DE2057801C3 DE2057801A DE2057801A DE2057801C3 DE 2057801 C3 DE2057801 C3 DE 2057801C3 DE 2057801 A DE2057801 A DE 2057801A DE 2057801 A DE2057801 A DE 2057801A DE 2057801 C3 DE2057801 C3 DE 2057801C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parallel
- grid
- delay
- grating
- delay arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 23
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 241001442234 Cosa Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4233—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/04—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
- H04R17/08—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Nummer der Elektroden proportional ist, und daß eine zweite Verzögerungsanordnung mit den Elektroden des
Empfangsplättchens verbunden ist, um den an diesen Elektroden erscheinenden Spannungen eine ihrerNummcrn
proportionale Verzögerung zu erteilen.
Im Fall einer optischen Verzögerungsanordnung besteht dagegen eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung darin, daß das Ausbreitungsmedium eine für Lichtwellen durchlässige Platte ist, die eine erste ebene
Fläche und eine zweite parallel zur ersten Fläche liegende ebene Fläche hat, daß das Sendegitter und das
Empfangsgitter auf der ersten bzw. der zweiten Fläche angeordnet und jeweils durch ein erstes bzw. zweites
Kopplungsprisma bedeckt sind, daß das erste Prisma eine Eintrittsfläche hat, die so angeordnet ist, daß sie
normalerweise eine Lichtstrahlung empfängt, deren Einfallswinkel in bezug auf die erste Fläche größer als
der Totalreflexionswinkel ist, und daß das zweite Prisma eine Austrittsfläche hat, die parallel zu der Eintrittsfläche
des ersten Prismas liegt.
Auch in diesem Fall sind die Gitter vorzugsweise in die in Berührung mit dem Ausbreitungsmedium stehenden
Flächen der Prismen eingeschnitten.
In allen Fällen, in denen zwei gleiche Prismen verwendet werden, in welche die Gitter direkt eingeschnitten
sind, besteht ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Verzögerungsanordnung nach der Erfindung
darin,daß in eine Fläche eines prismatischen Blokkes
parallele Linien in gleichen Abständen eingraviert werden, und daß der prismatische Block zur Bildung der
beiden Prismen durch einen senkrecht zu den Linien verlaufenden Schnitt in zwei Stücke unterteilt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 das Prinzipschema der erfindungsgemäßen
Verzögerungsanordnung,
Fig. 2 eine Kurvenschar zur Erläuterung der bei der Erfindung ausgenutzten Beugungserscheinung,
Fig. 3 eine andere Kurvenschar zur Erläuterung
der Erfindung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer akustischen
Verzögerungsanordnung nach der Erfindung,
F i y. 5 Kurven zur Bestimmung der Bandbreite der
erfindungsgemäßen Verzögerungsanordnung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer optischen
Verzögerungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der akustischen
Verzögerungsanordnung von Fig. 4.
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der akustischen
Verzögerungsanordnung von F i g. 4.
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines Bestandteils der akustischen Verzögerungsanordnung von Fig. 8,
Fig. 10 eine Abänderung der Verzögerungsanordnung von Fig. 8,
F i g. 11 eine besondere Ausführungsform einer akustischen
Verzögerungsanordnung nach der Erfindung, und
F i g. 12 ein Schema zur Erläuterung der praktischen
Realisierung einer Verzögerungsanordnung nach der Erfindung.
Die im Prinzipschema von Fig. 1 dargestellte Verzögerungsanordnung
besteht aus einer Platte 2 mit parallelen Flächen, die in einem Medium 1 angeordnet
ist Die Dicke der Platte ist groß gegen die Wellenlänge der übertragenen Wellen. Wenn eine horizontal
polarisierte Transversalwelle SH, d. h. eine Welle, deren Schwingungsrichtung senkrecht zur Zeichenebene von
Fig. 1 steht, sich mit konstantem Volumen in dem Medium 1 ausbreitet, erfolgt die Bewegung der Teilchen
senkrecht zur Zeichenebene von Fig I. Eine interessante
Eigenschaft solcher horizontal polarisierter Transversalwellen SH besteht darin, daß sie bei einem Übergang
von einem Medium in ein anderes nur Wellen des gleichen Typs hervorrufen, gleichgültig ob diese gebrochen
oder reflektiert sind. Es findet dann nämlich keine Energieumwandlung in die Form von Longitudinalwellen
oder Druckwellen P oder von vertikal polarisierten Transversalwellen SV statt. Diese Eigenschaft
beruht darauf, daß die Bewegungsrichtung der Teilchen bei der Reflexion oder Brechung der Wellen
keine Änderung erfährt, so daß die Gesetze der Optik auf solche Wellen anwendbar sind. Das Medium 2 ist
so gewählt, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit η der horizontal polarisierten Transversalwelle SH darin
größer als die Ausbreitungsgeschwindigkeit α dieser Welle SH in dem Medium 1 ist.
Es läßt sich zeigen: Wenn die einfallende Welle SH an der Trennfläche 31 zwischen den Medien 1 und 2
unter einem Winkel u, ankommt, der größer als der
Totalreflexionswinkel ist, wenn also sin °°i größer als
ei /C2 ist, so besteht außer der reflektierten Welle eine
Oberflächenwelle, die sich entlang dieser Oberfläche 31 mit der Geschwindigkeit
s sin π,
ausbreitet, wobei die Schwingungsrichtung dieser Welle parallel zu der Fläche 31 liegt. Diese Welle nimmt in das
Innere des Mediums 2 hinein schnell ab und kann darin nicht abgestrahlt werden. Wenn, wie in Fig. 1 gezeigt ist,
in an sich bekannter Weise im Weg dieser Oberflächenwelle ein Gitter 41 mit konstanter Teilung α angeordnet
wird,dessen Linien parallel zu der Schwingungsrichtung der Oberflächenwelle liegen, wird die dieses Gitter 41
erregende Schwingungsenergie in die Tiefe des Mediums 2 gestrahlt, wobei diese Strahlung auf der Beugung
der Oberflächenwelle an dem Gitter 41 beruht.
Die Einfügung des Gitters in den Weg der horizontal polarisierten Oberflächenwellen ergibt die gleiche Wirkung
wie eine Reihe von strahlenden Elementen, die mit der gleichen Teilung α wie die Gitterelemente an-
• geordnet sind und mit der Frequenz/in der folgenden Phasengesetzmäßigkeit erregt werden.
A = A0cos2nf(t- --a-V
Dabei ist η die Nummer des betreffenden Gitterelements.
Von dem Gitter41 wird dann in das Medium 2 mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit es eine ebene Welle
unter einem Winke? a2 ausgesendet, der die folgende
Bedingung erfüllt:
.τ/α
sin
oder mit
gilt:
» = -Sl
sin «2 = m - P ir~ =
ja
ja
SUl
(sin a,) — ρ
wii Bc Di
EU de lie Ai po pa, im
dii de
jcc' Gl mi
do dc
ni tr tr
Darin ist /. die Wellenlänge in dem Medium 2,
während ρ eine positive ganze Zahl ist, welche die Beugungsordnung der austretenden Welle darstellt.
Diese Welle kommt an der zweiten Fläche 32 der Platte 2 unter dem gleichen Einfallswinkel a2 an, und an dieser
zweiten Fläche 32 ist ein Gitter 42 angeordnet, das die
gleiche konstante Teilung wie das Gitter 41 hat, und dessen Linien parallel zu denjenigen des Gitters 41
liegen. Aus Symmetriegründen erhält man somit am Ausgang der Anordnung im Medium 1 eine horizontal
polarisierte Transversalwelle SH, deren Richtung parallel zu derjenigen der einfallenden Welle SH ist,
und zwar unabhängig von dem Winkel a2, unter dem
die Welle SH in das Medium 2 abgestrahlt wird. Der von der Welle im Medium 2 zurückgelegte Weg und damit
die Laufzeit dieser Welle in dem Medium 2 hangen jedoch von dem Winkel a2 ab. Wie die vorstehende
Gleichung (1) zeigt, in der natürlich sin «2
< 1 gelten muß. ist für »1 < I eine Lösung durch ρ = 0 gegeben
doch ist dann die Laufzeit der Welle unabhängig von der Frequenz. .
Zur Erzielung einer frequenzabhängigen Lautzeit
muß gelten:
als Funktion der normalisierten Frequenz
pc2 C1- ■ m — sin«,
— sin H1 — sin u2
ci
ci
zeigt, und zwar für verschiedene Werte von m = -— sin «,.
Ci
Diese Kurven besitzen alle einen Wendepunkt; dieser entspricht einem Laufzeitunterschied .11 des
Wertes Null bei einer Frequenz /0, für die der Austrittswinkel
H20 in dem Material 2 folgendermaßen
definiert ist:
sin
c2 sin
Dann kann ρ mehrere Werte 1,2 ausgesetzt, daß gilt:
. annehmen, vor-
> m - 1
Dabci ist festzustellen, daß die erste Ordnung ρ = I
am vorteilhaftesten ist, weil sie die größte Bandbreite ermöglicht.
Unter diesen Voraussetzungen weist bei der Anordnung
von Fig. 1 also die am Empfangsgitter 42 austretende Welle gegenüber der am Scndegitter 41 eintretenden
Welle eine frequenzabhängige Verzögerung auf; die Anordnung kann somit als frequenzdispersive
Verzögerungsleitung verwendet werden.
In Fig. 1 sind zwei Strahlen eingezeichnet, die tür
zwei verschiedene Frequenzen erhalten werden: Bei der einen Frequenz geht der Strahl vom Punkt Λ zum
Punkt B, und bei der anderen Frequenz geht der Mram
vom Punkt A zum Punkt C. Dann beträgt der LauUeitunterschied
Δ/ zwischen den Laufzeiten der Austrittswellen in bezug auf die Eintrittswelle:
Zu beiden Seiten dieses Wendepunkts ändert sich der Laufzeitunterschied Δ/ linear als Funktion der Frequenz
/' in einem relativen Frequenzband in der Größenordnung
von 40 bis 50%. F i g. 3 zeigt die gleiche Kurvenschar nach einer Frequenzumsetzung zu beiden
Seiten einer einem Wendepunkt entsprechenden Mittenfrequenz. Ausgehend von dieser Kurvenschar
kann man die Beschaffenheit der Materialien bestimmen die für die Medien 1 und 2 gewählt werden
müssen damit für die so gebildete Verzögerungsleitung ein vorgegebenes Produkt BT erhalten wird, worin T
der Laufzeitunterschiedsbereich ist, der unter Einhaltung eines gewählten Linearitätsgrades realisiert
werden kann, wenn der Frequenzhub einem Band B entspricht.
Aus den vorstehenden Gleichungen (2) und (3) erhält man nämlich:
· - 1 )2
Eine beschränkte Entwicklung des Ausdrucks (4; umd den Mittelpunkt r„ ergibt:
C1 COS (I2
11 = tM - tCD
Dieser Laufzeitunterschied If beträgt also:
Dieser Laufzeitunterschied If beträgt also:
Das erste Glied drückt die lineare Näherung τ,
aus, und daraus läßt sich die Linearitätsabweichunj ableiten:
d
sin
nj
_ sin 4~
V1 cos «2 V C2 sin «,
(unter Berücksichtigung von .-0 = ^r_
zuvor angegebenen Gleichung (1) Wenn man für diese Abweichung eine ober
sin «2 =
T—IL·
<Λ 2
schied
r- Λ u _ ___
= J_ (Ί-ώΐ«Λ (2)
COSa2 \m /
VJL· oder
'1O
509611/14
ι-.
Daraus ergibt sich die Bandbreite
I/ = ■
(5)
Der Laufzeitunterschied zwischen den extremen Frequenzen ist dann:
md
md (m1-
md (m2-\)ia 4
C2 in »ι
C2 in »ι
It = -" V1n'- 1Ι/Λ. (6)
Der Kompressionsgrad beträgt schließlich
(7)
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Verzögerungsanordnung,
bei der die Gitter 41 und 42 mit einem Prisma 11 bzw. 12 gekoppelt sind. Diese Kopplungsprismen, die beispielsweise aus Glas oder Quarz bestehen,
bilden dann das Medium 1, während das Medium 2 aus einer dicken Platte, beispielsweise aus
Beryllium besteht. Auf den Flächen 110 und 120 der Prismen 11 bzw. 12 sind die Gitter 41 und 42, beispielsweise
durch Eingravieren von Linien mit der gleichen konstanten Teilung α, gebildet. Diese Flächen haften
auf den entsprechenden Flächen 31 bzw. 32 der Platte 2. Wandler 51 und 52, die beispielsweise aus keramischem
Material bestehen, das so polarisiert ist, daß es eine Scherungswelle erzeugt, sind auf den Flächen 111 bzw.
121 der Prismen 11 und 12 angeordnet, wobei diese Flächen einen Winkel Ot1 mit den Flächen ί 10 bzw. 120
dieser Prismen bilden und zueinander parallel sind. Wenn der Wandler 51 eine Welle SH aussendet, steht
deren Ausbreitungsrichtung senkrecht auf der Fläche 111, und sie trifft unter einem Einfallswinkel α, am
Gitter 41 ein. Diese Welle wird gebeugt und breitet sich in der Platte 2 in einer Richtung aus, deren Winkel a2
mit der Normalen auf das Gitter 41 sich in Abhängigkeit von der Frequenz zwischen den Werten x2„,jlt und
Oc2 max ändert, wobei diese beiden Werte der unleren
bzw. der oberen Grenze des Betriebsfrequenzbandes B der Leitung entsprechen. Nach einer zweiten Beugung
an dem Gitter 42 kommt diese Welle an dem Empfangswandler 52 in einer Richtung an, die senkrecht auf der
Fläche 121 des Prismas 12 steht. Wenn mit h und h die
Breite der Wandler 51 bzw. 52 und mit Li und Li die
Breite der Gitter 41 bzw. 42 bezeichnet werden, lauten die Bedingungen für die Anstrahlung der Gitter
I1 > L1 cos «, und I1
> L2 cos (I1
Wenn ferner d die Dicke der Platte 2 und e der Abstand
zwischen den Gittern 41 und 42 ist, gelten die folgenden Beziehungen:
tg'«2mm = -.---— Und tg.l2meI =
Diese Beziehungen ermöglichen die Bestimmung der Breite des zweiten Gitters 42 in bezug auf die-
jenige des ersten Gitters 41
Li = *-\ = ''Ug «2 ,„,„ - tg "2 ,,„·«) ■
Bei der Realisierung der Verzögerungsanordnung ist lerner zu beachten, daß Interferenzen zwischen den
verschiedenen Beugungsordnungen vermieden werden müssen.
Fig. 5 zeigt den normalisierten Laufzeitunterschied
r=,- ~f' If= fV ''
d sin u, md
d sin u, md
als Funktion der normalisierten Frequenz a/'/cs für einen gewählten Wert von
ι» =
1^ sin
C'l
für die beiden Beugungsordnungen />=1 und ρ = 2.
Es ist fojgendes festzustellen: Damit keine winkelmäßige Überlappung zwischen der Strahlung der
Ordnung 2 und der Strahlung der Ordnung 1 in dem gewählten Frequenzband ß vorkommt, muß der Wert π'
des Winkels der Strahlung der Ordnung 2 bei der maximalen
Frequenz/„,11Λ. dieses Bandes B kleiner als «,,, .
sein, wodurch also eine Begrenzung dieses Frequenzbandes in Abhängigkeit von dem Koeffizient m bedingt
ist, d. h. in Abhängigkeit von den Materialien 1 und 2 und von dem Einfallswinkel α,, die gewählt sind. Der
Wert des Winkels«' ermöglicht die Bestimmung einer unteren Grenze für den Abstand e der beiden Gitter 41
und 42:
e > d tg u'.
wodurch eine obere Grenze für die Breite des Gitters 41 und, davon ausgehend, für das Gitter 42 definiert ist:
L1 < d (tg H21111-,, - tg «').
Der Aufbau dieser Verzögerungsanordnung ist somit vollkommen definiert, denn die Mittenfrequenz/0 des
Betriebsfrequenzbandes ermöglicht die Wahl dei Teilung a der Gitter 41 und 42:
a/o _ C1C2 sin «,
f2 c\ (sin2 H1) — C1
f2 c\ (sin2 H1) — C1
Dies soll unter Bezugnahme auf Fig. 12 an Hanc eines praktischen Zahlenbeispiels erläutert werden.
Es sei angenommen, daß eine Verzögerungsleitunj entworfen werden soll, die in einem Frequenzbanc
Af = 50 MHz mit der Mittenfrequenz/0 = 150 MHz mi einer Linearitätsabweichung δ = 1% arbeitet, wobei eil
Kompressionsgrad von 100 erhalten wird.
Diese vorgegebenen Werte ergeben nach der Glei chung (5):
150
m = ,„ 4 10,01 = 1,2
m = ,„ 4 10,01 = 1,2
50
und
sin H20 =
= 0,834,
= 56.5 .
Dieser Wert ist brauchbar, da das Bündel nicht zi schräg verläuft.
Es wird ein Ausbreitungsmedium 2 gewählt, in den die Wellenausbreitung für die angegebenen Frequenz»
günstig ist. beispielsweise Beryllium mit C1 = 8880m !
Die Gleichung (7) ergibt dann: d = 67 mm.
Aus der Gleichung (3):
Aus der Gleichung (3):
pe,
»ι - sin
erhalt man dann mil /; = 1:
a = 0,16 mm ·
Die Breite der Gitter ist nun noch so /u bestimmen, daß die Interferenz zwischen den Beugungsordnungen
ρ = 1 und ρ = 2 vermieden wird.
Wenn sich das Sendegitter bei der in Fig. 12 dargestellten
Anordnung an der Unterseite des Ausbreitungsmediums 2 von M bis Nerstreckt,treffen die Wellen der
zweiten Ordnung an der Oberseite des Ausbreitungsmediums 2 links vom Punkt P auf, der in der dargestellten
Weise durch den Winkel «' definiert ist, der der Frequenz /„,„, bei der zweiten Ordnung entspricht:
ti? - sin u =
Die Wellen der ersten Ordnung müssen also alle rechts vom Punkt P ankommen, wodurch die Länge L
des Sendegitters festgelegt ist:
[ L = PM - PN' - ι/tg «.,„„„„ - i/tg./J.
Das Empfangsgitter erstreckt sich vom Punkt /■'nach
rechts, und damit es die Frequenz/,,,« noch empfangt, muß es sich bis ?u dem Punkt Q erstrecken, der durch
den Winkel n1{.,.JXI bestimmt ist. Die Länge L' des
Empfangsgitters beträgt also:
L' = QiV1 - PN' = d Ig «2,,,,1ΙΛ1 - d Ig .('.
Mit den angegebenen Frequenzen erhält man durch Anwendung der tilcichunn(3i:
min.
max.
max.
125.1 (Jf
175.101
175.101
0,756
0,883
0,883
49°
62°
62°
1,155 1 I j
1,881 !0,566 !34° 10,686
Dies ergibt L = 32 mm (200 Gitterlinien) und L = SO mm (500 Gilterlinien). Die seilliche Versetzung
c beträgt 46 mm.
Bei Erregung über Kopplungsprismen ist deren Material noch so zu wählen, daß gilt C1
< c\. Man kann beispielsweise ein Glas mit <·, = 3760 m s wählen.
Unter diesen Bedingungen gilt:
sin π. = m - = 0.51 .
Also etwa «, = 30 . Dieser Winkel laßt sich bequem
realisieren.
Die Mindestbreite der Wandler beträgt dann:
Die Mindestbreite der Wandler beträgt dann:
/ = L cos -ι, = 28 mm
/ = L' cos <i, = 69 mm.
/ = L' cos <i, = 69 mm.
Da Lichtwellen vollkommen gleiche Ausbreitungsbedingungen wie die bisher behandelten horizontal
polarisierten transversalen Schallwellen S//haben,kann
das beschriebene Prinzip auch bei einer optischen Anordnung angewendet werden, wie sie schematisch in
Fig. 6 dargestellt ist. Diese besteht aus zwei gleichen Prismen 11 und 12 mit dem Brechungsindex N, deren
einander gegenüberliegende Ebenen und parallelen Flächen 110 und 120 in einem Abstand d liegen und
Gitter 41 bzw. 42 aus gravierten Linien mit der gleichen konstanten Teilung α tragen. Das von einer Lichtquelle,
beispielsweise einem Laser abgegebene Lichtbündel
ίο fällt senkrecht auf die Fläche 111 des Prismas 11, die
einen Winkel α, mit der Flüche 110 bildet, wobei dieser
Winkel größer als der Totalreflexionswinkel ist, der durch sin</ = 1 N definiert ist. Infolge des Vorhandenseins
des Gitters41 an dieser Fläche kann das einfallende Lichtbündel zwischen den beiden Prismen unter einem
Winkel a2 abgestrahlt werden, der durch die folgende
Beziehung definiertist.
sin «2 = N sin "\ ~ P ^
wobei λ die Lichtwellenlänge im Vakuum ist.
Dieses abgestrahlte Bündel trifft dann am Gitter 42 des zweiten Prismas 12 unter dem gleichen Winkel H1
ein, wodurch es aus Symmetriegründen möglich ist, ein Austrittsbündel zu erhalten, das unter dem Winkel
«j in das zweite Prisma 12 abgestrahlt wird. Dieses Austrittsbündel
ist, unabhängig von dem Winkel «2, parallel
zu dem Eintrittsbündel, doch hängt seine Verzögerung gegenüber einer vom Eintrittsbündel abgenommenen
Bezugsgrößc von dem Winkel «2. also von der Frequenz
der Lichtwelle ab. Die in Fig. 2,3 und 5 aufgetragenen Kurvenscharen der Laufzeitunterschiede ais Funktion
der Frequenz gelten auch für dieses Interferometer, vorausgesetzt, daß der Ausdruck C1 C1 durch N und C2
durch die Lichtgeschwindigkeit c im Vakuum ersetzt werden. Ein solches Interferometer kann beispielsweise
zur Kompression von frequenzmodulierten Lichtimpulsen verwendet werden, oder auch zur Durchführung
der Spektralanalyse von Impulsen, deren Dauer kurz gegen den Bereich des LaufzeitunterschiedesA/ ist.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung der in Fig. 4 gezeigten
akustischen Verzögerungsleitung, bei welcher die Prismen Il und 12 symmetrisch in bezug auf die Platte 2
angeordnet sind, so daß die beiden Wandler 51 und 52 dann nicht mehr zueinander parallel liegen, sondern
beide um einen Winkel π/2-ui gegen die Flächen 31 und 32 der Platte 2 geneigt sind. Bei dieser Anordnung
erleiden die von dem ersten Gitter 41 gebeugten Wellen eine Reflexion an der Fläche 30 der Platte 2, bevor sie
zum zweiten Gitter 42 gelangen.
Eine andere Ausführungsform der akustischen Verzögerungsleitung ist in Fig. 8 gezeigt. Sie besteht
darin, daß die Prismen 11 und 12 so angeordnet werden, daß sie beide an der Fläche 31 der Platte 2 haften.
Bei diesem Aufbau wird die von dem Gitter 41 ge beugte Welle an der Fläche 32 der Platte 2 reflektiert,
bevor sie zum zweiten Gitter 42 gelangt, wodurch dei Laufzeitunterschiedsbereich bei gleicher Dicke d verdoppelt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Leitung besteh)
in der Möglichkeit,diesen Laufzeitunterschiedsbereich
dadurch zu justieren, daß die Fläche 32 der Platte 2 zui Verringerung der Dicke d bearbeitet wird.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist,können die Gitter 41 und Al
beispielsweise gleichzeitig auf einem gemeinsamer Stab Il graviert werden, der anschließend senkrecht zi
6s den Gitterlinien so durchgesägt wird, daß die beidei
Prismen 11 und 12 erhalten werden, die dann Vorzugs weise gegenseitig durch ein akustisch absorbierende
Mittel 13 entkoppelt werden.
Die in Fig. 10 dargestellte akustische Verzögerungsleitung unterscheidet sich von der derjenigen von
Fig. 8 dadurch, daß die Fläche 121 des Prismas 12 nicht den Empfangswandler trägt, sondern reflektierend ist *
Somit kann das Ausgangssignal dieser Anordnung nach dem Prinzip des umgekehrten Rücklaufs der Wellen von
dem Sendewandler 51 empfangen werden, und zwar nach einer Verzögerung, die doppelt so groß wie die mit
d<*r V erzögerungsleitung von Fig. 8 erhaltene Verzögerung
ist. Da die dem Sendewandler 51 zugeführten Signale nicht i m mer impulsförmig sind, ist es vorteilhaft,
die Funktionen der Sendung und des Empfanges zu trennen. Zu diesem Zweck läßt sich zeigen, daß die
prinzipielle Wirkungsweise der Anordnung in keiner Weise geändert wird, wenn die Neigung der Fläche 121
des Prismas 12 in bezug auf die Fläche 31 der Platte 2 geringfügig geändert wird. Dieser Winkel sei ut -0; die
Austrittswelle wird dann von einem Wandler 52 empfangen,
der auf einer Facette 112 des Prismas 11 angeordnet
ist. die mit der den Sendewandler 51 tragenden Facette 111 einen Winkel π - Θ bildet. Da der Winkel Θ
sehr klein gewählt werden kann, läßt sich zeigen, daß die Breiten des Sendewandlers 51 und des Empfangswandlers 52 praktisch gleich sind. Die Rollen dieser
beiden Wandler können daher vertauscht werden.
Eine andere Ausführungsform der akustischen Verzögerungsleitung von Fig. 4 ist in Fig. 11 gezeigt.
In diesem Fall sind die beiden die Gitter 41 und 42 tragenden Glasprismen 11 bzw. 12 durch dünne piezoelektrische
Keramikplättchen ersetzt,deren Flächen 110 und 112 beispielsweise auf die Platte 2 aufgeklebt sind.
Auf den Flächen 111 und 121 dieser Plättchen 11 und \1 sind die Gitter 41 bzw. 42 von zueinander parallelen
Elektroden angeordnet, die über elektrische Verbindungen mit entsprechenden .Abgriffen von Verzögerungsleitungen
61 bzw. 62 verbunden sind. Diese Verzögerungsleitungen besitzen beide das gleiche
Phasengesetz, das durch die folgende Beziehung defl niert ist:
in in
Darin sind η die Nummer der Elektrode, a die Gitter
teilung, .·, die Kreisfrequenz des Eingangssignals E. c die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen SH in dei
Platte 2 und ;?i eine Zahl, die größer als 1 ist. Das an dk
Verzögerungsleitung 61 angelegte Eingangssignal L wird zu den Elektroden des Gitters 41 gemäß dem zuvoi
angegebenen Phasengesetz übertragen, wodurch in derr piezoelektrischen Keramikplättchen eine horizonta
polarisierte Transversalwelle parallel zu diesen Elektroden erregt wird, was der Bildung einer Reihenanordnung
von strahlenden Quellen entspricht, welche Schwingungsenergie in die Platte 2 abstrahlen. Es läßi
sich zeigen, daß diese Energie in Form einer horizontal polarisierten Transversaiwellc unter einem Winkel u,
abgestrahlt wird, der durch folgende Beziehung definiert ist:
C2
sin (i2 = in — ρ y .
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist also mit derjenigen der akustischen Verzögerungsleitung von
Fig. 4 identisch.
Eine besondere Ausführungsform dieser in Fig. 11
gezeigten Anordnung besteht darin, daß eine dicke Platte 2 aus einem piezoelektrischen Keramikmaterial
verwendet wird, wobei die Elektrodengitter 41 und 42 direkt auf den Flächen 31 bzw. 32 dieser Platte 2 angeordnet
sind, was den wichtigen Vorteil ergibt, daß die Notwendigkeit der Verwendung von zwei verschiedenen
Materialien 1 und 2 und die Erzielung einer guten Haftung zwischen diesen Materialien entfällt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verzögerungsanordnung mit frequenzabhängiger Laufzeit, mit einem Sendegitter, das über
«in Ausbreitungsmedium mit einem Empfangsgitter verbunden ist, und das durch eine Anzahl
von geradlinigen Erregerelementen gebildet ist, die in einer Ebene parallel zueinander angeordnet
sind, und das Empfangsgitter aus EIeinenten gebildet ist, die in gleicher Weise wie
beim Sendegitter so angeordnet sind, daß sie ichräg unter einem Einfallswinkel eine Welle
empfangen, die unter einem gleich großen Austrittswinkel vom Sendegitter rusgesendel wird.
dadurch gekennzeichnet, daß das Sendegittei so erregt wird, daß es in dem Ausbreitungsmedium
eine darin übertragbare Transversalwelle parallel zu den Erregerelementen erzeugt und daß
die Elemente des Sendegitters und des Empfangsgitters die gleiche konstante Teilung haben.
2. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitungv
medium (2) so beschaffen ist, daß es eine akustische Scherungswelle übertragen kann, und
daß die Schwingungsrichtung diejenige der Scherungswelle
ist, die vom Sendegitter (41) in dem Ausbreitungsimedium erzeugt wird.
3. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (41, 42) an
einer ersten Fläche (31) des Ausbreitungsmedtums
(2) angeordnet sind und daß das Ausbreitungsmedium wenigstens eine zweite, reflektierende
Fläche (32) hat (Fig. 8,10).
4 Verzögerungsanord nung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß dir erste Fläche (31)
parallel /u der zweiten Fläche (32) liegt (F ie. 8. K)).
5. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (41, 42) an
zwei zueinander parallelen Flächen (31, 32) des Ausbreitungsirrediums (2) angeordnet sind.
6. Verzögerungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Gitter (41, 42) mit einem äußeren elektromechanischen Wandler (51, 52) über ein Kopplungsprisma
(H, 12) verbunden ist, dessen Kante parallel zu den Elementen der Gitter liegt und
das eine in Berührung mit dem Ausbrcilungs- medium (2) stehende Fläche (110, 120) und eine
in Berührung mit dem Wandler stehende andere Fläche (111. 121) hat, die im Winkel zueinander
stehen, und daß jeder Wandler so polarisiert ist, daß er eine Schwingung erregt bzw. empfängt,
die parallel /u den Elementen der Gitter gerichtet ist
7. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (41, 42) in
die in Berührung mit dem Ausbreilungsmedium (2) stehenden Flächen der Prismen (U, 12) eingeschnitten
sind.
8. Verzögerungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Seiidegitter (41) und das Empfaiigsgitter (42) mit
einem ersten Kopplungsprisma (11) bzw. einem zweiten Kopplungsprisma (12) bedeckt sind, daß
die Kanten der Prismen parallel zu den Elementen der Gitter liegen, daß das erste Prisma (11)
wenigstens einen elektromechanischen Wandler (51) enthält, der auf einer Fläche befestigt ist, die
schräg zu der in Berührung mit dem Sendegitter stehenden Fläche ist, und daß das zweite Prisma
(12) eine reflektierende Fläche (121) hat, die schräg zu der in Berührung mit dem Empfangsgitter
stehenden Fläche steht (Fig. 10).
9. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß das erste Prisma (11)
mit elektromechanischen Sende- und Empfangswandlern (51,52) versehen ist, die auf zwei schrägen
Facetten des Prismas angeordnet sind, die im Winkel zueinander stehen, und daß jeder Wandler
so polarisiert ist, daß er eine parallel zu den Elementen des Gitters gerichtete Schwingung erregt
bzw. empfängt.
10.VerzogerungsanordnungnachAnspruch2.dadurch
gekennzeichnet, daß das Sendegitter (41) und das Empfangsgitter (42) mit dem Ausbreitungsmedium
(2) über Sendeplättchen (11) bzw. Emplangsplättchen (12) verbunden sind, die aus
einem piezoelektrischen Material geschnitten sind und eine in Berührung mit dem Ausbreitungsmedium
stehende leitende Fläche (110, 120) haben, daß die Gitter durch parallele geradlinige
Elektroden gebildet sind, die in gleichen Abständen auf der ebenen Außenfläche (111, 121) der
Plättchen angebracht sind, daß eine erste Verzögerungsanordnung (61) zu den Elektroden des
Sendeplättchens (11) elektrische Spannungen liefert, die gegenseitig um eine Dauer verzögert sind,
die der Nummer der Elektroden (41) proportional ist. und daß eine zweite Verzögerungsanordnung
(62) mit den Elektroden (42) des Empfangsplättchens (112) verbunden ist, um den an diesen Elektroden
erscheinenden Spannungen eine ihrer Nummer proportionale Verzögerung zu erteilen (Fig.
11).
1 i. Verzögerungsanordnungnach Anspruch 1 ,dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausbreitungsmedium (2) eine für Lichtwellen durchlässige
Schicht ist, die eine erste (110), ebene Fläche und eine zweite (112), parallel zur ersten Fläche
liegende ebene Fläche hat, daß da:. Sendegitter (41) und das Empfangsgitter (42) auf der ersten
bzw. der zweiten Fläche angeordnet und jeweils durch ein erstes (11) bzw. ein zweites (12)
Kopplungsprisma bedeckt sind, daß das erste Prisma eine Eintrittsfläche (111) hat, die so angeordnet
ist, daß sie normalerweise eine Lichtstrahlung empfangt, deren Einfallswinkel in bezuji
auf die erste Fläche (HO) größer als der Totalreflexionswinkel ist, und daß das zweite
Prisma eine Austrittsfläche (120) hat, die parallel zu der F.intriltsfläche des ersten Prismas liegt
(Fig. 6).
12. Verzögerungsanordnung nach Anspruch 11.
dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (41, 42)
in die in Berührung mit dem Ausbreitungsmedium (2) stehenden Flächen der Prismen
(Sl, !2) eingeschnitten sind.
13. Verfuhren zum Herstellen einer Verzögerungsanordnung
nach Anspruch 7 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Fläche eines
prismatischen Blocks (10) parallele Linien in gleichen Abständen eingraviert werden und daß
der prismatische Block (10) zur Bildung der beiden Prismen (11, 12) durch einen senkrecht zu den
Linien verlaufenden Schnitt in zwei Stücke unter-'eilt
wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsinordnung mit frequenzabhängiger Laufzeit, mit einem
Sendegitter, das über ein Ausbreitungsmedium mit einem Empfangsgitter verbunden ist und das durch eine
Anzahl von geradlinigen Erregerelementen gebildet ist, die in einer Ebene parallel zueinander angeordnet
sind, und das Empfangsgitter aus Elementen gebildet ist, die in gleicher Weise wie beim Sendegitter so angeordnet
sind, daß sie schräg unter einem Einfallswinkel eine Welle empfangen, die unter einem gleich großen
Austrittswinkel vom Sendegitter ausgesendet wird, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
Verzögerungsanordnung.
Akustische oder optische Verzögerungsleitungen, mit denen Laufzeitunterschiedc erhalten werden können,
die in einem breiten Band zu beiden Seiten der Mittelfrequenz der Verzögerungsleitungen proportional
zu dem Frequenzhub ist, werden beispielsweise in der Technik der Kompression elektrischer Impulse verwendet
Aus dem Aufsatz »Pulse Compression b\ Dispersive Gratings on Crystal Quartz« von M ο r 11 c y in der
Zeitschrift »Marconi Review«, 1965. S. 273 bis 290. sind
bcreiis Verzögerungsleitungen mit frequen/abhangiger
Laufzeit bekannt, bei denen Beugungsgitter tür Schallwellen verwendet werden, wobei die Frequenzabhängigkeit
darauf beruht, daß die effektive Weglänge dieser Wellen zwischen den-, F.ingang und dem Ausgang einer
Verzögerungsleitung sich in Abhängigkeit von der Frequenz ändert. Bei der Mehrzahl dieser Verzögerungsleitungen
werden Gitter verwendet, deren Linien in ungleichmäßigen, beispielsweise quadratischen Abständen
liegen, wodurch es schwierig wird, solche G itter mil guter Genauigkeit für Verzögerungsleitungen herzustellen,
die bei hohen Frequenzen arbeiten sollen. Je höher nämlich die Frequenz ist, um so kleiner muß
der Abstand der Gittcrlinien sein.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eine Verzögerungsanordnung
mit frequenzabhängiger Laufzeit, bei der gleichfalls die Erscheinung der doppelten Beugung
mit Hilfe von Gittern ausgenutzt wird, bei der aber die Gitter konstante Teilung haben und die Notwendigkeit
der Unterdrückung einer Komponente der gebeugten Welle entfällt.
N ach der Erfindung wird dies bei einer Verzögerungsanordnung
der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß das Sendegitter so erregt wird, daß es indem
Ausbreitungsmedium eine darin übertragbare Transversalwelle parallel zu den Erregerelemerten erzeugt,
und daß die Elemente des Sendegitters und des Empfangsgitiers
die gleiche konstante Teilung haben.
Bei der nach der Erfindung ausgeführten Verzögerungsanordnung liegt die Schwingungsrichtung der die
Gitter erregenden Oberflächenwelle parallel /u den Gittereicmenten, so daß die in das Ausbreitungsmedium
abgestrahlte gebeugte Welle ausschließlich aus einer Tr.'.nsvcrsalwelle oder Scherungswelle bestellt,
deren Schwingungsrichtung ebenfalls parallel /u den Gitterelementen lieg!. Es ist daher nicht notwendig,
eine Longitudinalkomponcntc zu unterdrücken. Diese Wirkung wird mit Gittern erreicht, deren Elemente in
gleichmäßigen Abständen liegen, so daß sie auch für sehr hohe Frequenzen relativ einfach mit großer Genauigkeit
hergestellt werden können.
Die nach der Erfindung ausgebildete Verzögerungsanordnung eignet sich in gleicher Weise für akustische
und für optische Wellen.
Im ersten Fall ist die Verzögerungsanordnung vorzugsweise so ausgebildet, daß das Ausbreitungsmedium
so beschaffen ist, daß es eine akustische Scherungsweile
übertragen kann, und daß die Schwingungsrichtung diejenige der Scherungswelle ist, die vom Sendegitter
in dem Ausbreitungsmedium erzeugt wird.
Eine erste Ausfuhrungsform besteht in diesem Fall dann darin, daß die Gitter an einer ersten Fläche des
Ausbreitungsmediums angeordnet sind, und daß das Ausbreitungsmedium wenigstens eine zweite, reflektierende
Fläche hat. Die erste Fläche kann dabei parallel zu der zweiten Fläche liegen.
Eine zweite Ausführungsform der akustischen Verzögerungsanordnung besteht darin, daß die Gitter an
zwei zueinander parallelen Flächen des Ausbreitungsmediums angeordnet sind.
Bei beiden Ausführungsformen besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß jedes Gitter mit
einem äußeren elektromechanischen Wandler über ein Kopplungspriatna verbunden ist, dessen Kante parallel
zu den Elementen der Gitter liegt und das eine in Berünrung mit dem Ausbreitungsmedium stehende Fläche
und eine in Berührung mit dem Wandler stehende andere Fläche hat, die im Winkel zueinander stehen,
und daß jeder Wandler so polarisiert ist, daß er eine Schwingung erregt bzw. empfängt, die parallel zu den
Elementen der Gitter gerichtet ist.
Vorzugsweise sind bei dieser Ausgestaltung die Gitter in die in Berü'nrung.mit dem Ausbreilungsmedium stehenden
Flächen oder Prismen eingeschnitten.
Eine dritte Ausführungsform der akustischen Verzögerungsanordnung besteht darin, daß das Sendegitter
und das Empfangsgitter mit einem ersten Kopplungsprisma bzw. einem zweiten Kopplungsprisma bedeckt
sind, daß die Kanten der Prismen parallel zu den Elementen der Gitter liegen, daß das erste Prisma wenigstens
einen elektromechanischen Wandler enthält, der auf einer Fläche befestigt ist, die schräg zu der in Berührung
mit dem Sendegitter stehenden Fläche ist, und daß das zweite Prisma eine reflektierende Fläche hat,
die schräg zu der in Berührung mit dem Empfangsgitter stehenden Fläche steht.
In diesem Fall ist die Verzögerungsanordnung vorzugsweise
so ausgebildet, daß das erste Prisma mit elektromechanischen Sende- und Empfangswandlern
versehen ist, die auf zwei schrägen Facetten des Prismas angeordnet sind, die im Winkel zueinander stehen, und
daß jeder Wandlei so polarisiert ist, daß er eine parallel
/-ti den Elementen vies Gitters gerichtete Schwingung
erregt bzw. empfangt.
Schließlich besteht eine vierte Ausführungsform der akustischen Verzögerungsanoidnung darin, daß das
Sendegitter und das Empfangsgilter mit dem Ausbreitungsmedium, über Sendeplättchen bzw. Empfangspliittchen
verbunden sind, die aus einem piezoelektrischer, Material geschnitten sind und eine in Berührung
mil dem Ausbreitungsmedium stehende leitende Fläche haben, daß die Gitter durch parallele geradlinige
Elektroden gebildet sind, die in gleichen Abslanden auf der ebenen Außenfläche der Plättchen angebracht sind,
daß eine erste Verzögerungsanordnung zu den Elektroden des Scndeplättchens elektrische Spannungen liefert,
die gegenseitig um eine Dauer verzögert sind, die der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6940587A FR2068014A5 (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | |
GB212770 | 1970-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057801A1 DE2057801A1 (de) | 1971-06-03 |
DE2057801B2 DE2057801B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2057801C3 true DE2057801C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=26215394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2057801A Expired DE2057801C3 (de) | 1969-11-25 | 1970-11-24 | Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3719906A (de) |
DE (1) | DE2057801C3 (de) |
FR (1) | FR2068014A5 (de) |
GB (2) | GB1319097A (de) |
NL (2) | NL7017142A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1438777A (en) * | 1973-09-04 | 1976-06-09 | Mullard Ltd | Electromechanical propagation devices and the manufacture thereof |
US3883221A (en) * | 1974-02-01 | 1975-05-13 | Bell Telephone Labor Inc | Portable prism-grating coupler |
US4025876A (en) * | 1975-09-12 | 1977-05-24 | Nasa | Distributed feedback acoustic surface wave oscillator |
JPS5549019A (en) * | 1978-10-03 | 1980-04-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Composite resonator |
JPS56136017A (en) * | 1980-03-28 | 1981-10-23 | Clarion Co Ltd | Elastic surface wave device and its manufacture |
SE421568B (sv) * | 1980-05-28 | 1982-01-04 | Optisk Forskning Inst | Anordning for uppdelning av en ljusstrale i ett flertal stralar eller omvent |
US4649392A (en) * | 1983-01-24 | 1987-03-10 | Sanders Associates, Inc. | Two dimensional transform utilizing ultrasonic dispersive delay line |
US4785269A (en) * | 1986-05-15 | 1988-11-15 | Westinghouse Electric Corp. | Magnetically tuned high overtone bulk acoustic resonator |
US5016967A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-21 | United Technologies Corporation | Multi-core optical waveguide Bragg grating light redirecting arrangement |
JP2689178B2 (ja) * | 1990-06-06 | 1997-12-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 光導波路素子 |
GB9126652D0 (en) * | 1991-12-16 | 1992-02-12 | Marconi Gec Ltd | Optical delay lines |
JPH06141564A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-20 | Nikon Corp | 波動循環型アクチュエータ |
FR2705468B1 (fr) * | 1993-05-18 | 1995-07-21 | Thomson Csf | Ligne à retard optique dispersive et son utilisation pour la compression/extension d'impulsions laser. |
US5895775A (en) * | 1996-04-19 | 1999-04-20 | Trw Inc. | Microwave grating for dispersive delay lines having non-resonant stubs spaced along a transmission line |
FR2751095B1 (fr) * | 1996-07-09 | 1998-10-30 | Thomson Csf | Dispositif de controle d'impulsions lumineuses par un dispositif programmable acousto-optique |
ATE363942T1 (de) * | 2003-02-27 | 2007-06-15 | Advalytix Ag | Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten |
EA015405B1 (ru) * | 2008-04-03 | 2011-08-30 | "Ереванский Государственный Университет" Государственная Некоммерческая Организация | Дисперсионная линия задержки |
FR2953945B1 (fr) * | 2009-12-10 | 2011-12-30 | Fastlite | Dispositif pour la compensation de la dispersion temporelle appliquee a la generation d'impulsions lumineuses ultra breves. |
US10030846B2 (en) | 2012-02-14 | 2018-07-24 | Svv Technology Innovations, Inc. | Face-lit waveguide illumination systems |
KR102356454B1 (ko) | 2015-02-17 | 2022-01-27 | 삼성전자주식회사 | 이중 커플러 소자, 상기 이중 커플러를 포함하는 분광기, 및 상기 분광기를 포함하는 비침습형 생체 센서 |
US11035993B2 (en) | 2015-08-14 | 2021-06-15 | S.V.V. Technology Innovations, Inc | Illumination systems employing thin and flexible waveguides with light coupling structures |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943279A (en) * | 1958-11-17 | 1960-06-28 | Oskar E Mattiat | Piezoelectric band pass filter |
US2953755A (en) * | 1958-11-17 | 1960-09-20 | Oskar E Mattiat | Piezoelectric ceramic filters |
GB988102A (en) * | 1962-08-03 | 1965-04-07 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to wave-energy delay cells |
US3522557A (en) * | 1963-07-19 | 1970-08-04 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic delay line |
FR657592A (fr) * | 1963-12-24 | 1929-06-06 | Perfectionnements aux conduits de fumée | |
FR1407688A (fr) * | 1964-06-05 | 1965-08-06 | Csf | Interféromètre pour la compression de trains d'ondes pulsés |
US3387235A (en) * | 1964-06-11 | 1968-06-04 | Bell Telephone Labor Inc | Signal dispersion system |
US3431504A (en) * | 1964-08-10 | 1969-03-04 | Zenith Radio Corp | Acoustical light signal-translating apparatus |
US3401283A (en) * | 1965-04-19 | 1968-09-10 | Clevite Corp | Piezoelectric resonator |
FR1482899A (fr) * | 1966-03-17 | 1967-06-02 | Csf | Lignes acoustiques dispersives |
US3384768A (en) * | 1967-09-29 | 1968-05-21 | Clevite Corp | Piezoelectric resonator |
US3564460A (en) * | 1967-12-18 | 1971-02-16 | Bell Telephone Labor Inc | Folded path perpendicular diffraction delay line |
US3562676A (en) * | 1967-12-18 | 1971-02-09 | Bell Telephone Labor Inc | Folded path perpendicular diffraction delay line |
US3582839A (en) * | 1968-06-06 | 1971-06-01 | Clevite Corp | Composite coupled-mode filter |
US3589794A (en) * | 1968-08-07 | 1971-06-29 | Bell Telephone Labor Inc | Optical circuits |
US3515911A (en) * | 1968-10-28 | 1970-06-02 | Us Navy | Surface wave transducer |
US3586872A (en) * | 1969-04-21 | 1971-06-22 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus including a thin film waveguide for nonlinear interaction of optical waves |
-
1969
- 1969-11-25 FR FR6940587A patent/FR2068014A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-11-12 US US00088674A patent/US3719906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-18 GB GB5484670A patent/GB1319097A/en not_active Expired
- 1970-11-24 DE DE2057801A patent/DE2057801C3/de not_active Expired
- 1970-11-24 NL NL7017142A patent/NL7017142A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-12 US US105935A patent/US3678304A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-13 NL NL7100435A patent/NL7100435A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB212770A patent/GB1341547A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7100435A (de) | 1971-07-19 |
DE2057801A1 (de) | 1971-06-03 |
DE2057801B2 (de) | 1974-07-25 |
FR2068014A5 (de) | 1971-08-20 |
GB1341547A (de) | 1973-12-25 |
US3678304A (en) | 1972-07-18 |
GB1319097A (en) | 1973-05-31 |
NL7017142A (de) | 1971-05-27 |
US3719906A (en) | 1973-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057801C3 (de) | Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69407342T2 (de) | Optische Dispersionsverzögerungsleitung und ihre Verwendung zum Verkürzen/Dehnen von Laserimpulsen | |
DE69734821T2 (de) | Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung | |
DE1541725B2 (de) | Einrichtung zur kombination von energie | |
DE3018212A1 (de) | Hf-spektralanalysator | |
DE3108177C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen | |
DE2634960A1 (de) | Polarisationsprisma | |
DE2124916A1 (de) | Einrichtung zum Einkoppeln von Licht wellen in Dunnfilm Lichtleiter | |
DE2408890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht | |
DE2337810A1 (de) | Wellenfrequenzwandler | |
DE2306282B2 (de) | Laser mit Q-Schaltung | |
DE1766049A1 (de) | Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem | |
DE2933315C2 (de) | Ultraschall-Umformer | |
DE2522338C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht | |
DE1541908C3 (de) | Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit | |
DE2134852A1 (de) | Einrichtung zur Brechung oder Ablenkung eines elektromagnetischen Strahls | |
DE1806909A1 (de) | Verzoegerungsleitung fuer Ultraschallschwingungen | |
DE69736103T2 (de) | Akustooptischer abstimmbarer Filter | |
DE2258661A1 (de) | Akustooptische anordnung zum ablenken eines optischen strahlenbuendels | |
DE2234593C3 (de) | Akusto-optisches Filter | |
DE2002490A1 (de) | Lichtwellen-Kopplungsanordnung | |
DE2231409C2 (de) | Akusto-optische Ablenkvorrichtung | |
DE2654968A1 (de) | Frequenzfilter | |
DE1927734A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dauer von sehr kurzen Lichtimpulsen,beispielsweise Laser-Impulsen | |
DE2235715B2 (de) | Akusto-optisches Filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MAY, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |