DE2057363B2 - Überdruckventil - Google Patents

Überdruckventil

Info

Publication number
DE2057363B2
DE2057363B2 DE2057363A DE2057363A DE2057363B2 DE 2057363 B2 DE2057363 B2 DE 2057363B2 DE 2057363 A DE2057363 A DE 2057363A DE 2057363 A DE2057363 A DE 2057363A DE 2057363 B2 DE2057363 B2 DE 2057363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
pressure
pressure relief
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2057363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057363C3 (de
DE2057363A1 (de
Inventor
Frank N. Hutchinson Kan. Alexander (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessna Aircraft Co
Original Assignee
Cessna Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cessna Aircraft Co filed Critical Cessna Aircraft Co
Publication of DE2057363A1 publication Critical patent/DE2057363A1/de
Publication of DE2057363B2 publication Critical patent/DE2057363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057363C3 publication Critical patent/DE2057363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/01Damping of valve members
    • F16K47/011Damping of valve members by means of a dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/302Plurality of biasing means, e.g. springs, for opening or closing single valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

3. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennwand (32) ein Zapfen (31) befestigt ist und in den Innenraum des dem Ventilsitz nächstliegenden Federgliedes (29) eingreift, und daß d*x Zapfen (31) an seinem freien Ende kegelförmig gestaltet ist
4. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federglieder (29,30) in Reihe liegen und daß das ungedämpfte Federglied (29) an das bewegliche Ventilglied (23) angrenzt.
5. Überdruckventil nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle durch einen Ringspalt zwischen dem äußeren Rand der Trennscheibe (32) und der Innenwandung des Hohlraumes (33,34} gebildet ist
6. Überdruckventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse in der Ebene des kegelförmig gestalteten Endes des Zapfens (31) Querbohrungen (20) aufweist und daß das bewegliche Ventilglied (23) hohl ist und an seinem zum Zapfen hinweisenden Ende mit Ausnehmungen (25) versehen ist
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz an der Einlaßseite aufweist, gegen den ein axial bewegliches Ventilglied mittels einer Federeinrichtung vorgespannt ist, wobei das Ventilglied in der abgehobenen Stellung eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß herstellt, und mit einer mit der Federeinrichtung gekuppelten Dämpfungsvorrichtung.
Ein bekanntes derartiges Überdruckventil vermeidet zwar unerwünschte Bewegungen des Ventilgliedes und ein Ventilflattern, hat jedoch nur eine begrenzte Ansprechgeschwindigkeit
Es ist ferner bereits ein Überdruckventil bekannt (DE-PS 7 28 018), bei dem zwei Druckfedern vorgesehen sind. Diese wirken jedoch auf getrennte Ventilglieder, nämlich einerseits auf einen Ventilkegel und andererseits auf einen diesen ringförmig umgebenden Hammer. Die auf letzteren wirkende Feder ist schwächer als die auf den Ventilkegel drückende Feder. Beim Auftreten eines Überdruckes hebt zuerst der Ventilkegel von seinem Sitz ab, so daß danach der Hammer hochgedrückt wird und der Aushß freigegeben wird. Beim Abbauen des Überdruckes schließt
ίο zuerst der Ventilkegel, so daß kein Fluiddruck mehr auf den Hammer einwirkt und dieser daher durch die zugeordnete Feder beschleunigt wird und einen Schlag auf den Bund des Ventilkegels ausübt Hierdurch soll erreicht werden, daß der Ventilkegel in seiner Schließstellung sicher abdichtet, ohne daß eine Leckströmung auftritt Ein derartiges Überdruckventil spricht zwar schnell an, ist jedoch nicht frei von unerwünschten Bewegungen des Ventilgliedes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überdruckventil zu schaffen, welches stabil arbeitet, schnell anspricht und keine übermäßigen Strömungsund Druckschwankungen verursacht
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Federeinrichtung zwei Federglieder umfaßt, daß die Dämpfungsvorrichtung lediglich mit einem dieser Federglieder gekuppelt ist, und daß die Federglieder so angeordnet und bemessen sind, daß bei Überschreiten eines bestimmten Druckes zuerst das ungedämpfte Federglied anspricht
jo Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Überdruckventil.
Das in der Zeichnung dargestellte Überdruckventil 13 umfaßt ein Gehäuse 10 mit einer Hochdruckkammer 11 und einer Niederdruckkümmer 11', welche mit einem
■to Niederdruckfluidvorratsbehälter in Verbindung steht. Das eigentliche Überdruckventil ist in das Gehäuse 10 eingeschraubt und erstreckt sich durch eine Bohrung 14 in demselben. Es kann eine hydraulische Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 11 und der Niederdruckkammer 12 herstellen und bewirkt eine Fluidableitung in letztere und verhindert, daß in der Hochdruckkammer 11 ein zu hoher Druck entsteht.
Das Überdruckventil 13 umfaßt ein Ventilgehäuse 15, in welches ein Ventilsitzteil 16 eingesetzt ist. Das
v> Ventilgehäuse 15 weist eine innere Bohrung 18 auf, und lias Ventilsitzteil 16 ist mit einer Innenbohrung 17 versehen. In beiden Teilen sind noch Querbohrungen 20 bzw. 19 vorgesehen, die eine Verbindung der Bohrungen zu der Niederdruckkammer 12 bzw. der Hochdruck-
v< kammer 11 herstellen und als Einlaß- und Auslaßöffnungen dienen. Innerhalb des Ventilsitzteiles 16 ist ein Ventilsitz 22 durch einen Sprengring 21 gehalten. Der Ventilsitz ist mit einer Anbohrung versehen, welche die kegelstumpfförmige äußere Oberfläche 27 eines Ventil-
M) gliedes 23 in der geschlossenen Ventilstellung dichtsit zend aufnimmt Das Ventilglied 23 ist in der Innenbohrung 17 den Ventilsitzteiles 16 'bewegbar angeordnet und weist eine zentrale Bohrung 24 auf, die sich durch das Ventilglied 23 erstreckt. Das linke Ende des Ventilgliedes ist mit Auslaßöffnungen 25 versehen, welche die Bohrungen 24 und 18 miteinander in Verbindung bringen und eine wahlweise Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 11 und der Nieder-
druckkammer 12 über die Bohrung 24 und die Öffnung 25 herzustellen gestattet Eine in das Gehäuse eingesetzte Dichtung 26 verhindert eine Leckströmung aus der Hochdruckkammer 11.
Der äußere Bereich der konischen Oberfläche 27 des Ventilgliedes 23 ist dem Druck in der Hochdruckkammer U über die Querbohrung 19 ausgesetzt Ein genügend hoher Druck würde das Ventilglied nach links von dem Ventilsitz 22 abheben und das Ventil also öffnen, so daß Fluid durch die Querbohrung 19 und die Bohrung 24 in die Niederdruckkammer 12 gelangt Dieser hydraulischen Öffnungskraft wirkt eine Vorspannkraft entgegen, die durch eine Federeinrichtung 28 erzeugt wird, welche an dem Ventilglied angreift und dieses gegen den Ventilsitz vorspannt
Die Federeinrichtung 28 umfaßt zwei Schraubenfeder« 29 und 30, die in der Bohrung 18 untergebracht und hintereinander zwischen dem geschlossenen Ende des Ventilgehäuses 15 und dem Ventilglied 23 angeordnet sind. Zwischen beiden Federn ist ein Zapfen 31 mit einem nach außen ragenden Flansch 32 angeordnet Der Zapfen weist ein zu dem Ventilglied 23 hinweisendes kegelförmiges Ende auf, welches als Strömungsablenkeinrichtung dient und die aus der Hochdruckkammer 11 durch die Bohrung 24 fließende Strömung nach außen durch die Schraubenfeder 29 ablenkt, welche bei geöffnetem Ventil zusammengedrückt wird und dadurch den Strömungsquerschnitt verringert Die abgelenkte Strömung fließt durch die Ausnehmungen 25 und die Querbohrungen 20 in die Niederdruckkammer 12.
Der Flansch 32 weist einen kreisförmigen Rand auf, der an die Bohrung 18 angepaßt ist so daß der Rand mit dieser Bohrung eine ringförmige Drosselstelle 35 bildet. Diese Drosselstelle trennt zwei Räume 33 und 34 voneinander, welche durch die beiden Seiten des Flansches 32 und die Wände der Bohrung 18 gebildet sind. Das Ventilgehäuse 15 weist eine größere Anzahl von Querbohrungen 20 auf, so daß der Ruidraum 33 mit der Niederdruckkammer 12 strömungsmäßig in Verbindung steht. Andererseits kann Fluid aus dem Raum 34 lediglich über die ringförmige Drosselstelle 35 austreten, so daß dieser Raum einen hydraulischen Dämpfungsraum 34 bildet, der die Bewegungsgeschwindigkeit der Druckfeder 30 und also auch des Ventilgliedes 23 begrenzt. Die Drosselstelle 35 ic so bemessen, daß die gewünschten Dämpfungseigenschaften und ein gewünschtes Bewegungsverhalten des Ventilgliedes 23 erreicht werden. Die Drosselstelle zwischen den Räumen 33 und 34 kznn auch durch andere konstruktive Einrichtungen gebildet sein, etwa durch eine oder mehrere genau bemessene öffnungen in dem Zapfen 31 oder durch öffnungen, welche den Raum 34 direkt mit der NiederdriJckkammer 12 in Verbindung bringen.
In der geschlossenen Stellung sind die Schraubenfedern 29 und 30 durch eine ödere mehrere Unterlegscheiben 36 auf eine bestimmte Druckkraft eingestellt, um die richtige Vorspannkraft auf das Ventilglied 23 zu erzeugen. Wenn der Druck in der Hochdruckkammer 11 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die auf das Ventilglied 23 ausgeübte hydraulische Kraft größer als die Vorspannkraft der Schraubfedern 29 und 30, so daß das Ventilglied nach links in die geöffnete Stellung bewegt wird. Anfänglich wird dabei die Schraubfeder 29 gegen den Flansch 32 gedrückt, da die als Dämpfungseinrichtung wirkende Fluidkammer 34 eine plötzliche Kompression der Srhraubfeder 30 verhindert. Die Schraubfeder 29 allein hat eine verhältnismäßig hohe Federkonstante aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Länge, wodurch a.so die von der feder aufgebrachte Gegenkraft sehr schnell beim Zusammendrücken der Feder wächst, .so daß die anfängliche Bewegung und die dadurch hervorgerufene Strömung aus der Hochdruckkammer 11 begrenzt sind. Wenn jedoch der übermäßige Druck länger anhält, hat das Fluid in dem Raum 34 genügend Zeit, um über die Drosselstelle 35 in den ungedämpften Raum 33 und die Niederdruckkammer 12 zu fließen, so daß auch die Schraubenfeder 30
ίο zusammengedrückt und der Flansch 32 nach links bewegt wird. Durch die Bewegung beider Schraubenfedern hat die Federeinrichtung eine kleinere Federkonstante als jede der Federn für sich allein, so daß das Ventilglied 23 in normaler Weise soweit wie nötig geöffnet wird und genügend Fluid aus der Niederdruckkammer 11 abläßt bis der Druck darin auf den für das Ventil typischen Maximaldruck gesunken ist Die Bewegung des Ventilgliedes geschieht dabei gedämpft und wird durch die Fluidströmunr aus dem gedämpften Raum 34 gesteuert.
Die Vorspann- und Dämpfungseinrichtung ermöglicht also eine schnelle, jedoch begrenzte ungedämpfte Bewegung des Ventilgliedes und eine hydraulisch gedämpfte und genau kontrollierte öifnungsbewegung desselben. Die Dämpfung durch den Raum 34 und die Anordnung von zwei Federn ermöglicht ein Ablassen von großen Strömungsmengen aus der Niederdruckkammer 11, ohne daß das Ventil instabil arbeitet oder Druckspitzen auftreten mit den bei ungedämpften
Jij Ventilen sonst typischen Nachteilen.
Die Dämpfung ergibt auch eine weichere und ruhigere Funktion des Ventils, vermeidet ein Prellen des Ventils und verringert Vibrationen, wodurch die Arbeitsweise und Lebensdauer des Druckminderventils verbessert werden.
Das schnelle Öffnen des Überdruckventils ist besonders günstig bei plötzlich auftretenden kurzen Druckstößen in der Niederdruckkammer 11. In einem solchen Fall wird die Schraubenfeder 29 leicht gegen
4i) Hen Flansch 32 gedruckt und ermöglicht eine begrenzte Strömung aus der Niederdruckkammer 11, wobei das Ventilglied 23 schnell in die geschlossene Stellung zurückkehrt, sobald der Druck in der Kammer auf den Maximalwert wieder abgesunken iSi. Ein derartiges
•»5 Verhalten ist besonders vorteilhaft im Vergleich zu bekannten Konstruktionen, bei denen Druckspitzen ein unerwünschtes Betriebsverhalten des Ventils hervorrufen. Würde man bekannte Oberdruckventile mit Dämpfungseigenschaften ausstatten, wie sie bei dem
on beschriebenen Ventil durch die Schraubenfeder 30 in Verbindung mit dem Raum 34 erzielt werden, so wurde das Ventil viel zu langsam auf Druckstöße ansprechen, so daß übermäßig hohe Druckspitzen in der Hydraulikanlage auftreten würden. Die bisher bekannter« Über-
> > druckventil mit schneller Ansprache sind hingegen verhältnismäßig wenig gedämpft und arbeiten daher unstabil. Beim Auftreten normaler Druckkräfte — im Gegensatz zu D-uckstößen — würde das Ventil zu weit geöffnet werden und zu viel Fluid aus der Hochdruck-Mi kammer abfassen, so daß der Druck in dieser zu weit sinkt. Hierdurch wird in manchen Fäücn eine Schwingbewegung des Ventilgliedes hervorgerufen. Das Oberdruckventil nach der Erfindung vereint ein schnelles Ansprechverhalte' gegenüber Druckstößen in der Hydraulikkammer 11 mit einer schwingungs- und prellfreien Arbeitsweise. Das ungedämpfte Federglied spricht dabei auf schnelle Druckänderungen an, während das gedämpfte Federelied zusätzlich bei läneer
dauernden Drücken in Tätigkeit tritt.
Das Überdruckventil nach der Erfindung läßt sich anstelle üblicher Überdruckventile verwenden, da die Länge der Schraubenfedern 29 und 30 zusammen etwa gleich der Länge einer entsprechenden einzigen Feder ist. Dies rührt her von der hintereinanderliegenden Anordnung der Federn 29 und 30. Diese Federn können auch unterschiedlich lang sein, z. B. eine kurze Feder 29 und eine lange Feder 30 umfassen, je nach den gewünschten Eigenschaften des Überdruckventils.
Um die Wirksamkeit des Überdruckventils nach der Erfindung zu zeigen, wurde dieses mit einem üblichen Überdruckventil identischer Konstruktion verglichen, welches eine ei izige Feder als Vorspanneinrichtung enthielt. Das übl ehe Ventil zeigte ein gutes Ansprechverhalten bei Stoßbelastting in Form eines sehr geringen ÜbcrdruckstoBes von Hl atü bei einem Öffnungsdruck des Ventils von 123 atü. Da dieses Ventil wie aiie bekannten schnell ansprechenden Ventile ungedämpft war, neigte es zu Schwingungen, wodurch eine übermäßige Abnutzung und Geräuschentwicklung entstand. Dies führte auch zu einem großen Druckänderungsbereich von etwa 70 atü in der Hochdruckkammer.
Bei dem Ventil nach der Erfindung waren die Schraubenfedern 29 und 30 aus einem Draht mit 2,6 mm
Durchmesser gewickelt. Die Schraubenfeder 30 hatte eine Federkonstante von 137 kg/cm und war 2 cm lang, während die Schraubenfeder 29 eine Federkonstante von 192 kg/cm hatte und 1,6 cm lang war. Die Bohrung 18 hatte eine lichte Weite von 1,32 cm, während der Rand des Flansches 32 einen Durchmesser von 1,30 cm hatte, so daß ein Ringspalt als Drosselöffnung 35 von 0,1 mm Breite blieb. Dieses Ventil wurde auf einen Öffnungsdruck von 123 atü in der Hochdruckkammer 11 eingestellt bei einem Gegendruck von Il atü in der Niederdruckkammer 12, und zwar mittels eines geeigneten Nadelventils. Der Druck in der Hochdruckkammer 11 wurde stoßartig mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 7000 atü/sec erhöht.
Nach dem öffnen des Ventils aufgrund der Stoßlast trat in der Hochdruckkammer 11 lediglich eine Druckänderung von 17 atü bei einem Spitzendruck von 141 atü auf, was einer Verbesserung des Ansprechverhaltens gegenüber einem üblichen Ventil um das Doppelte entspricht. Durch die zusätzlich erreichte bessere Stabilität, die durch die verringerten Druckänderungen in Erscheinung tritt, wurde auch ein Prellen des Ventilgliedes. Schwingungen desselben und eine übermäßige Geräuschentwicklung vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnrnpen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Oberdruckventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz an der Einlaßseite aufweist, gegen den ein axial bewegliches Ventilglied mittels einer Federeinrichtung vorgespannt ist, wobei das Ventilglied in der abgehobenen Stellung eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß herstellt, und mit einer mit der Federeinrichtung gekuppelten Dämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung zwei Federglieder (29,30) umfaßt, daß die Dämpfungsvorrichtung lediglich mit einem dieser Federglieder gekuppelt ist, und daß die Federglieder so angeordnet und bemessen sind, daß bei Überschreiten eines bestimmten Druckes zuerst das ungedämpfte Federglied anspricht
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder Schraubenfeuern (29, 3G) bilden, die in einem zylindrischen Hohlraum (33, 34) des Ventilgehäuses hintereinanderliegend untergebracht und durch eine Trennwand (31,32) voneinander getrennt sind, und daß die Trennwand eine Drosselstelle (35) zwischen den durch die Trennwand gebildeten Kammern des Hohlraumes (33,34) bildet
DE2057363A 1969-11-25 1970-11-21 Überdruckventil Expired DE2057363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87981669A 1969-11-25 1969-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057363A1 DE2057363A1 (de) 1971-06-09
DE2057363B2 true DE2057363B2 (de) 1979-05-23
DE2057363C3 DE2057363C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=25374943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057363A Expired DE2057363C3 (de) 1969-11-25 1970-11-21 Überdruckventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3621875A (de)
JP (1) JPS4815966B1 (de)
DE (1) DE2057363C3 (de)
FR (1) FR2071727A5 (de)
GB (1) GB1319802A (de)
SE (1) SE371706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392853B (de) * 1985-09-12 1991-06-25 Vaillant Gmbh Stroemungsregler

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5421313U (de) * 1977-07-15 1979-02-10
US4275865A (en) * 1977-08-24 1981-06-30 Lucas Industries Limited Fluid control valves
FR2473670B1 (fr) * 1980-01-15 1985-06-28 Electricite De France Soupape de surete equipee d'un frein hydraulique et frein hydraulique susceptible d'etre insere dans une soupape existante
DE3204408C2 (de) * 1982-02-09 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Einstellen eines Schaltdrucks bei einer Ventilanordnung für einen Fluiddruckregler, Ventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Fluiddruckregler mit zwei an jeweils einen eigenen Fluidkreis anschließbaren Ventilanordnungen
JPS5982565U (ja) * 1982-11-24 1984-06-04 今田 誠人 温室用消毒液噴霧装置
JPS60160166U (ja) * 1984-03-30 1985-10-24 モノレ−ル工業株式会社 ビニ−ルハウス用の薬液等の散布装置
JPS62143616A (ja) * 1986-12-12 1987-06-26 ヤンマー農機株式会社 育苗施設
JPH01130675U (de) * 1988-02-26 1989-09-05
US5826735A (en) * 1996-08-05 1998-10-27 Emerald Rail Technologies, Llc Railcar cushion device valving systems
US5871109A (en) * 1996-08-05 1999-02-16 Emerald Rail Technologies, Llc Railcar cushion device preload valving systems
JP2002257043A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機
ITBO20050197A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Omt Off Mecc Tartarini Regolatore di pressione per gas e relativo metodo di montaggio e smontaggio
JP6154672B2 (ja) 2013-06-13 2017-06-28 株式会社ダイヘン 溶接電源のくびれ検出制御方法
US11566715B1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Saudi Arabian Oil Company Preventing an over pressure condition with a mechanical shutdown valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898659A (en) * 1907-08-22 1908-09-15 Theodore Kolischer Compressor.
US2518387A (en) * 1944-11-03 1950-08-08 Eaton Mfg Co Relief valve
US2686534A (en) * 1950-09-27 1954-08-17 Montelius Carl Oscar Josef Nonchattering relief valve
US3054420A (en) * 1958-10-03 1962-09-18 Commercial Shearing Relief valves
US3130748A (en) * 1961-04-17 1964-04-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Check valve for fuel injection pumps
US3370601A (en) * 1964-01-02 1968-02-27 Ohio Brass Co Valve for controlling the rate of movement of a fluid powered motor unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392853B (de) * 1985-09-12 1991-06-25 Vaillant Gmbh Stroemungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057363C3 (de) 1980-02-07
DE2057363A1 (de) 1971-06-09
JPS4815966B1 (de) 1973-05-18
GB1319802A (en) 1973-06-13
FR2071727A5 (de) 1971-09-17
US3621875A (en) 1971-11-23
SE371706B (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057363B2 (de) Überdruckventil
DE102006014549B4 (de) Proportionaldruckregelventil mit stabilisiertem Steueranschlussdruck
DE3434033A1 (de) Pneumatischer zylinder mit daempfungsmechanik und verfahren zum daempfen des pneumatischen zylinders
DE102019205640B4 (de) Proportionales Hydraulikventil
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE2352826A1 (de) Gedaempft schliessendes hydraulisches rohrbruchventil
DE102006020528A1 (de) Ventilanordnung
DE2413273C3 (de) Druckminderventil
DE2244493A1 (de) Wegeventil
AT392674B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
DE2308605A1 (de) Sicherheitsventil
DE1114684B (de) Federbelastetes UEberdruckventil fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise zur Verwendung bei Teleskop-Grubenstempeln
DE2052211A1 (de) Ventil fur Kompressoranlagen
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE3237324A1 (de) Hydraulisches vorspanngeraet fuer eine schraubenverbindung
EP0845601B1 (de) Startventil
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE10025772A1 (de) Proportional-Druckbegrenzungsventil mit Notfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee