DE2057717A1 - Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel

Info

Publication number
DE2057717A1
DE2057717A1 DE19702057717 DE2057717A DE2057717A1 DE 2057717 A1 DE2057717 A1 DE 2057717A1 DE 19702057717 DE19702057717 DE 19702057717 DE 2057717 A DE2057717 A DE 2057717A DE 2057717 A1 DE2057717 A1 DE 2057717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
longitudinal axis
cross
circular
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057717
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Bramhall Cheshire Grieve (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Carves Ltd
Original Assignee
Simon Carves Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Carves Ltd filed Critical Simon Carves Ltd
Publication of DE2057717A1 publication Critical patent/DE2057717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/10Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with a mixing receptacle rotating alternately in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23211Limit value to tolerances, ranges, plausibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

(g) Int. CL:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND B Ol j, 1/00
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 g, 1/01
Offenlegungsschrift 2 057 717
Aktenzeichen: P 20 57 717.7 Anmeldetag: 17. November 1970
Offenlegungstag: 27. Mai 1971
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land: Aktenzeichen:
18. November 1969
Großbritannien
56296-69
Bezeichnung:
Vorrichtung zur Behandlung fester Partikeln
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder:
Simon-Carves Ltd., Stockport, Cheshire (Großbritannien)
Vertreter:
Seiler, H., Dipl.-Ing.; Pfenning, J., Dipl.-Ing.; Patentanwälte, Berlin
Als Erfinder benannt: Grieve, Alan, Bramhail, Cheshire (Großbritannien)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960): —
©5.71 109 822/1790
H. SEILER, J. PFENNING
DIPLOM-INGENIEURE PATENTANWÄLTE
19, 17. Nov. 1970
Oldenburgallee 1O Me/Sch
Telefon: 3O4 55 21 / 22 '
Telearomm-Adresse: Seilwehrpatent Poetscheckkonto: Berlin West 09 38
SIMON-CARVES LIMITED Cheadle Heath, Stockport, Cheshire, England
Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel
Es wird die Priorität der entsprechenden britischen Anmeldung No. 56 296/69 vom 18. November 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung und Bearbeitung fester Partikel, wobei die Vorrichtung aus einem mit seiner' Längsachse vorzugsweise horizontal oder in einer geneigten Ebene liegenden Behälter besteht, in welchen das zu behandelnde Material auf der einen Seite eingebracht wird, um am anderen Ende des Behälters nach Hindurchtreten durch diesen wieder entnommen zu werden·
Der Behälter für eine Vorrichtung der eingangs genannten
QRIQfNAL JNSPECTED
109822/1790
Art besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gefäß, welches in bekannter Weise um seine mittlere Längsachse drehbar ist und das in vielfältiger Weise für eine Mehrzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe wie etwa das Mischen von Materialien, das Kühlen, Trocknen, Kalzinieren und die Hochtemperaturbearbeitung bei der Auslösung chemischer Reaktionen, wie sie typisch für die Herstellung von Klinkerzement oder beispielsweise auch für die Reduktion von Eisenoxyden ist, verwendbar ist. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die einfache zylindrische Form des Gefäßes insofern abzuwandeln, daß Sperrplatten und/oder Auflaufflügel oder dergleichen vorgesehen werden. Auch ist die Verwendung von Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern und Trommelarten, bei welchen sich der Durchmesser von der Eintrittsstelle zum Auslaß allmählich vergrößert, nicht neu. Derartige Abwandlungen werden erforderlich, um beispielsweise den Mischvorgang zu verbessern, die Aufenthaltszeit des zu behandelnden Materials in dem Gefäß zu steuern oder den Kontakt der Feststoffe mit einem Gas und damit die Wärmeübertragung zu vergrößern.
Besonders dann, wenn große Mengen von Feststoffen zu
- 3 109 822/1790 '
2Q57717
bearbeiten sind, können die rotierenden Einheiten sehr lang sein, wie dieses in der ZementIndustrie bei den dort verwendeten Trockenöfen der Fall ist, bei denen Längen von 120 bis 150 m keineswegs ungewöhnlich sind. Derartig große Längen ergeben sich zwangsläufig aus der Notwendigkeit, den Prozentsatz der Auffüllung des Trockenofens bezüglich seines Querschnittes zu begrenzen. So wurde beispielsweise gefunden, daß bei einem einfachen zylindrischen Gefäß dann, wenn der Prozentsatz der Füllung etwa 5% übersteigt, Teile der Ladung bzw. des durch das Gefäß laufenden Materials unbearbeitet, d.h. ohne Beeinflussung durch den Arbeitsprozeß durch den Trockenofen hindurchlaufen, ohne mit irgendeiner der Wandungen des Ofens oder mit den durch diesen hindurchgeschickten Gasen in Berührung zu kommen. Für Mischvorgänge sind etwas höhere Füllmengen erlaubt, was besonders dann möglich ist, wenn Rührflügel oder dergleichen in das Gefäß eingepaßt sind. Jedoch ist auch hier die Füllhöhe im allgemeinen auf etwa 12 bis 15% beschränkt, wobei ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen darin besteht, daß diese Hebeflossen bzw. Rührflügel in Gefäßen, die bei hohen Temperaturen arbeiten, nicht verwendbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
109822/1790
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine große Füllhöhe ermöglicht, so daß eine verhältnismäßig kleine Gefäßgröße für eine gegebene Aus±oßmenge erforderlich ist, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daß das gesamte in die Vorrichtung eingebrachte Material während des Hindurchlaufens durch das Gefäß den gleichen Bearbeitungsbedingungen unterliegt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Behandlung und Bearbeitung von Feststoffteilchen in einem mit seiner Längsachse in horizontaler oder geneigter Richtung angeordneten Gefäß, in dessen eines Ende das zu bearbeitende Material eingebracht wird, um nach Hindurchlaufen durch dasselbe aus dem anderen Ende auszutreten, wobei das Gefäß sich in Längsrichtung erstreckende, nach innen verlaufende und somit hervorstehende Stellen oder Ansätze in seinem unteren Abschnitt besitzt und wobei das Gefäß oszillatorische Bewegungen um seine Längsachse ausführen kann, indem hierfür geeignete Hilfsmittel vorgesehen sind, so daß das durch das Gefäß hindurchbewegte Material wiederholt und mehrfach von der einen Seite des genannten
1 09822/1790
Vorsprunges auf die andere Seite desselben abwechselnd überwechselt.
Weitere Merkmale und die Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie II-II und
Fig.
3-5 Querschnittdarstellungen weiterer bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem zylindrischen Gefäß 10, welches bezüglich seiner Längsachse in einer geneigten Ebene angeordnet ist. Das zu behandelnde und zu bearbeitende Material wird in das Gefäß 10 am oberen Ende über eine
- 6 109822/1790
2M11A1-
Zuführungsschute 11 oder dergleichen eingebracht, um am unteren Ende des Gefäßes und somit an der entgegengesetzten Stirnfläche desselben über eine Sammelschute nach dem Hindurchlaufen durch das Gefäß wieder ausgebracht zu werden. Wie klar aus den beiliegenden Zeichnungen zu ersehen, ist der kreisförmige Querschnitt des Gefäßes 10 dadurch unterbrochen, daß in dessen unterem Teil ein sich nach innen erstreckendes segmentartiges Glied befestigt ist, welches den Keilvorsprung 13 bildet und sich vorzugsweise über den größten Teil der Länge des Gefäßes 10 in Längsrichtung erstreckt. Der Keilvorsprungl3 endet jeweils im geringen Abstand von den beiden Endwandungen oder Stirnflächen des Gefäßes 10, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Um Drehbewegungen ausführen zu können, wird das Gefäß von Walzen 14 aufgenommen und abgestützt, welche frei drehbar in den Halterungen 15 befestigt sind, die ihrerseits von dem Fundamentaufbau aufgenommen sind. Die Walzen 14 stehen in Eingriff mit den Führungsgliedern 17, welches um die Umfangsflache des Gefäßes 10 im Abstand zueinander angeordnet sind. Weiter ist eine Zahnstangenführung 18 zwischen den beiden Führungsgliedern 17 um die Umfangsfläche des Gefäßes 10 herum
1 09822/ 1790
angeordnet, deren Zähne in Eingriff mit den Ritzelzahnrädern 19 stehen, die mittels Elektromotore 20 angetrieben werden können.
Die Elektromotore sind mit Steuermitteln versehen, so daß die Ritzelzahnräder zunächst in einer Richtung angetrieben werden können, um nachfolgend in der anderen Richtung gedreht zu werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Gefäß 10 oszillierend um die zentrale Längsachse in Drehbewegung zu versetzen. Es ist vorteilhaft, das Gefäß in eine pendelnde Drehbewegung zu versetzen, bei welcher die Winkelauslenkung aus der Vertikalen zwischen 45 und 135 zu jeder Seite hin liegt. Der genaue Winkel der Oszillation soll hierbei dem Winkel des in das Gefäß hineinragenden KeiIvorSprunges 13 angepaßt werden, wobei er darüber hinaus von den Charakteristiken des zu bearbeitenden Materials abhängig ist. Die Vorwahl des genannten Winkels hat so zu erfolgen, daß an jedem Punkt der Maximalausienkung das gesamte Material durch den vorspringenden Ansatz angehoben wird und auf die entgegengesetzte Seite des KeiIvorSprunges überwechselt. Somit wird das durch das Gefäß 10 hindurchbewegte und zu bearbeitende Material fortwährend von der einen Seite des Keilvorsprunges auf die andere
109822/1790
bewegt und dabei das Material, was auf der einen Seite des Keilvorsprunges oben liegt, beim Überwechseln auf
die andere Seite unten abgelagert. Diese Arbeitsweise
garantiert ein sehr wirkungsvolles Durchmischen des
Materials während des Hindurchbewegens durch das Gefäß 10, wobei gleichzeitig alle Materialteilchen gleichen Behandlungsbedingungen unterworfen sind.
Bei Verwendung der beschriebenen Vorrichtung wurde gefunden, daß der Prozentsatz der Materialfüllung in dem Gefäß auf 20 bis 30% vergrößert werden kann und hierbei gleichzeitig sichergestellt ist, daß das zugeführte
Material auch in diesen Mengen während des Hindurchbewegens durch das Gefäß den gleichen Bearbeitungsbedingungen ausgesetzt ist.
Das Gefäß 10 wird normalerweise in Verbindung mit entsprechenden Zusatzeinrichtungen betätigt, die durch
die Natur des Bearbeitungsvorganges bestimmt werden
und die dem Anwendungsgebiet des wie beschrieben bearbeiteten Materials entsprechen.
So ist es beispielsweise möglich, die Bearbeitung des durch das Gefäß 10 hindurchtretenden Materials dadurch
1 09822/1790
2Q57717
vorzunehmen, daß es mit Gasen in Berührung gebracht wird, die durch den Innenraum des Gefäßes 10 entweder in Bewegungsrichtung des Materials oder auch im Gegenstromprinzip hindurchgeleitet werden· Hierbei können die Gase entweder für eine KOhlungsbehandlung kalt sein oder auch erwärmt, falls das durch das Gefäß 10 hindurchtretende Material einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden soll·
Bei bestimmten Hochteaperaturbehandlungen sind Brenner für eine geeignete flüssige oder gasförmige Befeuerung innerhalb des Gefäßes 10 angebracht. Diese Brenner können entsprechend dem Anwendungsgebiet und den Anforderungen auch außerhalb des Gefäßes vorgesehen werden. Wiederum als Beispiel sei noch erwähnt, daß eine Kühlbehandlung des Materials dadurch erfolgen kann, daß der untere Abschnitt des Gefäßes so angeordnet ist, daß er in Kühlwasser eintaucht.
Die innere Ausfütterung des Gefäßes 10 kann in zwei Teilen erfolgen, wobei die untere so ausgelegt ist, daß sie in Verbindung sowohl mit den Feststoffen als auch den Gasen bringbar ist, während der obere Teil nur mit den Gasen in Berührung steht. Hierdurch ist
- 10 109822/1790
die Auswahl des günstigsten Materials für jede der Ausfütterungen wesentlich vereinfacht.
Der Keilvorsprung 13 innerhalb des Gefäßes 10 sollte darüber hinaus zumindest in Längsrichtung gegenüber dem Gefäß unnachgiebig sein, so daß die Gefahr einer Beschädigung oder Verbiegung bei hohen Temperaturen vermieden ist, falls keine kontinuierliche Drehbewegung des Gefäßes stattfindet.
Darüber hinaus ist es möglich, den Vorsprung 13 innerhalb des Gefäßes 10 als Mittel zur Einbringung oder Entfernung von Gasen durch geeignete, hierfür in den Vorsprung 13 eingebrachte Durchlässee zu verwenden, wobei sich diese an einem Punkt oder an Punkten entlang der Länge des Gefäßes befinden können. Darüber hinaus können Gase durch Durchlässe im oberen Teil des Gefäßes 10 eingebracht oder ausgeschieden werden. Hierfür können, falls erforderlich, nachgiebige Verbindungsleitungen an geeigneten Stellen vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, es können vielmehr eine Mehrzahl von Abänderungen getroffen werden,
- 11 -
1 09822/1790
- ii -
ohne daß hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen würde.
So ist es beispielsweise möglich, in die herkömmlichen Gefäße Gleit- oder Leitplatten einzubauen, die an irgendeiner oder auch an jeder Seite der Vorsprünge vorgesehen werden, um den Prozentsatz der Füllung und die Verweildauer des Materials innerhalb des Gefäßes zu steuern.
Der obere Abschnitt des Profils des Gefäßes 10 kann darüber hinaus erweitert werden, so daß der Gesamtquerschnitt desselben, wie in Fig. 3 dargestellt, vergrößert wird. Auf diese Weise ist auch eine Begrenzung der durch das Gefäß entweder im Gleichlauf oder im Gegenstrom hindurchbewegten Gasgeschwindigkeit möglich. Falls keine Gase für die Behandlung der Feststoffe erforderlich sind, beispielsweise wenn ausschließlich ein Mischvorgang ablaufen soll, kann der obere Teil des Gefäßes 10 flach ausgebildet sein oder auch entfernt werden bzw. offen sein, wie dieses in Fig. 4 dargestellt ist. Hierdurch erhält das Gefäß 10 im wesentlichen eine druckartige Form.
Schließlich ist es auch noch möglich, den Keilvorsprung
- 12 -
109822/1790
in seinem Querschnitt beliebig anders auszubilden. So kann der Vorsprung beispielsweise die in Fig. 5 wiedergegebene runde Querschnittsform besitzen.
- 13 -
109822/1790

Claims (9)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Feststoffteilchen mit einem bezüglich seiner Längsachse horizontal oder geneigt angeordnetem Gefäß, in welches an dem einen Ende das zu bearbeitende Material eingebracht wird, um nach Durchlaufen des Gefäßes aus dem anderen Ende ausgetragen zu werden, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des Gefäßes ein sich in Längsrichtung erstreckender, nach innen gerichteter Vorsprung CL3) in dessen unterem Teil vorgesehen ist, wobei das Gefäß CLO) um seine Längsachse oszillierend bewegbar ist und Hilfsmittel zur Erzeugung dieser Bewegung vorhanden sind, so daß das durch das Gefäß (LO) hindurchlaufende Material hierbei mehrfach abwechselnd von der einen Seite des genannten Vorsprunges (13) auf die andere Seite desselben und umgekehrt gebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) keilförmig ausgebildet ist.
- 14 -
109822/1790
2.(15111 1__
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) im Querschnitt in Form eines Kreisausschnittes ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (10) um seine Längsachse eine oszillierende Pendelbewegung über einen Winkel zwischen 45° bis 135° zur Vertikalebene nach jeder Seite ausführt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet i daß das Gefäß (10) auf Walzen (14) gelagert ist, die im Eingriff mit Führungen (17) stehen, welche kreisförmig ausgebildet entlang der Umfangsflache des Gefäßes (10) verlaufen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige gezahnte Führung an der Umfangsfläche des Gefäßes (10) befestigt ist, in welche wenigstens ein Ritzelzahnrad (19) eirg reift, welches abwechselnd zunächst in einer Richtung und nachfolgend in der anderen Richtung drehbar ist, so daß das Gefäß (10) um seine Längsachse eine oszillierende Bewegung ausführt.
- 15 -
109822/ 1790
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (10) einen runden Querschnitt besitzt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Gefäßquerschnittes kreisiSförmig ausgebildet ist, während der obere Teil desselben, den Querschnittsbereich gegenüber dem unteren Teil vergrößernd, nicht kreisförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (10) als oben offener trogartiger Behälter ausgebildet ist.
Patentanwälte
Seiler tu Pfsnnin*
109822/1790
Leerseite
DE19702057717 1969-11-18 1970-11-17 Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel Pending DE2057717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5629669 1969-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057717A1 true DE2057717A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10476270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057717 Pending DE2057717A1 (de) 1969-11-18 1970-11-17 Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3643926A (de)
CA (1) CA930946A (de)
DE (1) DE2057717A1 (de)
FR (1) FR2069635A5 (de)
GB (1) GB1250962A (de)
NO (1) NO129419B (de)
SE (1) SE370636B (de)
ZA (1) ZA707640B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859907A (en) * 1973-08-23 1975-01-14 Foodfac Inc Boiled egg desheller
JPS5535875A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Koa Oil Co Ltd Swung baking furnace
US4277185A (en) * 1979-10-09 1981-07-07 Thompson B Gene Rotary gravity mixer
DE3136295A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum mischen von stoffen
DE3347448A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 CAM S.r.l., Rodengo Saiano, Brescia Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
FR2567414B1 (fr) * 1984-07-10 1990-03-23 Menaut Michel Appareil pour la preparation d'un melange de granulats
FR2730423B1 (fr) * 1995-02-15 1997-03-21 Air Liquide Agencement d'une grille de retenue d'un materiau actif dans un recipient, et recipient ainsi equipe
GB2329597B (en) * 1995-02-15 1999-08-11 Air Liquide Arrangement of a retaining grille of an active material in a vessel,and a vessel so equipped
US6066300A (en) * 1995-07-07 2000-05-23 Bayer Corporation Reagent handling system and configurable vial carrier for use therein
US5609822A (en) * 1995-07-07 1997-03-11 Ciba Corning Diagnostics Corp. Reagent handling system and reagent pack for use therein
FR2933488A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Pa Technologies Releveur de four rotatif en beton refractaire.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882421A (en) * 1930-05-14 1932-10-11 Hedrick Richard Apparatus for producing aggregates
US2315229A (en) * 1938-03-01 1943-03-30 Schieferstein Georg Heinrich Apparatus for comminuting dry substances, pastes, and the like
GB629027A (en) * 1946-05-25 1949-09-09 Prosperity Co Inc Unloader for washing machines and the like
US2764393A (en) * 1954-05-14 1956-09-25 Charles F Geyer Manually actuated control attachment for automatic choke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069635A5 (de) 1971-09-03
US3643926A (en) 1972-02-22
CA930946A (en) 1973-07-31
ZA707640B (en) 1972-06-28
NO129419B (de) 1974-04-08
GB1250962A (de) 1971-10-27
SE370636B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE2057717A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel
DE3243671C2 (de)
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE1959139A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
DE2210735C3 (de) Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge
DE1544072A1 (de) Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen
EP0009666A1 (de) Misch- und Knetwerkzeug, insbesondere für eine hochtourige Teigknetmaschine
DE1279551B (de) Vollmantel-Zentrifuge
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
EP0289845A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
DE1607767A1 (de) Chargemischer
DE1245911C2 (de) \ orrichtung zum Beimischen und Inkontaktbnngen emes Gases mit einem feinen Spruhnebel flussiger Tropf chen
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE2705077C3 (de) Mischer
DE2457902C3 (de) Drehherdofen
DE2710081A1 (de) Zwangsmischer zum vermischen von pulvrigem, koernigem und plastischem mischgut
DE2243435C3 (de) Drehrohrofen
DE2518168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der charge innerhalb eines elektrischen schmelzofens
DE2559162B2 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal