DE2057702A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE2057702A1
DE2057702A1 DE19702057702 DE2057702A DE2057702A1 DE 2057702 A1 DE2057702 A1 DE 2057702A1 DE 19702057702 DE19702057702 DE 19702057702 DE 2057702 A DE2057702 A DE 2057702A DE 2057702 A1 DE2057702 A1 DE 2057702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disulfide
reaction
mixture
solvent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057702B2 (de
DE2057702C3 (de
Inventor
Hiroshi Maruyama
Rei Matsueda
Teruaki Mukaiyama
Masaaki Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2057702A1 publication Critical patent/DE2057702A1/de
Publication of DE2057702B2 publication Critical patent/DE2057702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057702C3 publication Critical patent/DE2057702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/086General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/082General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/084General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DlpMng, Karl ftloksben
Patentanwalt
1 Berlin 19, Käiaefdanun 28
19. November 1970 P.S14-5
Sankyo Company, .Limited in T ο k y ο (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden.
Di^ Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes und neues Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden.
Für die Herstellung von Carbonsäureamiden sind bisher verschiedenartige Studien durchgeführt worden.· Die Verfahren, welche am meisten üilngang gefunden haben, bestehen in einem Verfahren, welches die fiea.ktion eines aktiven Derivates einer Carbonsäure, wie eines Säureh?]op;erids, eines oFureanhydrids und dergleichen, mit einem organischen Am in, und ein Verfahren umfaßt, welches in! Kondensieren einer Carbonsäure mit einem organischen Ami η in Gegenwart eines stark wasserentziehenden Mittels, wie Cyansnrid und dergleichen, besteht. Diese bekannten Verfahren haben pedoch einige Nachteile. Wenn beispielsweise e^rie Carbons;mre mit einer kOmnli zierten Struktur als Aus-'■arjf-'-smaterial verwendet v/ird, dann ist die Herstellung des aktiven Derivats einer Carbonsäure oft schwierig, und wenn
109822/2278
BAD ORIGINAL
eine optisch aktive Verbindung, wie eine Aminosäure oder ein Peptid natürlicher Herkunft, als Ausgangsmaterial verwendet wird, dann kann das erhaltene Produkt die optische Aktivität als eine .Folge von Nebenreaktionen verlieren.
Als ein Ergebnis umfangreicher Untersuchungen bezüglich eines Verfahrens, welches unter einer sanften Reaktionsbedingung ohne Nebenreaktionen ausgeführt werden kann, und welches in weitem Umfange für die Herstellung des Carbonsäureamide anwendbar ist, wurden nun "bereits einige Verfahren entwickelt, und es ist erfolgreich gelungen, die gewünschten optisch reinen Substanzen bei ausgezeichneter Ausbeute aus einer optisch aktiven Verbindung zu erhalten. Gemäß den älteren Verfahren wird das Carbonsäureamid hergestellt durch Reaktion einer Garbonsäure mit einem organischen Amin in Gegenwart eines tertiären Phosphine, einer Metallverbindung und eines Lisulfias oder eines Sulphenylhalo£~enids und einer Base (japanische Patentanmelaungen Mo. 19269/68 und 85890/68), oder in Gegenwart eines tertiären Phosphins, eines Halogens und einer Base (japanische Patentanmeldung No. 74-921/68), oder durch Heaktion einer Carbonsäure mit einem SuIfensäureamid in Gegenwart eines tertiären Phosphins und einer organischen Metallverbindung (japanische Patentanmeldung No. 85888/68). Diese Verfahren haben jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist die Gegenwart der Metallverbindung nachteilig, wenn das Ausgangsmaterial oder das gewünschte Produkt zur Bildung fester Karif&sn? Chelatverbindungen mit Metall neigt, oder wenn die Anwesenheit unlöslicher Substanzen die Reaktion behindert, beispielsweise im Falle der Herstellung von Polyamid durch eine Reaktion im festen Zustand, welche Methode neuerdine:s entwickelt wurde. Ferner ist die Anwesenheit des Halogens nachteilig, wenn das Ausgangsmaterial oder das gewünschte Produkt eine e-escenüber dem Halogen hochgradig reaktionsfähige Grunde enthält, wie
10982 ? / ? ? 7 8
BAD ORlQiMAL
Tyrosin oder Tryptophan. Es ist daher ein Ziel vorliegender Erfindung;, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden aufzuzeigen, welches auf verschiedenartige Amido-Bildungen ohne die oben beschriebenen Behinderungen anwendbar ist.
Die Erfindung erstreckt sich weiter auf ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Peptids.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden spezielleren Beschreibung.
Gemäß der .Erfindung können Carbonsäureamide hergestellt werden durch Reaktion einer Carbonsäure mit einem organischen Amin oder einem Sulfensäureamid davon in Gegenwart eines tertiären Phosphins und eines Disulfide einer mercaptoheterocyclisehen Verbindung, welche eine Stickstoff-Kohlenstoff -Doppelbindung enthält, mit der die Disulfidbindung konjugiert ist.
Einer der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe ist die Carbonsäure, welche aliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein kann. Die Art und Type der aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Garbon säuren sind nicht kritisch, und man kann als ein Ausgangsmaterial befriedigend irgend eine Carbonsäure verwenden, beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige sowie lang- oder kurzkettige aliphatische Carbonsäuren; aromatische monocyclische oder polycyclische Carbonsäuren, die irgend welche Substituenten im aromatischen Hing haben können; heterocyclische Carbonsäuren mit einem 5- oder 6-gliedrigen oder kondensierten heterocyclischen Ring und dergleichen.
. Das andere Ausgangsmaterial ist ein organisches Amin oder ein Sulfensäureamid, das ein aliphatisches, aromatisches, heterocyclisches Amin oder ein Alkyl- oder Arylsxilfensäureamid davon sein kann. Die bei der Erfindung verwendeten Arylsulfensäureamide sind solche, die im Benzolring substituiert oder unsubstituiert mit einer
10982?/??78
Nitrogruppe oder einem Halorenatom sind. Bevorzugt angewendet wird ein nitrosubstituiertes Benzolsulfensäurearaid. Wenn bei vorliegender Erfindung eine Aminosäure als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann man Peptide erhalten.
Wenn die verwendete Ausgan^verbindung eine aktjve funktionelle Gruppe, wie -COOH, -NHp, -NH-, -SH oder -OH. als einen wahlweisen Substituenten enthalt, welcher an der Reaktion nicht teilnimmt, dann ist es zweckmäßig, diese funktionelle Gruppe mit einer· Schutzgruppe zu blockieren, die nach der beabsichtigten Reaktion bequem wieder entfernt werden kann. Beispielsweise kann eine Carboxylgruppe in der Form eines Esters, wie eines niederen Alkyl- oder Benzy]-esters, geschützt werden; eine AminoPTuppe kann durch eine Acylgruppe, wie Formyl, Trifluoracety], Benzyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, Nitrobenzolsulfenyl oder dergleichen, geschützt werden, oder eine substituierte Alkenylgruppe, wie 1-Methyl-2-acety]vinyl, 1-Methoxycarbonyl-i-propenyl oder dergleichen. Imino, Mercapto und Hydroxygruppen können geschützt werden durch eine Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Tetrahydropyranylgruppe.
Andere Schutzgruppen, welche auf dem Gebiete der Peptid-Chemie allgemein bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden. Wenn solche Schutzgruppen verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung für die -amido-Bildunsrsreaktion in der Peptidsynthese anwendbar. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung anwendbar für die Synthese von Antibiotica des Peptidtyps, wie Penicillin, Cephalosporin und Polymyxin, kurzkettige Peptide, wie Glutathion und Oxytocin, und langkettige Peptide, wie Insulin und Adrenocorticotropin.
In Übereinstimmung mit dem erfindungsfcemälien Verfahren werden die oben genannten Ausgangsverbindungen zusammengebracht mit dem tertiären Phosphin und dem
-S-
Disulfid in einem geeigneten Lösungsmittel. Als tertiäres Phosphin können gemäß der Erfindung irgend welche der tertiären Phosphine verwendet werden, die mit einem substituierten oder unsubstituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff ohne eine spezifische Ein- · schränkung substituiert sind. Vorzugsweise wird ein leicht erhältliches und stabiles tertiäres Phös^verwendet, welches die gleiche Art der HydrocarbonyTgruppe enthält, wie Tributylphosphin und Triphenylphosphin.
Das erfindungsgemäß verwendete Disulfid ist ein Disulfid einer mercaptoheterocyclischen Verbindung, welche eine Stickstoff~Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, mit der die Disulfidbindung konjugiert, und die symmetrisch oder asymmetrisch sein kann. Repräsentative Beispiele des Disulfide schließen ein ein Disulfid einer 6-gliedrigen mercaptoheterocyclischen Verbindung, welche ein oder mehr Stickstoffatome als Heteroatom und ein kondensiertes Ringderivat davon enthält, wie 2,2'-Dipyrimidinyldisulfid, 4-,4-'~Dipyridyldisulfid, 2 ,2'-Dichinolyldisulf id, 2,2'-Dipyrazinyldisulfid, 2,2'-Dipyrimidinyldisulfid, 2,>'-Dichinoxalinyldisulfid, 4,4'-Dichinazolinyldisulfid und 6,6'-Diacridinyldisulfid, und ein Disulfid einer ^r-P-Ii edrigen mercaptoheterocyclischen Verbindung, welche ein oder mehr Stickstoffatome als Heteroatom und ein kondensiertes Ringderivat davon enthält, wie 2,2'-DiimidazoIyI-disulfid, 2,2'-Dibenzimidazolyldisulfid, 2,2'-Dibenzothia-7,ο] .Vl disulfid, 2 ,2 '-Dipurinyldisulf id und 2,2'-Bis-(1-azaazuleny1)-disulfid.
Als Lösungsmittel kann irgend ein Lösungsmittel verwendet werden, welches an der Reaktion nicht teilnimmt. Im allgemeinen wird ein halorenierter Kohlenwasserstoff, wie lsaetnylenohlorid und Chloroform, Dimethylformamid, Acetonitril und dergleichen, bevorzugt angewendet. Das erfinaunu-SFemHße Verfahren wird im allgemeinen bei Raumtemperatur ausriefiJh"···., ,jedoch Ysnn die Reaktion auch bei einer
— 6 —
109 8 27/7278
BAD
höheren oder niedrigeren Temperatur stattfinden. Die Eeaktionsdauer kann variieren in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsverbindung und der verwendeten Reaktionsteilnehmer sowie der Reaktionstemperatur. Tm allgemeinen werden etwa einige Minuten his etwa 10 Stunden für die Beendigung der Reaktion benötigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verehren nimmt das Disulfid an der Reaktion teil mit ."je einem der anderen Aus^angsmaterialien und dem tertiären Phosphin in einem molaren Verhältnis 1 : 1 : 1, wenn das organische Amin als eines der Ausgangsmaterialien verwendet wird, und Ir einem molaren Verhältnis von 0,5 : 1 : 1, wenn das tiulfensäureamid verwendet wird. In der Praxis kann die Reaktion meistens sanft beendet werden durch die Anwendung einer theoretischen Menge des Disulfids. Die Reaktion kann Jedoch auch in Gegenwart einer überschüssigen menge des Disulfids durchgeführt v/erden. Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ausgangsmaterial dazu neigt, wegen der Racemierung zu leiden, ergibt sich eine Zunahme der Ausbeute optisch reiner Verbindungen bei Durchführung der Reaktion in Gegenwart einer sauren Substanz, wie Phenol, Nitrophenol, ■ Phthalimid, Succinimid, N-Hydroxysuccinimid und N-Hydroxyphthalimid.
Nach Beendigung der Reaktion wird das gewünschte Produkt aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden isoliert. Wenn beispielsweise als Reaktionslösungsmittel ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel verwendet wird, wird das ResKtionsgemisch mit „Vasser allein oder nacheinander mit ΐ/asser, wäßrigem öatriumbicarbonat, Wasser, verdünnter Salzsäure und wasser gewaschen und dann e-etrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und der Rückstand wird in einem geeia-neten Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird der Chromatos"raphie unter Verwendung von Silicagel unterworfen, wobei man das gewünschte Produkt erhält. Wenn als Reaktionslösungsmittel
10982?/??78
BAD ORIGINAL
ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel verwendet wird, dann wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand wird in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird in der gleichen Weise wie oben behandelt, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Amid, besonders ein Peptid, durch Reaktion im festen Zustand herzustellen ist, dann wird eines der Ausgangsmaterialien mit einem unlöslichen Polymer, wie Harz und Polysaccharid, gebunden, und so die ganze Reaktion in einer heterogenen Phase gesetzmäßig durchgeführt, ,ledoch sind die Reaktionsbedingungen die gleichen wie bei der Reaktion in homogener % Phase.
Die .Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne durch sie eingeschränkt zu werden.
■Beispiel 1
N-Benzoyl-L-leucylglycinäthy!ester
(1) Zu einem Gemisch von 1,17 g N-Benzoyl-L-leucin, 1,10 g 2,2'-Dipyridyldisulfid und 50 ml Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von 1,31 g Triphenylphosphin und 0,51 g Glycinäthylester in 20 ml Methylenchlorid unter Rühren bei Raumtemperatur und während 5 Minuten hinzugefügt. Nach Beendigung des Hinzufügens wird das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander gewaschen mit Wasser, einem gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat, Wasser, 0,1 η-Salzsäure und Wasser und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der ,
- 8 10982 7/7778
Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird der Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel unterworfen und mit Methylenchlorid verdünnt. Die Destillation des Lösungsmittels von dem Eluat ergibt 1,41 g des gewünschten Produktes, Schmelzpunkt: 1540G.
20 -32,6° (G = 3,1, Äthanol)
Das oben erwähnte Verfahren wird wiederholt, wobei 1,49 g 2,2·-Dibenzimidazolyldisulfid anstelle des 2,2'-Dipyridyldisulfid.verwendet wird, wobei man 1,35 g des gewünschten Produktes erhält.
20 -32,0° (G - 3,0, Äthanol) D
(2) Zu einer Lösung von 2,35 g N-Benzoyl-L-leucin, 2,56 g N-(2-Nitrobenzolsulphenyl)-glycinäthylester und 1,10 g 2,2'-Dipyridyldisulfid in 50 ml Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von 2,62 g Triphenylphosphin in 10 ml iviethylenchlorid unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugefügt. Nach Beendigung des Hinzufügens wird das Gemisch 3 Stunden bei Kaumtem^eratur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander gewaschen mit Wasser, einem gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat, Wasser, O,1n-Salzsäure und v\iasser und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird der Säulenchromatographie unter Verwendung vov Silicagel unterworfen und mit Methylenchlorid eluiert·. Die Destillation des Lösungsmittels von dem .tiluat ergibt 2,78 g des gewünschten Produktes. Schmelzpunkt: 1540C.
20 -32,0° (G = 3,0, Äthanol)
i4098??/??78
Beispiel 2
I^r-Ben?.yloxycaΓbonyl-L-Ir^ethionylgrl·ycinätίlyl·esteΓ
Das Verfahren nach obigem Beispiel 1 (1) wird wiederholt, wobei 1,42 5 N-Benzyloxycarbonyl-L-methionin und 1,66 g 2,2'-Dibenzothiazolyldisulfid anstelle von N-Benzoyl-L-leucin und 2,2'-Dipyridyldisulfid verwendet werden und die Reaktionszeit auf 6 Stunden verlängert wird, wobei man 1,62 g des gewünschten Produktes erhält.
Schmelzpunkt: 94 bis 950G. " .
\öC\ 2? -19,7° (O = 4,6, Äthanol) · j
u J D "
Beispiel 3
N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanylglycinäthylester
(1) Zu einer Lösung von 2,99 er N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin, 2,56 g N-(2,4-Dinitrobenzolsulphenyl)-glycinäthylester und 1,66 g 2,2'-Dibenzothiazolyldisulfid in 100 ml Methylenchlorid wird tropfenweise bei Raumtemperatur und unter Rühren eine Lösung von 2,02 g Tri-n-buty!phosphin in 10 ml Methylenchlorid hinzugefügt. Nach Beendigung des Hinzufügend wird das Gemisch 6 ütunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ftea kt ions crem :i sch wird in der gleichen vVeise behandelt wie in Beispiel 1 (1), wobei man 2,91 g des gewünschten Produktes erhält
Schmelzpunkt: 1100C.
20 -17»0° (0-2, Äthanol) D
- 10 -
10 9-8 ??/??. 78
BAD OBtCHNAt.
(2) Zu einem Gemisch von 1,50 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin, 1,10 g 2,2'-Dipyridyldisulfid und 50 ml Methylenchlorid wird tropfenweise eine Lösung von 1,01 g Tri-n-butylphosphin und 0,51 g GlycinäthyIester in 20 ml iviethylenchlorid während 5 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugefügt. Nach Beendigung des Hinzufügens wird das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (1) behandelt, wobei man 1,45 g des gewünschten Produktes erhält. Schmelzpunkt: 1100G.
20 _17)2° (G = 2,5, ethanol) D
(3) Das Verfahren wie in obigem Beispiel 3 (2) wird wiederholt, wobei 1,10 g 4,4'-Dipyridyldisulfid anstelle von 2,2'-Dipyridyldisulfid verwendet werden, wobei man 1,30 g des gewünschten Produktes erhält*
(4) Das Verfahren nach obigem Beispiel 3 (2) wird wiederholt, wobei 1,55 g 5,5'-Dinitro-2,2'-dipyridyldisulfid anstelle von 2,2'-Dipyridyldisulfid verwendet werden, wobei man 1,28 g des gewünschten-Produktes erhält.
Beispiel 4
N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucy!glycin (Reaktion im festen Zustand; Herstellung auf Harz)
(a) N-tert.-Amyloxycarbonylglycinharz
In 30 ml Äthanol werden 10 g eines 2 Yoisen Divinylbenzol-Styrol-Gopolymers suspendiert, welches 2,4 m Mol/g Chlorine thy !gruppe enthält, und zu der
10982?/??78
SAO ORIGINAL
Suspension werden hinzugefügt 1,91 g N-tert.-Amyloxycarbonylglyein und 1,64- g Triethylamin. Das Gemisch wird 24- Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Harz nacheinander mit Äthanol, Wasser und Methanol gewaschen und in einem Vakuumtrockner getrocknet. Das Harz enthält 0,317 m Mol/g N-tert.-Amyloxycarbonylglycin.
(b) Glycinharz
2 g des gemäß (a) erhaltenen Harzes werden hinzugefügt zu 15 ml einer Essigsäurelösung von 2n-Salzsäure, und das Gemisch wird 30 Minuten geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Harz nacheinander dreimal mit je einer 15 ml-Portion Essigsäure, zweimal mit je einer 15 ml-Portion Äthanol und dreimal mit je einer 15 ml-Portion Dimethylformamid gewaschen. Das so erhaltene Glycin-hydrochloridharz wird hinzugefügt zu 15 ml Dimethylformamid mit einem Gehalt von 1,6 ml Triäthylamin, und das Gemisch wird 10 Minuten geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Harz nacheinander dreimal mit je einer 15 ml-Portion Dimethylformamid und dreimal mit je einer 15 ml-Portion Methylenchlorid gewaschen, wobei man das Glycinharz erhält.
(c) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucylglycinharz (Bildung der Amidobindung)
In 8 ml Methylenchlorid werden 789 mg N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucinmonohydrat gelöst. Diese Lösung wird hinzugefügt zu dem in (b) erhaltenen Glycinharz, und das Gemisch wird 5 Minuten geschüttelt. Zu dem Gemisch wird eine Lösung von 4-98 mg Triphenylphosphin und 418 mg 2,2'-Dipyridyldisulfid in 7 ml Methylenchlorid hinzugefügt, und das Gemisch wird 6 Stunden geschüttelt. Das Reaktionsp-emi sch wird filtriert und das Harz nach-
- 12 109827/2278
einander dreimal mit je einer 15 ml-Portion Methylenchlorid und dreimal mit ,ie einer 15 ml-Portion Äthanol gewaschen und dann in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei man N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucylglycinharz erhält.
(d) L-Leucy!glycin (Bestätigung der bildung der PoIypeptidbindung)
Das in (c) erhaltene Harz wird in 20 ml Trif luoressitrsäure suspendiert, und in die Suspension wird 30 Minuten trockner Bromwasserstoff hindurchgesprudelt.
Die Trifluoressigsäure wird von dem Reaktionsremisch unter vermindertem Druck abdestiliiert und der Rückstand dreimal mit ?e einer 11? rol-Portion wasser extrahiert. Der Extrakt wird der Säulenchroroatographie unter Verwendung von Diäthylaminoäthylcellulose unterworfen und mit Wasser eluiert. Das Lösungsmittel wird von dem Eluat abdestilliert und der Rückstand durch Erhitzen auf 100°G während 2 Stunden getrocknet, wobei man L-Leucylglycin erhält.
Schmelzpunkt: 233 bis 2A-O0G (unter Zersetzung). 'dC\?0 85,7° (C = 2, Wasser).
Beispiel 5
N-Benzyloxycarbonyl-D- e^-aminobenzylpenicillin
In 20 ml Iviethylenchlorid werden 2,8^ g N-Benzyloxycarbonyl-D-phenylglycin suspendiert und zu der Suspension wird tropfenweise eine Lösung von 2,62 g Triphenylphosphin und 2,20 g 2,2'-Dipyridyldisulfid in 20 ml Methylenchlorid unter Rühren bei 0 C hinzugefügt. Dann wird zu dem Gemisch
1098??/??78
BAD ORIGINAL
1^
tropfenweise eine Lösung von 3}20 g Triäthyiaminsalz von 6-n.m.inor>eniei]lansäure in 1-0 ml »ethylenchlorid hinzugefügt. Nach Beendigung· des Finzufügens wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in jithylacetat gelöst und die Lösung mit einer 3 /oieen Katriumbicarbonatlösung extrahiert. Der Extrakt wird auf einen pH 2 durch Hinzufügen von konzentrierter Salzsäure eingestellt und mit Äther extrahiert. Der !tierextrakt wird mit fässer gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei man 4 g N-Benzyloxycarbonyl-D- ^-aminobenzylpenicillin erhält. Zu 30 ml eines Gemisches von Wasser und Methanol (1:1) werden hinzugefügt 2,4-1 g N-Benzyloxycarbonyl-D- oO-aminobenzylpenicillin und 7,23 g 20 %iges Palladium auf Kohle. Das Gemisch wird 20 Minuten in einer Wasserstoffatmosohäre geschüttelt. Der Katalysator wird aus dem Reaktionssemisch durch Filtration entfernt und das Piltrat auf einen pH 2 eingestellt und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Lösung wird, aui einen pli 4,8 eingestellt und ergibt Ausscheidungen von D-06-Aminobenzylpenicillintrihydrat.
Beispiel 6
fl-Benzyloxycarbonyl-D- ^C-aminöbenzylpenicillin-phenacylester
In 20 ml Methylenchlorid werden 2,85 g N-Benzyloxycarbonyl-D-phenylglycin und 3i?0 g 6-Aminopenicillanseurephenacylesterhydrochlorid suspendiert, und zu der buspension wird tropfenweise eine Lösung von 1,01 g Triethylamin in 10 ml wiethylenchlorid bei 0 0 hinzugefügt Zu dem G-emisch wird tropfenweise eine Lösung von 2,62 g
- 14 -1Q98??/?278 ^0 OfHQiNAL
Triphenylphosphin und 2,20 g 2,2'-Dipyridyldisulfid in 20 ml Methylenchlorid bei 0°C hinzugefügt. Wach Beendigung1 des Hinzufügens wird das Gemisch 3 stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit einer 3 /oigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 0,0In-SaIzsäure und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in Benzol gelöst.'Die Lösung wird der Säulenchromatographie unter Verwendung von bilicagel unterworfen und zuerst mit Benzol und dann mit einem uemisch von Äthylacetat und Benzol (9:1) eluiert. uie Destillation des Lösungsmittels von dem letzteren ergibt 3,66 g des gewünschten Produktes.
Schmelzpunkt: 171 C (unter Zersetzung).
+126,9° (C = 1, Äthylacetat). D
Analysenwerte:
Berechnet für C20H2^OnN2S :
32 31 7 3
0=63,90%; H=5,20%; N=7,0O%; S=-,34%; gefunden: C=64,1S7o; H= 5,11^; ?ϊ=6,79^; S= 5,
Patentansprüche:

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamide, gekennzeichnet durch die Reaktion einer Carbonsäure mit einem organischen Amin oder einem Sulfensäureamid davon in Gegenwart eines tertiären Phosphins und eines Disulfids einer mercaptoheterocyclischen Verbindung, welche eine Stickstoff-Kohlenstoff-DoOpelMndung enthält, mit der die Disulfidbindung konjugiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Λ daß das Disulfid ausgewählt ist aus der Gruppe, "bestehend aus 2,2^-Dipyridyldisulfid, 4,4'-Dinyridyldisulfid, ^,S'-Dinitro-^^'-di-nyridyldisulfid und 2 ,2 '-Pibenzothiazolyldisulfid.
$. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre Phosphin Trialkylühosphin oder Triphenylphosphin ist.
BAD ORIGINAL 109822/2278
DE2057702A 1969-11-19 1970-11-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden Expired DE2057702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44092685A JPS4823401B1 (de) 1969-11-19 1969-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057702A1 true DE2057702A1 (de) 1971-05-27
DE2057702B2 DE2057702B2 (de) 1978-08-03
DE2057702C3 DE2057702C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=14061330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057702A Expired DE2057702C3 (de) 1969-11-19 1970-11-19 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3737423A (de)
JP (1) JPS4823401B1 (de)
CH (1) CH533084A (de)
DE (1) DE2057702C3 (de)
FR (1) FR2069592A5 (de)
GB (1) GB1284686A (de)
NL (1) NL164847C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4881838A (de) * 1972-02-15 1973-11-01
JPS5035125A (de) * 1973-07-24 1975-04-03
JPS51701U (de) * 1974-06-11 1976-01-06
CY1365A (en) * 1980-03-28 1987-08-07 Biochemie Gmbh New process for the production of cephalosporin antibiotics, and novel intermediates used in such process and their production
US5457180A (en) * 1989-08-04 1995-10-10 Biochem Pharma Inc. Methods for producing linear thiopeptides using an amino acid ortho amino thioanilide compound
US5458902A (en) * 1991-09-26 1995-10-17 Silvia P. Rudel High protein content bread product
US6733815B2 (en) * 1999-04-16 2004-05-11 Cargill, Incorporated Food ingredient containing wheat gluten, soy grits and soy flour
US20040022916A1 (en) * 2000-12-22 2004-02-05 Atwell William Alan Particulate-based ingredient delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284686A (en) 1972-08-09
US3737423A (en) 1973-06-05
FR2069592A5 (de) 1971-09-03
DE2057702B2 (de) 1978-08-03
DE2057702C3 (de) 1979-03-29
NL164847C (nl) 1981-02-16
NL164847B (nl) 1980-09-15
JPS4823401B1 (de) 1973-07-13
CH533084A (de) 1973-01-31
NL7016880A (de) 1971-05-24
US3830794A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712086C2 (de) N-Acyl-dipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1643273C3 (de) Antidiuretisch wirksames Polypeptid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795763A1 (de) Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern
DE2309180A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosaeureestern
DE2937779A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2436744A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1,4-benzodiazepin-2-onen
DE2057702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE1963645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554421C2 (de) Verfahren zur Abspaltung der Formylgruppe aus Estern von N-α-Formylaminosäuren oder N-α-Formylpeptiden mit primären oder sekundären Alkoholen
EP0010587B1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
DE2057718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE1815396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicilloinsaeurederivaten
DE1143516B (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
DE2244915A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE2119966A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid
EP1129107B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
DE1295565B (de) Verfahren zur Herstellung von einen Histidinrest enthaltenden Peptiden
DE1543593C (de) Verfahren zur Herstellung von histidinhaltigen Peptiden
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH531004A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure mit antibiotischer Wirkung
DE1929038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee